Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

schätzte Sorte infolge eines geringeren Gehaltes an Farbstoff. Die beste
Handelsmarke heißt Japan-Limas.

Limaholz, Nicaraguaholz, St. Marthaholz, Pfirsichholz, kommt aus
Centralamerika und von der Nordküste Südamerikas; es besitzt tiefe Furchen,
hat eine schmutzigrote Farbe und zeigt oft noch die innere gelbliche Rinde.

Brasiletholz, Bahamasholz, gelbes Brasilienholz, die geringste
Sorte, kommt von den Antillen und Bahamainseln, ist sehr hart, im
Bruche hellrot und besitzt nur wenig Farbstoff, welcher ins Braune fällt.

Sandelholz, rotes Sandelholz, kommt von Ceylon und Ostindien;
es kommt in gespaltenen Scheiten von geradfaserigem Gefüge oder in vier-
eckigen Stücken in den Handel, ist sehr hart, auswendig dunkelrot, innen
heller. Das Pulver, unter dem Namen Flugsandel bekannt, ist hellrot,
locker, wollähnlich weich. Als Ersatz des Holzes, aber keineswegs als iden-
tisch, wenn auch hinsichtlich der Färbekraft etwa gleichwertig, dienen das Kalia-
turholz
und das Madagascarholz. Das Sandelholz soll 16 Prozent
Santalin enthalten.

Barwood kommt von der Westküste Afrikas, aus Sierra Leone und
anderen Punkten; Camwood, Kammholz, Gabanholz, kommt eben daher.
Manche machen einen Unterschied zwischen Barwood und Camwood, Andere
halten sie für gleichbedeutend. Barwood und Camwood werden vornehmlich
in England angewandt; das Holz soll 23 Prozent Santalin enthalten und
eine intensivere Färbung geben, als alle übrigen Rothölzer. Der Farbstoff
der Rothölzer löst sich leicht in heißem Wasser; eine Rotholzabkochung be-
sitzt eine rein rote Farbe, welche durch Säurezusatz in gelb, durch Alkalien
in violett bis blau umgeändert wird; durch Zufügen von Alaun geht die
Farbe des Absuds in ein feuriges Rot über, fügt man dann noch Soda
hinzu, so entsteht ein Brasilin-Thonerdelack; Kaliumdichromat gibt eine braune,
ins oliv spielende, Eisenvitriol eine grauviolette bis schwarze Farbe. Die
Rothölzer geben durchgehends keine besonders echten Farben, wenn für sich
allein angewendet; sie werden daher fast durchgängig zur Herstellung von
Mischfarben, vornehmlich Braun und Modefarben, und zum Nüancieren be-
nutzt und geben dann dauerhafte Färbungen. Ueber die Art der Verwen-
dung siehe im speziellen Teil. Der Handelswert der Rothölzer richtet sich
nach ihrem Gehalt an Farbstoff, welcher mit Sicherheit nur durch Probe-
färben festgestellt werden kann.

§ 27. Krapp.

Der Krapp ist ein Farbmaterial, bestehend aus der Wurzel der Färber-
röte
. Unter diesem Namen sind verschiedene im südlichen Europa und in
Asien heimische Pflanzen begriffen, als vornehmlichste die eigentliche Färber-
röte, Rubia tinctorum L., denen aber auch noch verschiedene andere Rubia-
Arten, Rubia peregrina L., R. Munjista Rxb., R. cordifolia, R. angustifolia,
R. lucida
sich anschließen; auch andere zur Familie der Rubiaceae gehörige
Gattungen, z. B. Galium, Asperula, Crucianella, werden als Krapp liefernde
Pflanzen genannt. Diese Pflanzen wurden früher in ausgedehntem Maß-
stabe in Frankreich, Elsaß, Holland, Bayern, Belgien angebaut; heute aber
ist der Krappbau bis auf geringe Reste zum Erliegen gekommen. Die

ſchätzte Sorte infolge eines geringeren Gehaltes an Farbſtoff. Die beſte
Handelsmarke heißt Japan-Limas.

Limaholz, Nicaraguaholz, St. Marthaholz, Pfirſichholz, kommt aus
Centralamerika und von der Nordküſte Südamerikas; es beſitzt tiefe Furchen,
hat eine ſchmutzigrote Farbe und zeigt oft noch die innere gelbliche Rinde.

Braſiletholz, Bahamasholz, gelbes Braſilienholz, die geringſte
Sorte, kommt von den Antillen und Bahamainſeln, iſt ſehr hart, im
Bruche hellrot und beſitzt nur wenig Farbſtoff, welcher ins Braune fällt.

