Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Monumenten und Inschriften.

Indessen können doch zuweilen ganze Gruppen von Statüen in einem dazu ein-
gerichteten Revier mit einer guten Wirkung angelegt werden. Dieß giebt sodann eine
Scene, die durch eine höhere Lebhaftigkeit und durch den Reichthum der Kunst sich von
den gewöhnlichen unterscheidet, oft des Contrastes wegen angelegt, noch mehr aber um
eine Folge von Ideen und Empfindungen zu gewinnen, die sich sonst nicht erhalten
lassen. Anlagen von diesem Charakter überraschen, beleben, reißen zur Bewunde-
rung oder versetzen die Seele des Zuschauers in andere Zeiten und in entfernte Gegen-
den hin. Zu dieser Classe gehören alle Nachahmungen von Plätzen und Scenen, die
in andern Ländern ihre Heimath haben, oder blos in der Mythologie und in den Phan-
tasien der Dichter vorhanden sind. Die ersten Werke in diesem Geschmack entstanden
ohne Zweifel in dem berühmten Landsitz des Kaisers Hadrian zu Tivoli, als er dar-
inn die merkwürdigsten Gegenden Griechenlands nachahmte.[Spaltenumbruch] *) Und in den neuern
Zeiten sind die elysäischen Felder zu Stowe ein sehr gepriesenes Muster geworden,
das hier eine Beschreibung**) verdient.

Die elysäischen Felder werden von einem angenehmen Bache durchströmt.
Die Bäume stehen so zerstreut und dünne, daß sie ganz licht und luftig sind. An
dem einen Ende öffnen sie sich gegen ein grösseres Wasser und eine ausgedehntere Flur.
Die Einfassung ist sehr oft unterbrochen, um weit entlegene Gegenstände zu zeigen,
die durch die Art, wie sie erscheinen, ein weit entfernteres Ansehen bekommen. Der
Eingang ist unter einem dorischen Schwibbogen, der auf eine Oeffnung durch die
Bäume trifft. Inwendig stehen die Tempel der alten Tugend und der brittischen
Helden; der eine liegt hoch, der andere tief in dem Thale, nahe bey dem Wasser.
Beyde sind mit den Bildern der Männer geziert, die sich durch ihre Verdienste im
Kriege, im Staat oder in der Gelehrsamkeit am meisten berühmt gemacht haben.
Der Tempel der unsterblichen Britten hat die Gestalt eines halben Zirkels, und ent-
hält eine Folge von sechszehn Nischen, wovon jede mit einem Brustbild geziert ist.
Die Mitte der Krümmung ist mit einer Pyramide geschmückt, worinn sich in einer
Nische eine schöne Büste des Mercur zeigt, über welcher diese Inschrift aus dem Vir-
gil
steht:

Campos ducit ad Elysios.
Unten
*) S. 1ster B. S. 19.
**) Diese Beschreibung ist theils aus
dem Whately, theils aus einem eigenen
[Spaltenumbruch] Werke von diesem Park: Stowe: a descri-
ption &c.
(1ster B. S. 69.) wovon ich hier
gelegentlich die neue verbesserte Ausgabe
von 1773 anzeige.
Monumenten und Inſchriften.

Indeſſen koͤnnen doch zuweilen ganze Gruppen von Statuͤen in einem dazu ein-
gerichteten Revier mit einer guten Wirkung angelegt werden. Dieß giebt ſodann eine
Scene, die durch eine hoͤhere Lebhaftigkeit und durch den Reichthum der Kunſt ſich von
den gewoͤhnlichen unterſcheidet, oft des Contraſtes wegen angelegt, noch mehr aber um
eine Folge von Ideen und Empfindungen zu gewinnen, die ſich ſonſt nicht erhalten
laſſen. Anlagen von dieſem Charakter uͤberraſchen, beleben, reißen zur Bewunde-
rung oder verſetzen die Seele des Zuſchauers in andere Zeiten und in entfernte Gegen-
den hin. Zu dieſer Claſſe gehoͤren alle Nachahmungen von Plaͤtzen und Scenen, die
in andern Laͤndern ihre Heimath haben, oder blos in der Mythologie und in den Phan-
taſien der Dichter vorhanden ſind. Die erſten Werke in dieſem Geſchmack entſtanden
ohne Zweifel in dem beruͤhmten Landſitz des Kaiſers Hadrian zu Tivoli, als er dar-
inn die merkwuͤrdigſten Gegenden Griechenlands nachahmte.[Spaltenumbruch] *) Und in den neuern
Zeiten ſind die elyſaͤiſchen Felder zu Stowe ein ſehr geprieſenes Muſter geworden,
das hier eine Beſchreibung**) verdient.

