Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fälle, in welchen die Härte des Wassers von Vorteil für den
Färbeprozeß ist, sind so gering, daß sie mit Recht unbeachtet bleiben können.
Es wird deshalb stets das Beste und Richtigste sein, hartes
Wasser überhaupt nicht zu verwenden, ohne es vorher weich
gemacht zu haben
. Denn die Schädlichkeit harten Wassers beruht nicht
allein auf dem Verlust an Seife, größer noch ist häufig der Schaden, wel-
chen die gebildete flockige, schmierig fettige Kalk- und Magnesiaseife verur-
sacht. Diese hängt sich an einzelne Stellen der im Bade befindlichen Garne
oder Stoffe als öliger Schlamm an und verhindert dadurch das Angehen von
Beize oder Farbstoffe an die Faser; sie haftet dazu so zähe an der Faser,
daß sie selbst durch Spülen nicht zu entfernen ist; ungleiche, flockige Färbungen
sind die Folge davon. Dagegen könnte man sich nur durch Filtrieren oder
Durchseihen des Bades schützen, sobald sich Seifenschaum zu bilden beginnt,
und durch Eingehen mit der Ware in das filtrierte Bad. Aber selbst dieses
Auskunftsmittel möchte nur teilweise Abhilfe schaffen; denn einmal ist das
Durchseihen großer Wassermengen eine heikle Sache, andererseits wird die
Kalk- und Magnesiaseife die Poren des Seihetuches sehr bald verschmieren
und damit die Operation zu einer sehr unerfreulichen machen. Ich möchte
deshalb raten, in allen jenen Fällen, wo man auf hartes Was-
ser einmal angewiesen ist, vorher durch einen besonderen
Reinigungsprozeß dem Wasser seine Härte zu nehmen
. Darüber
siehe weiter unten.

Zu den Stoffen, welche das Wasser nicht selten verunreinigen, gehört
nächst den bisher betrachteten Kalk- und Magnesiasalzen auch das Eisen,
gleichfalls in Form des doppelten kohlensauren Salzes. Besonders häufig
findet sich das Eisen im Bach- und Quellwasser. Eisenhaltiges Wasser verrät
sich meist von selbst, ohne eine besondere Prüfung, bei längerem Stehen an
der Luft, indem es sich dann trübt und einen schlammigen, rostfarbenen Boden-
satz gibt. Eisenärmeres Wasser, besonders dann, wenn es zugleich organische
Stoffe gelöst enthält, bildet auch wohl eine feine, regenbogenfarbig schillernde
Haut, welche langsam zu Boden sinkt. Solches Wasser ist direkt
unbrauchbar
und muß unbedingt einem Reinigungsprozeß unterworfen
werden.

Andere seltener vorkommende Verunreinigungen des Wassers sind kohlen-
saures Natron (Soda), saure Salze (z. B. Eisen- oder Kupfervitriol) und
freie organische Säuren (vornehmlich in solchem Wasser, welches aus Torf-
mooren abfließt), endlich Schwefelwasserstoffgas, welches sich durch seinen
Geruch nach faulen Eiern kund gibt. Solches Wasser ist entweder über-
haupt, mindestens aber für verschiedene Operationen im Färbereibetriebe,
zu verwerfen.

§ 85. Reinigung des Wassers.

Bei der Verschiedenartigkeit der Verunreinigungen wird es sofort ein-
leuchten, daß ein einheitlicher, für alle Fälle gleich brauchbarer Reinigungs-
prozeß nicht denkbar ist. Vielmehr muß ein solcher für die verschiedenen
Verunreinigungen, welche zuvor durch eine Wasseranalyse festgestellt werden
müssen, auch entsprechend abgeändert werden. Von solchen Wasseranalysen
wollen die Meisten freilich nichts wissen; ich hingegen lege den Hauptwert
auf eine wohl ausgeführte quantitative Analyse, da diese allein uns die An-

