Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
dern ist die Einrichtung noch einfacher, als im Blakfi-
sche(h), loligo (i), in Silberkarpen (k), Seeale (l), der
Lamprete (m) solen (needle Fish) (n) und Steinpeis-
ker (o). Hingegen haben andre Fische ein vielfaches Ge-
därme, wohin der Schwerdtfisch gehört (p), wie auch
der Meerhase (q).

Es haben die vierfüßigen Thiere von warmen Blute
dieses mit einander gemein, daß sie einen Magen besiz-
zen, der um ein merkliches grösser, als das Gedärme ist;
im übrigen haben doch einige ein einfaches und walzen-
förmiges Gedärm, da es hingegen bei andern in einen
engern und breitern Absazz abgetheilt ist.

Einförmig und ohne Abteilung in dikke und dünne
Gedärme, findet man es, so viel sich aus den Schrif-
ten berümter Männer schliessen läst, im Bären (r), in
dem damit verwandten Coatimondi (s), im Wiesel (t), dem
Marder (u) wie ich selbst gesehen, im Vielfrasse (v), in
der Fischotter (x), in der pechschwarzen Meerotter von
Kamtschatka (x*), im Jgel (y), dem Maulwurfe (z), der
Fledermaus (z*), im Taumler (a).

Es sind dieses nur wenige Exempel, so wie es von
den fleischfräßigen Thieren gilt, die noch dieses gemein

haben,
(h) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAM p. 890.
(i) LISTER conchyl. biv.
tab. 1. f.
2.
(k) Dessen Gedärme nicht län-
ger, als der Körper des Thieres
wären LINN. K. Swensk. We-
tenski Handl. T. VI. p.
399.
(l) HILL review. 114.
(m) Idem ibid.
(n) Idem ibid.
(o) Idem ibid.
(p) HARTMANN
(q) BOHADSCH. I. c. p. 7.
(r) PARIS. SCHRADER di-
gest. carniv. p.
11.
(s) PARIS K. Swensk. Acad.
[Spaltenumbruch] Handl. 1747. p.
286. im coati
breiter Mem. de Berlin. T. XII.
p.
153.
(t) PEYER obs. 22. GREW p. 1.
(u) BARTHOL. Cent. V.
hist.
14.
(v) Idem Cent. IV. hist. 30.
(x) BLAS p. 90. SEVERIN.
Zootom. p.
318. wie im Hunde.
SUE mem. etrang. II p. 201.
(x*) Nov. Comm. Acad. Petrop.
II. p.
379.
(y) BLAS p. 65.
(z) BUFFON T. v. III. p. 138.
(z*) SEVERIN Zootom. p. 309.
(a) TYSON p. 23.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
dern iſt die Einrichtung noch einfacher, als im Blakfi-
ſche(h), loligo (i), in Silberkarpen (k), Seeale (l), der
Lamprete (m) ſolen (needle Fish) (n) und Steinpeiſ-
ker (o). Hingegen haben andre Fiſche ein vielfaches Ge-
daͤrme, wohin der Schwerdtfiſch gehoͤrt (p), wie auch
der Meerhaſe (q).

Es haben die vierfuͤßigen Thiere von warmen Blute
dieſes mit einander gemein, daß ſie einen Magen beſiz-
zen, der um ein merkliches groͤſſer, als das Gedaͤrme iſt;
im uͤbrigen haben doch einige ein einfaches und walzen-
foͤrmiges Gedaͤrm, da es hingegen bei andern in einen
engern und breitern Abſazz abgetheilt iſt.

Einfoͤrmig und ohne Abteilung in dikke und duͤnne
Gedaͤrme, findet man es, ſo viel ſich aus den Schrif-
ten beruͤmter Maͤnner ſchlieſſen laͤſt, im Baͤren (r), in
dem damit verwandten Coatimondi (s), im Wieſel (t), dem
Marder (u) wie ich ſelbſt geſehen, im Vielfraſſe (v), in
der Fiſchotter (x), in der pechſchwarzen Meerotter von
Kamtſchatka (x*), im Jgel (y), dem Maulwurfe (z), der
Fledermaus (z*), im Taumler (a).

