Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Dritten Th. 38. Cap. von den Sorten allerhand andern Vögel.
[Spaltenumbruch] nöthig, daß man ein Männlein habe.
Denn obschon dieser Vogel den geringsten
Gesang nicht hat, so lernen doch die Weib-
lein so wenig wohl reden, als von Ge-
sang-Vögeln die Weiblein etwas wohl
nachzumachen pflegen. Zu färben pflegt
sie sich nicht, sondern bleibt im Frühling
wie im Herbst, zum wenigsten ist die Aen-
derung ihrer grün-schimmernden schwar-
tzen Federn nicht mercklich; So ist auch ihr
Geschrey oder Gesang das gantze Jahr ei-
nerley. Auf das Locken ihres gleichen ge-
het sie sehr begierig, doch auf eine beson-
dere Art, nicht so wohl aus Verlangen,
ihres gleichen zu sehen, als aus Vorwitz
zu sehen, warum eine von ihren Gesellen
ruffet.

Vom Kuckuck.
§. 7.

Es lässet sich dieser Vogel im
Früh-Jahr hören, so bald das Laub auf
den Bäumen auszuschlagen pflegt, und
continuiret seine Music, welche immer ei-
nerley Tone behält, biß um Johannis
hin. Es ist nicht allen bekandt, daß die-
ser Vogel eine gar gute Speise abgiebt.
Wenn dieser Vogel kurtz vor dem Johan-
nis-Tag zu schreyen aufhört, fängt er an
sehr fett zu werden, und läßt sich um Bar-
tholomaei
noch antreffen, um welche Zeit
er eines Schusses wohl werth ist. Es
sind von den Autoribus manche falsche
Sachen von dem Kuckuck gedichtet wor-
den, darunter unter andern auch mit bey-
zuzehlen, daß er, wenn er aufhörte zu
schreyen, sich in einen Habicht verwan-
deln solte.

Das 38. Capitel/
Von den Sorten allerhand
andern Vögel.
Von den Grienitzen.
§. 1.

Man findet viel von diesen Vögeln in
dem Ertzgebürgischen Creyße, und
in dem Königreich Böhmen, und sind die-
selben gar wohl zu essen. Sie brüten ih-
re Jungen in der grösten Kälte aus, und
zwar in den Winter-Monaten, in dem
Januario und Februario, da sie auf
Schwartz-Wäldern auf die höchsten Tan-
nen ihr Nestlein heraus auf die Aeste se-
tzen, und ihre Jungen ausbringen, an der
Zahl gemeiniglich vier biß fünff. Sie sind
[Spaltenumbruch] von unterschiedlicher Veränderung ihrer
Farbe, denn sie das erste Jahr gantz grau,
und etwas grünlich, im andern Jahr
gantz röthlich, im dritten Jahr aber gelb-
grün sind. Sie ziehen nicht alle Jahre,
am allermeisten aber merckt man diesel-
ben, wenn es viel Fichten-Saamen giebt,
welchen sie zu ihrer Nahrung gerne su-
chen. Sie haben auch einen gar guten
Geschmack, und lassen sich wohl essen.

Vom Kirsch-Vogel.
§. 2.

Der Kirsch-Vogel ist in Forme
eines Krammets-Vogels, dessen Grösse
am Leibe er auch bey nahe haben wird,
hat kurtze blaulichte Füsse, und rufft auf
eine sonderbare starcke und liebliche Art.
Seine Nahrung sind Kirschen, mehren-
theils auch Gewürme. Es ist dieser Vo-
gel gar nicht angenehm am Gesang, schwer
aufzubehalten, und unter die zärtlichsten
zu zehlen. Denn er nimmt nicht einmahl
gern mit frischen Ameisen-Eyern vorlieb,
welches doch sonst alle Vögel thun, son-
dern wenn man aufhört, ihm frische Kir-
schen zu geben, so hört er auch auf zu le-
ben, wiewohl einige bejahen, daß er sich
dennoch allmählich an das Nachtigall-
Futter soll gewöhnen lassen. Es ist einer
von diesen Vögeln, die am spätesten kom-
men, und am frühesten wieder hinweg ge-
hen, daher er fast den ersten Tag, da er
ankommt, sein Nest zu bauen anfängt,
und geschwinde nach einander zwey Bru-
then verrichtet. Er hängt sein Nest recht
Verwunderungs-würdig an einen Ast
hinan, als wie man einen Hand-Korb
an den Arm hänget, so, daß der Wind
das Nest hin und wieder schmeist, aber
doch nicht loßbrechen kan. Er ist von sei-
nem Weiblein, das gantz abfärbig, wie
fast alle die Vögel, deren Gesang nicht
schön ist, gar leicht kenntbar.

