Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Capitel.
Vom räumlichen und zeitlichen Vorstellen.
§. 109.

Begierden und Gefühle sind so sehr mit unsern
Vorstellungen des Umgebenden verflochten, dass eine
tiefer eindringende Untersuchung der einen und der an-
dern sich unvermeidlich in Erörterungen über unsre Art
und Weise, die Dinge in der Welt aufzufassen, ver-
wickeln muss. Aber das Verwickelte wird nur verständ-
lich nach vorgängiger Kenntniss des Einfacheren. Daher
lassen wir die bisher gelieferten Anfänge der Untersu-
chung über Begierden und Gefühle jetzt fürs erste lie-
gen *) und wenden uns zu den Hauptformen der weltli-
chen Vorstellungsarten; unter denen bekanntlich die räum-
lichen und zeitlichen sich zu allererst zur Analyse dar-
bieten.

Hier bemerke man zuerst den Unterschied zwischen
räumlichen und zeitlichen Vorstellungsarten auf einer
Seite, und Vorstellungen des Raumes und der Zeit auf
der andern. Jene sind unstreitig allen Menschen eigen,
dergestalt, dass Niemand ihre erste Entwickelung in frü-
her Kinderzeit nachzuweisen unternimmt, da sie jenseit
der ersten Puncte liegt, die das Gedächtniss zu erreichen
vermag. Allein wenn Manche behaupten, Raum und
Zeit selbst, diese leeren Formen für Körper und Be-
gebenheiten, würden als unendliche gegebene Grössen
von uns vorgestellt: so muss man sich dabey sogleich
erinnern, dass das Unendliche eine wissenschaftliche Vor-
stellungsart ist, zu der sich ungebildete Köpfe nicht er-
heben, wenn sie gleich von einem Etwas jenseit der
ihnen bekannten
Sinnensphäre eine Ahndung haben.
Nicht einmal die drey Dimensionen des Raumes und des

*) Die Fortsetzung dieser Materie kann erst im §. 150. atz finden.
Drittes Capitel.
Vom räumlichen und zeitlichen Vorstellen.
§. 109.

Begierden und Gefühle sind so sehr mit unsern
Vorstellungen des Umgebenden verflochten, daſs eine
tiefer eindringende Untersuchung der einen und der an-
dern sich unvermeidlich in Erörterungen über unsre Art
und Weise, die Dinge in der Welt aufzufassen, ver-
wickeln muſs. Aber das Verwickelte wird nur verständ-
lich nach vorgängiger Kenntniſs des Einfacheren. Daher
lassen wir die bisher gelieferten Anfänge der Untersu-
chung über Begierden und Gefühle jetzt fürs erste lie-
gen *) und wenden uns zu den Hauptformen der weltli-
chen Vorstellungsarten; unter denen bekanntlich die räum-
lichen und zeitlichen sich zu allererst zur Analyse dar-
bieten.

Hier bemerke man zuerst den Unterschied zwischen
räumlichen und zeitlichen Vorstellungsarten auf einer
Seite, und Vorstellungen des Raumes und der Zeit auf
der andern. Jene sind unstreitig allen Menschen eigen,
dergestalt, daſs Niemand ihre erste Entwickelung in frü-
her Kinderzeit nachzuweisen unternimmt, da sie jenseit
der ersten Puncte liegt, die das Gedächtniſs zu erreichen
vermag. Allein wenn Manche behaupten, Raum und
Zeit selbst, diese leeren Formen für Körper und Be-
gebenheiten, würden als unendliche gegebene Gröſsen
von uns vorgestellt: so muſs man sich dabey sogleich
erinnern, daſs das Unendliche eine wissenschaftliche Vor-
stellungsart ist, zu der sich ungebildete Köpfe nicht er-
heben, wenn sie gleich von einem Etwas jenseit der
ihnen bekannten
Sinnensphäre eine Ahndung haben.
Nicht einmal die drey Dimensionen des Raumes und des

