Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

keime (corculo) als dem unausgebildeten Entwurfe,
der zukünftigen neuen Pflanze, in den befruchtenden
Saamen allezeit überlassen müssen: der sich nach der
Reife von seiner Mutterpflanze (planta matre) endlich
trennet, abfället, und vor sich, aus eigenen Kräften
des ihnen mitgetheilten Markes, ein ganz neues Wachs-
thum fortsetzet.

Diese Blumen, in denen sich die (partes foecun-
dationis sive fructificationis
) Befruchtungstheile mit
allen dazu gehörigen Werkzeugen allein beysammen
befinden, und in einander wirken, machen also, die-
ser ihrer einzigen wesentlichen Function halber, beson-
ders gebaute natürliche Werkstätte der Befruchtung
(officinam foecundationis naturalis) aus. Man
würde einen reichlichen Stoff haben, hierüber außer-
ordentlich weitläuftig zu seyn, wenn man hier nur die-
jenigen Unterschiede anführen wollte, die sich bey dem
Befruchtungsgeschäfte der Thiere und Gewächse äu-
ßern, ohne von andern Umständen Erwähnung zu
thun, die die Uebereinstimmung mit der Befruchtung
des Eyes oder Saamens erklären. Weil aber sehr
vieles davon den Naturforschern bereits bekannt seyn
soll oder kann, so will ich hier nur einige allgemeine,
andern Liebhabern der Naturbegebenheiten zu gefal-
len, in Betrachtung ziehen, welche so offenbar und
richtig sie sind, dennoch insgemein die wenigste Auf-
merksamkeit nach sich ziehen. Wir wissen nämlich
aus der Erfahrung, daß mit der allmähligen Entwi-
ckelung der thierischen Körper ihre sämmtliche Theile,
folglich also auch ihre Geburtsglieder oder Zeugungs-
Theile, den äußerlichen Umständen nach, dergestalt nach
und nach ausgebildet werden, als sie nämlich gleich bey
der Geburt oder ihrem Ausgange aus dem Ey, in
derjenigen Gestalt, Anzahl, Lage und Größe, auch
der dazu gehörigen übrigen natürlichen Beschaffen-

heit
C 3

keime (corculo) als dem unausgebildeten Entwurfe,
der zukuͤnftigen neuen Pflanze, in den befruchtenden
Saamen allezeit uͤberlaſſen muͤſſen: der ſich nach der
Reife von ſeiner Mutterpflanze (planta matre) endlich
trennet, abfaͤllet, und vor ſich, aus eigenen Kraͤften
des ihnen mitgetheilten Markes, ein ganz neues Wachs-
thum fortſetzet.

Dieſe Blumen, in denen ſich die (partes foecun-
dationis ſive fructificationis
) Befruchtungstheile mit
allen dazu gehoͤrigen Werkzeugen allein beyſammen
befinden, und in einander wirken, machen alſo, die-
ſer ihrer einzigen weſentlichen Function halber, beſon-
ders gebaute natuͤrliche Werkſtaͤtte der Befruchtung
(officinam foecundationis naturalis) aus. Man
wuͤrde einen reichlichen Stoff haben, hieruͤber außer-
ordentlich weitlaͤuftig zu ſeyn, wenn man hier nur die-
jenigen Unterſchiede anfuͤhren wollte, die ſich bey dem
Befruchtungsgeſchaͤfte der Thiere und Gewaͤchſe aͤu-
ßern, ohne von andern Umſtaͤnden Erwaͤhnung zu
thun, die die Uebereinſtimmung mit der Befruchtung
des Eyes oder Saamens erklaͤren. Weil aber ſehr
vieles davon den Naturforſchern bereits bekannt ſeyn
ſoll oder kann, ſo will ich hier nur einige allgemeine,
andern Liebhabern der Naturbegebenheiten zu gefal-
len, in Betrachtung ziehen, welche ſo offenbar und
richtig ſie ſind, dennoch insgemein die wenigſte Auf-
merkſamkeit nach ſich ziehen. Wir wiſſen naͤmlich
aus der Erfahrung, daß mit der allmaͤhligen Entwi-
ckelung der thieriſchen Koͤrper ihre ſaͤmmtliche Theile,
folglich alſo auch ihre Geburtsglieder oder Zeugungs-
Theile, den aͤußerlichen Umſtaͤnden nach, dergeſtalt nach
und nach ausgebildet werden, als ſie naͤmlich gleich bey
der Geburt oder ihrem Ausgange aus dem Ey, in
derjenigen Geſtalt, Anzahl, Lage und Groͤße, auch
der dazu gehoͤrigen uͤbrigen natuͤrlichen Beſchaffen-

