Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Massenbach. Der Schritt vom Frieden zum Schutz- und Trutz-
bündniß ist in Wahrheit ein kleiner Schritt. Ich bin nicht für halbe
Maßregeln. Entweder die nachdrucksvollste Fortsetzung des Krieges gegen
Frankreich, oder Allianz mit dem Direktorium. Der Frieden ist eine
halbe Maßregel.

Bischofswerder. Eine Allianz verbietet sich. Jedenfalls ist es
zu früh. Man kann nicht wissen, welche Gestalt die Dinge in Frank-
reich annehmen werden.

So schloß diese Unterhaltung. Am 5. April 1795 erfolgte der Bas-
ler Frieden. Aus allen diesen Gesprächen aber, wie man auch politisch
zu den in ihnen angeregten Fragen stehen mag, geht wenigstens soviel
hervor, daß Bischofswerder nicht der Mann war, der weiter nichts that
"als geheimnißvoll schweigen und wenn er ein Gespräch nicht vermei-
den konnte, in unartikulirten Tönen zu sprechen."


Ignaz Aurelius Feßler,

katholischer Geistlicher, dann Freimaurer,
dann protestantischer Consistorialpräsident in Rußland, gründete in den
90er Jahren in Carolath (Schlesien) den Evergeten-Bund. Diese Ver-
bindung erstrebte ursprünglich nur gegenseitige sittliche und wissenschaft-
liche Ausbildung; später aber, nachdem Feßler bereits ausgetreten war,
erhielt der Bund auch einen politischen Charakter und drei unzufriedene
Evergeten griffen den Grafen Hoym, Minister für Schlesien, heftig an.
Nun erfolgten Nachforschungen, Verhaftungen, Beschlagnahmen; man
fand auch Briefe von Feßler und setzte nunmehr diesen oben an auf
die Liste der Conspiratoren. (Der König -- wie S. 275 erzählt --
strich eigenhändig Feßlers Namen von der Liste.) 1796 lebte F. in
Berlin. Er befand sich damals in bedrückter Lage und in dieser Lage
nahm ihn Bischofswerder, der ihm wohl wollte, mit nach Marquardt
hinaus. Feßler selbst schreibt: "der General that das Mögliche; er
nahm mich treuherzig auf, gab mir Gelegenheit, den rechtschaffenen
Staatsmann (so weit es unter den verworrensten Umständen möglich
war) in ihm zu verehren, den uneigennützigen Vater seiner Unterthanen
in ihm zu lieben. Er schien Vertrauen zu mir gefaßt zu haben."
Woran die Bemühungen Bischofswerders scheiterten, habe ich im Text
S. 281 erzählt. 1798 wurde Feßler Rechtskonsulent in geistlichen und
Schul-Angelegenheiten für Neu-Ost- und Südpreußen. Später, von
1803--7, lebte er auf dem Freigut Kleinwall an dem "mäandrischen
Flüßchen Lökenitz," dann ein Jahr lang, bis 1808, in Nieder-
schönhausen
, dann etwa 1 oder 11/2 Jahre in Bukow bei Beeskow,
an allen drei Orten literarisch thätig. -- Seine oben citirte Selbst-
biographie: "Rückblicke auf meine 70jährige Pilgerschaft" bringt über

Maſſenbach. Der Schritt vom Frieden zum Schutz- und Trutz-
bündniß iſt in Wahrheit ein kleiner Schritt. Ich bin nicht für halbe
Maßregeln. Entweder die nachdrucksvollſte Fortſetzung des Krieges gegen
Frankreich, oder Allianz mit dem Direktorium. Der Frieden iſt eine
halbe Maßregel.

Biſchofswerder. Eine Allianz verbietet ſich. Jedenfalls iſt es
zu früh. Man kann nicht wiſſen, welche Geſtalt die Dinge in Frank-
reich annehmen werden.

So ſchloß dieſe Unterhaltung. Am 5. April 1795 erfolgte der Bas-
ler Frieden. Aus allen dieſen Geſprächen aber, wie man auch politiſch
zu den in ihnen angeregten Fragen ſtehen mag, geht wenigſtens ſoviel
hervor, daß Biſchofswerder nicht der Mann war, der weiter nichts that
„als geheimnißvoll ſchweigen und wenn er ein Geſpräch nicht vermei-
den konnte, in unartikulirten Tönen zu ſprechen.“