Vom Seiden-Schwantz.
§. 3.

Seine Bruth, weil er hier nicht
brütet, ist unbekandt; er ist im übrigen
schön von Federn, massen er am Bauche
Ziegel-röthlich, doch etwas blässer, hat
schwartz-graue Fittige, und einen schwar-
tzen Schwantz, in welchem auf ieder Fe-
der am Ende, nemlich auf der Gräte, ein
hoch-rothes Pünctlein sitzet, wie ein Lein-
Saamen-Korn, wie auch in oder auf den
Fittigen. Seine Nahrung ist hier zu
Lande Wacholderbeere, die er sonderlich
gerne suchet, deswegen er auch auf den
Herden öffters in Menge gefangen wird.

Vom
D d (Anderer Haupt-Theil.)

Des Dritten Th. 38. Cap. von den Sorten allerhand andern Voͤgel.
[Spaltenumbruch] noͤthig, daß man ein Maͤnnlein habe.
Denn obſchon dieſer Vogel den geringſten
Geſang nicht hat, ſo lernen doch die Weib-
lein ſo wenig wohl reden, als von Ge-
ſang-Voͤgeln die Weiblein etwas wohl
nachzumachen pflegen. Zu faͤrben pflegt
ſie ſich nicht, ſondern bleibt im Fruͤhling
wie im Herbſt, zum wenigſten iſt die Aen-
derung ihrer gruͤn-ſchimmernden ſchwar-
tzen Federn nicht mercklich; So iſt auch ihr
Geſchrey oder Geſang das gantze Jahr ei-
nerley. Auf das Locken ihres gleichen ge-
het ſie ſehr begierig, doch auf eine beſon-
dere Art, nicht ſo wohl aus Verlangen,
ihres gleichen zu ſehen, als aus Vorwitz
zu ſehen, warum eine von ihren Geſellen
ruffet.

Vom Kuckuck.
§. 7.

Es laͤſſet ſich dieſer Vogel im
Fruͤh-Jahr hoͤren, ſo bald das Laub auf
den Baͤumen auszuſchlagen pflegt, und
continuiret ſeine Muſic, welche immer ei-
nerley Tone behaͤlt, biß um Johannis
hin. Es iſt nicht allen bekandt, daß die-
ſer Vogel eine gar gute Speiſe abgiebt.
Wenn dieſer Vogel kurtz vor dem Johan-
nis-Tag zu ſchreyen aufhoͤrt, faͤngt er an
ſehr fett zu werden, und laͤßt ſich um Bar-
tholomæi
noch antreffen, um welche Zeit
er eines Schuſſes wohl werth iſt. Es
ſind von den Autoribus manche falſche
Sachen von dem Kuckuck gedichtet wor-
den, darunter unter andern auch mit bey-
zuzehlen, daß er, wenn er aufhoͤrte zu
ſchreyen, ſich in einen Habicht verwan-
deln ſolte.

Das 38. Capitel/
Von den Sorten allerhand
andern Voͤgel.
Von den Grienitzen.
§. 1.

Man findet viel von dieſen Voͤgeln in
dem Ertzgebuͤrgiſchen Creyße, und
in dem Koͤnigreich Boͤhmen, und ſind die-
ſelben gar wohl zu eſſen. Sie bruͤten ih-
re Jungen in der groͤſten Kaͤlte aus, und
zwar in den Winter-Monaten, in dem
Januario und Februario, da ſie auf
Schwartz-Waͤldern auf die hoͤchſten Tan-
nen ihr Neſtlein heraus auf die Aeſte ſe-
tzen, und ihre Jungen ausbringen, an der
Zahl gemeiniglich vier biß fuͤnff. Sie ſind
[Spaltenumbruch] von unterſchiedlicher Veraͤnderung ihrer
Farbe, denn ſie das erſte Jahr gantz grau,
und etwas gruͤnlich, im andern Jahr
gantz roͤthlich, im dritten Jahr aber gelb-
gruͤn ſind. Sie ziehen nicht alle Jahre,
am allermeiſten aber merckt man dieſel-
ben, wenn es viel Fichten-Saamen giebt,
welchen ſie zu ihrer Nahrung gerne ſu-
chen. Sie haben auch einen gar guten
Geſchmack, und laſſen ſich wohl eſſen.

