Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Theorie der Kettenbrücken.
tes a mithin a o die Last 1/2 P vorstellt; hiernach erhalten wir die ProportionFig.
9.
Tab.
20.

1/2 P : H = a o : o m. Errichten wir aus den Mitten q und q' der untersten Kettenglieder
a b und a b' die winkelrechten C q und C q', so gibt ihr Durchschnittspunkt C den
Mittelpunkt des Kreises an, der mit dem Halbmesser C a = r durch die Punkte b, a und b'
gezogen werden kann. Es ist aber das Dreieck a o m dem Dreiecke a C q ähnlich,
weil C q winkelrecht auf a m und C a winkelrecht auf o m, folglich nebst dem rech-
ten Winkel noch der Winkel a m o dem Winkel a C q gleich ist. Daraus folgt die Propor-
tion a o : om = a q : Cq; dieses in die obige Proportion gesetzt, gibt 1/2 P : H = a q : C q.
Offenbar findet nun auch von der andern Seite die Proportion 1/2 P : H = a q' : C q' statt,
und weil C q = C q' ist, so folgt aus der Addition der beiden letzten Proportionen auch
P : 2 H = a q + a q' : 2 C q, woraus [Formel 1] . Betrachtet man hier die
Kettenglieder unendlich klein, so ist C q = C q' = C a = r dem Krümmungshalbmesser im
tiefsten Punkte a, und wenn man noch die Länge des Bogens daselbst q a q' = 1 Fuss setzt,
und daher unter P das gesammte Gewicht eines Kurrentfausses in der Mitte der Brücke ver-
steht, so erhält man für die horizontale Spannung die einfache Gleichung H = P. r.

Die Auffindung der krummen Linie, welche die Kette durch ihr eigenes Ge-
wicht und durch die Last der angehängten Brückenbahn und der zufälligen Belastung
im Zustande des Gleichgewichtes annimmt, lässt sich nur durch die höhere Analysis
bewerkstelligen. *)

*) Es sey für einen willkührlichen Punkt M der Kettenkurve, A B = x die Abscisse und B M = y die Or-Fig.
10.
Tab.
20.

dinate, ferner der Bogen A M = s; folglich B b = d x = M o, m o = d y und M m = d s, für das Ketten-
element M m der Stellungswinkel b m M = v. Es wird zunächst darauf ankommen, das Gewicht zu
bestimmen, welches an dem Punkte M hängt. Dieses besteht aus dem Gewichte der Kette von A bis M
und aus dem Gewichte der Brückenbahn sammt der zufälligen Belastung von C bis D.
Zur Bestimmung des Gewichtes der Kette sey in dem Punkte A die Querschnittsfläche der Kette = f,
welche der hier wirkenden Spannung der Kette H entspricht. In dem Punkte M erleidet die Kette
eine grössere Spannung und es sey die ihr entsprechende Querschnittsfläche an diesem Orte f'. Im
Punkte M wirkt aber die horizontale Kraft II und die senkrechte H. tang v, welche zusammengesetzt,
die mittlere = sqrt (H2 + H2. tang2 v) = [Formel 2] geben. Sollen nun die Querschnittsflächen der mitt-
lern Spannkraft der Kette proportional seyn, so haben wir hiefür die Proportion f : f' = [Formel 3] ,
woraus [Formel 4] folgt. Der kubische Inhalt des Kettenelementes M m ist daher [Formel 5] und wenn
g das Gewicht der kub. Einheit der Materie bezeichnet, das Gewicht desselben [Formel 6] ; mithin das
Gewicht des Bogens A M = [Formel 7] .
Ist auf gleiche Art F die Querschnittsfläche der belasteten Brückenbahn und G das Gewicht ihrer kubi-
schen Einheit, so ist, weil das Gewicht derselben der Länge C D = B M = y proportional ist, das
Gewicht der belasteten Brückenbahn = G. F . y. Es ist daher das von M getragene Gewicht
= G. F. y + [Formel 8] . Die horizontale Spannung ist der oben angeführten Gleichung zu Folge
H = (F. G + f. g) r. Nach dem oben aufgestellten allgemeinen Gesetze erhalten wir daher für den
Stellungswinkel die Gleichung tang v = [Formel 9] . Wird diese Gleichung differenzirt
und [Formel 10] statt d s gesetzt, so ist H. d tang v = G. F. d y + [Formel 11] . Weil aber [Formel 12] = 1 + tang2 v
60 *

Theorie der Kettenbrücken.
tes a mithin a o die Last ½ P vorstellt; hiernach erhalten wir die ProportionFig.
9.
Tab.
20.

