Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind.
Stein geworden [Spaltenumbruch] k, und endlich von einem sehr gros-
sen l Beingewächse gedruckt worden, dabei dennoch die
Kranken noch lange gelebt, und alle Lebensgeschäfte ver-
richten konnten.

§. 33.
Ob in der Hirnschwiele der Sitz der Empfindungen
und Quell der Bewegungen zu suchen sei.

Aus diesen und andern Gründen haben die berüm-
ten Männer C. Bontekoe a, J. Maria b, Lan-
cisius,
Franz Gigot de la Peyronie c behauptet, daß
die Empfindungen nicht im ganzen Gehirne entstünden,
und daß darinnen eben so wenig die Ursache der Bewe-
gung angetroffen werde, sondern, daß solches in einem
einzigen Theile des Gehirns, nämlich in der Hirnschwiele
geschehen müsse.

Sie glauben, daß dieses durch Krankheiten erweis-
lich zu machen, in denen die Geschäfte der Seele auf-
hörten, wenn man den Fehler in der Hirnschwiele ange-
troffen. So fand man nach dem Verluste des Gedächt-
nisses, und nach der Schlafsucht, die Hirnschwiele beinahe

von
k Bartholin hist. 91. cent. VI.
Am Ochsen Molinettus diss. p. 230.
Simson assays 1. append. Duver-
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ey
mem. de l'Acad. 1703 p.
262.
Da noch etwas an der Basis der
Hirnschaale markig übrig war, Hell-
wig
obs. Eph. nat. Cur. Dec. ann.
1. obs.
130. und man thut dabei
die Erinnerung, daß blos die aus-
sere Rinde steinig gewesen.
l Valisnieri del cervello du bue
&c. p. 94. 97. T. III. p. 212. T. I.
p.
106. Dergleichen Knochenge-
wächse beschreiben hist. de l'Acad.
1753 p.
134. da der Ochse gesund war.
Auch der schwedische Ochse des Bar-
[Spaltenumbruch] tholini
hatte einen Knochenaus-
wuchs, Bromel acta lit. Suec. 1725.
p.
90.
a Jn den nach seinem Tode
ausgegebenen Werken 1688.
b De sede cogitantis animae.
c Mem. de Montpel. 1708.
mem. de l'Acad. des scienc. 1741.
p. 218. de chirurg. T. I. P. 2. p.
136.
nach dem berümten Mazini med.
mech. p. 146. Manne. Purcell of
vapeurs. Chirac. de incubo p.
38.
verlangt zum Empfinden einen
Nerven, der nicht von der Hirn-
schwiele, sondern davon entfernt
entspringen soll.
L l 5

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
Stein geworden [Spaltenumbruch] k, und endlich von einem ſehr groſ-
ſen l Beingewaͤchſe gedruckt worden, dabei dennoch die
Kranken noch lange gelebt, und alle Lebensgeſchaͤfte ver-
richten konnten.

§. 33.
Ob in der Hirnſchwiele der Sitz der Empfindungen
und Quell der Bewegungen zu ſuchen ſei.

Aus dieſen und andern Gruͤnden haben die beruͤm-
ten Maͤnner C. Bontekoe a, J. Maria b, Lan-
ciſius,
Franz Gigot de la Peyronie c behauptet, daß
die Empfindungen nicht im ganzen Gehirne entſtuͤnden,
und daß darinnen eben ſo wenig die Urſache der Bewe-
gung angetroffen werde, ſondern, daß ſolches in einem
einzigen Theile des Gehirns, naͤmlich in der Hirnſchwiele
geſchehen muͤſſe.