Vom Kirſch-Vogel.
§. 2.

Der Kirſch-Vogel iſt in Forme
eines Krammets-Vogels, deſſen Groͤſſe
am Leibe er auch bey nahe haben wird,
hat kurtze blaulichte Fuͤſſe, und rufft auf
eine ſonderbare ſtarcke und liebliche Art.
Seine Nahrung ſind Kirſchen, mehren-
theils auch Gewuͤrme. Es iſt dieſer Vo-
gel gar nicht angenehm am Geſang, ſchwer
aufzubehalten, und unter die zaͤrtlichſten
zu zehlen. Denn er nimmt nicht einmahl
gern mit friſchen Ameiſen-Eyern vorlieb,
welches doch ſonſt alle Voͤgel thun, ſon-
dern wenn man aufhoͤrt, ihm friſche Kir-
ſchen zu geben, ſo hoͤrt er auch auf zu le-
ben, wiewohl einige bejahen, daß er ſich
dennoch allmaͤhlich an das Nachtigall-
Futter ſoll gewoͤhnen laſſen. Es iſt einer
von dieſen Voͤgeln, die am ſpaͤteſten kom-
men, und am fruͤheſten wieder hinweg ge-
hen, daher er faſt den erſten Tag, da er
ankommt, ſein Neſt zu bauen anfaͤngt,
und geſchwinde nach einander zwey Bru-
then verrichtet. Er haͤngt ſein Neſt recht
Verwunderungs-wuͤrdig an einen Aſt
hinan, als wie man einen Hand-Korb
an den Arm haͤnget, ſo, daß der Wind
das Neſt hin und wieder ſchmeiſt, aber
doch nicht loßbrechen kan. Er iſt von ſei-
nem Weiblein, das gantz abfaͤrbig, wie
faſt alle die Voͤgel, deren Geſang nicht
ſchoͤn iſt, gar leicht kenntbar.

Vom Seiden-Schwantz.
§. 3.

Seine Bruth, weil er hier nicht
bruͤtet, iſt unbekandt; er iſt im uͤbrigen
ſchoͤn von Federn, maſſen er am Bauche
Ziegel-roͤthlich, doch etwas blaͤſſer, hat
ſchwartz-graue Fittige, und einen ſchwar-
tzen Schwantz, in welchem auf ieder Fe-
der am Ende, nemlich auf der Graͤte, ein
hoch-rothes Puͤnctlein ſitzet, wie ein Lein-
Saamen-Korn, wie auch in oder auf den
Fittigen. Seine Nahrung iſt hier zu
Lande Wacholderbeere, die er ſonderlich
gerne ſuchet, deswegen er auch auf den
Herden oͤffters in Menge gefangen wird.

