Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gewächse, so viel uns nämlich von denjeni-
gen sehr ansehnlichen Theilen derselben wissend ist, de-
ren regelmäßigen Bau wir durch unsere Sinne unter-
scheiden und verstehen können, entwickeln sich endlich
nach mancherley überstandenen Veränderungen, zu-
letzt aus ihrem innern in die Blüte, wie die Insekten,
wie anfangs davon gedacht worden ist. Sie müssen
aber dazu ein gewisses bestimmtes Alter erreichen, wobey
sie sich in einem solchen Zustande befinden, welcher ihrer
Lebensdauer zugleich mit angemessen ist. Denn nie-
mals erscheinet eine Pflanze gleich anfangs, oder im
allerersten Zeitalter, in ihrer rechten oder völligen Ge-
stalt, wenn sie wie die Thiere, aus ihrem Ey oder
Saamen zuerst hervor kömmt, sondern sie wird nur
allmählig entwickelt, daß sie in den Stand kömmt,
ihre Blüte zuletzt zu erzeugen, die noch dazu das erste
oder zweytemahl dennoch nicht fruchtbar zu werden
Fähigkeit genug hat, sondern mit dem Aufblühen auch
zugleich abfället. Es läßt sich also der Unterschied
des Männlichen, des Weiblichen oder des Zwitter-
geschlechts niemals an den jungen Gewächsen, wie
etwa bey den neugebohrnen Thieren, gleich anfangs
erkennen, zu geschweige, daß man ihnen ihren eige-
nen Namen schon geben könnte, ehe man ihre Blüte
abgewartet und untersucht hat; die übrigen Merkzei-
chen, die man sich durch viele Erfahrung hierinnen
machen kann, sind allezeit unsicher und unbeständig.
Die Wichtigkeit dieses Umstandes, zeiget sich sowohl
in physikalischen als ökonomisch praktischen Absich-
ten häufig genug. Es können uns hier folgende Ge-
wächse zum Beweise dienen, bey welchen sehr daran
gelegen seyn muß, auch nur wegen ihrer Vermehrung
und eines starken Gebrauches in der Wirthschaft, den
Unterschied des Geschlechtes und der Blüte, sobald
als möglich zu wissen, um die erforderlichen Anstalten
darnach zu machen. Statt vieler andern wollen wir

hier

Die Gewaͤchſe, ſo viel uns naͤmlich von denjeni-
gen ſehr anſehnlichen Theilen derſelben wiſſend iſt, de-
ren regelmaͤßigen Bau wir durch unſere Sinne unter-
ſcheiden und verſtehen koͤnnen, entwickeln ſich endlich
nach mancherley uͤberſtandenen Veraͤnderungen, zu-
letzt aus ihrem innern in die Bluͤte, wie die Inſekten,
wie anfangs davon gedacht worden iſt. Sie muͤſſen
aber dazu ein gewiſſes beſtimmtes Alter erreichen, wobey
ſie ſich in einem ſolchen Zuſtande befinden, welcher ihrer
Lebensdauer zugleich mit angemeſſen iſt. Denn nie-
mals erſcheinet eine Pflanze gleich anfangs, oder im
allererſten Zeitalter, in ihrer rechten oder voͤlligen Ge-
ſtalt, wenn ſie wie die Thiere, aus ihrem Ey oder
Saamen zuerſt hervor koͤmmt, ſondern ſie wird nur
allmaͤhlig entwickelt, daß ſie in den Stand koͤmmt,
ihre Bluͤte zuletzt zu erzeugen, die noch dazu das erſte
oder zweytemahl dennoch nicht fruchtbar zu werden
Faͤhigkeit genug hat, ſondern mit dem Aufbluͤhen auch
zugleich abfaͤllet. Es laͤßt ſich alſo der Unterſchied
des Maͤnnlichen, des Weiblichen oder des Zwitter-
geſchlechts niemals an den jungen Gewaͤchſen, wie
etwa bey den neugebohrnen Thieren, gleich anfangs
erkennen, zu geſchweige, daß man ihnen ihren eige-
nen Namen ſchon geben koͤnnte, ehe man ihre Bluͤte
abgewartet und unterſucht hat; die uͤbrigen Merkzei-
chen, die man ſich durch viele Erfahrung hierinnen
machen kann, ſind allezeit unſicher und unbeſtaͤndig.
Die Wichtigkeit dieſes Umſtandes, zeiget ſich ſowohl
in phyſikaliſchen als oͤkonomiſch praktiſchen Abſich-
ten haͤufig genug. Es koͤnnen uns hier folgende Ge-
waͤchſe zum Beweiſe dienen, bey welchen ſehr daran
gelegen ſeyn muß, auch nur wegen ihrer Vermehrung
und eines ſtarken Gebrauches in der Wirthſchaft, den
Unterſchied des Geſchlechtes und der Bluͤte, ſobald
als moͤglich zu wiſſen, um die erforderlichen Anſtalten
darnach zu machen. Statt vieler andern wollen wir

hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0050" n="40"/>
        <p>Die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, &#x017F;o viel uns na&#x0364;mlich von denjeni-<lb/>
gen &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlichen Theilen der&#x017F;elben wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, de-<lb/>
ren regelma&#x0364;ßigen Bau wir durch un&#x017F;ere Sinne unter-<lb/>
&#x017F;cheiden und ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, entwickeln &#x017F;ich endlich<lb/>
nach mancherley u&#x0364;ber&#x017F;tandenen Vera&#x0364;nderungen, zu-<lb/>
letzt aus ihrem innern in die Blu&#x0364;te, wie die In&#x017F;ekten,<lb/>
wie anfangs davon gedacht worden i&#x017F;t. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber dazu ein gewi&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;timmtes Alter erreichen, wobey<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in einem &#x017F;olchen Zu&#x017F;tande befinden, welcher ihrer<lb/>
Lebensdauer zugleich mit angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Denn nie-<lb/>
mals er&#x017F;cheinet eine Pflanze gleich anfangs, oder im<lb/>
allerer&#x017F;ten Zeitalter, in ihrer rechten oder vo&#x0364;lligen Ge-<lb/>
&#x017F;talt, wenn &#x017F;ie wie die Thiere, aus ihrem Ey oder<lb/>
Saamen zuer&#x017F;t hervor ko&#x0364;mmt, &#x017F;ondern &#x017F;ie wird nur<lb/>
allma&#x0364;hlig entwickelt, daß &#x017F;ie in den Stand ko&#x0364;mmt,<lb/>
ihre Blu&#x0364;te zuletzt zu erzeugen, die noch dazu das er&#x017F;te<lb/>
oder zweytemahl dennoch nicht fruchtbar zu werden<lb/>
Fa&#x0364;higkeit genug hat, &#x017F;ondern mit dem Aufblu&#x0364;hen auch<lb/>
zugleich abfa&#x0364;llet. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich al&#x017F;o der Unter&#x017F;chied<lb/>
des Ma&#x0364;nnlichen, des Weiblichen oder des Zwitter-<lb/>
ge&#x017F;chlechts niemals an den jungen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, wie<lb/>
etwa bey den neugebohrnen Thieren, gleich anfangs<lb/>
erkennen, zu ge&#x017F;chweige, daß man ihnen ihren eige-<lb/>
nen Namen &#x017F;chon geben ko&#x0364;nnte, ehe man ihre Blu&#x0364;te<lb/>
abgewartet und unter&#x017F;ucht hat; die u&#x0364;brigen Merkzei-<lb/>
chen, die man &#x017F;ich durch viele Erfahrung hierinnen<lb/>
machen kann, &#x017F;ind allezeit un&#x017F;icher und unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig.<lb/>
Die Wichtigkeit die&#x017F;es Um&#x017F;tandes, zeiget &#x017F;ich &#x017F;owohl<lb/>
in <hi rendition="#fr">phy&#x017F;ikali&#x017F;chen</hi> als <hi rendition="#fr">o&#x0364;konomi&#x017F;ch prakti&#x017F;chen</hi> Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten ha&#x0364;ufig genug. Es ko&#x0364;nnen uns hier folgende Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e zum Bewei&#x017F;e dienen, bey welchen &#x017F;ehr daran<lb/>
gelegen &#x017F;eyn muß, auch nur wegen ihrer Vermehrung<lb/>
und eines &#x017F;tarken Gebrauches in der Wirth&#x017F;chaft, den<lb/>
Unter&#x017F;chied des Ge&#x017F;chlechtes und der Blu&#x0364;te, &#x017F;obald<lb/>
als mo&#x0364;glich zu wi&#x017F;&#x017F;en, um die erforderlichen An&#x017F;talten<lb/>
darnach zu machen. Statt vieler andern wollen wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0050] Die Gewaͤchſe, ſo viel uns naͤmlich von denjeni- gen ſehr anſehnlichen Theilen derſelben wiſſend iſt, de- ren regelmaͤßigen Bau wir durch unſere Sinne unter- ſcheiden und verſtehen koͤnnen, entwickeln ſich endlich nach mancherley uͤberſtandenen Veraͤnderungen, zu- letzt aus ihrem innern in die Bluͤte, wie die Inſekten, wie anfangs davon gedacht worden iſt. Sie muͤſſen aber dazu ein gewiſſes beſtimmtes Alter erreichen, wobey ſie ſich in einem ſolchen Zuſtande befinden, welcher ihrer Lebensdauer zugleich mit angemeſſen iſt. Denn nie- mals erſcheinet eine Pflanze gleich anfangs, oder im allererſten Zeitalter, in ihrer rechten oder voͤlligen Ge- ſtalt, wenn ſie wie die Thiere, aus ihrem Ey oder Saamen zuerſt hervor koͤmmt, ſondern ſie wird nur allmaͤhlig entwickelt, daß ſie in den Stand koͤmmt, ihre Bluͤte zuletzt zu erzeugen, die noch dazu das erſte oder zweytemahl dennoch nicht fruchtbar zu werden Faͤhigkeit genug hat, ſondern mit dem Aufbluͤhen auch zugleich abfaͤllet. Es laͤßt ſich alſo der Unterſchied des Maͤnnlichen, des Weiblichen oder des Zwitter- geſchlechts niemals an den jungen Gewaͤchſen, wie etwa bey den neugebohrnen Thieren, gleich anfangs erkennen, zu geſchweige, daß man ihnen ihren eige- nen Namen ſchon geben koͤnnte, ehe man ihre Bluͤte abgewartet und unterſucht hat; die uͤbrigen Merkzei- chen, die man ſich durch viele Erfahrung hierinnen machen kann, ſind allezeit unſicher und unbeſtaͤndig. Die Wichtigkeit dieſes Umſtandes, zeiget ſich ſowohl in phyſikaliſchen als oͤkonomiſch praktiſchen Abſich- ten haͤufig genug. Es koͤnnen uns hier folgende Ge- waͤchſe zum Beweiſe dienen, bey welchen ſehr daran gelegen ſeyn muß, auch nur wegen ihrer Vermehrung und eines ſtarken Gebrauches in der Wirthſchaft, den Unterſchied des Geſchlechtes und der Bluͤte, ſobald als moͤglich zu wiſſen, um die erforderlichen Anſtalten darnach zu machen. Statt vieler andern wollen wir hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/50
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/50>, abgerufen am 29.03.2024.