Sie glauben, daß dieſes durch Krankheiten erweis-
lich zu machen, in denen die Geſchaͤfte der Seele auf-
hoͤrten, wenn man den Fehler in der Hirnſchwiele ange-
troffen. So fand man nach dem Verluſte des Gedaͤcht-
niſſes, und nach der Schlafſucht, die Hirnſchwiele beinahe

von
k Bartholin hiſt. 91. cent. VI.
Am Ochſen Molinettus diſſ. p. 230.
Simſon aſſays 1. append. Duver-
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ey
mem. de l’Acad. 1703 p.
262.
Da noch etwas an der Baſis der
Hirnſchaale markig uͤbrig war, Hell-
wig
obſ. Eph. nat. Cur. Dec. ann.
1. obſ.
130. und man thut dabei
die Erinnerung, daß blos die auſ-
ſere Rinde ſteinig geweſen.
l Valisnieri del cervello du bue
&c. p. 94. 97. T. III. p. 212. T. I.
p.
106. Dergleichen Knochenge-
waͤchſe beſchreiben hiſt. de l’Acad.
1753 p.
134. da der Ochſe geſund war.
Auch der ſchwediſche Ochſe des Bar-
[Spaltenumbruch] tholini
hatte einen Knochenaus-
wuchs, Bromel acta lit. Suec. 1725.
p.
90.
a Jn den nach ſeinem Tode
ausgegebenen Werken 1688.
b De ſede cogitantis animae.
c Mem. de Montpel. 1708.
mem. de l’Acad. des ſcienc. 1741.
p. 218. de chirurg. T. I. P. 2. p.
136.
nach dem beruͤmten Mazini med.
mech. p. 146. Manne. Purcell of
vapeurs. Chirac. de incubo p.
38.
verlangt zum Empfinden einen
Nerven, der nicht von der Hirn-
ſchwiele, ſondern davon entfernt
entſpringen ſoll.
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Er&#x017F;ch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
Stein geworden <cb/>
<note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bartholin</hi> hi&#x017F;t. 91. cent. VI.</hi><lb/>
Am Och&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Molinettus</hi> di&#x017F;&#x017F;. p. 230.<lb/><hi rendition="#i">Sim&#x017F;on</hi> a&#x017F;&#x017F;ays 1. append. <hi rendition="#i">Duver-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ey</hi> mem. de l&#x2019;Acad. 1703 p.</hi> 262.<lb/>
Da noch etwas an der Ba&#x017F;is der<lb/>
Hirn&#x017F;chaale markig u&#x0364;brig war, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hell-<lb/>
wig</hi> ob&#x017F;. Eph. nat. Cur. Dec. ann.<lb/>
1. ob&#x017F;.</hi> 130. und man thut dabei<lb/>
die Erinnerung, daß blos die au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Rinde &#x017F;teinig gewe&#x017F;en.</note>, und endlich von einem &#x017F;ehr gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valisnieri</hi> del cervello du bue<lb/>
&amp;c. p. 94. 97. T. III. p. 212. T. I.<lb/>
p.</hi> 106. Dergleichen Knochenge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e be&#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1753 p.</hi> 134. da der Och&#x017F;e ge&#x017F;und war.<lb/>
Auch der &#x017F;chwedi&#x017F;che Och&#x017F;e des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bar-<lb/><cb/>
tholini</hi></hi> hatte einen Knochenaus-<lb/>
wuchs, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bromel</hi> acta lit. Suec. 1725.<lb/>
p.</hi> 90.</note> Beingewa&#x0364;ch&#x017F;e gedruckt worden, dabei dennoch die<lb/>
Kranken noch lange gelebt, und alle Lebensge&#x017F;cha&#x0364;fte ver-<lb/>
richten konnten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.<lb/>
Ob in der Hirn&#x017F;chwiele der Sitz der Empfindungen<lb/>
und Quell der Bewegungen zu &#x017F;uchen &#x017F;ei.</head><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en und andern Gru&#x0364;nden haben die beru&#x0364;m-<lb/>
ten Ma&#x0364;nner C. <hi rendition="#fr">Bontekoe</hi> <note place="foot" n="a">Jn den nach &#x017F;einem Tode<lb/>
ausgegebenen Werken 1688.</note>, J. <hi rendition="#fr">Maria</hi> <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">De &#x017F;ede cogitantis animae.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Lan-<lb/>
