Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurfürst in Dorothea von 1671 bis 1689.

Der alte de la Chieze starb 1671 oder 73; Caput fiel an
den Kurfürsten zurück und er verschrieb es nunmehr seiner
Gemahlin Dorothea, die es -- insonderheit nach dem Tode
ihres Gemahls (1688) -- zu ihrem bevorzugten Wohnsitz
machte. --

Das Schloß, um seinem neuen Zwecke zu dienen, mußte
eine erhebliche Umgestaltung erfahren. Was für den in Kriegs-
zeiten hart gewordenen de Chieze gepaßt hatte, reichte nicht aus
für eine Fürstin; außerdem wuchsen damals -- unter dem un-
mittelbaren Einflusse niederländischer Meister -- rasch die Kunst-
ansprüche in märkischen Landen. Erst funfzig Jahre später,
unter Friedrich Wilhelm I., -- obwohl er sich rühmte, ein
"treu-holländisch Herz" zu haben -- hörten diese Einflüsse wie-
der auf und wir verfielen, auf geraume Zeit hin, in die alte
Nacht.

Schloß Caput rüstete sich also zum Empfang einer neuen
Herrin. Die Grundform blieb, aber Erweiterungen fanden statt;
zwei kleine Eckflügel entstanden, vor Allem wurde die innere
Einrichtung eine andere. Eine Halle im Souterrain, wo man
den Jagdimbiß zu nehmen pflegte, wurde an Wand und Decke
mit blaugrünen holländischen Fliesen ausgelegt, die Zimmer des
Obergeschosses mit Tapeten behängt und mehrere mit Plafond-
Schildereien geziert. Besonders bemerkenswerth war die Aus-
schmückung des "großen Saales," ein Deckengemälde, das seinem
Gedankengange nach, an spätere Arbeiten Antoine Pesnes er-
innert. Minerva mit Helm, Schild und Speer führt die Künste:
Baukunst, Sculptur und Malerei, in die brandenburgischen
Lande ein; ein gehörntes Ungethüm, halb Lucifer halb Cali-
ban, entweder den Krieg oder die Rohheit, oder beides
zugleich darstellend, entweicht in Dunkel vor dem aufgehenden
Licht. Aehnlich wohlerhalten präsentirt sich ein zweites Bild,
im sogenannten "Grünen Zimmer." Zwei geflügelte Genien
halten die umkränzten Bilder von Kurfürst und Kurfürstin in

Fontane, Wanderungen. III. 12
Kurfürſt in Dorothea von 1671 bis 1689.

Der alte de la Chieze ſtarb 1671 oder 73; Caput fiel an
den Kurfürſten zurück und er verſchrieb es nunmehr ſeiner
Gemahlin Dorothea, die es — inſonderheit nach dem Tode
ihres Gemahls (1688) — zu ihrem bevorzugten Wohnſitz
machte. —

Das Schloß, um ſeinem neuen Zwecke zu dienen, mußte
eine erhebliche Umgeſtaltung erfahren. Was für den in Kriegs-
zeiten hart gewordenen de Chieze gepaßt hatte, reichte nicht aus
für eine Fürſtin; außerdem wuchſen damals — unter dem un-
mittelbaren Einfluſſe niederländiſcher Meiſter — raſch die Kunſt-
anſprüche in märkiſchen Landen. Erſt funfzig Jahre ſpäter,
unter Friedrich Wilhelm I., — obwohl er ſich rühmte, ein
„treu-holländiſch Herz“ zu haben — hörten dieſe Einflüſſe wie-
der auf und wir verfielen, auf geraume Zeit hin, in die alte
Nacht.

Schloß Caput rüſtete ſich alſo zum Empfang einer neuen
Herrin. Die Grundform blieb, aber Erweiterungen fanden ſtatt;
zwei kleine Eckflügel entſtanden, vor Allem wurde die innere
Einrichtung eine andere. Eine Halle im Souterrain, wo man
den Jagdimbiß zu nehmen pflegte, wurde an Wand und Decke
mit blaugrünen holländiſchen Flieſen ausgelegt, die Zimmer des
Obergeſchoſſes mit Tapeten behängt und mehrere mit Plafond-
Schildereien geziert. Beſonders bemerkenswerth war die Aus-
ſchmückung des „großen Saales,“ ein Deckengemälde, das ſeinem
Gedankengange nach, an ſpätere Arbeiten Antoine Pèsnes er-
innert. Minerva mit Helm, Schild und Speer führt die Künſte:
Baukunſt, Sculptur und Malerei, in die brandenburgiſchen
Lande ein; ein gehörntes Ungethüm, halb Lucifer halb Cali-
ban, entweder den Krieg oder die Rohheit, oder beides
zugleich darſtellend, entweicht in Dunkel vor dem aufgehenden
Licht. Aehnlich wohlerhalten präſentirt ſich ein zweites Bild,
im ſogenannten „Grünen Zimmer.“ Zwei geflügelte Genien
halten die umkränzten Bilder von Kurfürſt und Kurfürſtin in