heit
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="37"/>
keime (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">corculo</hi></hi>) als dem unausgebildeten Entwurfe,<lb/>
der zuku&#x0364;nftigen neuen Pflanze, in den befruchtenden<lb/>
Saamen allezeit u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: der &#x017F;ich nach der<lb/>
Reife von &#x017F;einer Mutterpflanze (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">planta matre</hi></hi>) endlich<lb/>
trennet, abfa&#x0364;llet, und vor &#x017F;ich, aus eigenen Kra&#x0364;ften<lb/>
des ihnen mitgetheilten Markes, ein ganz neues Wachs-<lb/>
thum fort&#x017F;etzet.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Blumen, in denen &#x017F;ich die (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">partes foecun-<lb/>
dationis &#x017F;ive fructificationis</hi></hi>) Befruchtungstheile mit<lb/>
allen dazu geho&#x0364;rigen Werkzeugen allein bey&#x017F;ammen<lb/>
befinden, und in einander wirken, machen al&#x017F;o, die-<lb/>
&#x017F;er ihrer einzigen we&#x017F;entlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Function</hi></hi> halber, be&#x017F;on-<lb/>
ders gebaute natu&#x0364;rliche Werk&#x017F;ta&#x0364;tte der Befruchtung<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">officinam foecundationis naturalis</hi></hi>) aus. Man<lb/>
wu&#x0364;rde einen reichlichen Stoff haben, hieru&#x0364;ber außer-<lb/>
ordentlich weitla&#x0364;uftig zu &#x017F;eyn, wenn man hier nur die-<lb/>
jenigen Unter&#x017F;chiede anfu&#x0364;hren wollte, die &#x017F;ich bey dem<lb/>
Befruchtungsge&#x017F;cha&#x0364;fte der Thiere und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e a&#x0364;u-<lb/>
ßern, ohne von andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden Erwa&#x0364;hnung zu<lb/>
thun, die die Ueberein&#x017F;timmung mit der Befruchtung<lb/>
des Eyes oder Saamens erkla&#x0364;ren. Weil aber &#x017F;ehr<lb/>
vieles davon den Naturfor&#x017F;chern bereits bekannt &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll oder kann, &#x017F;o will ich hier nur einige allgemeine,<lb/>
andern Liebhabern der Naturbegebenheiten zu gefal-<lb/>
len, in Betrachtung ziehen, welche &#x017F;o offenbar und<lb/>
richtig &#x017F;ie &#x017F;ind, dennoch insgemein die wenig&#x017F;te Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit nach &#x017F;ich ziehen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;mlich<lb/>
aus der Erfahrung, daß mit der allma&#x0364;hligen Entwi-<lb/>
ckelung der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper ihre &#x017F;a&#x0364;mmtliche Theile,<lb/>
folglich al&#x017F;o auch ihre Geburtsglieder oder Zeugungs-<lb/>
Theile, den a&#x0364;ußerlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden nach, derge&#x017F;talt nach<lb/>
und nach ausgebildet werden, als &#x017F;ie na&#x0364;mlich gleich bey<lb/>
der Geburt oder ihrem Ausgange aus dem Ey, in<lb/>
derjenigen Ge&#x017F;talt, Anzahl, Lage und Gro&#x0364;ße, auch<lb/>
der dazu geho&#x0364;rigen u&#x0364;brigen natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chaffen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] keime (corculo) als dem unausgebildeten Entwurfe, der zukuͤnftigen neuen Pflanze, in den befruchtenden Saamen allezeit uͤberlaſſen muͤſſen: der ſich nach der Reife von ſeiner Mutterpflanze (planta matre) endlich trennet, abfaͤllet, und vor ſich, aus eigenen Kraͤften des ihnen mitgetheilten Markes, ein ganz neues Wachs- thum fortſetzet. Dieſe Blumen, in denen ſich die (partes foecun- dationis ſive fructificationis) Befruchtungstheile mit allen dazu gehoͤrigen Werkzeugen allein beyſammen befinden, und in einander wirken, machen alſo, die- ſer ihrer einzigen weſentlichen Function halber, beſon- ders gebaute natuͤrliche Werkſtaͤtte der Befruchtung (officinam foecundationis naturalis) aus. Man wuͤrde einen reichlichen Stoff haben, hieruͤber außer- ordentlich weitlaͤuftig zu ſeyn, wenn man hier nur die- jenigen Unterſchiede anfuͤhren wollte, die ſich bey dem Befruchtungsgeſchaͤfte der Thiere und Gewaͤchſe aͤu- ßern, ohne von andern Umſtaͤnden Erwaͤhnung zu thun, die die Uebereinſtimmung mit der Befruchtung des Eyes oder Saamens erklaͤren. Weil aber ſehr vieles davon den Naturforſchern bereits bekannt ſeyn ſoll oder kann, ſo will ich hier nur einige allgemeine, andern Liebhabern der Naturbegebenheiten zu gefal- len, in Betrachtung ziehen, welche ſo offenbar und richtig ſie ſind, dennoch insgemein die wenigſte Auf- merkſamkeit nach ſich ziehen. Wir wiſſen naͤmlich aus der Erfahrung, daß mit der allmaͤhligen Entwi- ckelung der thieriſchen Koͤrper ihre ſaͤmmtliche Theile, folglich alſo auch ihre Geburtsglieder oder Zeugungs- Theile, den aͤußerlichen Umſtaͤnden nach, dergeſtalt nach und nach ausgebildet werden, als ſie naͤmlich gleich bey der Geburt oder ihrem Ausgange aus dem Ey, in derjenigen Geſtalt, Anzahl, Lage und Groͤße, auch der dazu gehoͤrigen uͤbrigen natuͤrlichen Beſchaffen- heit C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/47
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/47>, abgerufen am 28.03.2024.