Sandelholz, rotes Sandelholz, kommt von Ceylon und Oſtindien;
es kommt in geſpaltenen Scheiten von geradfaſerigem Gefüge oder in vier-
eckigen Stücken in den Handel, iſt ſehr hart, auswendig dunkelrot, innen
heller. Das Pulver, unter dem Namen Flugſandel bekannt, iſt hellrot,
locker, wollähnlich weich. Als Erſatz des Holzes, aber keineswegs als iden-
tiſch, wenn auch hinſichtlich der Färbekraft etwa gleichwertig, dienen das Kalia-
turholz
und das Madagascarholz. Das Sandelholz ſoll 16 Prozent
Santalin enthalten.

Barwood kommt von der Weſtküſte Afrikas, aus Sierra Leone und
anderen Punkten; Camwood, Kammholz, Gabanholz, kommt eben daher.
Manche machen einen Unterſchied zwiſchen Barwood und Camwood, Andere
halten ſie für gleichbedeutend. Barwood und Camwood werden vornehmlich
in England angewandt; das Holz ſoll 23 Prozent Santalin enthalten und
eine intenſivere Färbung geben, als alle übrigen Rothölzer. Der Farbſtoff
der Rothölzer löſt ſich leicht in heißem Waſſer; eine Rotholzabkochung be-
ſitzt eine rein rote Farbe, welche durch Säurezuſatz in gelb, durch Alkalien
in violett bis blau umgeändert wird; durch Zufügen von Alaun geht die
Farbe des Abſuds in ein feuriges Rot über, fügt man dann noch Soda
hinzu, ſo entſteht ein Braſilin-Thonerdelack; Kaliumdichromat gibt eine braune,
ins oliv ſpielende, Eiſenvitriol eine grauviolette bis ſchwarze Farbe. Die
Rothölzer geben durchgehends keine beſonders echten Farben, wenn für ſich
allein angewendet; ſie werden daher faſt durchgängig zur Herſtellung von
Miſchfarben, vornehmlich Braun und Modefarben, und zum Nüancieren be-
nutzt und geben dann dauerhafte Färbungen. Ueber die Art der Verwen-
dung ſiehe im ſpeziellen Teil. Der Handelswert der Rothölzer richtet ſich
nach ihrem Gehalt an Farbſtoff, welcher mit Sicherheit nur durch Probe-
färben feſtgeſtellt werden kann.

§ 27. Krapp.