Es ſind dieſes nur wenige Exempel, ſo wie es von
den fleiſchfraͤßigen Thieren gilt, die noch dieſes gemein

haben,
(h) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAM p. 890.
(i) LISTER conchyl. biv.
tab. 1. f.
2.
(k) Deſſen Gedaͤrme nicht laͤn-
ger, als der Koͤrper des Thieres
waͤren LINN. K. Swensk. We-
tenski Handl. T. VI. p.
399.
(l) HILL review. 114.
(m) Idem ibid.
(n) Idem ibid.
(o) Idem ibid.
(p) HARTMANN
(q) BOHADSCH. I. c. p. 7.
(r) PARIS. SCHRADER di-
geſt. carniv. p.
11.
(s) PARIS K. Swensk. Acad.
[Spaltenumbruch] Handl. 1747. p.
286. im coati
breiter Mém. de Berlin. T. XII.
p.
153.
(t) PEYER obſ. 22. GREW p. 1.
(u) BARTHOL. Cent. V.
hiſt.
14.
(v) Idem Cent. IV. hiſt. 30.
(x) BLAS p. 90. SEVERIN.
Zootom. p.
318. wie im Hunde.
SUE mém. étrang. II p. 201.
(x*) Nov. Comm. Acad. Petrop.
II. p.
379.
(y) BLAS p. 65.
(z) BUFFON T. v. III. p. 138.
(z*) SEVERIN Zootom. p. 309.
(a) TYSON p. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0042" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dern i&#x017F;t die Einrichtung noch einfacher, als im Blakfi-<lb/>
&#x017F;che<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 890.</note>, <hi rendition="#aq">loligo</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTER</hi> conchyl. biv.<lb/>
tab. 1. f.</hi> 2.</note>, in Silberkarpen <note place="foot" n="(k)">De&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;rme nicht la&#x0364;n-<lb/>
ger, als der Ko&#x0364;rper des Thieres<lb/>
wa&#x0364;ren <hi rendition="#aq">LINN. K. Swensk. We-<lb/>
tenski Handl. T. VI. p.</hi> 399.</note>, Seeale <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HILL review.</hi> 114.</note>, der<lb/>
Lamprete <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> <hi rendition="#aq">&#x017F;olen (needle Fish)</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> und Steinpei&#x017F;-<lb/>
ker <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>. Hingegen haben andre Fi&#x017F;che ein vielfaches Ge-<lb/>
da&#x0364;rme, wohin der Schwerdtfi&#x017F;ch geho&#x0364;rt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HARTMANN</hi></note>, wie auch<lb/>
der Meerha&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BOHADSCH. I. c. p.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
              <p>Es haben die vierfu&#x0364;ßigen Thiere von warmen Blute<lb/>
die&#x017F;es mit einander gemein, daß &#x017F;ie einen Magen be&#x017F;iz-<lb/>
zen, der um ein merkliches gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als das Geda&#x0364;rme i&#x017F;t;<lb/>
im u&#x0364;brigen haben doch einige ein einfaches und walzen-<lb/>
fo&#x0364;rmiges Geda&#x0364;rm, da es hingegen bei andern in einen<lb/>
engern und breitern Ab&#x017F;azz abgetheilt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Einfo&#x0364;rmig und ohne Abteilung in dikke und du&#x0364;nne<lb/>
Geda&#x0364;rme, findet man es, &#x017F;o viel &#x017F;ich aus den Schrif-<lb/>
ten beru&#x0364;mter Ma&#x0364;nner &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t, im Ba&#x0364;ren <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PARIS. SCHRADER di-<lb/>
ge&#x017F;t. carniv. p.</hi> 11.</note>, in<lb/>
dem damit verwandten Coatimondi <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PARIS K. Swensk. Acad.<lb/><cb/>
Handl. 1747. p.</hi> 286. im <hi rendition="#aq">coati</hi><lb/>
breiter <hi rendition="#aq">Mém. de Berlin. T. XII.<lb/>
