Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
schmaussen/ und asse noch 8. Räbhühner/ samt einer
grossen Schüssel voll Sallat auf. Darnach foderte
er einen guten Trunck starcken Aquavit, und als man
ihm solchen in einem Glaß gereichet/ setzete er es an
den Mund/ und soffe es hinein/ wie Wasser/ ohner-
achtet eine Nösel darinn war. Endlich griffe er zu
Butter und Käse/ begrüssete hernach den Bergering/
um seine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh-
let/ daß sich dieser so groß darbey gehalten/ da er sie
2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er
sich zu Condado, und sagte: Mein Herr/ auf eure Ge-
sundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke
ich diese Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ sie
auch einschencken/ und hielte sein Wort redlich/ zu Je-
der manns höchster Verwunderung/ und Bergering
schämete sich am allermeisten/ als der sonsten den
Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen-
nen) daß er der stärckeste Trincker im gantzen Can-
ton Glaris sey. Cerebacchius erblickete endlich den
Münch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem
Dorff ihm das Wort geredet hatte/ diesem lachete er
jetzo freundlich zu/ und sprach: Bruder/ wann wollen
wir wieder in euer Kloster kehren/ da sie so starcke
Mahlzeiten thun? Der Münch aber schwieg still/ und
lachete.

Das II. Capitul/

Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am höch-
sten zu preisen/ ein guter Verstand/ ein fertiges Judicium, oder eine
herrliche Courage.

UBer der Tafel wünschete Lucretia, daß sie
doch wol wissen möchte/ wo ihr Belligny
geblieben sey? Aber Condado tröstete sie/
daß sich derselbe zu seiner Zeit/ und wann die Zeit sei-
nes Trübsals zu Ende/ auch schon wieder bey ihr ein-

finden

Deß Academiſchen
ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einer
groſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte
er einen guten Trunck ſtarcken Aquavit, und als man
ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an
den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner-
achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu
Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/
um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh-
let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie
2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er
ſich zu Condado, und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge-
ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke
ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie
auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je-
der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering
ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den
Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen-
nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can-
ton Glaris ſey. Cerebacchius erblickete endlich den
Muͤnch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem
Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er
jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen
wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke
Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und
lachete.

Das II. Capitul/

Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch-
ſten zu preiſen/ ein guter Verſtand/ ein fertiges Judicium, oder eine
herꝛliche Courage.

UBer der Tafel wuͤnſchete Lucretia, daß ſie
doch wol wiſſen moͤchte/ wo ihr Belligny
geblieben ſey? Aber Condado troͤſtete ſie/
daß ſich derſelbe zu ſeiner Zeit/ und wann die Zeit ſei-
nes Truͤbſals zu Ende/ auch ſchon wieder bey ihr ein-

finden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0576" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmau&#x017F;&#x017F;en/ und a&#x017F;&#x017F;e noch 8. Ra&#x0364;bhu&#x0364;hner/ &#x017F;amt einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll Sallat auf. Darnach foderte<lb/>
er einen guten Trunck &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Aquavit,</hi> und als man<lb/>
ihm &#x017F;olchen in einem Glaß gereichet/ &#x017F;etzete er es an<lb/>
den Mund/ und &#x017F;offe es hinein/ wie Wa&#x017F;&#x017F;er/ ohner-<lb/>
achtet eine No&#x0364;&#x017F;el darinn war. Endlich griffe er zu<lb/>
Butter und Ka&#x0364;&#x017F;e/ begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete hernach den Bergering/<lb/>
um &#x017F;eine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh-<lb/>
let/ daß &#x017F;ich die&#x017F;er &#x017F;o groß darbey gehalten/ da er &#x017F;ie<lb/>
2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er<lb/>
&#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">Condado,</hi> und &#x017F;agte: Mein Her&#xA75B;/ auf eure Ge-<lb/>
&#x017F;undheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke<lb/>
ich die&#x017F;e Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ &#x017F;ie<lb/>
auch ein&#x017F;chencken/ und hielte &#x017F;ein Wort redlich/ zu Je-<lb/>
der manns ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung/ und Bergering<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich am allermei&#x017F;ten/ als der &#x017F;on&#x017F;ten den<lb/>
Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen-<lb/>
nen) daß er der &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te Trincker im gantzen Can-<lb/>
ton Glaris &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> erblickete endlich den<lb/>
Mu&#x0364;nch/ der mit den <hi rendition="#aq">Reformi</hi>rten Leuten auß jenem<lb/>
Dorff ihm das Wort geredet hatte/ die&#x017F;em lachete er<lb/>
jetzo freundlich zu/ und &#x017F;prach: Bruder/ wann wollen<lb/>
wir wieder in euer Klo&#x017F;ter kehren/ da &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;tarcke<lb/>
Mahlzeiten thun? Der Mu&#x0364;nch aber &#x017F;chwieg &#x017F;till/ und<lb/>
lachete.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p>Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten zu prei&#x017F;en/ ein guter Ver&#x017F;tand/ ein fertiges <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> oder eine<lb/>
her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">Courage.</hi></p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>Ber der Tafel wu&#x0364;n&#x017F;chete <hi rendition="#aq">Lucretia,</hi> daß &#x017F;ie<lb/>
doch wol wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ wo ihr <hi rendition="#aq">Belligny</hi><lb/>
geblieben &#x017F;ey? Aber <hi rendition="#aq">Condado</hi> tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie/<lb/>
daß &#x017F;ich der&#x017F;elbe zu &#x017F;einer Zeit/ und wann die Zeit &#x017F;ei-<lb/>
nes Tru&#x0364;b&#x017F;als zu Ende/ auch &#x017F;chon wieder bey ihr ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0576] Deß Academiſchen ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einer groſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte er einen guten Trunck ſtarcken Aquavit, und als man ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner- achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/ um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh- let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie 2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er ſich zu Condado, und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge- ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je- der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen- nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can- ton Glaris ſey. Cerebacchius erblickete endlich den Muͤnch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und lachete. Das II. Capitul/ Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch- ſten zu preiſen/ ein guter Verſtand/ ein fertiges Judicium, oder eine herꝛliche Courage. UBer der Tafel wuͤnſchete Lucretia, daß ſie doch wol wiſſen moͤchte/ wo ihr Belligny geblieben ſey? Aber Condado troͤſtete ſie/ daß ſich derſelbe zu ſeiner Zeit/ und wann die Zeit ſei- nes Truͤbſals zu Ende/ auch ſchon wieder bey ihr ein- finden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/576
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/576>, abgerufen am 28.03.2024.