Vom
D d (Anderer Haupt-Theil.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Dritten Th. 38. Cap. von den Sorten allerhand andern Vo&#x0364;gel.</hi></fw><lb/><cb/>
no&#x0364;thig, daß man ein Ma&#x0364;nnlein habe.<lb/>
Denn ob&#x017F;chon die&#x017F;er Vogel den gering&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;ang nicht hat, &#x017F;o lernen doch die Weib-<lb/>
lein &#x017F;o wenig wohl reden, als von Ge-<lb/>
&#x017F;ang-Vo&#x0364;geln die Weiblein etwas wohl<lb/>
nachzumachen pflegen. Zu fa&#x0364;rben pflegt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht, &#x017F;ondern bleibt im Fru&#x0364;hling<lb/>
wie im Herb&#x017F;t, zum wenig&#x017F;ten i&#x017F;t die Aen-<lb/>
derung ihrer gru&#x0364;n-&#x017F;chimmernden &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Federn nicht mercklich; So i&#x017F;t auch ihr<lb/>
Ge&#x017F;chrey oder Ge&#x017F;ang das gantze Jahr ei-<lb/>
nerley. Auf das Locken ihres gleichen ge-<lb/>
het &#x017F;ie &#x017F;ehr begierig, doch auf eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Art, nicht &#x017F;o wohl aus Verlangen,<lb/>
ihres gleichen zu &#x017F;ehen, als aus Vorwitz<lb/>
zu &#x017F;ehen, warum eine von ihren Ge&#x017F;ellen<lb/>
ruffet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vom Kuckuck.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head>
              <p>Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die&#x017F;er Vogel im<lb/>
Fru&#x0364;h-Jahr ho&#x0364;ren, &#x017F;o bald das Laub auf<lb/>
den Ba&#x0364;umen auszu&#x017F;chlagen pflegt, und<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ret &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic,</hi> welche immer ei-<lb/>
nerley Tone beha&#x0364;lt, biß um Johannis<lb/>
hin. Es i&#x017F;t nicht allen bekandt, daß die-<lb/>
&#x017F;er Vogel eine gar gute Spei&#x017F;e abgiebt.<lb/>
Wenn die&#x017F;er Vogel kurtz vor dem Johan-<lb/>
nis-Tag zu &#x017F;chreyen aufho&#x0364;rt, fa&#x0364;ngt er an<lb/>
&#x017F;ehr fett zu werden, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich um <hi rendition="#aq">Bar-<lb/>
tholomæi</hi> noch antreffen, um welche Zeit<lb/>
er eines Schu&#x017F;&#x017F;es wohl werth i&#x017F;t. Es<lb/>
&#x017F;ind von den <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> manche fal&#x017F;che<lb/>
Sachen von dem Kuckuck gedichtet wor-<lb/>
den, darunter unter andern auch mit bey-<lb/>
zuzehlen, daß er, wenn er aufho&#x0364;rte zu<lb/>
&#x017F;chreyen, &#x017F;ich in einen Habicht verwan-<lb/>
deln &#x017F;olte.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 38. Capitel/<lb/>
Von den Sorten allerhand<lb/>
andern Vo&#x0364;gel.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den Grienitzen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">M</hi>an findet viel von die&#x017F;en Vo&#x0364;geln in<lb/>
dem Ertzgebu&#x0364;rgi&#x017F;chen Creyße, und<lb/>
in dem Ko&#x0364;nigreich Bo&#x0364;hmen, und &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;elben gar wohl zu e&#x017F;&#x017F;en. Sie bru&#x0364;ten ih-<lb/>
re Jungen in der gro&#x0364;&#x017F;ten Ka&#x0364;lte aus, und<lb/>
zwar in den Winter-Monaten, in dem<lb/><hi rendition="#aq">Januario</hi> und <hi rendition="#aq">Februario,</hi> da &#x017F;ie auf<lb/>
Schwartz-Wa&#x0364;ldern auf die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Tan-<lb/>
nen ihr Ne&#x017F;tlein heraus auf die Ae&#x017F;te &#x017F;e-<lb/>
tzen, und ihre Jungen ausbringen, an der<lb/>
Zahl gemeiniglich vier biß fu&#x0364;nff. Sie &#x017F;ind<lb/><cb/>
von unter&#x017F;chiedlicher Vera&#x0364;nderung ihrer<lb/>
Farbe, denn &#x017F;ie das er&#x017F;te Jahr gantz grau,<lb/>
und etwas gru&#x0364;nlich, im andern Jahr<lb/>
gantz ro&#x0364;thlich, im dritten Jahr aber gelb-<lb/>
gru&#x0364;n &#x017F;ind. Sie ziehen nicht alle Jahre,<lb/>
am allermei&#x017F;ten aber merckt man die&#x017F;el-<lb/>