p.</hi> 153.</note>, im Wie&#x017F;el <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">PEYER ob&#x017F;. 22. GREW p.</hi> 1.</note>, dem<lb/>
Marder <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> Cent. V.<lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 14.</note> wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, im Vielfra&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> Cent. IV. hi&#x017F;t.</hi> 30.</note>, in<lb/>
der Fi&#x017F;chotter <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BLAS p. 90. SEVERIN.<lb/>
Zootom. p.</hi> 318. wie im Hunde.<lb/><hi rendition="#aq">SUE mém. étrang. II p.</hi> 201.</note>, in der pech&#x017F;chwarzen Meerotter von<lb/>
Kamt&#x017F;chatka <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">Nov. Comm. Acad. Petrop.<lb/>
II. p.</hi> 379.</note>, im Jgel <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BLAS p.</hi> 65.</note>, dem Maulwurfe <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. v. III. p.</hi> 138.</note>, der<lb/>
Fledermaus <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">SEVERIN Zootom. p.</hi> 309.</note>, im Taumler <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">TYSON p.</hi> 23.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind die&#x017F;es nur wenige Exempel, &#x017F;o wie es von<lb/>
den flei&#x017F;chfra&#x0364;ßigen Thieren gilt, die noch die&#x017F;es gemein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0042] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. dern iſt die Einrichtung noch einfacher, als im Blakfi- ſche (h), loligo (i), in Silberkarpen (k), Seeale (l), der Lamprete (m) ſolen (needle Fish) (n) und Steinpeiſ- ker (o). Hingegen haben andre Fiſche ein vielfaches Ge- daͤrme, wohin der Schwerdtfiſch gehoͤrt (p), wie auch der Meerhaſe (q). Es haben die vierfuͤßigen Thiere von warmen Blute dieſes mit einander gemein, daß ſie einen Magen beſiz- zen, der um ein merkliches groͤſſer, als das Gedaͤrme iſt; im uͤbrigen haben doch einige ein einfaches und walzen- foͤrmiges Gedaͤrm, da es hingegen bei andern in einen engern und breitern Abſazz abgetheilt iſt. Einfoͤrmig und ohne Abteilung in dikke und duͤnne Gedaͤrme, findet man es, ſo viel ſich aus den Schrif- ten beruͤmter Maͤnner ſchlieſſen laͤſt, im Baͤren (r), in dem damit verwandten Coatimondi (s), im Wieſel (t), dem Marder (u) wie ich ſelbſt geſehen, im Vielfraſſe (v), in der Fiſchotter (x), in der pechſchwarzen Meerotter von Kamtſchatka (x*), im Jgel (y), dem Maulwurfe (z), der Fledermaus (z*), im Taumler (a). Es ſind dieſes nur wenige Exempel, ſo wie es von den fleiſchfraͤßigen Thieren gilt, die noch dieſes gemein haben, (h) SWAMMERDAM p. 890. (i) LISTER conchyl. biv. tab. 1. f. 2. (k) Deſſen Gedaͤrme nicht laͤn- ger, als der Koͤrper des Thieres waͤren LINN. K. Swensk. We- tenski Handl. T. VI. p. 399. (l) HILL review. 114. (m) Idem ibid. (n) Idem ibid. (o) Idem ibid. (p) HARTMANN (q) BOHADSCH. I. c. p. 7. (r) PARIS. SCHRADER di- geſt. carniv. p. 11. (s) PARIS K. Swensk. Acad. Handl. 1747. p. 286. im coati breiter Mém. de Berlin. T. XII. p. 153. (t) PEYER obſ. 22. GREW p. 1. (u) BARTHOL. Cent. V. hiſt. 14. (v) Idem Cent. IV. hiſt. 30. (x) BLAS p. 90. SEVERIN. Zootom. p. 318. wie im Hunde. SUE mém. étrang. II p. 201. (x*) Nov. Comm. Acad. Petrop. II. p. 379. (y) BLAS p. 65. (z) BUFFON T. v. III. p. 138. (z*) SEVERIN Zootom. p. 309. (a) TYSON p. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/42
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/42>, abgerufen am 19.04.2024.