Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. und deren Saamen.
Säure, auch vom Nitergeiste, und dem Geiste des
Schwefels auf(g): er wird von der Pflanzensäure wei-
cher (h), zerfließt am Feuer (i), und es benimmt ihm
das Kalkwasser, auch die Zähigkeit (k). Von einem
fixen Laugensalze wird der Saame sehr zähe (l): er wird
auch von einem flüchtigen Urinsalze dikke, und von ge-
würzhaften Oelen (m), nach der Trokknung, zu einem
durchsichtigen Häutchen, wie le Camus sagt (n), völ-
lig wie der rindige Theil des Gehirns.

Wenn man den Saamen zum Feuer bringt, so be-
kömmt man einen Geist von der Art der harnhafter Gei-
ster (o), ohne daß eine Säure beigemischt wäre. Und
dennoch gab, der aus einem Ochsen hergenommene Saa-
me, vielleicht bei zu heftigem Sandfeuer, ein Pflegma,
viel von stinkendem Oele, weniger flüchtig Salz, und
es blieb eine häufige Erde übrig; man bekam kaum et-
was an Geiste (p), welcher, wie ich vermuthe, in der
Eigenschaft eines richenden Dunstes in der Zeit ver-
schwunden war, da man den Saamen wegen der Schei-
dung aufbehielt.

Man weiß von Exempeln, daß man in dem, in
den Saamenbläschen enthaltenen Saamen (q) kalkartige
Gerinnungen angetroffen; indem auch sonst der Saame
einiger Thiere, wenn er aufbehalten wird, an der Luft
eine Härte bekömmt (r).

§. 5.
(g) [Spaltenumbruch] GORN. de pituit.
(h) MONRO ibid.
(i) GINZBURGER. medic. Tal-
mud. p.
22. nach einem Versuche
der Rabbiner.
(k) MONRO ebenda.
(l) Ebenda.
(m) Ibid.
(n) Memoire sur le Cerveau
p.
24.
(o) PINELLI podagr. p. 44.
(p) VERHEYEN. supplem. p.
[Spaltenumbruch] 65. VERDUC. usage des parties
I. p.
393. 394.
(q) Delic. med. chir. p. 40. 41.
BLEGNY raports p. 76 MEKEL.
Mem. de l'Acad. de Berlin. T. X.
pag.
110. versteinerter Saame in
ZOD. med. Gall. T. II. CTESIAS

schrieb, der Elephantensaame wür-
de so hart, wie Bernstein, bei
dem ARISTOT. gener. anim. L.
II. c.
2.
(r) MONRO p. 57.
B b b 5

II. Abſchn. und deren Saamen.
Saͤure, auch vom Nitergeiſte, und dem Geiſte des
Schwefels auf(g): er wird von der Pflanzenſaͤure wei-
cher (h), zerfließt am Feuer (i), und es benimmt ihm
das Kalkwaſſer, auch die Zaͤhigkeit (k). Von einem
fixen Laugenſalze wird der Saame ſehr zaͤhe (l): er wird
auch von einem fluͤchtigen Urinſalze dikke, und von ge-
wuͤrzhaften Oelen (m), nach der Trokknung, zu einem
durchſichtigen Haͤutchen, wie le Camus ſagt (n), voͤl-
lig wie der rindige Theil des Gehirns.

Wenn man den Saamen zum Feuer bringt, ſo be-
koͤmmt man einen Geiſt von der Art der harnhafter Gei-
ſter (o), ohne daß eine Saͤure beigemiſcht waͤre. Und
dennoch gab, der aus einem Ochſen hergenommene Saa-
me, vielleicht bei zu heftigem Sandfeuer, ein Pflegma,
viel von ſtinkendem Oele, weniger fluͤchtig Salz, und
es blieb eine haͤufige Erde uͤbrig; man bekam kaum et-
was an Geiſte (p), welcher, wie ich vermuthe, in der
Eigenſchaft eines richenden Dunſtes in der Zeit ver-
ſchwunden war, da man den Saamen wegen der Schei-
dung aufbehielt.

