Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Zergliederung des dünnen.
haben, daß ihr Körper, nebst dem Kote einen stinkenden
Geruch von sich giebt. Doch ich glaube dieses nicht von
Füchsen, als einer Art von Hunden.

Von den kleinen Thieren gehören viele hieher, als
die Schnekken ohne Haus(b), die Polipen (c); und
bei den Vögeln ist unter den Gedärmen ebenfalls kein
Unterschied gemacht, ausser daß ihr Blinddarm ange-
wachsen ist (c*). Ausserdem ist bei ihnen noch gemeinig-
lich der erste Darm breiter, und der lezte schmäler (d).

Sehr viele vierfüßige Thiere, wie auch das Meer-
kalb (e) und alle solche darunter, die von Kraut leben,
die meisten Schlangen, einige Fische, und verschiedne
Jnsekten, gehören zu der zwo[t]en Gattung, bei der die
andre, dem Hintern nähere Helfte des Gedärms brei-
ter ist. Es hat die Schildkröte, wenigstens die Ameri-
kanische (f), die Natter(g), auch die Schlange (h), und
unter den Fischen der glatte Rochen (i), und der Fisch
Tambur (k) ein dikkes Gedärm. Bei den Raupen wird
das Gedärm mehr, als durch einen Sakk unterbrochen,
auf welchen eine Verengerung folgt (k*), so wie bei den
Wasserjungfern geschicht (l). So hat auch die Bienen-
made (m), das Uferaas (n), der Seidenwurm (n*), die
Laus (o), und Holzmade (o*), ein dikkes Gedärme; wie

das
(b) [Spaltenumbruch] REDI anim. vivent. tab.
12. f.
1.
(c) Idem tab. 23 f. 2.
(c*) im Schwane ist das Ge-
därm einförmig. ALDROVAND.
T. III. p. 12. &c.
(d) Jm Adler sind vielmehr die
Därme gegen das Ende zu enger.
DANUB Pan. maes T. VI. &
GREW
erzälet de gleichen auch
vom Krokodille CI. HASSEL-
QUIST p.
295.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
9. 10. obs.
98.
(f) FEVILLEE Journ. T. II.
(g) [Spaltenumbruch] CHARAS p. 46.
(h) BLAS anat. anim. p. 333.
(i) breite Blinddarm ALDROV.
p.
452.
(k) vier Säkke daran. REDI
tab 20. f.
2.
(k*) D. GEER Mem. pour
l'hist des insect. p.
8.
(l) REAUMUR T VI. p. 399.
(m) SWAMMERDAM bibl.
t. 24. f.
6.
(n) Ibid. tab. 15 f 5 p. 249.
(n*) SAUVAGES I. c.
(o) Ibid. p. 77.
(o*) Ibid. tab. 28. f. 5.
A 4

I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen.
haben, daß ihr Koͤrper, nebſt dem Kote einen ſtinkenden
Geruch von ſich giebt. Doch ich glaube dieſes nicht von
Fuͤchſen, als einer Art von Hunden.

Von den kleinen Thieren gehoͤren viele hieher, als
die Schnekken ohne Haus(b), die Polipen (c); und
bei den Voͤgeln iſt unter den Gedaͤrmen ebenfalls kein
Unterſchied gemacht, auſſer daß ihr Blinddarm ange-
wachſen iſt (c*). Auſſerdem iſt bei ihnen noch gemeinig-
lich der erſte Darm breiter, und der lezte ſchmaͤler (d).

Sehr viele vierfuͤßige Thiere, wie auch das Meer-
kalb (e) und alle ſolche darunter, die von Kraut leben,
die meiſten Schlangen, einige Fiſche, und verſchiedne
Jnſekten, gehoͤren zu der zwo[t]en Gattung, bei der die
andre, dem Hintern naͤhere Helfte des Gedaͤrms brei-
ter iſt. Es hat die Schildkroͤte, wenigſtens die Ameri-
kaniſche (f), die Natter(g), auch die Schlange (h), und
unter den Fiſchen der glatte Rochen (i), und der Fiſch
Tambur (k) ein dikkes Gedaͤrm. Bei den Raupen wird
das Gedaͤrm mehr, als durch einen Sakk unterbrochen,
auf welchen eine Verengerung folgt (k*), ſo wie bei den
Waſſerjungfern geſchicht (l). So hat auch die Bienen-
made (m), das Uferaas (n), der Seidenwurm (n*), die
Laus (o), und Holzmade (o*), ein dikkes Gedaͤrme; wie