½ P : H = a o : o m. Errichten wir aus den Mitten q und q' der untersten Kettenglieder
a b und a b' die winkelrechten C q und C q', so gibt ihr Durchschnittspunkt C den
Mittelpunkt des Kreises an, der mit dem Halbmesser C a = r durch die Punkte b, a und b'
gezogen werden kann. Es ist aber das Dreieck a o m dem Dreiecke a C q ähnlich,
weil C q winkelrecht auf a m und C a winkelrecht auf o m, folglich nebst dem rech-
ten Winkel noch der Winkel a m o dem Winkel a C q gleich ist. Daraus folgt die Propor-
tion a o : om = a q : Cq; dieses in die obige Proportion gesetzt, gibt ½ P : H = a q : C q.
Offenbar findet nun auch von der andern Seite die Proportion ½ P : H = a q' : C q' statt,
und weil C q = C q' ist, so folgt aus der Addition der beiden letzten Proportionen auch
P : 2 H = a q + a q' : 2 C q, woraus [Formel 1] . Betrachtet man hier die
Kettenglieder unendlich klein, so ist C q = C q' = C a = r dem Krümmungshalbmesser im
tiefsten Punkte a, und wenn man noch die Länge des Bogens daselbst q a q' = 1 Fuss setzt,
und daher unter P das gesammte Gewicht eines Kurrentfausses in der Mitte der Brücke ver-
steht, so erhält man für die horizontale Spannung die einfache Gleichung H = P. r.

Die Auffindung der krummen Linie, welche die Kette durch ihr eigenes Ge-
wicht und durch die Last der angehängten Brückenbahn und der zufälligen Belastung
im Zustande des Gleichgewichtes annimmt, lässt sich nur durch die höhere Analysis
bewerkstelligen. *)

*) Es sey für einen willkührlichen Punkt M der Kettenkurve, A B = x die Abscisse und B M = y die Or-Fig.
10.
Tab.
20.