Der Krapp iſt ein Farbmaterial, beſtehend aus der Wurzel der Färber-
röte
. Unter dieſem Namen ſind verſchiedene im ſüdlichen Europa und in
Aſien heimiſche Pflanzen begriffen, als vornehmlichſte die eigentliche Färber-
röte, Rubia tinctorum L., denen aber auch noch verſchiedene andere Rubia-
Arten, Rubia peregrina L., R. Munjista Rxb., R. cordifolia, R. angustifolia,
R. lucida
ſich anſchließen; auch andere zur Familie der Rubiaceae gehörige
Gattungen, z. B. Galium, Asperula, Crucianella, werden als Krapp liefernde
Pflanzen genannt. Dieſe Pflanzen wurden früher in ausgedehntem Maß-
ſtabe in Frankreich, Elſaß, Holland, Bayern, Belgien angebaut; heute aber
iſt der Krappbau bis auf geringe Reſte zum Erliegen gekommen. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0127" n="101"/>
&#x017F;chätzte Sorte infolge eines geringeren Gehaltes an Farb&#x017F;toff. Die be&#x017F;te<lb/>
Handelsmarke heißt Japan-Limas.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Limaholz</hi>, Nicaraguaholz, St. Marthaholz, Pfir&#x017F;ichholz, kommt aus<lb/>
Centralamerika und von der Nordkü&#x017F;te Südamerikas; es be&#x017F;itzt tiefe Furchen,<lb/>
hat eine &#x017F;chmutzigrote Farbe und zeigt oft noch die innere gelbliche Rinde.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Bra&#x017F;iletholz</hi>, Bahamasholz, gelbes Bra&#x017F;ilienholz, die gering&#x017F;te<lb/>
Sorte, kommt von den Antillen und Bahamain&#x017F;eln, i&#x017F;t &#x017F;ehr hart, im<lb/>
Bruche hellrot und be&#x017F;itzt nur wenig Farb&#x017F;toff, welcher ins Braune fällt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Sandelholz</hi>, rotes Sandelholz, kommt von Ceylon und O&#x017F;tindien;<lb/>
es kommt in ge&#x017F;paltenen Scheiten von geradfa&#x017F;erigem Gefüge oder in vier-<lb/>
eckigen Stücken in den Handel, i&#x017F;t &#x017F;ehr hart, auswendig dunkelrot, innen<lb/>
heller. Das Pulver, unter dem Namen <hi rendition="#g">Flug&#x017F;andel</hi> bekannt, i&#x017F;t hellrot,<lb/>
locker, wollähnlich weich. Als Er&#x017F;atz des Holzes, aber keineswegs als iden-<lb/>
ti&#x017F;ch, wenn auch hin&#x017F;ichtlich der Färbekraft etwa gleichwertig, dienen das <hi rendition="#g">Kalia-<lb/>
turholz</hi> und das <hi rendition="#g">Madagascarholz</hi>. Das Sandelholz &#x017F;oll 16 Prozent<lb/>
Santalin enthalten.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Barwood</hi> kommt von der We&#x017F;tkü&#x017F;te Afrikas, aus Sierra Leone und<lb/>
anderen Punkten; <hi rendition="#g">Camwood</hi>, Kammholz, Gabanholz, kommt eben daher.<lb/>
Manche machen einen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Barwood und Camwood, Andere<lb/>
halten &#x017F;ie für gleichbedeutend. Barwood und Camwood werden vornehmlich<lb/>
in England angewandt; das Holz &#x017F;oll 23 Prozent Santalin enthalten und<lb/>
eine inten&#x017F;ivere Färbung geben, als alle übrigen Rothölzer. Der Farb&#x017F;toff<lb/>
der Rothölzer lö&#x017F;t &#x017F;ich leicht in heißem Wa&#x017F;&#x017F;er; eine Rotholzabkochung be-<lb/>
&#x017F;itzt eine rein rote Farbe, welche durch Säurezu&#x017F;atz in gelb, durch Alkalien<lb/>
in violett bis blau umgeändert wird; durch Zufügen von Alaun geht die<lb/>
Farbe des Ab&#x017F;uds in ein feuriges Rot über, fügt man dann noch Soda<lb/>
hinzu, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Bra&#x017F;ilin-Thonerdelack; Kaliumdichromat gibt eine braune,<lb/>
ins oliv &#x017F;pielende, Ei&#x017F;envitriol eine grauviolette bis &#x017F;chwarze Farbe. Die<lb/>
Rothölzer geben durchgehends keine be&#x017F;onders echten Farben, wenn für &#x017F;ich<lb/>
allein angewendet; &#x017F;ie werden daher fa&#x017F;t durchgängig zur Her&#x017F;tellung von<lb/>
Mi&#x017F;chfarben, vornehmlich Braun und Modefarben, und zum Nüancieren be-<lb/>
nutzt und geben dann dauerhafte Färbungen. Ueber die Art der Verwen-<lb/>
dung &#x017F;iehe im &#x017F;peziellen Teil. Der Handelswert der Rothölzer richtet &#x017F;ich<lb/>
nach ihrem Gehalt an Farb&#x017F;toff, welcher mit Sicherheit nur durch Probe-<lb/>
färben fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden kann.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 27. <hi rendition="#b">Krapp.</hi></head><lb/>
                <p>Der Krapp i&#x017F;t ein Farbmaterial, be&#x017F;tehend aus der Wurzel der <hi rendition="#g">Färber-<lb/>