das
(b) [Spaltenumbruch] REDI anim. vivent. tab.
12. f.
1.
(c) Idem tab. 23 f. 2.
(c*) im Schwane iſt das Ge-
daͤrm einfoͤrmig. ALDROVAND.
T. III. p. 12. &c.
(d) Jm Adler ſind vielmehr die
Daͤrme gegen das Ende zu enger.
DANUB Pan. mæſ T. VI. &
GREW
erzaͤlet de gleichen auch
vom Krokodille CI. HASSEL-
QUIST p.
295.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
9. 10. obſ.
98.
(f) FEVILLEE Journ. T. II.
(g) [Spaltenumbruch] CHARAS p. 46.
(h) BLAS anat. anim. p. 333.
(i) breite Blinddarm ALDROV.
p.
452.
(k) vier Saͤkke daran. REDI
tab 20. f.
2.
(k*) D. GEER Mém. pour
l’hiſt des inſect. p.
8.
(l) REAUMUR T VI. p. 399.
(m) SWAMMERDAM bibl.
t. 24. f.
6.
(n) Ibid. tab. 15 f 5 p. 249.
(n*) SAUVAGES I. c.
(o) Ibid. p. 77.
(o*) Ibid. tab. 28. f. 5.
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0043" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Zergliederung des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
haben, daß ihr Ko&#x0364;rper, neb&#x017F;t dem Kote einen &#x017F;tinkenden<lb/>
Geruch von &#x017F;ich giebt. Doch ich glaube die&#x017F;es nicht von<lb/>
Fu&#x0364;ch&#x017F;en, als einer Art von Hunden.</p><lb/>
              <p>Von den kleinen Thieren geho&#x0364;ren viele hieher, als<lb/>
die Schnekken ohne Haus<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDI</hi> anim. vivent. tab.<lb/>
12. f.</hi> 1.</note>, die Polipen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> tab. 23 f.</hi> 2.</note>; und<lb/>
bei den Vo&#x0364;geln i&#x017F;t unter den Geda&#x0364;rmen ebenfalls kein<lb/>
Unter&#x017F;chied gemacht, au&#x017F;&#x017F;er daß ihr Blinddarm ange-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(c*)">im Schwane i&#x017F;t das Ge-<lb/>
da&#x0364;rm einfo&#x0364;rmig. <hi rendition="#aq">ALDROVAND.<lb/>
T. III. p. 12. &amp;c.</hi></note>. Au&#x017F;&#x017F;erdem i&#x017F;t bei ihnen noch gemeinig-<lb/>
lich der er&#x017F;te Darm breiter, und der lezte &#x017F;chma&#x0364;ler <note place="foot" n="(d)">Jm Adler &#x017F;ind vielmehr die<lb/>
Da&#x0364;rme gegen das Ende zu enger.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DANUB</hi> Pan. mæ&#x017F; T. VI. &amp;<lb/><hi rendition="#g">GREW</hi></hi> erza&#x0364;let de gleichen auch<lb/>
vom Krokodille <hi rendition="#aq">CI. HASSEL-<lb/>
QUIST p.</hi> 295.</note>.</p><lb/>
              <p>Sehr viele vierfu&#x0364;ßige Thiere, wie auch das Meer-<lb/>
kalb <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
9. 10. ob&#x017F;.</hi> 98.</note> und alle &#x017F;olche darunter, die von Kraut leben,<lb/>
die mei&#x017F;ten Schlangen, einige Fi&#x017F;che, und ver&#x017F;chiedne<lb/>
Jn&#x017F;ekten, geho&#x0364;ren zu der zwo<supplied>t</supplied>en Gattung, bei der die<lb/>
andre, dem Hintern na&#x0364;here Helfte des Geda&#x0364;rms brei-<lb/>
ter i&#x017F;t. Es hat die Schildkro&#x0364;te, wenig&#x017F;tens die Ameri-<lb/>
kani&#x017F;che <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">FEVILLEE Journ. T. II.</hi></note>, die Natter<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">CHARAS p.</hi> 46.</note>, auch die Schlange <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BLAS anat. anim. p.</hi> 333.</note>, und<lb/>
unter den Fi&#x017F;chen der glatte Rochen <note place="foot" n="(i)">breite Blinddarm <hi rendition="#aq">ALDROV.<lb/>
p.</hi> 452.</note>, und der Fi&#x017F;ch<lb/>
