Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthropistische Irrthümer. I.
bedachtes Endziel der organischen Schöpfung und als ein prin-
cipiell von dieser verschiedenes, gottähnliches Wesen auffaßt. Bei
genauerer Kritik dieses einflußreichen Vorstellungs-Kreises ergiebt
sich, daß derselbe eigentlich aus drei verschiedenen Dogmen besteht,
die wir als den anthropocentrischen, anthropomor-
phischen
und anthropolatrischen Irrthum unterscheiden"*).
I. Das anthropocentrische Dogma gipfelt in der Vor-
stellung, daß der Mensch der vorbedachte Mittelpunkt und End-
zweck alles Erdenlebens -- oder in weiterer Fassung der ganzen
Welt -- sei. Da dieser Irrthum dem menschlichen Eigennutz
äußerst erwünscht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der
drei großen Mediterran-Religionen, mit den Dogmen der
mosaischen, christlichen und mohammedanischen Lehre
innig verwachsen ist, beherrscht er auch heute noch den größten
Theil der Kulturwelt. -- II. Das anthropomorphische
Dogma
knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei
genannten, sowie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht
die Weltschöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunst-
schöpfungen eines sinnreichen Technikers oder "Maschinen-In-
genieurs" und mit der Staatsregierung eines weisen Herrschers.
"Gott der Herr" als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt
wird dabei in seinem Denken und Handeln durchaus menschen-
ähnlich vorgestellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß
der Mensch gottähnlich ist. "Gott schuf den Menschen nach
seinem Bilde." Die ältere naive Mythologie ist reiner Homo-
theismus
und verleiht ihren Göttern Menschengestalt, Fleisch
und Blut. Weniger vorstellbar ist die neuere mystische Theosophie,
welche den persönlichen Gott als "unsichtbares" -- eigentlich
gasförmiges! -- Wesen verehrt und ihn doch gleichzeitig nach


*) E. Haeckel, Systematische Phylogenie. 1895. Bd. III, S. 646
bis 650: "Anthropogenie und Anthropismus". (Anthropolatrie bedeutet:
"Göttliche Verehrung des menschlichen Wesens".)

Anthropiſtiſche Irrthümer. I.
bedachtes Endziel der organiſchen Schöpfung und als ein prin-
cipiell von dieſer verſchiedenes, gottähnliches Weſen auffaßt. Bei
genauerer Kritik dieſes einflußreichen Vorſtellungs-Kreiſes ergiebt
ſich, daß derſelbe eigentlich aus drei verſchiedenen Dogmen beſteht,
die wir als den anthropocentriſchen, anthropomor-
phiſchen
und anthropolatriſchen Irrthum unterſcheiden“*).
I. Das anthropocentriſche Dogma gipfelt in der Vor-
ſtellung, daß der Menſch der vorbedachte Mittelpunkt und End-
zweck alles Erdenlebens — oder in weiterer Faſſung der ganzen
Welt — ſei. Da dieſer Irrthum dem menſchlichen Eigennutz
äußerſt erwünſcht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der
drei großen Mediterran-Religionen, mit den Dogmen der
moſaiſchen, chriſtlichen und mohammedaniſchen Lehre
innig verwachſen iſt, beherrſcht er auch heute noch den größten
Theil der Kulturwelt. — II. Das anthropomorphiſche
Dogma
knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei
genannten, ſowie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht
die Weltſchöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunſt-
ſchöpfungen eines ſinnreichen Technikers oder „Maſchinen-In-
genieurs“ und mit der Staatsregierung eines weiſen Herrſchers.
„Gott der Herr“ als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt
wird dabei in ſeinem Denken und Handeln durchaus menſchen-
ähnlich vorgeſtellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß
der Menſch gottähnlich iſt. „Gott ſchuf den Menſchen nach
ſeinem Bilde.“ Die ältere naive Mythologie iſt reiner Homo-
theismus
und verleiht ihren Göttern Menſchengeſtalt, Fleiſch
und Blut. Weniger vorſtellbar iſt die neuere myſtiſche Theoſophie,
welche den perſönlichen Gott als „unſichtbares“ — eigentlich
gasförmiges! — Weſen verehrt und ihn doch gleichzeitig nach


