Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eigentlichen einreiht. Dies, was sie voraus hat, ist ihr
historisches Gepräge, ist der Umstand, daß sie, bis in aller-
frühste Zeiten zurück (ja damals mehr denn später) ein Grenz-
fluß war, und es dadurch, weit über Löcknitz und Stobber
hinaus, zu einer politischen Bedeutung brachte. Man könnte
die Nuthe nach dieser Seite hin mit der Königsau vergleichen,
die, auch nur ein Wässerchen von kaum Nuthe-Bedeutung,
doch als Grenzlinie zwischen deutscher und skandinavischer Welt
zu einem Ansehn kam, um das sie mancher Groß-Strom be-
neiden könnte.

Die zwei Welten, zwischen die sich die Nuthe trennend
schob, hießen zwar nur Zauche und Teltow und werden in
den großen Büchern nicht verzeichnet stehen, aber es traf sich
durch ein ganzes Jahrhundert hin, daß diese zwei kleinen Namen
in der That zwei Welten schieden: die germanische und die sla-
vische. Die Zauche, durch Albrecht den Bären unterworfen,
war christlich und deutsch, der Teltow, den alten Göttern
treu verblieben, stak noch in Heiden- und Wendenthum. Das
war die Zeit, als die Nuthe ihre großen historischen Tage
zählte; das war das Jahrhundert der "Nutheburgen."

Diese (die Nutheburgen) wuchsen auf, als aus Brennibor
ein Brandenburg wurde. Sie waren Mittelpunkte und Zeu-
gen des Kampfes, der damals das christliche Vorland zwischen
Elbe und Oder bewegte. Ob sie, in den Jahrzehnten ihres
Entstehens, Aggressiv- oder Defensiv-Punkte waren, ob sie die
Deutschen bauten, um von der Zauche aus den Teltow zu
erobern, oder ob sie die Wenden bauten, um der vordrin-
genden Eroberung einen Damm entgegenzusetzen, -- diese Fra-
gen werden nie mehr gelöst werden; alle Aufzeichnungen fehlen
und die Schlüsse, die man aus diesem und jenem gezogen hat,
werden es nie mehr über die vagste Hypothese hinausbringen.
Die Nutheburgen jener ersten christlichen Epoche sind todt, und
vielleicht eben deshalb zählen sie zu den Lieblingen märkisch-
archäologischer Forschung. Man kennt wenig mehr als ihre

der Eigentlichen einreiht. Dies, was ſie voraus hat, iſt ihr
hiſtoriſches Gepräge, iſt der Umſtand, daß ſie, bis in aller-
frühſte Zeiten zurück (ja damals mehr denn ſpäter) ein Grenz-
fluß war, und es dadurch, weit über Löcknitz und Stobber
hinaus, zu einer politiſchen Bedeutung brachte. Man könnte
die Nuthe nach dieſer Seite hin mit der Königsau vergleichen,
die, auch nur ein Wäſſerchen von kaum Nuthe-Bedeutung,
doch als Grenzlinie zwiſchen deutſcher und ſkandinaviſcher Welt
zu einem Anſehn kam, um das ſie mancher Groß-Strom be-
neiden könnte.

Die zwei Welten, zwiſchen die ſich die Nuthe trennend
ſchob, hießen zwar nur Zauche und Teltow und werden in
den großen Büchern nicht verzeichnet ſtehen, aber es traf ſich
durch ein ganzes Jahrhundert hin, daß dieſe zwei kleinen Namen
in der That zwei Welten ſchieden: die germaniſche und die ſla-
viſche. Die Zauche, durch Albrecht den Bären unterworfen,
war chriſtlich und deutſch, der Teltow, den alten Göttern
treu verblieben, ſtak noch in Heiden- und Wendenthum. Das
war die Zeit, als die Nuthe ihre großen hiſtoriſchen Tage
zählte; das war das Jahrhundert der „Nutheburgen.“