Die Fälle, in welchen die Härte des Waſſers von Vorteil für den
Färbeprozeß iſt, ſind ſo gering, daß ſie mit Recht unbeachtet bleiben können.
Es wird deshalb ſtets das Beſte und Richtigſte ſein, hartes
Waſſer überhaupt nicht zu verwenden, ohne es vorher weich
gemacht zu haben
. Denn die Schädlichkeit harten Waſſers beruht nicht
allein auf dem Verluſt an Seife, größer noch iſt häufig der Schaden, wel-
chen die gebildete flockige, ſchmierig fettige Kalk- und Magneſiaſeife verur-
ſacht. Dieſe hängt ſich an einzelne Stellen der im Bade befindlichen Garne
oder Stoffe als öliger Schlamm an und verhindert dadurch das Angehen von
Beize oder Farbſtoffe an die Faſer; ſie haftet dazu ſo zähe an der Faſer,
daß ſie ſelbſt durch Spülen nicht zu entfernen iſt; ungleiche, flockige Färbungen
ſind die Folge davon. Dagegen könnte man ſich nur durch Filtrieren oder
Durchſeihen des Bades ſchützen, ſobald ſich Seifenſchaum zu bilden beginnt,
und durch Eingehen mit der Ware in das filtrierte Bad. Aber ſelbſt dieſes
Auskunftsmittel möchte nur teilweiſe Abhilfe ſchaffen; denn einmal iſt das
Durchſeihen großer Waſſermengen eine heikle Sache, andererſeits wird die
Kalk- und Magneſiaſeife die Poren des Seihetuches ſehr bald verſchmieren
und damit die Operation zu einer ſehr unerfreulichen machen. Ich möchte
deshalb raten, in allen jenen Fällen, wo man auf hartes Waſ-
ſer einmal angewieſen iſt, vorher durch einen beſonderen
Reinigungsprozeß dem Waſſer ſeine Härte zu nehmen
. Darüber
ſiehe weiter unten.

Zu den Stoffen, welche das Waſſer nicht ſelten verunreinigen, gehört
nächſt den bisher betrachteten Kalk- und Magneſiaſalzen auch das Eiſen,
gleichfalls in Form des doppelten kohlenſauren Salzes. Beſonders häufig
findet ſich das Eiſen im Bach- und Quellwaſſer. Eiſenhaltiges Waſſer verrät
ſich meiſt von ſelbſt, ohne eine beſondere Prüfung, bei längerem Stehen an
der Luft, indem es ſich dann trübt und einen ſchlammigen, roſtfarbenen Boden-
ſatz gibt. Eiſenärmeres Waſſer, beſonders dann, wenn es zugleich organiſche
Stoffe gelöſt enthält, bildet auch wohl eine feine, regenbogenfarbig ſchillernde
Haut, welche langſam zu Boden ſinkt. Solches Waſſer iſt direkt
unbrauchbar
und muß unbedingt einem Reinigungsprozeß unterworfen
werden.

Andere ſeltener vorkommende Verunreinigungen des Waſſers ſind kohlen-
ſaures Natron (Soda), ſaure Salze (z. B. Eiſen- oder Kupfervitriol) und
freie organiſche Säuren (vornehmlich in ſolchem Waſſer, welches aus Torf-
mooren abfließt), endlich Schwefelwaſſerſtoffgas, welches ſich durch ſeinen
Geruch nach faulen Eiern kund gibt. Solches Waſſer iſt entweder über-
haupt, mindeſtens aber für verſchiedene Operationen im Färbereibetriebe,
zu verwerfen.

§ 85. Reinigung des Waſſers.