dinate, ferner der Bogen A M = s; folglich B b = d x = M o, m o = d y und M m = d s, für das Ketten-
element M m der Stellungswinkel b m M = v. Es wird zunächst darauf ankommen, das Gewicht zu
bestimmen, welches an dem Punkte M hängt. Dieses besteht aus dem Gewichte der Kette von A bis M
und aus dem Gewichte der Brückenbahn sammt der zufälligen Belastung von C bis D.
Zur Bestimmung des Gewichtes der Kette sey in dem Punkte A die Querschnittsfläche der Kette = f,
welche der hier wirkenden Spannung der Kette H entspricht. In dem Punkte M erleidet die Kette
eine grössere Spannung und es sey die ihr entsprechende Querschnittsfläche an diesem Orte f'. Im
Punkte M wirkt aber die horizontale Kraft II und die senkrechte H. tang v, welche zusammengesetzt,
die mittlere = √ (H2 + H2. tang2 v) = [Formel 2] geben. Sollen nun die Querschnittsflächen der mitt-
lern Spannkraft der Kette proportional seyn, so haben wir hiefür die Proportion f : f' = [Formel 3] ,
woraus [Formel 4] folgt. Der kubische Inhalt des Kettenelementes M m ist daher [Formel 5] und wenn
g das Gewicht der kub. Einheit der Materie bezeichnet, das Gewicht desselben [Formel 6] ; mithin das
Gewicht des Bogens A M = [Formel 7] .
Ist auf gleiche Art F die Querschnittsfläche der belasteten Brückenbahn und G das Gewicht ihrer kubi-
schen Einheit, so ist, weil das Gewicht derselben der Länge C D = B M = y proportional ist, das
Gewicht der belasteten Brückenbahn = G. F . y. Es ist daher das von M getragene Gewicht
= G. F. y + [Formel 8] . Die horizontale Spannung ist der oben angeführten Gleichung zu Folge
H = (F. G + f. g) r. Nach dem oben aufgestellten allgemeinen Gesetze erhalten wir daher für den
Stellungswinkel die Gleichung tang v = [Formel 9] . Wird diese Gleichung differenzirt
und [Formel 10] statt d s gesetzt, so ist H. d tang v = G. F. d y + [Formel 11] . Weil aber [Formel 12] = 1 + tang2 v
60 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Theorie der Kettenbrücken</hi>.</fw><lb/>
tes a mithin a o die Last ½ P vorstellt; hiernach erhalten wir die Proportion<note place="right">Fig.<lb/>
9.<lb/>
Tab.<lb/>
20.</note><lb/>
½ P : H = a o : o m. Errichten wir aus den Mitten q und q' der untersten Kettenglieder<lb/>
a b und a b' die winkelrechten C q und C q', so gibt ihr Durchschnittspunkt C den<lb/>
Mittelpunkt des Kreises an, der mit dem Halbmesser C a = r durch die Punkte b, a und b'<lb/>
gezogen werden kann. Es ist aber das Dreieck a o m dem Dreiecke a C q ähnlich,<lb/>
weil C q winkelrecht auf a m und C a winkelrecht auf o m, folglich nebst dem rech-<lb/>
ten Winkel noch der Winkel a m o dem Winkel a C q gleich ist. Daraus folgt die Propor-<lb/>
tion a o : om = a q : Cq; dieses in die obige Proportion gesetzt, gibt ½ P : H = a q : C q.<lb/>
Offenbar findet nun auch von der andern Seite die Proportion ½ P : H = a q' : C q' statt,<lb/>
und weil C q = C q' ist, so folgt aus der Addition der beiden letzten Proportionen auch<lb/>
P : 2 H = a q + a q' : 2 C q, woraus <formula/>. Betrachtet man hier die<lb/>
Kettenglieder unendlich klein, so ist C q = C q' = C a = r dem Krümmungshalbmesser im<lb/>
tiefsten Punkte a, und wenn man noch die Länge des Bogens daselbst q a q' = 1 Fuss setzt,<lb/>
und daher unter P das gesammte Gewicht eines Kurrentfausses in der Mitte der Brücke ver-<lb/>
steht, so erhält man für die <hi rendition="#g">horizontale Spannung</hi> die einfache Gleichung H = P. r.</p><lb/>
            <p>Die Auffindung der krummen Linie, welche die Kette durch ihr eigenes Ge-<lb/>
wicht und durch die Last der angehängten Brückenbahn und der zufälligen Belastung<lb/>
im Zustande des Gleichgewichtes annimmt, lässt sich nur durch die höhere Analysis<lb/>
bewerkstelligen. <note xml:id="note-0505" next="#note-0506" place="foot" n="*)">Es sey für einen willkührlichen Punkt M der Kettenkurve, A B = x die Abscisse und B M = y die Or-<note place="right">Fig.<lb/>
10.<lb/>
Tab.<lb/>
20.</note><lb/>
dinate, ferner der Bogen A M = s; folglich B b = d x = M o, m o = d y und M m = d s, für das Ketten-<lb/>
element M m der Stellungswinkel b m M = v. Es wird zunächst darauf ankommen, das Gewicht zu<lb/>
bestimmen, welches an dem Punkte M hängt. Dieses besteht aus dem Gewichte der Kette von A bis M<lb/>
und aus dem Gewichte der Brückenbahn sammt der zufälligen Belastung von C bis D.<lb/>
Zur Bestimmung des Gewichtes der Kette sey in dem Punkte A die Querschnittsfläche der Kette = f,<lb/>
welche der hier wirkenden Spannung der Kette H entspricht. In dem Punkte M erleidet die Kette<lb/>
eine grössere Spannung und es sey die ihr entsprechende Querschnittsfläche an diesem Orte f'. Im<lb/>
Punkte M wirkt aber die horizontale Kraft II und die senkrechte H. tang v, welche zusammengesetzt,<lb/>
die mittlere = &#x221A; (H<hi rendition="#sup">2</hi> + H<hi rendition="#sup">2</hi>. tang<hi rendition="#sup">2</hi> v) = <formula/> geben. Sollen nun die Querschnittsflächen der mitt-<lb/>