Ignaz Aurelius Feßler,

katholiſcher Geiſtlicher, dann Freimaurer,
dann proteſtantiſcher Conſiſtorialpräſident in Rußland, gründete in den
90er Jahren in Carolath (Schleſien) den Evergeten-Bund. Dieſe Ver-
bindung erſtrebte urſprünglich nur gegenſeitige ſittliche und wiſſenſchaft-
liche Ausbildung; ſpäter aber, nachdem Feßler bereits ausgetreten war,
erhielt der Bund auch einen politiſchen Charakter und drei unzufriedene
Evergeten griffen den Grafen Hoym, Miniſter für Schleſien, heftig an.
Nun erfolgten Nachforſchungen, Verhaftungen, Beſchlagnahmen; man
fand auch Briefe von Feßler und ſetzte nunmehr dieſen oben an auf
die Liſte der Conſpiratoren. (Der König — wie S. 275 erzählt —
ſtrich eigenhändig Feßlers Namen von der Liſte.) 1796 lebte F. in
Berlin. Er befand ſich damals in bedrückter Lage und in dieſer Lage
nahm ihn Biſchofswerder, der ihm wohl wollte, mit nach Marquardt
hinaus. Feßler ſelbſt ſchreibt: „der General that das Mögliche; er
nahm mich treuherzig auf, gab mir Gelegenheit, den rechtſchaffenen
Staatsmann (ſo weit es unter den verworrenſten Umſtänden möglich
war) in ihm zu verehren, den uneigennützigen Vater ſeiner Unterthanen
in ihm zu lieben. Er ſchien Vertrauen zu mir gefaßt zu haben.“
Woran die Bemühungen Biſchofswerders ſcheiterten, habe ich im Text
S. 281 erzählt. 1798 wurde Feßler Rechtskonſulent in geiſtlichen und
Schul-Angelegenheiten für Neu-Oſt- und Südpreußen. Später, von
1803—7, lebte er auf dem Freigut Kleinwall an dem „mäandriſchen
Flüßchen Lökenitz,“ dann ein Jahr lang, bis 1808, in Nieder-
ſchönhauſen
, dann etwa 1 oder 1½ Jahre in Bukow bei Beeskow,
an allen drei Orten literariſch thätig. — Seine oben citirte Selbſt-
biographie: „Rückblicke auf meine 70jährige Pilgerſchaft“ bringt über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0458" n="440"/>
            <p><hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;enbach</hi>. Der Schritt vom Frieden zum Schutz- und Trutz-<lb/>
bündniß i&#x017F;t in Wahrheit ein kleiner Schritt. Ich bin nicht für <hi rendition="#g">halbe</hi><lb/>
Maßregeln. Entweder die nachdrucksvoll&#x017F;te Fort&#x017F;etzung des Krieges gegen<lb/>
Frankreich, oder Allianz mit dem Direktorium. Der Frieden i&#x017F;t eine<lb/>
halbe Maßregel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bi&#x017F;chofswerder</hi>. Eine Allianz verbietet &#x017F;ich. Jedenfalls i&#x017F;t es<lb/>
zu früh. Man kann nicht wi&#x017F;&#x017F;en, welche Ge&#x017F;talt die Dinge in Frank-<lb/>
reich annehmen werden.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;chloß die&#x017F;e Unterhaltung. Am 5. April 1795 erfolgte der Bas-<lb/>
ler Frieden. Aus allen die&#x017F;en Ge&#x017F;prächen aber, wie man auch politi&#x017F;ch<lb/>
zu den in ihnen angeregten Fragen &#x017F;tehen mag, geht wenig&#x017F;tens &#x017F;oviel<lb/>
hervor, daß Bi&#x017F;chofswerder nicht der Mann war, der weiter nichts that<lb/>
&#x201E;als geheimnißvoll &#x017F;chweigen und wenn er ein Ge&#x017F;präch nicht vermei-<lb/>
den konnte, in unartikulirten Tönen zu &#x017F;prechen.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ignaz Aurelius Feßler,</hi> </head>
            <p>katholi&#x017F;cher Gei&#x017F;tlicher, dann Freimaurer,<lb/>
dann prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Con&#x017F;i&#x017F;torialprä&#x017F;ident in Rußland, gründete in den<lb/>
90er Jahren in Carolath (Schle&#x017F;ien) den Evergeten-Bund. Die&#x017F;e Ver-<lb/>
bindung er&#x017F;trebte ur&#x017F;prünglich nur gegen&#x017F;eitige &#x017F;ittliche und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
liche Ausbildung; &#x017F;päter aber, nachdem Feßler bereits ausgetreten war,<lb/>
erhielt der Bund auch einen politi&#x017F;chen Charakter und drei unzufriedene<lb/>
Evergeten griffen den Grafen Hoym, Mini&#x017F;ter für Schle&#x017F;ien, heftig an.<lb/>
Nun erfolgten Nachfor&#x017F;chungen, Verhaftungen, Be&#x017F;chlagnahmen; man<lb/>
fand auch Briefe von <hi rendition="#g">Feßler</hi> und &#x017F;etzte nunmehr die&#x017F;en oben an auf<lb/>
die Li&#x017F;te der Con&#x017F;piratoren. (Der König &#x2014; wie S. 275 erzählt &#x2014;<lb/>
&#x017F;trich eigenhändig Feßlers Namen von der Li&#x017F;te.) 1796 lebte F. in<lb/>
