Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

III.
auf mehr verständiger Oburtheil beziehen. Der
Alltagsmann kan nicht hohe Worte führen/ weil
er keine hohe Sachen zu behandlen hat/ verstehet
selbe nicht und handelt bescheidenlich/ wann
er dergleichen sonder Verachtung an seinem Or-
te beruhen lässet.

24. Zu seltnen Gedanken dienen seltne Wort/
welche mehrmals erdacht/ und von dero Verfas-
ser nach der Sprache Aenlichkeit oder Ebenmaß
(secundum Linguae Analogiam) erfunden wer-
den müssen. Niemand wolle sich hier mit einem
unbedachten Vorurtheil übereilen/ und zu rucke
sehen auf die alten Philosophos, Platonem, A-
ristotelem, Apuleium
und andere/ ob sie nicht in
sehr vielen Sachen neue Wörter erdacht/ welche
zwar nach ihrem Grund alt/ nach der Zusam-
menfügung aber neu; daß sie zuvor in keinem
Buche gefunden worden. Der gestalt kan kein
Käiser noch Fürst ein gantz neues teutsches
Stamm-Wort machen und dem allgemeinen
Gebrauch aufdringen/ wie dorten Pomponius
gesagt/ daß der Käiser zwar den Leuten das
Stattrecht solches aber mit nichten den Wör-
tern geben könne.

25. Was ist dann daß uns für neu und un-
erhört fürgerucket wird? Wann aus natürlicher
Krafft und würckender Eigenschafft der Stamm-
Wörter fernere ungewöhnliche Ableitungen

und

III.
auf mehr verſtaͤndiger Oburtheil beziehen. Der
Alltagsmann kan nicht hohe Worte fuͤhren/ weil
er keine hohe Sachen zu behandlen hat/ verſtehet
ſelbe nicht und handelt beſcheidenlich/ wann
er dergleichen ſonder Verachtung an ſeinem Or-
te beruhen laͤſſet.

24. Zu ſeltnen Gedanken dienen ſeltne Wort/
welche mehrmals erdacht/ und von dero Verfaſ-
ſer nach der Sprache Aenlichkeit oder Ebenmaß
(ſecundum Linguæ Analogiam) erfunden wer-
den muͤſſen. Niemand wolle ſich hier mit einem
unbedachten Vorurtheil uͤbereilen/ und zu rucke
ſehen auf die alten Philoſophos, Platonem, A-
riſtotelem, Apuleium
und andere/ ob ſie nicht in
ſehr vielen Sachen neue Woͤrter erdacht/ welche
zwar nach ihrem Grund alt/ nach der Zuſam-
menfuͤgung aber neu; daß ſie zuvor in keinem
Buche gefunden worden. Der geſtalt kan kein
Kaͤiſer noch Fuͤrſt ein gantz neues teutſches
Stamm-Wort machen und dem allgemeinen
Gebrauch aufdringen/ wie dorten Pomponius
geſagt/ daß der Kaͤiſer zwar den Leuten das
Stattrecht ſolches aber mit nichten den Woͤr-
tern geben koͤnne.

25. Was iſt dann daß uns fuͤr neu und un-
erhoͤrt fuͤrgerucket wird? Wann aus natuͤrlicher
Krafft und wuͤrckender Eigenſchafft der Stam̃-
Woͤrter fernere ungewoͤhnliche Ableitungen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
auf mehr ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Oburtheil beziehen. Der<lb/>
Alltagsmann kan nicht hohe Worte fu&#x0364;hren/ weil<lb/>
er keine hohe Sachen zu behandlen hat/ ver&#x017F;tehet<lb/>
&#x017F;elbe nicht und handelt be&#x017F;cheidenlich/ wann<lb/>
er dergleichen &#x017F;onder Verachtung an &#x017F;einem Or-<lb/>
te beruhen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>24. Zu &#x017F;eltnen Gedanken dienen &#x017F;eltne Wort/<lb/>
welche mehrmals erdacht/ und von dero Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nach der Sprache Aenlichkeit oder Ebenmaß<lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum Linguæ Analogiam</hi>) erfunden wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Niemand wolle &#x017F;ich hier mit einem<lb/>
unbedachten Vorurtheil u&#x0364;bereilen/ und zu rucke<lb/>
&#x017F;ehen auf die alten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophos, Platonem, A-<lb/>
ri&#x017F;totelem, Apuleium</hi> und andere/ ob &#x017F;ie nicht in<lb/>
&#x017F;ehr vielen Sachen neue Wo&#x0364;rter erdacht/ welche<lb/>
zwar nach ihrem Grund alt/ nach der Zu&#x017F;am-<lb/>
menfu&#x0364;gung aber neu; daß &#x017F;ie zuvor in keinem<lb/>
Buche gefunden worden. Der ge&#x017F;talt kan kein<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er noch Fu&#x0364;r&#x017F;t ein gantz neues teut&#x017F;ches<lb/>
Stamm-Wort machen und dem allgemeinen<lb/>
Gebrauch aufdringen/ wie dorten <hi rendition="#aq">Pomponius</hi><lb/>
ge&#x017F;agt/ daß der Ka&#x0364;i&#x017F;er zwar den Leuten das<lb/>
Stattrecht &#x017F;olches aber mit nichten den Wo&#x0364;r-<lb/>
tern geben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>25. Was i&#x017F;t dann daß uns fu&#x0364;r neu und un-<lb/>
erho&#x0364;rt fu&#x0364;rgerucket wird? Wann aus natu&#x0364;rlicher<lb/>
Krafft und wu&#x0364;rckender Eigen&#x017F;chafft der Stam&#x0303;-<lb/>
Wo&#x0364;rter fernere ungewo&#x0364;hnliche Ableitungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0050] III. auf mehr verſtaͤndiger Oburtheil beziehen. Der Alltagsmann kan nicht hohe Worte fuͤhren/ weil er keine hohe Sachen zu behandlen hat/ verſtehet ſelbe nicht und handelt beſcheidenlich/ wann er dergleichen ſonder Verachtung an ſeinem Or- te beruhen laͤſſet. 24. Zu ſeltnen Gedanken dienen ſeltne Wort/ welche mehrmals erdacht/ und von dero Verfaſ- ſer nach der Sprache Aenlichkeit oder Ebenmaß (ſecundum Linguæ Analogiam) erfunden wer- den muͤſſen. Niemand wolle ſich hier mit einem unbedachten Vorurtheil uͤbereilen/ und zu rucke ſehen auf die alten Philoſophos, Platonem, A- riſtotelem, Apuleium und andere/ ob ſie nicht in ſehr vielen Sachen neue Woͤrter erdacht/ welche zwar nach ihrem Grund alt/ nach der Zuſam- menfuͤgung aber neu; daß ſie zuvor in keinem Buche gefunden worden. Der geſtalt kan kein Kaͤiſer noch Fuͤrſt ein gantz neues teutſches Stamm-Wort machen und dem allgemeinen Gebrauch aufdringen/ wie dorten Pomponius geſagt/ daß der Kaͤiſer zwar den Leuten das Stattrecht ſolches aber mit nichten den Woͤr- tern geben koͤnne. 25. Was iſt dann daß uns fuͤr neu und un- erhoͤrt fuͤrgerucket wird? Wann aus natuͤrlicher Krafft und wuͤrckender Eigenſchafft der Stam̃- Woͤrter fernere ungewoͤhnliche Ableitungen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/50
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/50>, abgerufen am 18.04.2024.