Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
bringt und zerrt. Daß auch an der Gebärmutter eine
Art von Entzündung entstehen müsse, wenn nunmehr
die Frucht ihr völliges Wachsthum erreicht hat, und sie
kann nicht mehr mit voriger Leichtigkeit, von den Kräf-
ten ihres Herzens, in dieser Lage weiter hin aus einander
gedehnt werden. Ferner, daß der Gang des Blutes, von
der Gebärmutter nach dem Kuchen mühsam gemacht
werden muß (b), da derselbe bisher, vermöge der Kräfte
der Ableitung, in die weichere Frucht viel leichter gebahnt
war. Daß sich auf solche Weise, wie bei den übrigen
Hindernissen im Blutstrome das Blut in den innersten
Membranen der Gebärmutter anhäufe. Daß auch die
Schwere der sich niederbükkenden Frucht, die am Ku-
chen hängt, diesen herabziehe (c), und auf solche Weise
die Membran der Gebärmutter reize, und die Nerven
veranlasse, den Anfang mit Krämpfen zu machen.

Dieses Argument findet, da es vom Drelincourt
widerlegt worden (d), dadurch eine Stüzze, daß über-
haupt sehr oft Streife von der äussern Fruchthaut in der
Gebärmutter der Kindbetterin zurükke bleiben (e). Es
gehet aber der Kuchen fort, und die Gebärmutter bleibt
zurükke; und Thiere gebären, welche keinen Kuchen
haben.

§. 7.
Ursachen der Geburt.

Wir haben von den verschiedenen Unbequemlichkeiten
gehandelt, welche die Mutter zu der Geburt anreizen.
Jch glaube, daß sie endlich die Geburt wirklich verur-
sachen, wenn selbige nunmehr so gros geworden, daß
sie der Mutter unerträglich zu seyn scheinen. Es ist näm-

lich
(b) [Spaltenumbruch] Eine Geburt von gar zu
geschwollenen Kuchengefässen, wel-
che nun los gehen DEIDIER hum.
p.
79.
(c) [Spaltenumbruch] HARVEI p. 241. ROU-
HAULT obs. VI. p.
94.
(d) Perioch. 55. 57.
(e) Conf. p. 405.

Die Frucht. XXIX. B.
bringt und zerrt. Daß auch an der Gebaͤrmutter eine
Art von Entzuͤndung entſtehen muͤſſe, wenn nunmehr
die Frucht ihr voͤlliges Wachsthum erreicht hat, und ſie
kann nicht mehr mit voriger Leichtigkeit, von den Kraͤf-
ten ihres Herzens, in dieſer Lage weiter hin aus einander
gedehnt werden. Ferner, daß der Gang des Blutes, von
der Gebaͤrmutter nach dem Kuchen muͤhſam gemacht
werden muß (b), da derſelbe bisher, vermoͤge der Kraͤfte
der Ableitung, in die weichere Frucht viel leichter gebahnt
war. Daß ſich auf ſolche Weiſe, wie bei den uͤbrigen
Hinderniſſen im Blutſtrome das Blut in den innerſten
Membranen der Gebaͤrmutter anhaͤufe. Daß auch die
Schwere der ſich niederbuͤkkenden Frucht, die am Ku-
chen haͤngt, dieſen herabziehe (c), und auf ſolche Weiſe
die Membran der Gebaͤrmutter reize, und die Nerven
veranlaſſe, den Anfang mit Kraͤmpfen zu machen.

Dieſes Argument findet, da es vom Drelincourt
widerlegt worden (d), dadurch eine Stuͤzze, daß uͤber-
haupt ſehr oft Streife von der aͤuſſern Fruchthaut in der
Gebaͤrmutter der Kindbetterin zuruͤkke bleiben (e). Es
gehet aber der Kuchen fort, und die Gebaͤrmutter bleibt
zuruͤkke; und Thiere gebaͤren, welche keinen Kuchen
haben.

§. 7.
Urſachen der Geburt.

Wir haben von den verſchiedenen Unbequemlichkeiten
gehandelt, welche die Mutter zu der Geburt anreizen.
Jch glaube, daß ſie endlich die Geburt wirklich verur-
ſachen, wenn ſelbige nunmehr ſo gros geworden, daß
ſie der Mutter unertraͤglich zu ſeyn ſcheinen. Es iſt naͤm-