Berlin. Er befand &#x017F;ich damals in bedrückter Lage und in die&#x017F;er Lage<lb/>
nahm ihn Bi&#x017F;chofswerder, der ihm wohl wollte, mit nach Marquardt<lb/>
hinaus. Feßler &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chreibt: &#x201E;der General that das Mögliche; er<lb/>
nahm mich treuherzig auf, gab mir Gelegenheit, den recht&#x017F;chaffenen<lb/>
Staatsmann (&#x017F;o weit es unter den verworren&#x017F;ten Um&#x017F;tänden möglich<lb/>
war) in ihm zu verehren, den uneigennützigen Vater &#x017F;einer Unterthanen<lb/>
in ihm zu lieben. Er &#x017F;chien Vertrauen zu mir gefaßt zu haben.&#x201C;<lb/>
Woran die Bemühungen Bi&#x017F;chofswerders &#x017F;cheiterten, habe ich im Text<lb/>
S. 281 erzählt. 1798 wurde Feßler Rechtskon&#x017F;ulent in gei&#x017F;tlichen und<lb/>
Schul-Angelegenheiten für Neu-O&#x017F;t- und Südpreußen. Später, von<lb/>
1803&#x2014;7, lebte er auf dem Freigut Kleinwall an dem &#x201E;mäandri&#x017F;chen<lb/>
Flüßchen <hi rendition="#g">Lökenitz</hi>,&#x201C; dann ein Jahr lang, bis 1808, in <hi rendition="#g">Nieder-<lb/>
&#x017F;chönhau&#x017F;en</hi>, dann etwa 1 oder 1½ Jahre in Bukow bei <hi rendition="#g">Beeskow</hi>,<lb/>
an allen drei Orten literari&#x017F;ch thätig. &#x2014; Seine oben citirte Selb&#x017F;t-<lb/>
biographie: &#x201E;Rückblicke auf meine 70jährige Pilger&#x017F;chaft&#x201C; bringt über<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] Maſſenbach. Der Schritt vom Frieden zum Schutz- und Trutz- bündniß iſt in Wahrheit ein kleiner Schritt. Ich bin nicht für halbe Maßregeln. Entweder die nachdrucksvollſte Fortſetzung des Krieges gegen Frankreich, oder Allianz mit dem Direktorium. Der Frieden iſt eine halbe Maßregel. Biſchofswerder. Eine Allianz verbietet ſich. Jedenfalls iſt es zu früh. Man kann nicht wiſſen, welche Geſtalt die Dinge in Frank- reich annehmen werden. So ſchloß dieſe Unterhaltung. Am 5. April 1795 erfolgte der Bas- ler Frieden. Aus allen dieſen Geſprächen aber, wie man auch politiſch zu den in ihnen angeregten Fragen ſtehen mag, geht wenigſtens ſoviel hervor, daß Biſchofswerder nicht der Mann war, der weiter nichts that „als geheimnißvoll ſchweigen und wenn er ein Geſpräch nicht vermei- den konnte, in unartikulirten Tönen zu ſprechen.“ Ignaz Aurelius Feßler, katholiſcher Geiſtlicher, dann Freimaurer, dann proteſtantiſcher Conſiſtorialpräſident in Rußland, gründete in den 90er Jahren in Carolath (Schleſien) den Evergeten-Bund. Dieſe Ver- bindung erſtrebte urſprünglich nur gegenſeitige ſittliche und wiſſenſchaft- liche Ausbildung; ſpäter aber, nachdem Feßler bereits ausgetreten war, erhielt der Bund auch einen politiſchen Charakter und drei unzufriedene Evergeten griffen den Grafen Hoym, Miniſter für Schleſien, heftig an. Nun erfolgten Nachforſchungen, Verhaftungen, Beſchlagnahmen; man fand auch Briefe von Feßler und ſetzte nunmehr dieſen oben an auf die Liſte der Conſpiratoren. (Der König — wie S. 275 erzählt — ſtrich eigenhändig Feßlers Namen von der Liſte.) 1796 lebte F. in Berlin. Er befand ſich damals in bedrückter Lage und in dieſer Lage nahm ihn Biſchofswerder, der ihm wohl wollte, mit nach Marquardt hinaus. Feßler ſelbſt ſchreibt: „der General that das Mögliche; er nahm mich treuherzig auf, gab mir Gelegenheit, den rechtſchaffenen Staatsmann (ſo weit es unter den verworrenſten Umſtänden möglich war) in ihm zu verehren, den uneigennützigen Vater ſeiner Unterthanen in ihm zu lieben. Er ſchien Vertrauen zu mir gefaßt zu haben.“ Woran die Bemühungen Biſchofswerders ſcheiterten, habe ich im Text S. 281 erzählt. 1798 wurde Feßler Rechtskonſulent in geiſtlichen und Schul-Angelegenheiten für Neu-Oſt- und Südpreußen. Später, von 1803—7, lebte er auf dem Freigut Kleinwall an dem „mäandriſchen Flüßchen Lökenitz,“ dann ein Jahr lang, bis 1808, in Nieder- ſchönhauſen, dann etwa 1 oder 1½ Jahre in Bukow bei Beeskow, an allen drei Orten literariſch thätig. — Seine oben citirte Selbſt- biographie: „Rückblicke auf meine 70jährige Pilgerſchaft“ bringt über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/458
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/458>, abgerufen am 29.03.2024.