Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Farbwarenkunde.

§ 22. Begriff und Einteilung der Farbstoffe.

Unter Farbwaren oder Farbmaterialien werden alle diejenigen natürlich vor-
kommenden oder künstlich erzeugten Stoffe verstanden, welche einen Farbstoff ent-
halten und im stande sind, entweder für sich allein oder in Gemeinschaft mit an-
dern Stoffen eine Farbe zu erzeugen und eine Gespinnst- oder Gewebefaser zu
färben. Von einzelnen Autoren werden diese Körper auch mit dem direkten
Namen "Farbstoffe" belegt. Ich dagegen verstehe unter Farbstoff nicht
das Farbmaterial selbst, sondern das daraus isolierte färbende Prin-
zip
. Für den Zweck dieses Handbuches kommt es auf eine so haarspalterische
Erklärung übrigens nicht an. Ich will mich daher auch in Zukunft des land-
läufigeren, wenn auch meiner Ansicht nicht ganz richtigen Ausdrucks Farb-
stoffe für Farbmaterialien bedienen.

Die Zahl der zum Färben sich eignenden Stoffe ist eine viel größere,
als die meisten wohl glauben; von der großen Menge ist jedoch nur eine
verhältnismäßig kleine Anzahl wirklich in Verwendung gezogen und die Ent-
wickelung der chemischen Farbstoffindustrie sorgt dafür, daß die von der Natur
dargebotenen, bislang noch nicht benutzten Farbwaren wohl auch in Zukunft
unbenutzt bleiben werden. Um in die immerhin noch große Zahl der Farb-
waren ein System zu bringen, wollen wir dieselben einteilen in

1. Natürliche Farbstoffe, d. h. solche, welche uns die Natur liefert,
und welche je nach ihrer Herkunft wieder sich einteilen lassen in
a) tierische Farbstoffe, welche das Tierreich liefert,
b) pflanzliche Farbstoffe, welche von Pflanzen abstammen,
c) mineralische, welche das Mineralreich liefert.
2. Farbstoffpräparate, welche aus den natürlichen Farbstoffen
mittels chemischer Methoden gewonnen werden.
3. Künstliche Farbstoffe, welche durch besondere chemischen Vorgänge
aus anderen Chemikalien gewonnen werden.

Diese Einteilung in natürliche und künstliche Farbstoffe wird sich selbst-
redend nur so lange aufrecht erhalten lassen, als es nicht gelingt, die natür-
lichen auch künstlich zu gewinnen, was bei einer kleinen Anzahl ja bekannt-
lich vollauf gelungen ist.

Farbwarenkunde.

§ 22. Begriff und Einteilung der Farbſtoffe.

Unter Farbwaren oder Farbmaterialien werden alle diejenigen natürlich vor-
kommenden oder künſtlich erzeugten Stoffe verſtanden, welche einen Farbſtoff ent-
halten und im ſtande ſind, entweder für ſich allein oder in Gemeinſchaft mit an-
dern Stoffen eine Farbe zu erzeugen und eine Geſpinnſt- oder Gewebefaſer zu
färben. Von einzelnen Autoren werden dieſe Körper auch mit dem direkten
Namen „Farbſtoffe“ belegt. Ich dagegen verſtehe unter Farbſtoff nicht
das Farbmaterial ſelbſt, ſondern das daraus iſolierte färbende Prin-
zip
. Für den Zweck dieſes Handbuches kommt es auf eine ſo haarſpalteriſche
Erklärung übrigens nicht an. Ich will mich daher auch in Zukunft des land-
läufigeren, wenn auch meiner Anſicht nicht ganz richtigen Ausdrucks Farb-
ſtoffe für Farbmaterialien bedienen.