röte</hi>. Unter die&#x017F;em Namen &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene im &#x017F;üdlichen Europa und in<lb/>
A&#x017F;ien heimi&#x017F;che Pflanzen begriffen, als vornehmlich&#x017F;te die eigentliche Färber-<lb/>
röte, <hi rendition="#aq">Rubia tinctorum <hi rendition="#i">L</hi>.,</hi> denen aber auch noch ver&#x017F;chiedene andere <hi rendition="#aq">Rubia-</hi><lb/>
Arten, <hi rendition="#aq">Rubia peregrina <hi rendition="#i">L</hi>., R. Munjista <hi rendition="#i">Rxb</hi>., R. cordifolia, R. angustifolia,<lb/>
R. lucida</hi> &#x017F;ich an&#x017F;chließen; auch andere zur Familie der <hi rendition="#aq">Rubiaceae</hi> gehörige<lb/>
Gattungen, z. B. <hi rendition="#aq">Galium, Asperula, Crucianella,</hi> werden als Krapp liefernde<lb/>
Pflanzen genannt. Die&#x017F;e Pflanzen wurden früher in ausgedehntem Maß-<lb/>
&#x017F;tabe in Frankreich, El&#x017F;aß, Holland, Bayern, Belgien angebaut; heute aber<lb/>
i&#x017F;t der Krappbau bis auf geringe Re&#x017F;te zum Erliegen gekommen. Die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0127] ſchätzte Sorte infolge eines geringeren Gehaltes an Farbſtoff. Die beſte Handelsmarke heißt Japan-Limas. Limaholz, Nicaraguaholz, St. Marthaholz, Pfirſichholz, kommt aus Centralamerika und von der Nordküſte Südamerikas; es beſitzt tiefe Furchen, hat eine ſchmutzigrote Farbe und zeigt oft noch die innere gelbliche Rinde. Braſiletholz, Bahamasholz, gelbes Braſilienholz, die geringſte Sorte, kommt von den Antillen und Bahamainſeln, iſt ſehr hart, im Bruche hellrot und beſitzt nur wenig Farbſtoff, welcher ins Braune fällt. Sandelholz, rotes Sandelholz, kommt von Ceylon und Oſtindien; es kommt in geſpaltenen Scheiten von geradfaſerigem Gefüge oder in vier- eckigen Stücken in den Handel, iſt ſehr hart, auswendig dunkelrot, innen heller. Das Pulver, unter dem Namen Flugſandel bekannt, iſt hellrot, locker, wollähnlich weich. Als Erſatz des Holzes, aber keineswegs als iden- tiſch, wenn auch hinſichtlich der Färbekraft etwa gleichwertig, dienen das Kalia- turholz und das Madagascarholz. Das Sandelholz ſoll 16 Prozent Santalin enthalten. Barwood kommt von der Weſtküſte Afrikas, aus Sierra Leone und anderen Punkten; Camwood, Kammholz, Gabanholz, kommt eben daher. Manche machen einen Unterſchied zwiſchen Barwood und Camwood, Andere halten ſie für gleichbedeutend. Barwood und Camwood werden vornehmlich in England angewandt; das Holz ſoll 23 Prozent Santalin enthalten und eine intenſivere Färbung geben, als alle übrigen Rothölzer. Der Farbſtoff der Rothölzer löſt ſich leicht in heißem Waſſer; eine Rotholzabkochung be- ſitzt eine rein rote Farbe, welche durch Säurezuſatz in gelb, durch Alkalien in violett bis blau umgeändert wird; durch Zufügen von Alaun geht die Farbe des Abſuds in ein feuriges Rot über, fügt man dann noch Soda hinzu, ſo entſteht ein Braſilin-Thonerdelack; Kaliumdichromat gibt eine braune, ins oliv ſpielende, Eiſenvitriol eine grauviolette bis ſchwarze Farbe. Die Rothölzer geben durchgehends keine beſonders echten Farben, wenn für ſich allein angewendet; ſie werden daher faſt durchgängig zur Herſtellung von Miſchfarben, vornehmlich Braun und Modefarben, und zum Nüancieren be- nutzt und geben dann dauerhafte Färbungen. Ueber die Art der Verwen- dung ſiehe im ſpeziellen Teil. Der Handelswert der Rothölzer richtet ſich nach ihrem Gehalt an Farbſtoff, welcher mit Sicherheit nur durch Probe- färben feſtgeſtellt werden kann. § 27. Krapp. Der Krapp iſt ein Farbmaterial, beſtehend aus der Wurzel der Färber- röte. Unter dieſem Namen ſind verſchiedene im ſüdlichen Europa und in Aſien heimiſche Pflanzen begriffen, als vornehmlichſte die eigentliche Färber- röte, Rubia tinctorum L., denen aber auch noch verſchiedene andere Rubia- Arten, Rubia peregrina L., R. Munjista Rxb., R. cordifolia, R. angustifolia, R. lucida ſich anſchließen; auch andere zur Familie der Rubiaceae gehörige Gattungen, z. B. Galium, Asperula, Crucianella, werden als Krapp liefernde Pflanzen genannt. Dieſe Pflanzen wurden früher in ausgedehntem Maß- ſtabe in Frankreich, Elſaß, Holland, Bayern, Belgien angebaut; heute aber iſt der Krappbau bis auf geringe Reſte zum Erliegen gekommen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/127
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/127>, abgerufen am 25.04.2024.