ben, wenn es viel Fichten-Saamen giebt,<lb/>
welchen &#x017F;ie zu ihrer Nahrung gerne &#x017F;u-<lb/>
chen. Sie haben auch einen gar guten<lb/>
Ge&#x017F;chmack, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wohl e&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vom Kir&#x017F;ch-Vogel.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 2.</head>
              <p>Der Kir&#x017F;ch-Vogel i&#x017F;t in Forme<lb/>
eines Krammets-Vogels, de&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
am Leibe er auch bey nahe haben wird,<lb/>
hat kurtze blaulichte Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und rufft auf<lb/>
eine &#x017F;onderbare &#x017F;tarcke und liebliche Art.<lb/>
Seine Nahrung &#x017F;ind Kir&#x017F;chen, mehren-<lb/>
theils auch Gewu&#x0364;rme. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Vo-<lb/>
gel gar nicht angenehm am Ge&#x017F;ang, &#x017F;chwer<lb/>
aufzubehalten, und unter die za&#x0364;rtlich&#x017F;ten<lb/>
zu zehlen. Denn er nimmt nicht einmahl<lb/>
gern mit fri&#x017F;chen Amei&#x017F;en-Eyern vorlieb,<lb/>
welches doch &#x017F;on&#x017F;t alle Vo&#x0364;gel thun, &#x017F;on-<lb/>
dern wenn man aufho&#x0364;rt, ihm fri&#x017F;che Kir-<lb/>
&#x017F;chen zu geben, &#x017F;o ho&#x0364;rt er auch auf zu le-<lb/>
ben, wiewohl einige bejahen, daß er &#x017F;ich<lb/>
dennoch allma&#x0364;hlich an das Nachtigall-<lb/>
Futter &#x017F;oll gewo&#x0364;hnen la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t einer<lb/>
von die&#x017F;en Vo&#x0364;geln, die am &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten kom-<lb/>
men, und am fru&#x0364;he&#x017F;ten wieder hinweg ge-<lb/>
hen, daher er fa&#x017F;t den er&#x017F;ten Tag, da er<lb/>
ankommt, &#x017F;ein Ne&#x017F;t zu bauen anfa&#x0364;ngt,<lb/>
und ge&#x017F;chwinde nach einander zwey Bru-<lb/>
then verrichtet. Er ha&#x0364;ngt &#x017F;ein Ne&#x017F;t recht<lb/>
Verwunderungs-wu&#x0364;rdig an einen A&#x017F;t<lb/>
hinan, als wie man einen Hand-Korb<lb/>
an den Arm ha&#x0364;nget, &#x017F;o, daß der Wind<lb/>
das Ne&#x017F;t hin und wieder &#x017F;chmei&#x017F;t, aber<lb/>
doch nicht loßbrechen kan. Er i&#x017F;t von &#x017F;ei-<lb/>
nem Weiblein, das gantz abfa&#x0364;rbig, wie<lb/>
fa&#x017F;t alle die Vo&#x0364;gel, deren Ge&#x017F;ang nicht<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t, gar leicht kenntbar.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vom Seiden-Schwantz.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.</head>
              <p>Seine Bruth, weil er hier nicht<lb/>
bru&#x0364;tet, i&#x017F;t unbekandt; er i&#x017F;t im u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n von Federn, ma&#x017F;&#x017F;en er am Bauche<lb/>
Ziegel-ro&#x0364;thlich, doch etwas bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, hat<lb/>
&#x017F;chwartz-graue Fittige, und einen &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Schwantz, in welchem auf ieder Fe-<lb/>
der am Ende, nemlich auf der Gra&#x0364;te, ein<lb/>
hoch-rothes Pu&#x0364;nctlein &#x017F;itzet, wie ein Lein-<lb/>
Saamen-Korn, wie auch in oder auf den<lb/>
Fittigen. Seine Nahrung i&#x017F;t hier zu<lb/>
Lande Wacholderbeere, die er &#x017F;onderlich<lb/>
gerne &#x017F;uchet, deswegen er auch auf den<lb/>
Herden o&#x0364;ffters in Menge gefangen wird.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">D d (Anderer Haupt-Theil.)</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0335] Des Dritten Th. 38. Cap. von den Sorten allerhand andern Voͤgel. noͤthig, daß man ein Maͤnnlein habe. Denn obſchon dieſer Vogel den geringſten Geſang nicht hat, ſo lernen doch die Weib- lein ſo wenig wohl reden, als von Ge- ſang-Voͤgeln die Weiblein etwas wohl nachzumachen pflegen. Zu faͤrben pflegt ſie ſich nicht, ſondern bleibt im Fruͤhling wie im Herbſt, zum wenigſten iſt die Aen- derung ihrer gruͤn-ſchimmernden ſchwar- tzen Federn nicht mercklich; So iſt auch ihr Geſchrey oder Geſang das gantze Jahr ei- nerley. Auf das Locken ihres gleichen ge- het ſie ſehr begierig, doch auf eine beſon- dere Art, nicht ſo wohl aus Verlangen, ihres gleichen zu ſehen, als aus Vorwitz zu ſehen, warum eine von ihren Geſellen ruffet. Vom Kuckuck. §. 