*) E. Haeckel, Syſtematiſche Phylogenie. 1895. Bd. III, S. 646
bis 650: „Anthropogenie und Anthropismus“. (Anthropolatrie bedeutet:
„Göttliche Verehrung des menſchlichen Weſens“.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header">Anthropi&#x017F;ti&#x017F;che Irrthümer. <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
bedachtes Endziel der organi&#x017F;chen Schöpfung und als ein prin-<lb/>
cipiell von die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenes, gottähnliches We&#x017F;en auffaßt. Bei<lb/>
genauerer Kritik die&#x017F;es einflußreichen Vor&#x017F;tellungs-Krei&#x017F;es ergiebt<lb/>
&#x017F;ich, daß der&#x017F;elbe eigentlich aus drei ver&#x017F;chiedenen Dogmen be&#x017F;teht,<lb/>
die wir als den <hi rendition="#g">anthropocentri&#x017F;chen, anthropomor-<lb/>
phi&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">anthropolatri&#x017F;chen</hi> Irrthum unter&#x017F;cheiden&#x201C;<note place="foot" n="*)">E. <hi rendition="#g">Haeckel</hi>, Sy&#x017F;temati&#x017F;che Phylogenie. 1895. Bd. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 646<lb/>
bis 650: &#x201E;Anthropogenie und Anthropismus&#x201C;. (<hi rendition="#g">Anthropolatrie</hi> bedeutet:<lb/>
&#x201E;Göttliche Verehrung des men&#x017F;chlichen We&#x017F;ens&#x201C;.)</note>.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Das <hi rendition="#g">anthropocentri&#x017F;che Dogma</hi> gipfelt in der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung, daß der Men&#x017F;ch der vorbedachte Mittelpunkt und End-<lb/>
zweck alles Erdenlebens &#x2014; oder in weiterer Fa&#x017F;&#x017F;ung der ganzen<lb/>
Welt &#x2014; &#x017F;ei. Da die&#x017F;er Irrthum dem men&#x017F;chlichen Eigennutz<lb/>
äußer&#x017F;t erwün&#x017F;cht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der<lb/>
drei großen <hi rendition="#g">Mediterran-Religionen</hi>, mit den Dogmen der<lb/><hi rendition="#g">mo&#x017F;ai&#x017F;chen, chri&#x017F;tlichen</hi> und <hi rendition="#g">mohammedani&#x017F;chen</hi> Lehre<lb/>
innig verwach&#x017F;en i&#x017F;t, beherr&#x017F;cht er auch heute noch den größten<lb/>
Theil der Kulturwelt. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi> Das <hi rendition="#g">anthropomorphi&#x017F;che<lb/>
Dogma</hi> knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei<lb/>
genannten, &#x017F;owie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht<lb/>
die Welt&#x017F;chöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chöpfungen eines &#x017F;innreichen Technikers oder &#x201E;Ma&#x017F;chinen-In-<lb/>
genieurs&#x201C; und mit der Staatsregierung eines wei&#x017F;en Herr&#x017F;chers.<lb/>
&#x201E;Gott der Herr&#x201C; als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt<lb/>
wird dabei in &#x017F;einem Denken und Handeln durchaus men&#x017F;chen-<lb/>
ähnlich vorge&#x017F;tellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß<lb/>
der Men&#x017F;ch gottähnlich i&#x017F;t. &#x201E;Gott &#x017F;chuf den Men&#x017F;chen nach<lb/>
&#x017F;einem Bilde.&#x201C; Die ältere naive Mythologie i&#x017F;t reiner <hi rendition="#g">Homo-<lb/>
theismus</hi> und verleiht ihren Göttern Men&#x017F;chenge&#x017F;talt, Flei&#x017F;ch<lb/>
und Blut. Weniger vor&#x017F;tellbar i&#x017F;t die neuere my&#x017F;ti&#x017F;che Theo&#x017F;ophie,<lb/>
welche den per&#x017F;önlichen Gott als &#x201E;un&#x017F;ichtbares&#x201C; &#x2014; eigentlich<lb/>
gasförmiges! &#x2014; We&#x017F;en verehrt und ihn doch gleichzeitig nach<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0030] Anthropiſtiſche Irrthümer. I. bedachtes Endziel der organiſchen Schöpfung und als ein prin- cipiell von dieſer verſchiedenes, gottähnliches Weſen auffaßt. Bei genauerer Kritik dieſes einflußreichen Vorſtellungs-Kreiſes ergiebt ſich, daß derſelbe eigentlich aus drei verſchiedenen Dogmen beſteht, die wir als den anthropocentriſchen, anthropomor- phiſchen und anthropolatriſchen Irrthum unterſcheiden“ *). I. Das anthropocentriſche Dogma gipfelt in der Vor- ſtellung, daß der Menſch der vorbedachte Mittelpunkt und End- zweck alles Erdenlebens — oder in weiterer Faſſung der ganzen Welt — ſei. Da dieſer Irrthum dem menſchlichen Eigennutz äußerſt erwünſcht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der drei großen Mediterran-Religionen, mit den Dogmen der moſaiſchen, chriſtlichen und mohammedaniſchen Lehre innig verwachſen iſt, beherrſcht er auch heute noch den größten Theil der Kulturwelt. — II. Das anthropomorphiſche Dogma knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei genannten, ſowie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht die Weltſchöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunſt- ſchöpfungen eines ſinnreichen Technikers oder „Maſchinen-In- genieurs“ und mit der Staatsregierung eines weiſen Herrſchers. „Gott der Herr“ als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt wird dabei in ſeinem Denken und Handeln durchaus menſchen- ähnlich vorgeſtellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß der Menſch gottähnlich iſt. „Gott ſchuf den Menſchen nach ſeinem Bilde.“ Die ältere naive Mythologie iſt reiner Homo- theismus und verleiht ihren Göttern Menſchengeſtalt, Fleiſch und Blut. Weniger vorſtellbar iſt die neuere myſtiſche Theoſophie, welche den perſönlichen Gott als „unſichtbares“ — eigentlich gasförmiges! — Weſen verehrt und ihn doch gleichzeitig nach *) E. Haeckel, Syſtematiſche Phylogenie. 1895. Bd. III, S. 646 bis 650: „Anthropogenie und Anthropismus“. (Anthropolatrie bedeutet: „Göttliche Verehrung des menſchlichen Weſens“.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/30
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/30>, abgerufen am 25.04.2024.