Die elyſaͤiſchen Felder werden von einem angenehmen Bache durchſtroͤmt.
Die Baͤume ſtehen ſo zerſtreut und duͤnne, daß ſie ganz licht und luftig ſind. An
dem einen Ende oͤffnen ſie ſich gegen ein groͤſſeres Waſſer und eine ausgedehntere Flur.
Die Einfaſſung iſt ſehr oft unterbrochen, um weit entlegene Gegenſtaͤnde zu zeigen,
die durch die Art, wie ſie erſcheinen, ein weit entfernteres Anſehen bekommen. Der
Eingang iſt unter einem doriſchen Schwibbogen, der auf eine Oeffnung durch die
Baͤume trifft. Inwendig ſtehen die Tempel der alten Tugend und der brittiſchen
Helden; der eine liegt hoch, der andere tief in dem Thale, nahe bey dem Waſſer.
Beyde ſind mit den Bildern der Maͤnner geziert, die ſich durch ihre Verdienſte im
Kriege, im Staat oder in der Gelehrſamkeit am meiſten beruͤhmt gemacht haben.
Der Tempel der unſterblichen Britten hat die Geſtalt eines halben Zirkels, und ent-
haͤlt eine Folge von ſechszehn Niſchen, wovon jede mit einem Bruſtbild geziert iſt.
Die Mitte der Kruͤmmung iſt mit einer Pyramide geſchmuͤckt, worinn ſich in einer
Niſche eine ſchoͤne Buͤſte des Mercur zeigt, uͤber welcher dieſe Inſchrift aus dem Vir-
gil
ſteht:

