Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

135. Zwischen die Fragen nach der Anlage der Jn-
dividuen und der Menschheit würde man die Betrachtung
der Menschenrassen in die Mitte stellen müssen, wenn
die letztere in psychologischer Hinsicht etwas sicheres ergäbe.
Allein was hierüber etwa zu sagen wäre, verbindet sich
besser mit dem nächstfolgenden Gegenstande.



Drittes Capitel.
Von äußeren Einwirkungen.

136. Auf dem empirischen Standpunkte läßt sich nicht
bestimmt entscheiden, was im Menschen angelegt, was von
außen gewirkt sey, und schon die Einleitung in die Meta-
physik warnt uns, beyden Vorstellungsstarten nicht viel zu
trauen, indem sowohl der Begriff einer Mannigfaltigkeit
von Anlagen in Einem, als der von Ursachen und Wir-
kungen jeder Art, zu denjenigen gehören, die nicht so, wie
sie sich uns zuerst vermittelst der Erfahrung darbieten, kön-
nen beybehalten werden.

Hier kann also nur das Auffallendste bemerkt werden,
was wir am Menschen nach äußern Umständen verschieden
finden.

137. Zuerst nun kommt in Anschlag der Ort, wo
der Mensch lebt, mit allen den zahlreichen und weitgreifenden
Einflüssen des Klima, der Beschaffenheit von Grund
und Boden, der Lage und Nachbarschaft. Was hieher
gehört, das pflegt in den historischen Vorträgen weitläuftig
und in vielen Beyspielen entwickelt zu werden.

138. Dann hat die Nation, zu welcher das Jndi-
viduum gehort, nicht bloß ein vorherrschendes Temperament,

135. Zwischen die Fragen nach der Anlage der Jn-
dividuen und der Menschheit würde man die Betrachtung
der Menschenrassen in die Mitte stellen müssen, wenn
die letztere in psychologischer Hinsicht etwas sicheres ergäbe.
Allein was hierüber etwa zu sagen wäre, verbindet sich
besser mit dem nächstfolgenden Gegenstande.



Drittes Capitel.
Von äußeren Einwirkungen.

136. Auf dem empirischen Standpunkte läßt sich nicht
bestimmt entscheiden, was im Menschen angelegt, was von
außen gewirkt sey, und schon die Einleitung in die Meta-
physik warnt uns, beyden Vorstellungsstarten nicht viel zu
trauen, indem sowohl der Begriff einer Mannigfaltigkeit
von Anlagen in Einem, als der von Ursachen und Wir-
kungen jeder Art, zu denjenigen gehören, die nicht so, wie
sie sich uns zuerst vermittelst der Erfahrung darbieten, kön-
nen beybehalten werden.

Hier kann also nur das Auffallendste bemerkt werden,
was wir am Menschen nach äußern Umständen verschieden
finden.

137. Zuerst nun kommt in Anschlag der Ort, wo
der Mensch lebt, mit allen den zahlreichen und weitgreifenden
Einflüssen des Klima, der Beschaffenheit von Grund
und Boden, der Lage und Nachbarschaft. Was hieher
gehört, das pflegt in den historischen Vorträgen weitläuftig
und in vielen Beyspielen entwickelt zu werden.

138. Dann hat die Nation, zu welcher das Jndi-
viduum gehort, nicht bloß ein vorherrschendes Temperament,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0115" n="107"/>
            <p>135. Zwischen die Fragen nach der Anlage der Jn-<lb/>
dividuen und der Menschheit
               würde man die Betrachtung<lb/>
der Menschenrassen in die Mitte stellen müssen, wenn<lb/>
die letztere in psychologischer Hinsicht etwas sicheres ergäbe.<lb/>
Allein was
               hierüber etwa zu sagen wäre, verbindet sich<lb/>
besser mit dem nächstfolgenden
               Gegenstande.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Drittes Capitel.</hi><lb/>
Von äußeren
                 Einwirkungen.</hi> </head><lb/>
            <p>136. Auf dem empirischen Standpunkte läßt sich nicht<lb/>
bestimmt entscheiden, was
               im Menschen angelegt, was von<lb/>
außen gewirkt sey, und schon die Einleitung in die
               Meta-<lb/>
physik warnt uns, beyden Vorstellungsstarten nicht viel zu<lb/>
trauen,
               indem sowohl der Begriff einer Mannigfaltigkeit<lb/>
von Anlagen in Einem, als der
               von Ursachen und Wir-<lb/>
kungen jeder Art, zu denjenigen gehören, die nicht so, wie<lb/>
sie sich uns zuerst vermittelst der Erfahrung darbieten, kön-<lb/>
nen
               beybehalten werden.</p><lb/>
            <p>Hier kann also nur das Auffallendste bemerkt werden,<lb/>
was wir am Menschen nach
               äußern Umständen verschieden<lb/>
finden.</p><lb/>
            <p>137. Zuerst nun kommt in Anschlag der <hi rendition="#g">Ort</hi>, wo<lb/>
der
               Mensch lebt, mit allen den zahlreichen und weitgreifenden<lb/>
Einflüssen des Klima,
               der Beschaffenheit von Grund<lb/>
und Boden, der Lage und Nachbarschaft. Was hieher<lb/>
gehört, das pflegt in den historischen Vorträgen weitläuftig<lb/>
und in vielen
               Beyspielen entwickelt zu werden.</p><lb/>
            <p>138. Dann hat die <hi rendition="#g">Nation</hi>, zu welcher das Jndi-<lb/>
viduum
               gehort, nicht bloß ein vorherrschendes Temperament,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0115] 135. Zwischen die Fragen nach der Anlage der Jn- dividuen und der Menschheit würde man die Betrachtung der Menschenrassen in die Mitte stellen müssen, wenn die letztere in psychologischer Hinsicht etwas sicheres ergäbe. Allein was hierüber etwa zu sagen wäre, verbindet sich besser mit dem nächstfolgenden Gegenstande. Drittes Capitel. Von äußeren Einwirkungen. 136. Auf dem empirischen Standpunkte läßt sich nicht bestimmt entscheiden, was im Menschen angelegt, was von außen gewirkt sey, und schon die Einleitung in die Meta- physik warnt uns, beyden Vorstellungsstarten nicht viel zu trauen, indem sowohl der Begriff einer Mannigfaltigkeit von Anlagen in Einem, als der von Ursachen und Wir- kungen jeder Art, zu denjenigen gehören, die nicht so, wie sie sich uns zuerst vermittelst der Erfahrung darbieten, kön- nen beybehalten werden. Hier kann also nur das Auffallendste bemerkt werden, was wir am Menschen nach äußern Umständen verschieden finden. 137. Zuerst nun kommt in Anschlag der Ort, wo der Mensch lebt, mit allen den zahlreichen und weitgreifenden Einflüssen des Klima, der Beschaffenheit von Grund und Boden, der Lage und Nachbarschaft. Was hieher gehört, das pflegt in den historischen Vorträgen weitläuftig und in vielen Beyspielen entwickelt zu werden. 138. Dann hat die Nation, zu welcher das Jndi- viduum gehort, nicht bloß ein vorherrschendes Temperament,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/115
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/115>, abgerufen am 29.03.2024.