Bei der Verſchiedenartigkeit der Verunreinigungen wird es ſofort ein-
leuchten, daß ein einheitlicher, für alle Fälle gleich brauchbarer Reinigungs-
prozeß nicht denkbar iſt. Vielmehr muß ein ſolcher für die verſchiedenen
Verunreinigungen, welche zuvor durch eine Waſſeranalyſe feſtgeſtellt werden
müſſen, auch entſprechend abgeändert werden. Von ſolchen Waſſeranalyſen
wollen die Meiſten freilich nichts wiſſen; ich hingegen lege den Hauptwert
auf eine wohl ausgeführte quantitative Analyſe, da dieſe allein uns die An-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0247" n="221"/>
            <p>Die Fälle, in welchen die Härte des Wa&#x017F;&#x017F;ers von Vorteil für den<lb/>
Färbeprozeß i&#x017F;t, &#x017F;ind &#x017F;o gering, daß &#x017F;ie mit Recht unbeachtet bleiben können.<lb/><hi rendition="#g">Es wird deshalb &#x017F;tets das Be&#x017F;te und Richtig&#x017F;te &#x017F;ein, hartes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er überhaupt nicht zu verwenden, ohne es vorher weich<lb/>
gemacht zu haben</hi>. Denn die Schädlichkeit harten Wa&#x017F;&#x017F;ers beruht nicht<lb/>
allein auf dem Verlu&#x017F;t an Seife, größer noch i&#x017F;t häufig der Schaden, wel-<lb/>
chen die gebildete flockige, &#x017F;chmierig fettige Kalk- und Magne&#x017F;ia&#x017F;eife verur-<lb/>
&#x017F;acht. Die&#x017F;e hängt &#x017F;ich an einzelne Stellen der im Bade befindlichen Garne<lb/>
oder Stoffe als öliger Schlamm an und verhindert dadurch das Angehen von<lb/>
Beize oder Farb&#x017F;toffe an die Fa&#x017F;er; &#x017F;ie haftet dazu &#x017F;o zähe an der Fa&#x017F;er,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t durch Spülen nicht zu entfernen i&#x017F;t; ungleiche, flockige Färbungen<lb/>
&#x017F;ind die Folge davon. Dagegen könnte man &#x017F;ich nur durch Filtrieren oder<lb/>
Durch&#x017F;eihen des Bades &#x017F;chützen, &#x017F;obald &#x017F;ich Seifen&#x017F;chaum zu bilden beginnt,<lb/>
und durch Eingehen mit der Ware in das filtrierte Bad. Aber &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Auskunftsmittel möchte nur teilwei&#x017F;e Abhilfe &#x017F;chaffen; denn einmal i&#x017F;t das<lb/>
Durch&#x017F;eihen großer Wa&#x017F;&#x017F;ermengen eine heikle Sache, anderer&#x017F;eits wird die<lb/>
Kalk- und Magne&#x017F;ia&#x017F;eife die Poren des Seihetuches &#x017F;ehr bald ver&#x017F;chmieren<lb/>
und damit die Operation zu einer &#x017F;ehr unerfreulichen machen. <hi rendition="#g">Ich möchte<lb/>
deshalb raten, in allen jenen Fällen, wo man auf hartes Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er einmal angewie&#x017F;en i&#x017F;t, vorher durch einen be&#x017F;onderen<lb/>
Reinigungsprozeß dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eine Härte zu nehmen</hi>. Darüber<lb/>
&#x017F;iehe weiter unten.</p><lb/>
            <p>Zu den Stoffen, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;elten verunreinigen, gehört<lb/>
näch&#x017F;t den bisher betrachteten Kalk- und Magne&#x017F;ia&#x017F;alzen auch das Ei&#x017F;en,<lb/>
gleichfalls in Form des doppelten kohlen&#x017F;auren Salzes. Be&#x017F;onders häufig<lb/>
findet &#x017F;ich das Ei&#x017F;en im Bach- und Quellwa&#x017F;&#x017F;er. Ei&#x017F;enhaltiges Wa&#x017F;&#x017F;er verrät<lb/>
&#x017F;ich mei&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t, ohne eine be&#x017F;ondere Prüfung, bei längerem Stehen an<lb/>
der Luft, indem es &#x017F;ich dann trübt und einen &#x017F;chlammigen, ro&#x017F;tfarbenen Boden-<lb/>
&#x017F;atz gibt. Ei&#x017F;enärmeres Wa&#x017F;&#x017F;er, be&#x017F;onders dann, wenn es zugleich organi&#x017F;che<lb/>
Stoffe gelö&#x017F;t enthält, bildet auch wohl eine feine, regenbogenfarbig &#x017F;chillernde<lb/>
Haut, welche lang&#x017F;am zu Boden &#x017F;inkt. <hi rendition="#g">Solches Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t direkt<lb/>
unbrauchbar</hi> und muß unbedingt einem Reinigungsprozeß unterworfen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;eltener vorkommende Verunreinigungen des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ind kohlen-<lb/>
&#x017F;aures Natron (Soda), &#x017F;aure Salze (z. B. Ei&#x017F;en- oder Kupfervitriol) und<lb/>
freie organi&#x017F;che Säuren (vornehmlich in &#x017F;olchem Wa&#x017F;&#x017F;er, welches aus Torf-<lb/>
mooren abfließt), endlich Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, welches &#x017F;ich durch &#x017F;einen<lb/>
Geruch nach faulen Eiern kund gibt. <hi rendition="#g">Solches Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t</hi> entweder über-<lb/>
