Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
zur Folge: a. eine stets rege Aufmerksamkeit der
Staaten auf einander, und daraus entspringende
mannigfaltige Verbindungen durch Bündnisse und
Gegenbündnisse, besonders der entferntern Staa-
ten. b. Größere Wichtigkeit der Staaten vom
zweyten und dritten Range im politischen System.
c. Ueberhaupt die Erhaltung des Gefühls vom
Werth der Selbstständigkeit; und Erhebung der
Politik über den platten Egoismus.

Die Idee des politischen Gleichgewichts bildete sich in je-
dem freyen System cultivirter Staaten -- in Griechen-
land wie in Italien -- bis auf einen gewissen Grad aus,
weil sie in dem Innern seiner Natur liegt. Es war also
die natürliche Frucht der politischen Cultur; und seine
Auflösung führt von selber zu der Vertilgung oder Abhän-
gigkeit der Schwächern.

9. Eine dritte Stütze fand das Europäische
Staatensystem in der Entstehung von Seemächten;
die besonders zu der Aufrechthaltung des politischen
Gleichgewichts am meisten beigetragen haben. Die
Entstehung von Seemächten, und das Gewicht, das
sie auf eine ganz eigene Art in die politische Wag-
schaale von Europa warfen, verhinderte, daß die
bloße Landmacht, die sich immer am leichtesten bildet,
weil sie fast bloß von der Volksmenge abhängt, nicht
Alles allein entscheiden konnte.

10.

Einleitung.
zur Folge: a. eine ſtets rege Aufmerkſamkeit der
Staaten auf einander, und daraus entſpringende
mannigfaltige Verbindungen durch Buͤndniſſe und
Gegenbuͤndniſſe, beſonders der entferntern Staa-
ten. b. Groͤßere Wichtigkeit der Staaten vom
zweyten und dritten Range im politiſchen Syſtem.
c. Ueberhaupt die Erhaltung des Gefuͤhls vom
Werth der Selbſtſtaͤndigkeit; und Erhebung der
Politik uͤber den platten Egoiſmus.

Die Idee des politiſchen Gleichgewichts bildete ſich in je-
dem freyen Syſtem cultivirter Staaten — in Griechen-
land wie in Italien — bis auf einen gewiſſen Grad aus,
weil ſie in dem Innern ſeiner Natur liegt. Es war alſo
die natuͤrliche Frucht der politiſchen Cultur; und ſeine
Aufloͤſung fuͤhrt von ſelber zu der Vertilgung oder Abhaͤn-
gigkeit der Schwaͤchern.

9. Eine dritte Stuͤtze fand das Europaͤiſche
Staatenſyſtem in der Entſtehung von Seemaͤchten;
die beſonders zu der Aufrechthaltung des politiſchen
Gleichgewichts am meiſten beigetragen haben. Die
Entſtehung von Seemaͤchten, und das Gewicht, das
ſie auf eine ganz eigene Art in die politiſche Wag-
ſchaale von Europa warfen, verhinderte, daß die
bloße Landmacht, die ſich immer am leichteſten bildet,
weil ſie faſt bloß von der Volksmenge abhaͤngt, nicht
Alles allein entſcheiden konnte.

10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></fw><lb/>
zur Folge: <hi rendition="#aq">a.</hi> eine &#x017F;tets rege Aufmerk&#x017F;amkeit der<lb/>
Staaten auf einander, und daraus ent&#x017F;pringende<lb/>
mannigfaltige Verbindungen durch Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Gegenbu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, be&#x017F;onders der entferntern Staa-<lb/>
ten. <hi rendition="#aq">b.</hi> Gro&#x0364;ßere Wichtigkeit der Staaten vom<lb/>
zweyten und dritten Range im politi&#x017F;chen Sy&#x017F;tem.<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> Ueberhaupt die Erhaltung des Gefu&#x0364;hls vom<lb/>
Werth der Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit; und Erhebung der<lb/>
Politik u&#x0364;ber den platten Egoi&#x017F;mus.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Die Idee des politi&#x017F;chen Gleichgewichts bildete &#x017F;ich in je-<lb/>
dem freyen Sy&#x017F;tem cultivirter Staaten &#x2014; in Griechen-<lb/>
land wie in Italien &#x2014; bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad aus,<lb/>
weil &#x017F;ie in dem Innern &#x017F;einer Natur liegt. Es war al&#x017F;o<lb/>
die natu&#x0364;rliche Frucht der politi&#x017F;chen Cultur; und &#x017F;eine<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung fu&#x0364;hrt von &#x017F;elber zu der Vertilgung oder Abha&#x0364;n-<lb/>
gigkeit der Schwa&#x0364;chern.</hi> </p><lb/>
          <p>9. Eine dritte Stu&#x0364;tze fand das Europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Staaten&#x017F;y&#x017F;tem in der Ent&#x017F;tehung von <hi rendition="#g">Seema&#x0364;chten</hi>;<lb/>
die be&#x017F;onders zu der Aufrechthaltung des politi&#x017F;chen<lb/>
Gleichgewichts am mei&#x017F;ten beigetragen haben. Die<lb/>
Ent&#x017F;tehung von Seema&#x0364;chten, und das Gewicht, das<lb/>
&#x017F;ie auf eine ganz eigene Art in die politi&#x017F;che Wag-<lb/>
&#x017F;chaale von Europa warfen, verhinderte, daß die<lb/>
bloße Landmacht, die &#x017F;ich immer am leichte&#x017F;ten bildet,<lb/>
weil &#x017F;ie fa&#x017F;t bloß von der Volksmenge abha&#x0364;ngt, nicht<lb/>
Alles allein ent&#x017F;cheiden konnte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0049] Einleitung. zur Folge: a. eine ſtets rege Aufmerkſamkeit der Staaten auf einander, und daraus entſpringende mannigfaltige Verbindungen durch Buͤndniſſe und Gegenbuͤndniſſe, beſonders der entferntern Staa- ten. b. Groͤßere Wichtigkeit der Staaten vom zweyten und dritten Range im politiſchen Syſtem. c. Ueberhaupt die Erhaltung des Gefuͤhls vom Werth der Selbſtſtaͤndigkeit; und Erhebung der Politik uͤber den platten Egoiſmus. Die Idee des politiſchen Gleichgewichts bildete ſich in je- dem freyen Syſtem cultivirter Staaten — in Griechen- land wie in Italien — bis auf einen gewiſſen Grad aus, weil ſie in dem Innern ſeiner Natur liegt. Es war alſo die natuͤrliche Frucht der politiſchen Cultur; und ſeine Aufloͤſung fuͤhrt von ſelber zu der Vertilgung oder Abhaͤn- gigkeit der Schwaͤchern. 9. Eine dritte Stuͤtze fand das Europaͤiſche Staatenſyſtem in der Entſtehung von Seemaͤchten; die beſonders zu der Aufrechthaltung des politiſchen Gleichgewichts am meiſten beigetragen haben. Die Entſtehung von Seemaͤchten, und das Gewicht, das ſie auf eine ganz eigene Art in die politiſche Wag- ſchaale von Europa warfen, verhinderte, daß die bloße Landmacht, die ſich immer am leichteſten bildet, weil ſie faſt bloß von der Volksmenge abhaͤngt, nicht Alles allein entſcheiden konnte. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/49
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/49>, abgerufen am 28.03.2024.