Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dritte Stund.
lich verfahren/ wann man betrachtet/ daß der
Buchstaben Ambt ist/ den Ton vnd den Klang der
Wörter zu bilden/ und ist vielleicht der Mangel
an einer und der andern Mundart/ da es doch
eine Sprache ist/ und hochteutsch verbleibet/ ob-
gleich die Ausrede ändert. Herr Opitz reimet
brüllt und schillt:

Wann die schwartze Kuhe brüllt/
daß im Thale wiederschillt.

Nach der Schlesier Mundart ist es recht/ nach
der Meisnischen aber mißlautend/ und sol schal-
let
heissen.

IV.

13. Wie die Lateiner/ * die unterschiedliche
Versarten mit dem Ein- und Ausrucken der
Zeilen bemerken; also ist solches auch bey den
Teutschen Reimgebänden nicht ausser Obacht
zu lassen/ daß nemlich die gleichschltessenden Reim-
zeile in unterschiedlichen Reimgebänden gleich-
ständig gesetzet werden sollen. Zum Exempel:

Es bleibet stets/ mit der begrauten Zeit/
der Freudenlentz/ zu mahlen dieses Feld/
mit buntem Schmuck/ die Auen zu
beschönen:
Das
* In Elegiacis, Alcaicis, Sapphicis & aliis
carminibus.

Die dritte Stund.
lich verfahren/ wann man betrachtet/ daß der
Buchſtaben Ambt iſt/ den Ton vñ den Klang der
Woͤrter zu bilden/ und iſt vielleicht der Mangel
an einer und der andern Mundart/ da es doch
eine Sprache iſt/ und hochteutſch verbleibet/ ob-
gleich die Ausrede aͤndert. Herr Opitz reimet
bruͤllt und ſchillt:

Wann die ſchwartze Kuhe bruͤllt/
daß im Thale wiederſchillt.

Nach der Schleſier Mundart iſt es recht/ nach
der Meiſniſchen aber mißlautend/ und ſol ſchal-
let
heiſſen.

IV.

13. Wie die Lateiner/ * die unterſchiedliche
Versarten mit dem Ein- und Ausrucken der
Zeilen bemerken; alſo iſt ſolches auch bey den
Teutſchen Reimgebaͤnden nicht auſſer Obacht
zu laſſen/ daß nemlich die gleichſchlteſſendẽ Reim-
zeile in unterſchiedlichen Reimgebaͤnden gleich-
ſtaͤndig geſetzet werden ſollen. Zum Exempel:

Es bleibet ſtets/ mit der begrauten Zeit/
der Freudenlentz/ zu mahlẽ dieſes Feld/
mit buntem Schmuck/ die Auen zu
beſchoͤnen:
Das
* In Elegiacis, Alcaicis, Sapphicis & aliis
carminibus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/>
lich verfahren/ wann man betrachtet/ daß der<lb/>
Buch&#x017F;taben Ambt i&#x017F;t/ den Ton vn&#x0303; den Klang der<lb/>
Wo&#x0364;rter zu bilden/ und i&#x017F;t vielleicht der Mangel<lb/>
an einer und der andern Mundart/ da es doch<lb/>
eine Sprache i&#x017F;t/ und hochteut&#x017F;ch verbleibet/ ob-<lb/>
gleich die Ausrede a&#x0364;ndert. Herr Opitz reimet<lb/><hi rendition="#fr">bru&#x0364;llt</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;chillt:</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Wann die &#x017F;chwartze Kuhe bru&#x0364;llt/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">daß im Thale wieder&#x017F;chillt.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Nach der Schle&#x017F;ier Mundart i&#x017F;t es recht/ nach<lb/>
der Mei&#x017F;ni&#x017F;chen aber mißlautend/ und &#x017F;ol <hi rendition="#fr">&#x017F;chal-<lb/>
let</hi> hei&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/>
          <p>13. Wie die Lateiner/ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">In Elegiacis, Alcaicis, Sapphicis &amp; aliis<lb/>
carminibus.</hi></note> die unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Versarten mit dem Ein- und Ausrucken der<lb/>
Zeilen bemerken; al&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches auch bey den<lb/>
Teut&#x017F;chen Reimgeba&#x0364;nden nicht au&#x017F;&#x017F;er Obacht<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß nemlich die gleich&#x017F;chlte&#x017F;&#x017F;ende&#x0303; Reim-<lb/>
zeile in unter&#x017F;chiedlichen Reimgeba&#x0364;nden gleich-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;etzet werden &#x017F;ollen. Zum Exempel:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Es bleibet &#x017F;tets/ mit der begrauten Zeit/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">der Freudenlentz/ zu mahle&#x0303; die&#x017F;es Feld/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">mit buntem Schmuck/ die Auen zu</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">be&#x017F;cho&#x0364;nen:</hi> </hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0058] Die dritte Stund. lich verfahren/ wann man betrachtet/ daß der Buchſtaben Ambt iſt/ den Ton vñ den Klang der Woͤrter zu bilden/ und iſt vielleicht der Mangel an einer und der andern Mundart/ da es doch eine Sprache iſt/ und hochteutſch verbleibet/ ob- gleich die Ausrede aͤndert. Herr Opitz reimet bruͤllt und ſchillt: Wann die ſchwartze Kuhe bruͤllt/ daß im Thale wiederſchillt. Nach der Schleſier Mundart iſt es recht/ nach der Meiſniſchen aber mißlautend/ und ſol ſchal- let heiſſen. IV. 13. Wie die Lateiner/ * die unterſchiedliche Versarten mit dem Ein- und Ausrucken der Zeilen bemerken; alſo iſt ſolches auch bey den Teutſchen Reimgebaͤnden nicht auſſer Obacht zu laſſen/ daß nemlich die gleichſchlteſſendẽ Reim- zeile in unterſchiedlichen Reimgebaͤnden gleich- ſtaͤndig geſetzet werden ſollen. Zum Exempel: Es bleibet ſtets/ mit der begrauten Zeit/ der Freudenlentz/ zu mahlẽ dieſes Feld/ mit buntem Schmuck/ die Auen zu beſchoͤnen: Das * In Elegiacis, Alcaicis, Sapphicis & aliis carminibus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/58
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/58>, abgerufen am 19.04.2024.