Man weiß von Exempeln, daß man in dem, in
den Saamenblaͤschen enthaltenen Saamen (q) kalkartige
Gerinnungen angetroffen; indem auch ſonſt der Saame
einiger Thiere, wenn er aufbehalten wird, an der Luft
eine Haͤrte bekoͤmmt (r).

§. 5.
(g) [Spaltenumbruch] GORN. de pituit.
(h) MONRO ibid.
(i) GINZBURGER. medic. Tal-
mud. p.
22. nach einem Verſuche
der Rabbiner.
(k) MONRO ebenda.
(l) Ebenda.
(m) Ibid.
(n) Mémoire ſur le Cerveau
p.
24.
(o) PINELLI podagr. p. 44.
(p) VERHEYEN. ſupplem. p.
[Spaltenumbruch] 65. VERDUC. uſage des parties
I. p.
393. 394.
(q) Delic. med. chir. p. 40. 41.
BLEGNY raports p. 76 MEKEL.
Mém. de l’Acad. de Berlin. T. X.
pag.
110. verſteinerter Saame in
ZOD. med. Gall. T. II. CTESIAS

ſchrieb, der Elephantenſaame wuͤr-
de ſo hart, wie Bernſtein, bei
dem ARISTOT. gener. anim. L.
II. c.
2.
(r) MONRO p. 57.
B b b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0797" n="761"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
Sa&#x0364;ure, auch vom Nitergei&#x017F;te, und dem Gei&#x017F;te des<lb/>
Schwefels auf<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">GORN. de pituit.</hi></note>: er wird von der Pflanzen&#x017F;a&#x0364;ure wei-<lb/>
cher <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MONRO ibid.</hi></note>, zerfließt am Feuer <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GINZBURGER. medic. Tal-<lb/>
mud. p.</hi> 22. nach einem Ver&#x017F;uche<lb/>
der Rabbiner.</note>, und es benimmt ihm<lb/>
das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er, auch die Za&#x0364;higkeit <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MONRO</hi> ebenda.</note>. Von einem<lb/>
fixen Laugen&#x017F;alze wird der Saame &#x017F;ehr za&#x0364;he <note place="foot" n="(l)">Ebenda.</note>: er wird<lb/>
auch von einem flu&#x0364;chtigen Urin&#x017F;alze dikke, und von ge-<lb/>
wu&#x0364;rzhaften Oelen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, nach der Trokknung, zu einem<lb/>
durch&#x017F;ichtigen Ha&#x0364;utchen, wie <hi rendition="#fr">le Camus</hi> &#x017F;agt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Mémoire &#x017F;ur le Cerveau<lb/>
p.</hi> 24.</note>, vo&#x0364;l-<lb/>
lig wie der rindige Theil des Gehirns.</p><lb/>
              <p>Wenn man den Saamen zum Feuer bringt, &#x017F;o be-<lb/>
ko&#x0364;mmt man einen Gei&#x017F;t von der Art der harnhafter Gei-<lb/>
&#x017F;ter <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PINELLI podagr. p.</hi> 44.</note>, ohne daß eine Sa&#x0364;ure beigemi&#x017F;cht wa&#x0364;re. Und<lb/>
dennoch gab, der aus einem Och&#x017F;en hergenommene Saa-<lb/>
me, vielleicht bei zu heftigem Sandfeuer, ein Pflegma,<lb/>
viel von &#x017F;tinkendem Oele, weniger flu&#x0364;chtig Salz, und<lb/>
es blieb eine ha&#x0364;ufige Erde u&#x0364;brig; man bekam kaum et-<lb/>
was an Gei&#x017F;te <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">VERHEYEN. &#x017F;upplem. p.<lb/><cb/>
65. VERDUC. u&#x017F;age des parties<lb/>
I. p.</hi> 393. 394.</note>, welcher, wie ich vermuthe, in der<lb/>