Dieſe (die Nutheburgen) wuchſen auf, als aus Brennibor
ein Brandenburg wurde. Sie waren Mittelpunkte und Zeu-
gen des Kampfes, der damals das chriſtliche Vorland zwiſchen
Elbe und Oder bewegte. Ob ſie, in den Jahrzehnten ihres
Entſtehens, Aggreſſiv- oder Defenſiv-Punkte waren, ob ſie die
Deutſchen bauten, um von der Zauche aus den Teltow zu
erobern, oder ob ſie die Wenden bauten, um der vordrin-
genden Eroberung einen Damm entgegenzuſetzen, — dieſe Fra-
gen werden nie mehr gelöſt werden; alle Aufzeichnungen fehlen
und die Schlüſſe, die man aus dieſem und jenem gezogen hat,
werden es nie mehr über die vagſte Hypotheſe hinausbringen.
Die Nutheburgen jener erſten chriſtlichen Epoche ſind todt, und
vielleicht eben deshalb zählen ſie zu den Lieblingen märkiſch-
archäologiſcher Forſchung. Man kennt wenig mehr als ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="364"/>
der Eigentlichen einreiht. Dies, was &#x017F;ie voraus hat, i&#x017F;t ihr<lb/><hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;ches</hi> Gepräge, i&#x017F;t der Um&#x017F;tand, daß &#x017F;ie, bis in aller-<lb/>
früh&#x017F;te Zeiten zurück (ja damals mehr denn &#x017F;päter) ein Grenz-<lb/>
fluß war, und es dadurch, weit über Löcknitz und Stobber<lb/>
hinaus, zu einer politi&#x017F;chen Bedeutung brachte. Man könnte<lb/>
die Nuthe nach die&#x017F;er Seite hin mit der Königsau vergleichen,<lb/>
die, auch nur ein Wä&#x017F;&#x017F;erchen von kaum Nuthe-Bedeutung,<lb/>
doch als Grenzlinie zwi&#x017F;chen deut&#x017F;cher und &#x017F;kandinavi&#x017F;cher Welt<lb/>
zu einem An&#x017F;ehn kam, um das &#x017F;ie mancher Groß-Strom be-<lb/>
neiden könnte.</p><lb/>
        <p>Die zwei Welten, zwi&#x017F;chen die &#x017F;ich die Nuthe trennend<lb/>
&#x017F;chob, hießen zwar nur <hi rendition="#g">Zauche</hi> und <hi rendition="#g">Teltow</hi> und werden in<lb/>
den großen Büchern nicht verzeichnet &#x017F;tehen, aber es traf &#x017F;ich<lb/>
durch ein ganzes Jahrhundert hin, daß die&#x017F;e zwei kleinen Namen<lb/>
in der That zwei Welten &#x017F;chieden: die germani&#x017F;che und die &#x017F;la-<lb/>
vi&#x017F;che. Die <hi rendition="#g">Zauche</hi>, durch Albrecht den Bären unterworfen,<lb/>
war chri&#x017F;tlich und deut&#x017F;ch, der <hi rendition="#g">Teltow</hi>, den alten Göttern<lb/>
treu verblieben, &#x017F;tak noch in Heiden- und Wendenthum. Das<lb/>
war die Zeit, als die Nuthe ihre großen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Tage<lb/>
zählte; das war das Jahrhundert der &#x201E;<hi rendition="#g">Nutheburgen</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e (die Nutheburgen) wuch&#x017F;en auf, als aus Brennibor<lb/>
ein Brandenburg wurde. Sie waren Mittelpunkte und Zeu-<lb/>
gen des Kampfes, der damals das chri&#x017F;tliche Vorland zwi&#x017F;chen<lb/>
Elbe und Oder bewegte. Ob &#x017F;ie, in den Jahrzehnten ihres<lb/>
Ent&#x017F;tehens, Aggre&#x017F;&#x017F;iv- oder Defen&#x017F;iv-Punkte waren, ob &#x017F;ie die<lb/><hi rendition="#g">Deut&#x017F;chen</hi> bauten, um von der Zauche aus den Teltow zu<lb/>
erobern, oder ob &#x017F;ie die <hi rendition="#g">Wenden</hi> bauten, um der vordrin-<lb/>
genden Eroberung einen Damm entgegenzu&#x017F;etzen, &#x2014; die&#x017F;e Fra-<lb/>
gen werden nie mehr gelö&#x017F;t werden; alle Aufzeichnungen fehlen<lb/>
und die Schlü&#x017F;&#x017F;e, die man aus die&#x017F;em und jenem gezogen hat,<lb/>
werden es nie mehr über die vag&#x017F;te Hypothe&#x017F;e hinausbringen.<lb/>
Die Nutheburgen jener er&#x017F;ten chri&#x017F;tlichen Epoche &#x017F;ind todt, und<lb/>
vielleicht eben deshalb zählen &#x017F;ie zu den Lieblingen märki&#x017F;ch-<lb/>
archäologi&#x017F;cher For&#x017F;chung. Man kennt wenig mehr als ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0382] der Eigentlichen einreiht. Dies, was ſie voraus hat, iſt ihr hiſtoriſches Gepräge, iſt der Umſtand, daß ſie, bis in aller- frühſte Zeiten zurück (ja damals mehr denn ſpäter) ein Grenz- fluß war, und es dadurch, weit über Löcknitz und Stobber hinaus, zu einer politiſchen Bedeutung brachte. Man könnte die Nuthe nach dieſer Seite hin mit der Königsau vergleichen, die, auch nur ein Wäſſerchen von kaum Nuthe-Bedeutung, doch als Grenzlinie zwiſchen deutſcher und ſkandinaviſcher Welt zu einem Anſehn kam, um das ſie mancher Groß-Strom be- neiden könnte. Die zwei Welten, zwiſchen die ſich die Nuthe trennend ſchob, hießen zwar nur Zauche und Teltow und werden in den großen Büchern nicht verzeichnet ſtehen, aber es traf ſich durch ein ganzes Jahrhundert hin, daß dieſe zwei kleinen Namen in der That zwei Welten ſchieden: die germaniſche und die ſla- viſche. Die Zauche, durch Albrecht den Bären unterworfen, war chriſtlich und deutſch, der Teltow, den alten Göttern treu verblieben, ſtak noch in Heiden- und Wendenthum. Das war die Zeit, als die Nuthe ihre großen hiſtoriſchen Tage zählte; das war das Jahrhundert der „Nutheburgen.“ Dieſe (die Nutheburgen) wuchſen auf, als aus Brennibor ein Brandenburg wurde. Sie waren Mittelpunkte und Zeu- gen des Kampfes, der damals das chriſtliche Vorland zwiſchen Elbe und Oder bewegte. Ob ſie, in den Jahrzehnten ihres Entſtehens, Aggreſſiv- oder Defenſiv-Punkte waren, ob ſie die Deutſchen bauten, um von der Zauche aus den Teltow zu erobern, oder ob ſie die Wenden bauten, um der vordrin- genden Eroberung einen Damm entgegenzuſetzen, — dieſe Fra- gen werden nie mehr gelöſt werden; alle Aufzeichnungen fehlen und die Schlüſſe, die man aus dieſem und jenem gezogen hat, werden es nie mehr über die vagſte Hypotheſe hinausbringen. Die Nutheburgen jener erſten chriſtlichen Epoche ſind todt, und vielleicht eben deshalb zählen ſie zu den Lieblingen märkiſch- archäologiſcher Forſchung. Man kennt wenig mehr als ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/382
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/382>, abgerufen am 16.04.2024.