*) Die Fortsetzung dieser Materie kann erst im §. 150. atz finden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0155" n="120"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Drittes Capitel</hi></hi>.<lb/>
Vom räumlichen und zeitlichen Vorstellen.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 109.</head><lb/>
              <p>Begierden und Gefühle sind so sehr mit unsern<lb/>
Vorstellungen des Umgebenden verflochten, da&#x017F;s eine<lb/>
tiefer eindringende Untersuchung der einen und der an-<lb/>
dern sich unvermeidlich in Erörterungen über unsre Art<lb/>
und Weise, die Dinge in der Welt aufzufassen, ver-<lb/>
wickeln mu&#x017F;s. Aber das Verwickelte wird nur verständ-<lb/>
lich nach vorgängiger Kenntni&#x017F;s des Einfacheren. Daher<lb/>
lassen wir die bisher gelieferten Anfänge der Untersu-<lb/>
chung über Begierden und Gefühle jetzt fürs erste lie-<lb/>
gen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Die</hi> Fortsetzung dieser Materie kann erst im §. 150. atz finden.</note> und wenden uns zu den Hauptformen der weltli-<lb/>
chen Vorstellungsarten; unter denen bekanntlich die räum-<lb/>
lichen und zeitlichen sich zu allererst zur Analyse dar-<lb/>
bieten.</p><lb/>
              <p>Hier bemerke man zuerst den Unterschied zwischen<lb/>
räumlichen und zeitlichen Vorstellungsarten auf einer<lb/>
Seite, und Vorstellungen <hi rendition="#g">des</hi> Raumes und <hi rendition="#g">der</hi> Zeit auf<lb/>
der andern. Jene sind unstreitig allen Menschen eigen,<lb/>
dergestalt, da&#x017F;s Niemand ihre erste Entwickelung in frü-<lb/>
her Kinderzeit nachzuweisen unternimmt, da sie jenseit<lb/>
der ersten Puncte liegt, die das Gedächtni&#x017F;s zu erreichen<lb/>
vermag. Allein wenn Manche behaupten, Raum und<lb/>
Zeit selbst, diese <hi rendition="#g">leeren Formen</hi> für Körper und Be-<lb/>
gebenheiten, würden als unendliche gegebene Grö&#x017F;sen<lb/>
von uns vorgestellt: so mu&#x017F;s man sich dabey sogleich<lb/>
erinnern, da&#x017F;s das Unendliche eine wissenschaftliche Vor-<lb/>
stellungsart ist, zu der sich ungebildete Köpfe nicht er-<lb/>
heben, wenn sie gleich von einem Etwas <hi rendition="#g">jenseit der<lb/>
ihnen bekannten</hi> Sinnensphäre eine Ahndung haben.<lb/>
Nicht einmal die drey Dimensionen des Raumes und des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0155] Drittes Capitel. Vom räumlichen und zeitlichen Vorstellen. §. 109. Begierden und Gefühle sind so sehr mit unsern Vorstellungen des Umgebenden verflochten, daſs eine tiefer eindringende Untersuchung der einen und der an- dern sich unvermeidlich in Erörterungen über unsre Art und Weise, die Dinge in der Welt aufzufassen, ver- wickeln muſs. Aber das Verwickelte wird nur verständ- lich nach vorgängiger Kenntniſs des Einfacheren. Daher lassen wir die bisher gelieferten Anfänge der Untersu- chung über Begierden und Gefühle jetzt fürs erste lie- gen *) und wenden uns zu den Hauptformen der weltli- chen Vorstellungsarten; unter denen bekanntlich die räum- lichen und zeitlichen sich zu allererst zur Analyse dar- bieten. Hier bemerke man zuerst den Unterschied zwischen räumlichen und zeitlichen Vorstellungsarten auf einer Seite, und Vorstellungen des Raumes und der Zeit auf der andern. Jene sind unstreitig allen Menschen eigen, dergestalt, daſs Niemand ihre erste Entwickelung in frü- her Kinderzeit nachzuweisen unternimmt, da sie jenseit der ersten Puncte liegt, die das Gedächtniſs zu erreichen vermag. Allein wenn Manche behaupten, Raum und Zeit selbst, diese leeren Formen für Körper und Be- gebenheiten, würden als unendliche gegebene Gröſsen von uns vorgestellt: so muſs man sich dabey sogleich erinnern, daſs das Unendliche eine wissenschaftliche Vor- stellungsart ist, zu der sich ungebildete Köpfe nicht er- heben, wenn sie gleich von einem Etwas jenseit der ihnen bekannten Sinnensphäre eine Ahndung haben. Nicht einmal die drey Dimensionen des Raumes und des *) Die Fortsetzung dieser Materie kann erst im §. 150. atz finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/155
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/155>, abgerufen am 28.03.2024.