Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehen sich auch die Worte im Vers *) "zum Lilien-
straus" sie wollen sagen, das Kind war zum Tode
bereit (d. i. todt) bis auf weitern Bescheid (Gottes)
aber ist es gerettet; die Lilie lebt noch, denn die Li-
lie ist auch der unsterbliche Geist (s. das Märchen
von den drei Brüdern I. 9. S. 28. wo statt der Lilie
die ihr gleichstehende weiße Studentenblume: Nar-
cisse, verwandelter Jüngling, vorkommt; und das
Volkslied im Wunderhorn, wo aus dem Grab, dar-
in Vater, Mutter und Kind liegen, drei Lilien auf-
spriessen). Das Goldwasser und tanzende Wasser ist
hier richtiger Wasser des Lebens, dieses wird
öfter in den Mythen gesucht (auch in rabbinischen
findet es sich) und daß es in der 1001 Nacht nicht an-
ders seyn soll, ist daraus klar, daß die Princessin
durch Wasser, das sie gleichfalls oben bei dem Vogel
gewinnt, die schwarzen Steine zu Prinzen wie-
der belebt, wie hier den schwarzen Hund; viel
natürlicher ist es auch, daß es angewendet wird, um
die unschuldige Mutter, die im Kerker saß, wieder
gesund zu machen. -- Zum Ganzen vgl. das folgen-
de Märchen.

11.
Das Wasser des Lebens.

Nach einer hessischen und paderbörn. Recension.
Nach der hessischen kommt die erlöste Prinzessin gar
nicht vor und sie schließt damit, daß der König, um
den Schuldigen aus seinen drey Söhnen zu erfor-
schen, drei Decken machen läßt, eine goldene, eine
silberne und eine gewöhnliche: wer über die goldene
reiten werde, sey der unschuldige und das ist dann
der jüngste. In der paderbörn. abweichend, und
überhaupt viel unvollkommener, gibt den drei Prin-
zen, die zusammen reisen, statt des Zwergs ein
Fischer Auskunft. Sie können in das verzauberte
Schloß nicht eher gelangen, bis jeder drei Federn
von einem Falken hat, der alle drei Tage dreimal

*) Dieser Vers geht auch in andere Volkslieder der dor-
tigen Gegend über.
B 2

ziehen ſich auch die Worte im Vers *) „zum Lilien-
ſtraus“ ſie wollen ſagen, das Kind war zum Tode
bereit (d. i. todt) bis auf weitern Beſcheid (Gottes)
aber iſt es gerettet; die Lilie lebt noch, denn die Li-
lie iſt auch der unſterbliche Geiſt (ſ. das Maͤrchen
von den drei Bruͤdern I. 9. S. 28. wo ſtatt der Lilie
die ihr gleichſtehende weiße Studentenblume: Nar-
ciſſe, verwandelter Juͤngling, vorkommt; und das
Volkslied im Wunderhorn, wo aus dem Grab, dar-
in Vater, Mutter und Kind liegen, drei Lilien auf-
ſprieſſen). Das Goldwaſſer und tanzende Waſſer iſt
hier richtiger Waſſer des Lebens, dieſes wird
oͤfter in den Mythen geſucht (auch in rabbiniſchen
findet es ſich) und daß es in der 1001 Nacht nicht an-
ders ſeyn ſoll, iſt daraus klar, daß die Princeſſin
durch Waſſer, das ſie gleichfalls oben bei dem Vogel
gewinnt, die ſchwarzen Steine zu Prinzen wie-
der belebt, wie hier den ſchwarzen Hund; viel
natuͤrlicher iſt es auch, daß es angewendet wird, um
die unſchuldige Mutter, die im Kerker ſaß, wieder
geſund zu machen. — Zum Ganzen vgl. das folgen-
de Maͤrchen.

11.
Das Waſſer des Lebens.

Nach einer heſſiſchen und paderboͤrn. Recenſion.
Nach der heſſiſchen kommt die erloͤſte Prinzeſſin gar
nicht vor und ſie ſchließt damit, daß der Koͤnig, um
den Schuldigen aus ſeinen drey Soͤhnen zu erfor-
ſchen, drei Decken machen laͤßt, eine goldene, eine
ſilberne und eine gewoͤhnliche: wer uͤber die goldene
reiten werde, ſey der unſchuldige und das iſt dann
der juͤngſte. In der paderboͤrn. abweichend, und
uͤberhaupt viel unvollkommener, gibt den drei Prin-
zen, die zuſammen reiſen, ſtatt des Zwergs ein
Fiſcher Auskunft. Sie koͤnnen in das verzauberte
Schloß nicht eher gelangen, bis jeder drei Federn
von einem Falken hat, der alle drei Tage dreimal

