Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

durch erfährt der Inhalt der Trommel eine beständige Veränderung seiner
Lage. Der Antrieb der Maschine geschieht mittels offenen und gekreuzten
Riemens, wodurch der Cylinder wechselweise vor- oder rückwärts bewegt
werden kann; am Antrieb befindet sich eine Vorrichtung, welche nach einer
bestimmten Anzahl von Umdrehungen die Richtung der Bewegung selbst-
thätig in das Gegenteil verkehrt. An der tiefsten Stelle des Cylinders be-
findet sich ein Ablaßhahn für die Waschflüssigkeit. Damit die gewaschenen
Garne aus der zum Stillstand gebrachten Maschine nicht herausgehoben zu
werden brauchen, ist unterhalb des mit einem Zahnrad versehenen Einzugs-
zapfens eine Kurbelvorrichtung angebracht, durch welche die geöffnete Trommel
bequem gewendet werden kann, so daß die Garne in eine darunter befindliche
Garnwage fallen können.

[Abbildung] Fig. 35.

Waschmaschine mit dem abgenommenen Deckel.

Werden 2 solcher ter Welpschen Maschinen derart vereinigt, daß 2
Trommeln von einem Antrieb getrieben werden, so entsteht die Zwillings-
Waschmaschine
. Sie besitzt den Vorteil, daß jederzeit jede der beiden
Trommeln einzeln zum Stillstand gebracht werden kann. Dadurch wird
ein ununterbrochenes Arbeiten ermöglicht, weil in derselben Zeit, wo die eine
Maschine entleert und neu gefüllt wird, die andere sich in Thätigkeit befin-
det, und umgekehrt.

durch erfährt der Inhalt der Trommel eine beſtändige Veränderung ſeiner
Lage. Der Antrieb der Maſchine geſchieht mittels offenen und gekreuzten
Riemens, wodurch der Cylinder wechſelweiſe vor- oder rückwärts bewegt
werden kann; am Antrieb befindet ſich eine Vorrichtung, welche nach einer
beſtimmten Anzahl von Umdrehungen die Richtung der Bewegung ſelbſt-
thätig in das Gegenteil verkehrt. An der tiefſten Stelle des Cylinders be-
findet ſich ein Ablaßhahn für die Waſchflüſſigkeit. Damit die gewaſchenen
Garne aus der zum Stillſtand gebrachten Maſchine nicht herausgehoben zu
werden brauchen, iſt unterhalb des mit einem Zahnrad verſehenen Einzugs-
zapfens eine Kurbelvorrichtung angebracht, durch welche die geöffnete Trommel
bequem gewendet werden kann, ſo daß die Garne in eine darunter befindliche
Garnwage fallen können.

[Abbildung] Fig. 35.

Waſchmaſchine mit dem abgenommenen Deckel.

Werden 2 ſolcher ter Welpſchen Maſchinen derart vereinigt, daß 2
Trommeln von einem Antrieb getrieben werden, ſo entſteht die Zwillings-
Waſchmaſchine
. Sie beſitzt den Vorteil, daß jederzeit jede der beiden
Trommeln einzeln zum Stillſtand gebracht werden kann. Dadurch wird
ein ununterbrochenes Arbeiten ermöglicht, weil in derſelben Zeit, wo die eine
Maſchine entleert und neu gefüllt wird, die andere ſich in Thätigkeit befin-
det, und umgekehrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="333"/>
durch erfährt der Inhalt der Trommel eine be&#x017F;tändige Veränderung &#x017F;einer<lb/>
Lage. Der Antrieb der Ma&#x017F;chine ge&#x017F;chieht mittels offenen und gekreuzten<lb/>
Riemens, wodurch der Cylinder wech&#x017F;elwei&#x017F;e vor- oder rückwärts bewegt<lb/>
werden kann; am Antrieb befindet &#x017F;ich eine Vorrichtung, welche nach einer<lb/>
be&#x017F;timmten Anzahl von Umdrehungen die Richtung der Bewegung &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
thätig in das Gegenteil verkehrt. An der tief&#x017F;ten Stelle des Cylinders be-<lb/>
findet &#x017F;ich ein Ablaßhahn für die Wa&#x017F;chflü&#x017F;&#x017F;igkeit. Damit die gewa&#x017F;chenen<lb/>
Garne aus der zum Still&#x017F;tand gebrachten Ma&#x017F;chine nicht herausgehoben zu<lb/>
werden brauchen, i&#x017F;t unterhalb des mit einem Zahnrad ver&#x017F;ehenen Einzugs-<lb/>
zapfens eine Kurbelvorrichtung angebracht, durch welche die geöffnete Trommel<lb/>
bequem gewendet werden kann, &#x017F;o daß die Garne in eine darunter befindliche<lb/>
Garnwage fallen können.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 35.</head>
              <p> Wa&#x017F;chma&#x017F;chine mit dem abgenommenen Deckel.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Werden 2 &#x017F;olcher <hi rendition="#g">ter Welp</hi>&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen derart vereinigt, daß 2<lb/>
Trommeln von einem Antrieb getrieben werden, &#x017F;o ent&#x017F;teht die <hi rendition="#g">Zwillings-<lb/>
Wa&#x017F;chma&#x017F;chine</hi>. Sie be&#x017F;itzt den Vorteil, daß jederzeit jede der beiden<lb/>
Trommeln einzeln zum Still&#x017F;tand gebracht werden kann. Dadurch wird<lb/>
ein ununterbrochenes Arbeiten ermöglicht, weil in der&#x017F;elben Zeit, wo die eine<lb/>
Ma&#x017F;chine entleert und neu gefüllt wird, die andere &#x017F;ich in Thätigkeit befin-<lb/>
det, und umgekehrt.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0359] durch erfährt der Inhalt der Trommel eine beſtändige Veränderung ſeiner Lage. Der Antrieb der Maſchine geſchieht mittels offenen und gekreuzten Riemens, wodurch der Cylinder wechſelweiſe vor- oder rückwärts bewegt werden kann; am Antrieb befindet ſich eine Vorrichtung, welche nach einer beſtimmten Anzahl von Umdrehungen die Richtung der Bewegung ſelbſt- thätig in das Gegenteil verkehrt. An der tiefſten Stelle des Cylinders be- findet ſich ein Ablaßhahn für die Waſchflüſſigkeit. Damit die gewaſchenen Garne aus der zum Stillſtand gebrachten Maſchine nicht herausgehoben zu werden brauchen, iſt unterhalb des mit einem Zahnrad verſehenen Einzugs- zapfens eine Kurbelvorrichtung angebracht, durch welche die geöffnete Trommel bequem gewendet werden kann, ſo daß die Garne in eine darunter befindliche Garnwage fallen können. [Abbildung Fig. 35. Waſchmaſchine mit dem abgenommenen Deckel.] Werden 2 ſolcher ter Welpſchen Maſchinen derart vereinigt, daß 2 Trommeln von einem Antrieb getrieben werden, ſo entſteht die Zwillings- Waſchmaſchine. Sie beſitzt den Vorteil, daß jederzeit jede der beiden Trommeln einzeln zum Stillſtand gebracht werden kann. Dadurch wird ein ununterbrochenes Arbeiten ermöglicht, weil in derſelben Zeit, wo die eine Maſchine entleert und neu gefüllt wird, die andere ſich in Thätigkeit befin- det, und umgekehrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/359
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/359>, abgerufen am 19.04.2024.