lern Spannkraft der Kette proportional seyn, so haben wir hiefür die Proportion f : f' = <formula/>,<lb/>
woraus <formula/> folgt. Der kubische Inhalt des Kettenelementes M m ist daher <formula/> und wenn<lb/>
g das Gewicht der kub. Einheit der Materie bezeichnet, das Gewicht desselben <formula/>; mithin das<lb/>
Gewicht des Bogens A M = <formula/>.<lb/>
Ist auf gleiche Art F die Querschnittsfläche der belasteten Brückenbahn und G das Gewicht ihrer kubi-<lb/>
schen Einheit, so ist, weil das Gewicht derselben der Länge C D = B M = y proportional ist, das<lb/>
Gewicht der belasteten Brückenbahn = G. F . y. Es ist daher das von M getragene Gewicht<lb/>
= G. F. y + <formula/>. Die horizontale Spannung ist der oben angeführten Gleichung zu Folge<lb/>
H = (F. G + f. g) r. Nach dem oben aufgestellten allgemeinen Gesetze erhalten wir daher für den<lb/>
Stellungswinkel die Gleichung tang v = <formula/>. Wird diese Gleichung differenzirt<lb/>
und <formula/> statt d s gesetzt, so ist H. d tang v = G. F. d y + <formula/>. Weil aber <formula/> = 1 + tang<hi rendition="#sup">2</hi> v</note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">60 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0505] Theorie der Kettenbrücken. tes a mithin a o die Last ½ P vorstellt; hiernach erhalten wir die Proportion ½ P : H = a o : o m. Errichten wir aus den Mitten q und q' der untersten Kettenglieder a b und a b' die winkelrechten C q und C q', so gibt ihr Durchschnittspunkt C den Mittelpunkt des Kreises an, der mit dem Halbmesser C a = r durch die Punkte b, a und b' gezogen werden kann. Es ist aber das Dreieck a o m dem Dreiecke a C q ähnlich, weil C q winkelrecht auf a m und C a winkelrecht auf o m, folglich nebst dem rech- ten Winkel noch der Winkel a m o dem Winkel a C q gleich ist. Daraus folgt die Propor- tion a o : om = a q : Cq; dieses in die obige Proportion gesetzt, gibt ½ P : H = a q : C q. Offenbar findet nun auch von der andern Seite die Proportion ½ P : H = a q' : C q' statt, und weil C q = C q' ist, so folgt aus der Addition der beiden letzten Proportionen auch P : 2 H = a q + a q' : 2 C q, woraus [FORMEL]. Betrachtet man hier die Kettenglieder unendlich klein, so ist C q = C q' = C a = r dem Krümmungshalbmesser im tiefsten Punkte a, und wenn man noch die Länge des Bogens daselbst q a q' = 1 Fuss setzt, und daher unter P das gesammte Gewicht eines Kurrentfausses in der Mitte der Brücke ver- steht, so erhält man für die horizontale Spannung die einfache Gleichung H = P. r. Fig. 9. Tab. 20. Die Auffindung der krummen Linie, welche die Kette durch ihr eigenes Ge- wicht und durch die Last der angehängten Brückenbahn und der zufälligen Belastung im Zustande des Gleichgewichtes annimmt, lässt sich nur durch die höhere Analysis bewerkstelligen. *) *) Es sey für einen willkührlichen Punkt M der Kettenkurve, A B = x die Abscisse und B M = y die Or- dinate, ferner der Bogen A M = s; folglich B b = d x = M o, m o = d y und M m = d s, für das Ketten- element M m der Stellungswinkel b m M = v. Es wird zunächst darauf ankommen, das Gewicht zu bestimmen, welches an dem Punkte M hängt. Dieses besteht aus dem Gewichte der Kette von A bis M und aus dem Gewichte der Brückenbahn sammt der zufälligen Belastung von C bis D. Zur Bestimmung des Gewichtes der Kette sey in dem Punkte A die Querschnittsfläche der Kette = f, welche der hier wirkenden Spannung der Kette H entspricht. In dem Punkte M erleidet die Kette eine grössere Spannung und es sey die ihr entsprechende Querschnittsfläche an diesem Orte f'. Im Punkte M wirkt aber die horizontale Kraft II und die senkrechte H. tang v, welche zusammengesetzt, die mittlere = √ (H2 + H2. tang2 v) = [FORMEL] geben. Sollen nun die Querschnittsflächen der mitt- lern Spannkraft der Kette proportional seyn, so haben wir hiefür die Proportion f : f' = [FORMEL], woraus [FORMEL] folgt. Der kubische Inhalt des Kettenelementes M m ist daher [FORMEL] und wenn g das Gewicht der kub. Einheit der Materie bezeichnet, das Gewicht desselben [FORMEL]; mithin das Gewicht des Bogens A M = [FORMEL]. Ist auf gleiche Art F die Querschnittsfläche der belasteten Brückenbahn und G das Gewicht ihrer kubi- schen Einheit, so ist, weil das Gewicht derselben der Länge C D = B M = y proportional ist, das Gewicht der belasteten Brückenbahn = G. F . y. Es ist daher das von M getragene Gewicht = G. F. y + [FORMEL]. Die horizontale Spannung ist der oben angeführten Gleichung zu Folge H = (F. G + f. g) r. Nach dem oben aufgestellten allgemeinen Gesetze erhalten wir daher für den Stellungswinkel die Gleichung tang v = [FORMEL]. Wird diese Gleichung differenzirt und [FORMEL] statt d s gesetzt, so ist H. d tang v = G. F. d y + [FORMEL]. Weil aber [FORMEL] = 1 + tang2 v 60 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/505
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/505>, abgerufen am 28.03.2024.