Campos ducit ad Elyſios.
Unten
*) S. 1ſter B. S. 19.
**) Dieſe Beſchreibung iſt theils aus
dem Whately, theils aus einem eigenen
[Spaltenumbruch] Werke von dieſem Park: Stowe: a deſcri-
ption &c.
(1ſter B. S. 69.) wovon ich hier
gelegentlich die neue verbeſſerte Ausgabe
von 1773 anzeige.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0139" n="135"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Monumenten und In&#x017F;chriften.</hi> </fw><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen doch zuweilen ganze Gruppen von Statu&#x0364;en in einem dazu ein-<lb/>
gerichteten Revier mit einer guten Wirkung angelegt werden. Dieß giebt &#x017F;odann eine<lb/>
Scene, die durch eine ho&#x0364;here Lebhaftigkeit und durch den Reichthum der Kun&#x017F;t &#x017F;ich von<lb/>
den gewo&#x0364;hnlichen unter&#x017F;cheidet, oft des Contra&#x017F;tes wegen angelegt, noch mehr aber um<lb/>
eine Folge von Ideen und Empfindungen zu gewinnen, die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t nicht erhalten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Anlagen von die&#x017F;em Charakter u&#x0364;berra&#x017F;chen, beleben, reißen zur Bewunde-<lb/>
rung oder ver&#x017F;etzen die Seele des Zu&#x017F;chauers in andere Zeiten und in entfernte Gegen-<lb/>
den hin. Zu die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren alle Nachahmungen von Pla&#x0364;tzen und Scenen, die<lb/>
in andern La&#x0364;ndern ihre Heimath haben, oder blos in der Mythologie und in den Phan-<lb/>
ta&#x017F;ien der Dichter vorhanden &#x017F;ind. Die er&#x017F;ten Werke in die&#x017F;em Ge&#x017F;chmack ent&#x017F;tanden<lb/>
ohne Zweifel in dem beru&#x0364;hmten Land&#x017F;itz des Kai&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> zu <hi rendition="#fr">Tivoli,</hi> als er dar-<lb/>
inn die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Gegenden <hi rendition="#fr">Griechenlands</hi> nachahmte.<cb/>
<note place="foot" n="*)">S. 1&#x017F;ter B. S. 19.</note> Und in den neuern<lb/>
Zeiten &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">ely&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;chen Felder</hi> zu <hi rendition="#fr">Stowe</hi> ein &#x017F;ehr geprie&#x017F;enes Mu&#x017F;ter geworden,<lb/>
das hier eine Be&#x017F;chreibung<note place="foot" n="**)">Die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung i&#x017F;t theils aus<lb/>
dem Whately, theils aus einem eigenen<lb/><cb/>
Werke von die&#x017F;em Park: <hi rendition="#aq">Stowe: a de&#x017F;cri-<lb/>
ption &amp;c.</hi> (1&#x017F;ter B. S. 69.) wovon ich hier<lb/>
gelegentlich die neue verbe&#x017F;&#x017F;erte Ausgabe<lb/>
von 1773 anzeige.</note> verdient.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">ely&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;chen</hi> Felder werden von einem angenehmen Bache durch&#x017F;tro&#x0364;mt.<lb/>
Die Ba&#x0364;ume &#x017F;tehen &#x017F;o zer&#x017F;treut und du&#x0364;nne, daß &#x017F;ie ganz licht und luftig &#x017F;ind. An<lb/>
dem einen Ende o&#x0364;ffnen &#x017F;ie &#x017F;ich gegen ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Wa&#x017F;&#x017F;er und eine ausgedehntere Flur.<lb/>
Die Einfa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t &#x017F;ehr oft unterbrochen, um weit entlegene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu zeigen,<lb/>
die durch die Art, wie &#x017F;ie er&#x017F;cheinen, ein weit entfernteres An&#x017F;ehen bekommen. Der<lb/>
Eingang i&#x017F;t unter einem dori&#x017F;chen Schwibbogen, der auf eine Oeffnung durch die<lb/>
Ba&#x0364;ume trifft. Inwendig &#x017F;tehen die Tempel der alten Tugend und der <hi rendition="#fr">britti&#x017F;chen</hi><lb/>
Helden; der eine liegt hoch, der andere tief in dem Thale, nahe bey dem Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Beyde &#x017F;ind mit den Bildern der Ma&#x0364;nner geziert, die &#x017F;ich durch ihre Verdien&#x017F;te im<lb/>
Kriege, im Staat oder in der Gelehr&#x017F;amkeit am mei&#x017F;ten beru&#x0364;hmt gemacht haben.<lb/>
Der Tempel der un&#x017F;terblichen <hi rendition="#fr">Britten</hi> hat die Ge&#x017F;talt eines halben Zirkels, und ent-<lb/>
ha&#x0364;lt eine Folge von &#x017F;echszehn Ni&#x017F;chen, wovon jede mit einem Bru&#x017F;tbild geziert i&#x017F;t.<lb/>
Die Mitte der Kru&#x0364;mmung i&#x017F;t mit einer Pyramide ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, worinn &#x017F;ich in einer<lb/>
Ni&#x017F;che eine &#x017F;cho&#x0364;ne Bu&#x0364;&#x017F;te des <hi rendition="#fr">Mercur</hi> zeigt, u&#x0364;ber welcher die&#x017F;e In&#x017F;chrift aus dem <hi rendition="#fr">Vir-<lb/>
gil</hi> &#x017F;teht:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Campos ducit ad Ely&#x017F;ios.</hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Unten</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0139] Monumenten und Inſchriften. Indeſſen koͤnnen doch zuweilen ganze Gruppen von Statuͤen in einem dazu ein- gerichteten Revier mit einer guten Wirkung angelegt werden. Dieß giebt ſodann eine Scene, die durch eine hoͤhere Lebhaftigkeit und durch den Reichthum der Kunſt ſich von den gewoͤhnlichen unterſcheidet, oft des Contraſtes wegen angelegt, noch mehr aber um eine Folge von Ideen und Empfindungen zu gewinnen, die ſich ſonſt nicht erhalten laſſen. Anlagen von dieſem Charakter uͤberraſchen, beleben, reißen zur Bewunde- rung oder verſetzen die Seele des Zuſchauers in andere Zeiten und in entfernte Gegen- den hin. Zu dieſer Claſſe gehoͤren alle Nachahmungen von Plaͤtzen und Scenen, die in andern Laͤndern ihre Heimath haben, oder blos in der Mythologie und in den Phan- taſien der Dichter vorhanden ſind. Die erſten Werke in dieſem Geſchmack entſtanden ohne Zweifel in dem beruͤhmten Landſitz des Kaiſers Hadrian zu Tivoli, als er dar- inn die merkwuͤrdigſten Gegenden Griechenlands nachahmte. *) Und in den neuern Zeiten ſind die elyſaͤiſchen Felder zu Stowe ein ſehr geprieſenes Muſter geworden, das hier eine Beſchreibung **) verdient. Die elyſaͤiſchen Felder werden von einem angenehmen Bache durchſtroͤmt. Die Baͤume ſtehen ſo zerſtreut und duͤnne, daß ſie ganz licht und luftig ſind. An dem einen Ende oͤffnen ſie ſich gegen ein groͤſſeres Waſſer und eine ausgedehntere Flur. Die Einfaſſung iſt ſehr oft unterbrochen, um weit entlegene Gegenſtaͤnde zu zeigen, die durch die Art, wie ſie erſcheinen, ein weit entfernteres Anſehen bekommen. Der Eingang iſt unter einem doriſchen Schwibbogen, der auf eine Oeffnung durch die Baͤume trifft. Inwendig ſtehen die Tempel der alten Tugend und der brittiſchen Helden; der eine liegt hoch, der andere tief in dem Thale, nahe bey dem Waſſer. Beyde ſind mit den Bildern der Maͤnner geziert, die ſich durch ihre Verdienſte im Kriege, im Staat oder in der Gelehrſamkeit am meiſten beruͤhmt gemacht haben. Der Tempel der unſterblichen Britten hat die Geſtalt eines halben Zirkels, und ent- haͤlt eine Folge von ſechszehn Niſchen, wovon jede mit einem Bruſtbild geziert iſt. Die Mitte der Kruͤmmung iſt mit einer Pyramide geſchmuͤckt, worinn ſich in einer Niſche eine ſchoͤne Buͤſte des Mercur zeigt, uͤber welcher dieſe Inſchrift aus dem Vir- gil ſteht: Campos ducit ad Elyſios. Unten *) S. 1ſter B. S. 19. **) Dieſe Beſchreibung iſt theils aus dem Whately, theils aus einem eigenen Werke von dieſem Park: Stowe: a deſcri- ption &c. (1ſter B. S. 69.) wovon ich hier gelegentlich die neue verbeſſerte Ausgabe von 1773 anzeige.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/139
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/139>, abgerufen am 28.03.2024.