lich
(b) [Spaltenumbruch] Eine Geburt von gar zu
geſchwollenen Kuchengefaͤſſen, wel-
che nun los gehen DEIDIER hum.
p.
79.
(c) [Spaltenumbruch] HARVEI p. 241. ROU-
HAULT obſ. VI. p.
94.
(d) Perioch. 55. 57.
(e) Conf. p. 405.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0748" n="694[696]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
bringt und zerrt. Daß auch an der Geba&#x0364;rmutter eine<lb/>
Art von Entzu&#x0364;ndung ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn nunmehr<lb/>
die Frucht ihr vo&#x0364;lliges Wachsthum erreicht hat, und &#x017F;ie<lb/>
kann nicht mehr mit voriger Leichtigkeit, von den Kra&#x0364;f-<lb/>
ten ihres Herzens, in die&#x017F;er Lage weiter hin aus einander<lb/>
gedehnt werden. Ferner, daß der Gang des Blutes, von<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter nach dem Kuchen mu&#x0364;h&#x017F;am gemacht<lb/>
werden muß <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Eine Geburt von gar zu<lb/>
ge&#x017F;chwollenen Kuchengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
che nun los gehen <hi rendition="#aq">DEIDIER hum.<lb/>
p.</hi> 79.</note>, da der&#x017F;elbe bisher, vermo&#x0364;ge der Kra&#x0364;fte<lb/>
der Ableitung, in die weichere Frucht viel leichter gebahnt<lb/>
war. Daß &#x017F;ich auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e, wie bei den u&#x0364;brigen<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;en im Blut&#x017F;trome das Blut in den inner&#x017F;ten<lb/>
Membranen der Geba&#x0364;rmutter anha&#x0364;ufe. Daß auch die<lb/>
Schwere der &#x017F;ich niederbu&#x0364;kkenden Frucht, die am Ku-<lb/>
chen ha&#x0364;ngt, die&#x017F;en herabziehe <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">HARVEI p. 241. ROU-<lb/>
HAULT ob&#x017F;. VI. p.</hi> 94.</note>, und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
die Membran der Geba&#x0364;rmutter reize, und die Nerven<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;e, den Anfang mit Kra&#x0364;mpfen zu machen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Argument findet, da es vom <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi><lb/>
widerlegt worden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Perioch.</hi> 55. 57.</note>, dadurch eine Stu&#x0364;zze, daß u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;ehr oft Streife von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchthaut in der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter der Kindbetterin zuru&#x0364;kke bleiben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Conf. p.</hi> 405.</note>. Es<lb/>
gehet aber der Kuchen fort, und die Geba&#x0364;rmutter bleibt<lb/>
zuru&#x0364;kke; und Thiere geba&#x0364;ren, welche keinen Kuchen<lb/>
haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;achen der Geburt.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Wir haben von den ver&#x017F;chiedenen Unbequemlichkeiten<lb/>
gehandelt, welche die Mutter zu der Geburt anreizen.<lb/>
Jch glaube, daß &#x017F;ie endlich die Geburt wirklich verur-<lb/>
&#x017F;achen, wenn &#x017F;elbige nunmehr &#x017F;o gros geworden, daß<lb/>
&#x017F;ie der Mutter unertra&#x0364;glich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen. Es i&#x017F;t na&#x0364;m-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694[696]/0748] Die Frucht. XXIX. B. bringt und zerrt. Daß auch an der Gebaͤrmutter eine Art von Entzuͤndung entſtehen muͤſſe, wenn nunmehr die Frucht ihr voͤlliges Wachsthum erreicht hat, und ſie kann nicht mehr mit voriger Leichtigkeit, von den Kraͤf- ten ihres Herzens, in dieſer Lage weiter hin aus einander gedehnt werden. Ferner, daß der Gang des Blutes, von der Gebaͤrmutter nach dem Kuchen muͤhſam gemacht werden muß (b), da derſelbe bisher, vermoͤge der Kraͤfte der Ableitung, in die weichere Frucht viel leichter gebahnt war. Daß ſich auf ſolche Weiſe, wie bei den uͤbrigen Hinderniſſen im Blutſtrome das Blut in den innerſten Membranen der Gebaͤrmutter anhaͤufe. Daß auch die Schwere der ſich niederbuͤkkenden Frucht, die am Ku- chen haͤngt, dieſen herabziehe (c), und auf ſolche Weiſe die Membran der Gebaͤrmutter reize, und die Nerven veranlaſſe, den Anfang mit Kraͤmpfen zu machen. Dieſes Argument findet, da es vom Drelincourt widerlegt worden (d), dadurch eine Stuͤzze, daß uͤber- haupt ſehr oft Streife von der aͤuſſern Fruchthaut in der Gebaͤrmutter der Kindbetterin zuruͤkke bleiben (e). Es gehet aber der Kuchen fort, und die Gebaͤrmutter bleibt zuruͤkke; und Thiere gebaͤren, welche keinen Kuchen haben. §. 7. Urſachen der Geburt. Wir haben von den verſchiedenen Unbequemlichkeiten gehandelt, welche die Mutter zu der Geburt anreizen. Jch glaube, daß ſie endlich die Geburt wirklich verur- ſachen, wenn ſelbige nunmehr ſo gros geworden, daß ſie der Mutter unertraͤglich zu ſeyn ſcheinen. Es iſt naͤm- lich (b) Eine Geburt von gar zu geſchwollenen Kuchengefaͤſſen, wel- che nun los gehen DEIDIER hum. p. 79. (c) HARVEI p. 241. ROU- HAULT obſ. VI. p. 94. (d) Perioch. 55. 57. (e) Conf. p. 405.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/748
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 694[696]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/748>, abgerufen am 19.04.2024.