Die Zahl der zum Färben ſich eignenden Stoffe iſt eine viel größere,
als die meiſten wohl glauben; von der großen Menge iſt jedoch nur eine
verhältnismäßig kleine Anzahl wirklich in Verwendung gezogen und die Ent-
wickelung der chemiſchen Farbſtoffinduſtrie ſorgt dafür, daß die von der Natur
dargebotenen, bislang noch nicht benutzten Farbwaren wohl auch in Zukunft
unbenutzt bleiben werden. Um in die immerhin noch große Zahl der Farb-
waren ein Syſtem zu bringen, wollen wir dieſelben einteilen in

1. Natürliche Farbſtoffe, d. h. ſolche, welche uns die Natur liefert,
und welche je nach ihrer Herkunft wieder ſich einteilen laſſen in
a) tieriſche Farbſtoffe, welche das Tierreich liefert,
b) pflanzliche Farbſtoffe, welche von Pflanzen abſtammen,
c) mineraliſche, welche das Mineralreich liefert.
2. Farbſtoffpräparate, welche aus den natürlichen Farbſtoffen
mittels chemiſcher Methoden gewonnen werden.
3. Künſtliche Farbſtoffe, welche durch beſondere chemiſchen Vorgänge
aus anderen Chemikalien gewonnen werden.