ci&#x017F;ius,</hi> Franz Gigot de la <hi rendition="#fr">Peyronie</hi> <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Mem. de Montpel. 1708.<lb/>
mem. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc. 1741.<lb/>
p. 218. de chirurg. T. I. P. 2. p.</hi> 136.<lb/>
nach dem beru&#x0364;mten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mazini</hi> med.<lb/>
mech. p. 146. <hi rendition="#i">Manne. Purcell</hi> of<lb/>
vapeurs. <hi rendition="#i">Chirac.</hi> de incubo p.</hi> 38.<lb/>
verlangt zum Empfinden einen<lb/>
Nerven, der nicht von der Hirn-<lb/>
&#x017F;chwiele, &#x017F;ondern davon entfernt<lb/>
ent&#x017F;pringen &#x017F;oll.</note> behauptet, daß<lb/>
die Empfindungen nicht im ganzen Gehirne ent&#x017F;tu&#x0364;nden,<lb/>
und daß darinnen eben &#x017F;o wenig die Ur&#x017F;ache der Bewe-<lb/>
gung angetroffen werde, &#x017F;ondern, daß &#x017F;olches in einem<lb/>
einzigen Theile des Gehirns, na&#x0364;mlich in der Hirn&#x017F;chwiele<lb/>
ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Sie glauben, daß die&#x017F;es durch Krankheiten erweis-<lb/>
lich zu machen, in denen die Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Seele auf-<lb/>
ho&#x0364;rten, wenn man den Fehler in der Hirn&#x017F;chwiele ange-<lb/>
troffen. So fand man nach dem Verlu&#x017F;te des Geda&#x0364;cht-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es, und nach der Schlaf&#x017F;ucht, die Hirn&#x017F;chwiele beinahe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0573] VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. Stein geworden k, und endlich von einem ſehr groſ- ſen l Beingewaͤchſe gedruckt worden, dabei dennoch die Kranken noch lange gelebt, und alle Lebensgeſchaͤfte ver- richten konnten. §. 33. Ob in der Hirnſchwiele der Sitz der Empfindungen und Quell der Bewegungen zu ſuchen ſei. Aus dieſen und andern Gruͤnden haben die beruͤm- ten Maͤnner C. Bontekoe a, J. Maria b, Lan- ciſius, Franz Gigot de la Peyronie c behauptet, daß die Empfindungen nicht im ganzen Gehirne entſtuͤnden, und daß darinnen eben ſo wenig die Urſache der Bewe- gung angetroffen werde, ſondern, daß ſolches in einem einzigen Theile des Gehirns, naͤmlich in der Hirnſchwiele geſchehen muͤſſe. Sie glauben, daß dieſes durch Krankheiten erweis- lich zu machen, in denen die Geſchaͤfte der Seele auf- hoͤrten, wenn man den Fehler in der Hirnſchwiele ange- troffen. So fand man nach dem Verluſte des Gedaͤcht- niſſes, und nach der Schlafſucht, die Hirnſchwiele beinahe von k Bartholin hiſt. 91. cent. VI. Am Ochſen Molinettus diſſ. p. 230. Simſon aſſays 1. append. Duver- _ey mem. de l’Acad. 1703 p. 262. Da noch etwas an der Baſis der Hirnſchaale markig uͤbrig war, Hell- wig obſ. Eph. nat. Cur. Dec. ann. 1. obſ. 130. und man thut dabei die Erinnerung, daß blos die auſ- ſere Rinde ſteinig geweſen. l Valisnieri del cervello du bue &c. p. 94. 97. T. III. p. 212. T. I. p. 106. Dergleichen Knochenge- waͤchſe beſchreiben hiſt. de l’Acad. 1753 p. 134. da der Ochſe geſund war. Auch der ſchwediſche Ochſe des Bar- tholini hatte einen Knochenaus- wuchs, Bromel acta lit. Suec. 1725. p. 90. a Jn den nach ſeinem Tode ausgegebenen Werken 1688. b De ſede cogitantis animae. c Mem. de Montpel. 1708. mem. de l’Acad. des ſcienc. 1741. p. 218. de chirurg. T. I. P. 2. p. 136. nach dem beruͤmten Mazini med. mech. p. 146. Manne. Purcell of vapeurs. Chirac. de incubo p. 38. verlangt zum Empfinden einen Nerven, der nicht von der Hirn- ſchwiele, ſondern davon entfernt entſpringen ſoll. L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/573
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/573>, abgerufen am 28.03.2024.