*) Dieſer Vers geht auch in andere Volkslieder der dor-
tigen Gegend über.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="XIX"/>
ziehen &#x017F;ich auch die Worte im Vers <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er Vers geht auch in andere Volkslieder der dor-<lb/>
tigen Gegend über.</note> &#x201E;zum Lilien-<lb/>
&#x017F;traus&#x201C; &#x017F;ie wollen &#x017F;agen, das Kind war zum Tode<lb/>
bereit (d. i. todt) bis auf weitern Be&#x017F;cheid (Gottes)<lb/>
aber i&#x017F;t es gerettet; die Lilie lebt noch, denn die Li-<lb/>
lie i&#x017F;t auch der un&#x017F;terbliche Gei&#x017F;t (&#x017F;. das Ma&#x0364;rchen<lb/>
von den drei Bru&#x0364;dern <hi rendition="#aq">I.</hi> 9. S. 28. wo &#x017F;tatt der Lilie<lb/>
die ihr gleich&#x017F;tehende weiße Studentenblume: Nar-<lb/>
ci&#x017F;&#x017F;e, verwandelter Ju&#x0364;ngling, vorkommt; und das<lb/>
Volkslied im Wunderhorn, wo aus dem Grab, dar-<lb/>
in Vater, Mutter und Kind liegen, drei Lilien auf-<lb/>
&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en). Das Goldwa&#x017F;&#x017F;er <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> tanzende Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
hier richtiger <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er des Lebens</hi>, die&#x017F;es wird<lb/>
o&#x0364;fter in den Mythen ge&#x017F;ucht (auch in rabbini&#x017F;chen<lb/>
findet es &#x017F;ich) und daß es in der 1001 Nacht nicht an-<lb/>
ders &#x017F;eyn &#x017F;oll, i&#x017F;t daraus klar, daß die Prince&#x017F;&#x017F;in<lb/>
durch Wa&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;ie gleichfalls oben bei dem Vogel<lb/>
gewinnt, die <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzen</hi> Steine zu Prinzen wie-<lb/>
der <hi rendition="#g">belebt</hi>, wie hier den <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzen</hi> Hund; viel<lb/>
natu&#x0364;rlicher i&#x017F;t es auch, daß es angewendet wird, um<lb/>
die un&#x017F;chuldige Mutter, die im Kerker &#x017F;aß, wieder<lb/>
ge&#x017F;und zu machen. &#x2014; Zum Ganzen vgl. das folgen-<lb/>
de Ma&#x0364;rchen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>11.<lb/><hi rendition="#g">Das Wa&#x017F;&#x017F;er des Lebens</hi>.</head><lb/>
          <p>Nach einer he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und paderbo&#x0364;rn. Recen&#x017F;ion.<lb/>
Nach der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen kommt die erlo&#x0364;&#x017F;te Prinze&#x017F;&#x017F;in gar<lb/>
nicht vor und &#x017F;ie &#x017F;chließt damit, daß der Ko&#x0364;nig, um<lb/>
den Schuldigen aus &#x017F;einen drey So&#x0364;hnen zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen, drei Decken machen la&#x0364;ßt, eine goldene, eine<lb/>
&#x017F;ilberne und eine gewo&#x0364;hnliche: wer u&#x0364;ber die goldene<lb/>
reiten werde, &#x017F;ey der un&#x017F;chuldige und das i&#x017F;t dann<lb/>
der ju&#x0364;ng&#x017F;te. In der paderbo&#x0364;rn. abweichend, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt viel <choice><sic>unvollkommeuer</sic><corr>unvollkommener</corr></choice>, gibt den drei Prin-<lb/>
zen, die zu&#x017F;ammen rei&#x017F;en, &#x017F;tatt des Zwergs ein<lb/><hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi> Auskunft. Sie ko&#x0364;nnen in das verzauberte<lb/>
Schloß nicht eher gelangen, bis jeder drei Federn<lb/>
von einem Falken hat, der alle drei Tage dreimal<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XIX/0338] ziehen ſich auch die Worte im Vers *) „zum Lilien- ſtraus“ ſie wollen ſagen, das Kind war zum Tode bereit (d. i. todt) bis auf weitern Beſcheid (Gottes) aber iſt es gerettet; die Lilie lebt noch, denn die Li- lie iſt auch der unſterbliche Geiſt (ſ. das Maͤrchen von den drei Bruͤdern I. 9. S. 28. wo ſtatt der Lilie die ihr gleichſtehende weiße Studentenblume: Nar- ciſſe, verwandelter Juͤngling, vorkommt; und das Volkslied im Wunderhorn, wo aus dem Grab, dar- in Vater, Mutter und Kind liegen, drei Lilien auf- ſprieſſen). Das Goldwaſſer und tanzende Waſſer iſt hier richtiger Waſſer des Lebens, dieſes wird oͤfter in den Mythen geſucht (auch in rabbiniſchen findet es ſich) und daß es in der 1001 Nacht nicht an- ders ſeyn ſoll, iſt daraus klar, daß die Princeſſin durch Waſſer, das ſie gleichfalls oben bei dem Vogel gewinnt, die ſchwarzen Steine zu Prinzen wie- der belebt, wie hier den ſchwarzen Hund; viel natuͤrlicher iſt es auch, daß es angewendet wird, um die unſchuldige Mutter, die im Kerker ſaß, wieder geſund zu machen. — Zum Ganzen vgl. das folgen- de Maͤrchen. 11. Das Waſſer des Lebens. Nach einer heſſiſchen und paderboͤrn. Recenſion. Nach der heſſiſchen kommt die erloͤſte Prinzeſſin gar nicht vor und ſie ſchließt damit, daß der Koͤnig, um den Schuldigen aus ſeinen drey Soͤhnen zu erfor- ſchen, drei Decken machen laͤßt, eine goldene, eine ſilberne und eine gewoͤhnliche: wer uͤber die goldene reiten werde, ſey der unſchuldige und das iſt dann der juͤngſte. In der paderboͤrn. abweichend, und uͤberhaupt viel unvollkommener, gibt den drei Prin- zen, die zuſammen reiſen, ſtatt des Zwergs ein Fiſcher Auskunft. Sie koͤnnen in das verzauberte Schloß nicht eher gelangen, bis jeder drei Federn von einem Falken hat, der alle drei Tage dreimal *) Dieſer Vers geht auch in andere Volkslieder der dor- tigen Gegend über. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/338
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/338>, abgerufen am 29.03.2024.