Tambur <note place="foot" n="(k)">vier Sa&#x0364;kke daran. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDI</hi><lb/>
tab 20. f.</hi> 2.</note> ein dikkes Geda&#x0364;rm. Bei den Raupen wird<lb/>
das Geda&#x0364;rm mehr, als durch einen Sakk unterbrochen,<lb/>
auf welchen eine Verengerung folgt <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#g">GEER</hi> Mém. pour<lb/>
l&#x2019;hi&#x017F;t des in&#x017F;ect. p.</hi> 8.</note>, &#x017F;o wie bei den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erjungfern ge&#x017F;chicht <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">REAUMUR T VI. p.</hi> 399.</note>. So hat auch die Bienen-<lb/>
made <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM bibl.<lb/>
t. 24. f.</hi> 6.</note>, das Uferaas <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Ibid. tab. 15 f 5 p.</hi> 249.</note>, der Seidenwurm <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES I. c.</hi></note>, die<lb/>
Laus <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 77.</note>, und Holzmade <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">Ibid. tab. 28. f.</hi> 5.</note>, ein dikkes Geda&#x0364;rme; wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0043] I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen. haben, daß ihr Koͤrper, nebſt dem Kote einen ſtinkenden Geruch von ſich giebt. Doch ich glaube dieſes nicht von Fuͤchſen, als einer Art von Hunden. Von den kleinen Thieren gehoͤren viele hieher, als die Schnekken ohne Haus (b), die Polipen (c); und bei den Voͤgeln iſt unter den Gedaͤrmen ebenfalls kein Unterſchied gemacht, auſſer daß ihr Blinddarm ange- wachſen iſt (c*). Auſſerdem iſt bei ihnen noch gemeinig- lich der erſte Darm breiter, und der lezte ſchmaͤler (d). Sehr viele vierfuͤßige Thiere, wie auch das Meer- kalb (e) und alle ſolche darunter, die von Kraut leben, die meiſten Schlangen, einige Fiſche, und verſchiedne Jnſekten, gehoͤren zu der zwoten Gattung, bei der die andre, dem Hintern naͤhere Helfte des Gedaͤrms brei- ter iſt. Es hat die Schildkroͤte, wenigſtens die Ameri- kaniſche (f), die Natter (g), auch die Schlange (h), und unter den Fiſchen der glatte Rochen (i), und der Fiſch Tambur (k) ein dikkes Gedaͤrm. Bei den Raupen wird das Gedaͤrm mehr, als durch einen Sakk unterbrochen, auf welchen eine Verengerung folgt (k*), ſo wie bei den Waſſerjungfern geſchicht (l). So hat auch die Bienen- made (m), das Uferaas (n), der Seidenwurm (n*), die Laus (o), und Holzmade (o*), ein dikkes Gedaͤrme; wie das (b) REDI anim. vivent. tab. 12. f. 1. (c) Idem tab. 23 f. 2. (c*) im Schwane iſt das Ge- daͤrm einfoͤrmig. ALDROVAND. T. III. p. 12. &c. (d) Jm Adler ſind vielmehr die Daͤrme gegen das Ende zu enger. DANUB Pan. mæſ T. VI. & GREW erzaͤlet de gleichen auch vom Krokodille CI. HASSEL- QUIST p. 295. (e) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 9. 10. obſ. 98. (f) FEVILLEE Journ. T. II. (g) CHARAS p. 46. (h) BLAS anat. anim. p. 333. (i) breite Blinddarm ALDROV. p. 452. (k) vier Saͤkke daran. REDI tab 20. f. 2. (k*) D. GEER Mém. pour l’hiſt des inſect. p. 8. (l) REAUMUR T VI. p. 399. (m) SWAMMERDAM bibl. t. 24. f. 6. (n) Ibid. tab. 15 f 5 p. 249. (n*) SAUVAGES I. c. (o) Ibid. p. 77. (o*) Ibid. tab. 28. f. 5. A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/43
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/43>, abgerufen am 19.04.2024.