haupt, minde&#x017F;tens aber für ver&#x017F;chiedene Operationen im Färbereibetriebe,<lb/><hi rendition="#g">zu verwerfen</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 85. <hi rendition="#b">Reinigung des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</hi></head><lb/>
            <p>Bei der Ver&#x017F;chiedenartigkeit der Verunreinigungen wird es &#x017F;ofort ein-<lb/>
leuchten, daß ein einheitlicher, für alle Fälle gleich brauchbarer Reinigungs-<lb/>
prozeß nicht denkbar i&#x017F;t. Vielmehr muß ein &#x017F;olcher für die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Verunreinigungen, welche zuvor durch eine Wa&#x017F;&#x017F;eranaly&#x017F;e fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden<lb/>&#x017F;&#x017F;en, auch ent&#x017F;prechend abgeändert werden. Von &#x017F;olchen Wa&#x017F;&#x017F;eranaly&#x017F;en<lb/>
wollen die Mei&#x017F;ten freilich nichts wi&#x017F;&#x017F;en; ich hingegen lege den Hauptwert<lb/>
auf eine wohl ausgeführte quantitative Analy&#x017F;e, da die&#x017F;e allein uns die An-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0247] Die Fälle, in welchen die Härte des Waſſers von Vorteil für den Färbeprozeß iſt, ſind ſo gering, daß ſie mit Recht unbeachtet bleiben können. Es wird deshalb ſtets das Beſte und Richtigſte ſein, hartes Waſſer überhaupt nicht zu verwenden, ohne es vorher weich gemacht zu haben. Denn die Schädlichkeit harten Waſſers beruht nicht allein auf dem Verluſt an Seife, größer noch iſt häufig der Schaden, wel- chen die gebildete flockige, ſchmierig fettige Kalk- und Magneſiaſeife verur- ſacht. Dieſe hängt ſich an einzelne Stellen der im Bade befindlichen Garne oder Stoffe als öliger Schlamm an und verhindert dadurch das Angehen von Beize oder Farbſtoffe an die Faſer; ſie haftet dazu ſo zähe an der Faſer, daß ſie ſelbſt durch Spülen nicht zu entfernen iſt; ungleiche, flockige Färbungen ſind die Folge davon. Dagegen könnte man ſich nur durch Filtrieren oder Durchſeihen des Bades ſchützen, ſobald ſich Seifenſchaum zu bilden beginnt, und durch Eingehen mit der Ware in das filtrierte Bad. Aber ſelbſt dieſes Auskunftsmittel möchte nur teilweiſe Abhilfe ſchaffen; denn einmal iſt das Durchſeihen großer Waſſermengen eine heikle Sache, andererſeits wird die Kalk- und Magneſiaſeife die Poren des Seihetuches ſehr bald verſchmieren und damit die Operation zu einer ſehr unerfreulichen machen. Ich möchte deshalb raten, in allen jenen Fällen, wo man auf hartes Waſ- ſer einmal angewieſen iſt, vorher durch einen beſonderen Reinigungsprozeß dem Waſſer ſeine Härte zu nehmen. Darüber ſiehe weiter unten. Zu den Stoffen, welche das Waſſer nicht ſelten verunreinigen, gehört nächſt den bisher betrachteten Kalk- und Magneſiaſalzen auch das Eiſen, gleichfalls in Form des doppelten kohlenſauren Salzes. Beſonders häufig findet ſich das Eiſen im Bach- und Quellwaſſer. Eiſenhaltiges Waſſer verrät ſich meiſt von ſelbſt, ohne eine beſondere Prüfung, bei längerem Stehen an der Luft, indem es ſich dann trübt und einen ſchlammigen, roſtfarbenen Boden- ſatz gibt. Eiſenärmeres Waſſer, beſonders dann, wenn es zugleich organiſche Stoffe gelöſt enthält, bildet auch wohl eine feine, regenbogenfarbig ſchillernde Haut, welche langſam zu Boden ſinkt. Solches Waſſer iſt direkt unbrauchbar und muß unbedingt einem Reinigungsprozeß unterworfen werden. Andere ſeltener vorkommende Verunreinigungen des Waſſers ſind kohlen- ſaures Natron (Soda), ſaure Salze (z. B. Eiſen- oder Kupfervitriol) und freie organiſche Säuren (vornehmlich in ſolchem Waſſer, welches aus Torf- mooren abfließt), endlich Schwefelwaſſerſtoffgas, welches ſich durch ſeinen Geruch nach faulen Eiern kund gibt. Solches Waſſer iſt entweder über- haupt, mindeſtens aber für verſchiedene Operationen im Färbereibetriebe, zu verwerfen. § 85. Reinigung des Waſſers. Bei der Verſchiedenartigkeit der Verunreinigungen wird es ſofort ein- leuchten, daß ein einheitlicher, für alle Fälle gleich brauchbarer Reinigungs- prozeß nicht denkbar iſt. Vielmehr muß ein ſolcher für die verſchiedenen Verunreinigungen, welche zuvor durch eine Waſſeranalyſe feſtgeſtellt werden müſſen, auch entſprechend abgeändert werden. Von ſolchen Waſſeranalyſen wollen die Meiſten freilich nichts wiſſen; ich hingegen lege den Hauptwert auf eine wohl ausgeführte quantitative Analyſe, da dieſe allein uns die An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/247
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/247>, abgerufen am 23.04.2024.