Fontane, Wanderungen. III. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0195" n="177"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Kurfür&#x017F;t in Dorothea von 1671 bis 1689</hi>.</head><lb/>
          <p>Der alte de la Chieze &#x017F;tarb 1671 oder 73; Caput fiel an<lb/>
den Kurfür&#x017F;ten zurück und er ver&#x017F;chrieb es nunmehr &#x017F;einer<lb/>
Gemahlin Dorothea, die es &#x2014; in&#x017F;onderheit nach dem Tode<lb/>
ihres Gemahls (1688) &#x2014; zu ihrem bevorzugten Wohn&#x017F;itz<lb/>
machte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Das Schloß, um &#x017F;einem neuen Zwecke zu dienen, mußte<lb/>
eine erhebliche Umge&#x017F;taltung erfahren. Was für den in Kriegs-<lb/>
zeiten hart gewordenen de Chieze gepaßt hatte, reichte nicht aus<lb/>
für eine Für&#x017F;tin; außerdem wuch&#x017F;en damals &#x2014; unter dem un-<lb/>
mittelbaren Einflu&#x017F;&#x017F;e niederländi&#x017F;cher Mei&#x017F;ter &#x2014; ra&#x017F;ch die Kun&#x017F;t-<lb/>
an&#x017F;prüche in märki&#x017F;chen Landen. Er&#x017F;t funfzig Jahre &#x017F;päter,<lb/>
unter Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi>, &#x2014; obwohl er &#x017F;ich rühmte, ein<lb/>
&#x201E;treu-holländi&#x017F;ch Herz&#x201C; zu haben &#x2014; hörten die&#x017F;e Einflü&#x017F;&#x017F;e wie-<lb/>
der auf und wir verfielen, auf geraume Zeit hin, in die alte<lb/>
Nacht.</p><lb/>
          <p>Schloß Caput rü&#x017F;tete &#x017F;ich al&#x017F;o zum Empfang einer neuen<lb/>
Herrin. Die Grundform blieb, aber Erweiterungen fanden &#x017F;tatt;<lb/>
zwei kleine Eckflügel ent&#x017F;tanden, vor Allem wurde die innere<lb/>
Einrichtung eine andere. Eine Halle im Souterrain, wo man<lb/>
den Jagdimbiß zu nehmen pflegte, wurde an Wand und Decke<lb/>
mit blaugrünen holländi&#x017F;chen Flie&#x017F;en ausgelegt, die Zimmer des<lb/>
Oberge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es mit Tapeten behängt und mehrere mit Plafond-<lb/>
Schildereien geziert. Be&#x017F;onders bemerkenswerth war die Aus-<lb/>
&#x017F;chmückung des &#x201E;großen Saales,&#x201C; ein Deckengemälde, das &#x017F;einem<lb/>
Gedankengange nach, an &#x017F;pätere Arbeiten Antoine P<hi rendition="#aq">è</hi>snes er-<lb/>
innert. Minerva mit Helm, Schild und Speer führt die Kün&#x017F;te:<lb/>
Baukun&#x017F;t, Sculptur und Malerei, in die brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
Lande ein; ein gehörntes Ungethüm, halb Lucifer halb Cali-<lb/>
ban, entweder den <hi rendition="#g">Krieg</hi> oder die <hi rendition="#g">Rohheit</hi>, oder beides<lb/>
zugleich dar&#x017F;tellend, entweicht in Dunkel vor dem aufgehenden<lb/>
Licht. Aehnlich wohlerhalten prä&#x017F;entirt &#x017F;ich ein zweites Bild,<lb/>
im &#x017F;ogenannten &#x201E;Grünen Zimmer.&#x201C; Zwei geflügelte Genien<lb/>
halten die umkränzten Bilder von Kurfür&#x017F;t und Kurfür&#x017F;tin in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hi rendition="#aq">III.</hi> 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0195] Kurfürſt in Dorothea von 1671 bis 1689. Der alte de la Chieze ſtarb 1671 oder 73; Caput fiel an den Kurfürſten zurück und er verſchrieb es nunmehr ſeiner Gemahlin Dorothea, die es — inſonderheit nach dem Tode ihres Gemahls (1688) — zu ihrem bevorzugten Wohnſitz machte. — Das Schloß, um ſeinem neuen Zwecke zu dienen, mußte eine erhebliche Umgeſtaltung erfahren. Was für den in Kriegs- zeiten hart gewordenen de Chieze gepaßt hatte, reichte nicht aus für eine Fürſtin; außerdem wuchſen damals — unter dem un- mittelbaren Einfluſſe niederländiſcher Meiſter — raſch die Kunſt- anſprüche in märkiſchen Landen. Erſt funfzig Jahre ſpäter, unter Friedrich Wilhelm I., — obwohl er ſich rühmte, ein „treu-holländiſch Herz“ zu haben — hörten dieſe Einflüſſe wie- der auf und wir verfielen, auf geraume Zeit hin, in die alte Nacht. Schloß Caput rüſtete ſich alſo zum Empfang einer neuen Herrin. Die Grundform blieb, aber Erweiterungen fanden ſtatt; zwei kleine Eckflügel entſtanden, vor Allem wurde die innere Einrichtung eine andere. Eine Halle im Souterrain, wo man den Jagdimbiß zu nehmen pflegte, wurde an Wand und Decke mit blaugrünen holländiſchen Flieſen ausgelegt, die Zimmer des Obergeſchoſſes mit Tapeten behängt und mehrere mit Plafond- Schildereien geziert. Beſonders bemerkenswerth war die Aus- ſchmückung des „großen Saales,“ ein Deckengemälde, das ſeinem Gedankengange nach, an ſpätere Arbeiten Antoine Pèsnes er- innert. Minerva mit Helm, Schild und Speer führt die Künſte: Baukunſt, Sculptur und Malerei, in die brandenburgiſchen Lande ein; ein gehörntes Ungethüm, halb Lucifer halb Cali- ban, entweder den Krieg oder die Rohheit, oder beides zugleich darſtellend, entweicht in Dunkel vor dem aufgehenden Licht. Aehnlich wohlerhalten präſentirt ſich ein zweites Bild, im ſogenannten „Grünen Zimmer.“ Zwei geflügelte Genien halten die umkränzten Bilder von Kurfürſt und Kurfürſtin in Fontane, Wanderungen. III. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/195
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/195>, abgerufen am 28.03.2024.