Dieſe Einteilung in natürliche und künſtliche Farbſtoffe wird ſich ſelbſt-
redend nur ſo lange aufrecht erhalten laſſen, als es nicht gelingt, die natür-
lichen auch künſtlich zu gewinnen, was bei einer kleinen Anzahl ja bekannt-
lich vollauf gelungen iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0117" n="[91]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Farbwarenkunde.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§ 22. <hi rendition="#b">Begriff und Einteilung der Farb&#x017F;toffe.</hi></head><lb/>
            <p>Unter Farbwaren oder Farbmaterialien werden alle diejenigen natürlich vor-<lb/>
kommenden oder kün&#x017F;tlich erzeugten Stoffe ver&#x017F;tanden, welche einen Farb&#x017F;toff ent-<lb/>
halten und im &#x017F;tande &#x017F;ind, entweder für &#x017F;ich allein oder in Gemein&#x017F;chaft mit an-<lb/>
dern Stoffen eine Farbe zu erzeugen und eine Ge&#x017F;pinn&#x017F;t- oder Gewebefa&#x017F;er zu<lb/>
färben. Von einzelnen Autoren werden die&#x017F;e Körper auch mit dem direkten<lb/>
Namen &#x201E;Farb&#x017F;toffe&#x201C; belegt. Ich dagegen ver&#x017F;tehe unter <hi rendition="#g">Farb&#x017F;toff</hi> nicht<lb/>
das Farbmaterial &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">das daraus i&#x017F;olierte färbende Prin-<lb/>
zip</hi>. Für den Zweck die&#x017F;es Handbuches kommt es auf eine &#x017F;o haar&#x017F;palteri&#x017F;che<lb/>
Erklärung übrigens nicht an. Ich will mich daher auch in Zukunft des land-<lb/>
läufigeren, wenn auch meiner An&#x017F;icht nicht ganz richtigen Ausdrucks Farb-<lb/>
&#x017F;toffe für Farbmaterialien bedienen.</p><lb/>
            <p>Die Zahl der zum Färben &#x017F;ich eignenden Stoffe i&#x017F;t eine viel größere,<lb/>
als die mei&#x017F;ten wohl glauben; von der großen Menge i&#x017F;t jedoch nur eine<lb/>
verhältnismäßig kleine Anzahl wirklich in Verwendung gezogen und die Ent-<lb/>
wickelung der chemi&#x017F;chen Farb&#x017F;toffindu&#x017F;trie &#x017F;orgt dafür, daß die von der Natur<lb/>
dargebotenen, bislang noch nicht benutzten Farbwaren wohl auch in Zukunft<lb/>
unbenutzt bleiben werden. Um in die immerhin noch große Zahl der Farb-<lb/>
waren ein Sy&#x017F;tem zu bringen, wollen wir die&#x017F;elben einteilen in</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#g">Natürliche Farb&#x017F;toffe</hi>, d. h. &#x017F;olche, welche uns die Natur liefert,<lb/>
und welche je nach ihrer Herkunft wieder &#x017F;ich einteilen la&#x017F;&#x017F;en in<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a)</hi> tieri&#x017F;che Farb&#x017F;toffe, welche das Tierreich liefert,</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b)</hi> pflanzliche Farb&#x017F;toffe, welche von Pflanzen ab&#x017F;tammen,</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c)</hi> minerali&#x017F;che, welche das Mineralreich liefert.</item></list></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#g">Farb&#x017F;toffpräparate</hi>, welche <hi rendition="#g">aus den natürlichen Farb&#x017F;toffen</hi><lb/>
mittels chemi&#x017F;cher Methoden gewonnen werden.</item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#g">Kün&#x017F;tliche Farb&#x017F;toffe</hi>, welche durch be&#x017F;ondere chemi&#x017F;chen Vorgänge<lb/>
aus anderen Chemikalien gewonnen werden.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Einteilung in natürliche und kün&#x017F;tliche Farb&#x017F;toffe wird &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
redend nur &#x017F;o lange aufrecht erhalten la&#x017F;&#x017F;en, als es nicht gelingt, die natür-<lb/>
lichen auch kün&#x017F;tlich zu gewinnen, was bei einer kleinen Anzahl ja bekannt-<lb/>
lich vollauf gelungen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[91]/0117] Farbwarenkunde. § 22. Begriff und Einteilung der Farbſtoffe. Unter Farbwaren oder Farbmaterialien werden alle diejenigen natürlich vor- kommenden oder künſtlich erzeugten Stoffe verſtanden, welche einen Farbſtoff ent- halten und im ſtande ſind, entweder für ſich allein oder in Gemeinſchaft mit an- dern Stoffen eine Farbe zu erzeugen und eine Geſpinnſt- oder Gewebefaſer zu färben. Von einzelnen Autoren werden dieſe Körper auch mit dem direkten Namen „Farbſtoffe“ belegt. Ich dagegen verſtehe unter Farbſtoff nicht das Farbmaterial ſelbſt, ſondern das daraus iſolierte färbende Prin- zip. Für den Zweck dieſes Handbuches kommt es auf eine ſo haarſpalteriſche Erklärung übrigens nicht an. Ich will mich daher auch in Zukunft des land- läufigeren, wenn auch meiner Anſicht nicht ganz richtigen Ausdrucks Farb- ſtoffe für Farbmaterialien bedienen. Die Zahl der zum Färben ſich eignenden Stoffe iſt eine viel größere, als die meiſten wohl glauben; von der großen Menge iſt jedoch nur eine verhältnismäßig kleine Anzahl wirklich in Verwendung gezogen und die Ent- wickelung der chemiſchen Farbſtoffinduſtrie ſorgt dafür, daß die von der Natur dargebotenen, bislang noch nicht benutzten Farbwaren wohl auch in Zukunft unbenutzt bleiben werden. Um in die immerhin noch große Zahl der Farb- waren ein Syſtem zu bringen, wollen wir dieſelben einteilen in 1. Natürliche Farbſtoffe, d. h. ſolche, welche uns die Natur liefert, und welche je nach ihrer Herkunft wieder ſich einteilen laſſen in a) tieriſche Farbſtoffe, welche das Tierreich liefert, b) pflanzliche Farbſtoffe, welche von Pflanzen abſtammen, c) mineraliſche, welche das Mineralreich liefert. 2. Farbſtoffpräparate, welche aus den natürlichen Farbſtoffen mittels chemiſcher Methoden gewonnen werden. 3. Künſtliche Farbſtoffe, welche durch beſondere chemiſchen Vorgänge aus anderen Chemikalien gewonnen werden. Dieſe Einteilung in natürliche und künſtliche Farbſtoffe wird ſich ſelbſt- redend nur ſo lange aufrecht erhalten laſſen, als es nicht gelingt, die natür- lichen auch künſtlich zu gewinnen, was bei einer kleinen Anzahl ja bekannt- lich vollauf gelungen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/117
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. [91]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/117>, abgerufen am 19.04.2024.