7. Es laͤſſet ſich dieſer Vogel im Fruͤh-Jahr hoͤren, ſo bald das Laub auf den Baͤumen auszuſchlagen pflegt, und continuiret ſeine Muſic, welche immer ei- nerley Tone behaͤlt, biß um Johannis hin. Es iſt nicht allen bekandt, daß die- ſer Vogel eine gar gute Speiſe abgiebt. Wenn dieſer Vogel kurtz vor dem Johan- nis-Tag zu ſchreyen aufhoͤrt, faͤngt er an ſehr fett zu werden, und laͤßt ſich um Bar- tholomæi noch antreffen, um welche Zeit er eines Schuſſes wohl werth iſt. Es ſind von den Autoribus manche falſche Sachen von dem Kuckuck gedichtet wor- den, darunter unter andern auch mit bey- zuzehlen, daß er, wenn er aufhoͤrte zu ſchreyen, ſich in einen Habicht verwan- deln ſolte. Das 38. Capitel/ Von den Sorten allerhand andern Voͤgel. Von den Grienitzen. §. 1. Man findet viel von dieſen Voͤgeln in dem Ertzgebuͤrgiſchen Creyße, und in dem Koͤnigreich Boͤhmen, und ſind die- ſelben gar wohl zu eſſen. Sie bruͤten ih- re Jungen in der groͤſten Kaͤlte aus, und zwar in den Winter-Monaten, in dem Januario und Februario, da ſie auf Schwartz-Waͤldern auf die hoͤchſten Tan- nen ihr Neſtlein heraus auf die Aeſte ſe- tzen, und ihre Jungen ausbringen, an der Zahl gemeiniglich vier biß fuͤnff. Sie ſind von unterſchiedlicher Veraͤnderung ihrer Farbe, denn ſie das erſte Jahr gantz grau, und etwas gruͤnlich, im andern Jahr gantz roͤthlich, im dritten Jahr aber gelb- gruͤn ſind. Sie ziehen nicht alle Jahre, am allermeiſten aber merckt man dieſel- ben, wenn es viel Fichten-Saamen giebt, welchen ſie zu ihrer Nahrung gerne ſu- chen. Sie haben auch einen gar guten Geſchmack, und laſſen ſich wohl eſſen. Vom Kirſch-Vogel. §. 2. Der Kirſch-Vogel iſt in Forme eines Krammets-Vogels, deſſen Groͤſſe am Leibe er auch bey nahe haben wird, hat kurtze blaulichte Fuͤſſe, und rufft auf eine ſonderbare ſtarcke und liebliche Art. Seine Nahrung ſind Kirſchen, mehren- theils auch Gewuͤrme. Es iſt dieſer Vo- gel gar nicht angenehm am Geſang, ſchwer aufzubehalten, und unter die zaͤrtlichſten zu zehlen. Denn er nimmt nicht einmahl gern mit friſchen Ameiſen-Eyern vorlieb, welches doch ſonſt alle Voͤgel thun, ſon- dern wenn man aufhoͤrt, ihm friſche Kir- ſchen zu geben, ſo hoͤrt er auch auf zu le- ben, wiewohl einige bejahen, daß er ſich dennoch allmaͤhlich an das Nachtigall- Futter ſoll gewoͤhnen laſſen. Es iſt einer von dieſen Voͤgeln, die am ſpaͤteſten kom- men, und am fruͤheſten wieder hinweg ge- hen, daher er faſt den erſten Tag, da er ankommt, ſein Neſt zu bauen anfaͤngt, und geſchwinde nach einander zwey Bru- then verrichtet. Er haͤngt ſein Neſt recht Verwunderungs-wuͤrdig an einen Aſt hinan, als wie man einen Hand-Korb an den Arm haͤnget, ſo, daß der Wind das Neſt hin und wieder ſchmeiſt, aber doch nicht loßbrechen kan. Er iſt von ſei- nem Weiblein, das gantz abfaͤrbig, wie faſt alle die Voͤgel, deren Geſang nicht ſchoͤn iſt, gar leicht kenntbar. Vom Seiden-Schwantz. §. 3. Seine Bruth, weil er hier nicht bruͤtet, iſt unbekandt; er iſt im uͤbrigen ſchoͤn von Federn, maſſen er am Bauche Ziegel-roͤthlich, doch etwas blaͤſſer, hat ſchwartz-graue Fittige, und einen ſchwar- tzen Schwantz, in welchem auf ieder Fe- der am Ende, nemlich auf der Graͤte, ein hoch-rothes Puͤnctlein ſitzet, wie ein Lein- Saamen-Korn, wie auch in oder auf den Fittigen. Seine Nahrung iſt hier zu Lande Wacholderbeere, die er ſonderlich gerne ſuchet, deswegen er auch auf den Herden oͤffters in Menge gefangen wird. Vom D d (Anderer Haupt-Theil.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/335
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/335>, abgerufen am 19.04.2024.