Eigen&#x017F;chaft eines richenden Dun&#x017F;tes in der Zeit ver-<lb/>
&#x017F;chwunden war, da man den Saamen wegen der Schei-<lb/>
dung aufbehielt.</p><lb/>
              <p>Man weiß von Exempeln, daß man in dem, in<lb/>
den Saamenbla&#x0364;schen enthaltenen Saamen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Delic. med. chir. p. 40. 41.<lb/>
BLEGNY raports p. 76 MEKEL.<lb/>
Mém. de l&#x2019;Acad. de Berlin. T. X.<lb/>
pag.</hi> 110. ver&#x017F;teinerter Saame <hi rendition="#aq">in<lb/>
ZOD. med. Gall. T. II. CTESIAS</hi><lb/>
&#x017F;chrieb, der Elephanten&#x017F;aame wu&#x0364;r-<lb/>
de &#x017F;o hart, wie Bern&#x017F;tein, bei<lb/>
dem <hi rendition="#aq">ARISTOT. gener. anim. L.<lb/>
II. c.</hi> 2.</note> kalkartige<lb/>
Gerinnungen angetroffen; indem auch &#x017F;on&#x017F;t der Saame<lb/>
einiger Thiere, wenn er aufbehalten wird, an der Luft<lb/>
eine Ha&#x0364;rte beko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">MONRO p.</hi> 57.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b b 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0797] II. Abſchn. und deren Saamen. Saͤure, auch vom Nitergeiſte, und dem Geiſte des Schwefels auf (g): er wird von der Pflanzenſaͤure wei- cher (h), zerfließt am Feuer (i), und es benimmt ihm das Kalkwaſſer, auch die Zaͤhigkeit (k). Von einem fixen Laugenſalze wird der Saame ſehr zaͤhe (l): er wird auch von einem fluͤchtigen Urinſalze dikke, und von ge- wuͤrzhaften Oelen (m), nach der Trokknung, zu einem durchſichtigen Haͤutchen, wie le Camus ſagt (n), voͤl- lig wie der rindige Theil des Gehirns. Wenn man den Saamen zum Feuer bringt, ſo be- koͤmmt man einen Geiſt von der Art der harnhafter Gei- ſter (o), ohne daß eine Saͤure beigemiſcht waͤre. Und dennoch gab, der aus einem Ochſen hergenommene Saa- me, vielleicht bei zu heftigem Sandfeuer, ein Pflegma, viel von ſtinkendem Oele, weniger fluͤchtig Salz, und es blieb eine haͤufige Erde uͤbrig; man bekam kaum et- was an Geiſte (p), welcher, wie ich vermuthe, in der Eigenſchaft eines richenden Dunſtes in der Zeit ver- ſchwunden war, da man den Saamen wegen der Schei- dung aufbehielt. Man weiß von Exempeln, daß man in dem, in den Saamenblaͤschen enthaltenen Saamen (q) kalkartige Gerinnungen angetroffen; indem auch ſonſt der Saame einiger Thiere, wenn er aufbehalten wird, an der Luft eine Haͤrte bekoͤmmt (r). §. 5. (g) GORN. de pituit. (h) MONRO ibid. (i) GINZBURGER. medic. Tal- mud. p. 22. nach einem Verſuche der Rabbiner. (k) MONRO ebenda. (l) Ebenda. (m) Ibid. (n) Mémoire ſur le Cerveau p. 24. (o) PINELLI podagr. p. 44. (p) VERHEYEN. ſupplem. p. 65. VERDUC. uſage des parties I. p. 393. 394. (q) Delic. med. chir. p. 40. 41. BLEGNY raports p. 76 MEKEL. Mém. de l’Acad. de Berlin. T. X. pag. 110. verſteinerter Saame in ZOD. med. Gall. T. II. CTESIAS ſchrieb, der Elephantenſaame wuͤr- de ſo hart, wie Bernſtein, bei dem ARISTOT. gener. anim. L. II. c. 2. (r) MONRO p. 57. B b b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/797
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/797>, abgerufen am 24.04.2024.