Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Monumenten und Inschriften.

So vortrefflich auch diese Anlage zu Stowe ist, so lassen sich doch, wo man
etwa eine ähnliche Nachahmung von den elysäischen Feldern machen will, noch ver-
schiedene Umstände verbessern. Die Idee von Elysium ist zugleich erhaben und rei-
zend, und stimmt sehr glücklich mit den herrlichsten Wirkungen eines heitern Gartens
zusammen. Zuvörderst muß zu einer solchen Anlage eine Gegend ausgesucht werden,
die lachende Anmuth mit Ruhe verbindet. Eine Gegend, die kein Sturm erschüttert,
die nur sanfte Winde erfrischen; ein weites, freyes, hügelichtes Gefilde; keine
Gebirge, nur die Gränze mit kleinen Bergen umschlossen, zwischen welchen sich Aus-
sichten in die entferntesten Landschaften eröffnen, und die Vorstellung von Fortgang, von
Unermeßlichkeit geben; liebliche Zusammensetzung von frischem Rasen, von spielenden
Bächen, von hellgrünenden und lange blühenden Gebüschen, von luftigen Gruppen ho-
her, edler und seltener Bäume, die angenehme Durchsichten zwischen ihren Stämmen
verstatten; Hügel mit einem dicken Gemisch stark duftender Kräuter und Blumen mit
glänzenden Farben bepflanzt; keine Wasserfälle, welche die Ruhe unterbrechen, keine
Tempel, noch andere Gebäude, die den Begriff der Einschränkung oder Verschließung
erregen; keine Thiere, die viel Bewegung und Geräusch verursachen, und die feyerliche
zu den süßesten Empfindungen des Vergnügens einladende Stille stören; nur etwa ei-
nige kleine Vögel, die hie und da sich in der Dämmerung des Laubes wiegen, und die
sanftern Melodien der Liebe durch duftende Gebüsche hinathmen. Der Eingang sey
wild verwachsen, überschattet, von Bäumen mit schwärzlichem Laub verdunkelt und
öde; er lasse nichts angenehmes erwarten, verwildere immer tiefer; und auf einmal
breche das helle, lachende, entzückende Elysium hervor.

Devenere locos laetos, et amoena vireta
Fortunatorum nemorum, sedesque beatas,
Largior hic campos aether, et lumine vertit
Purpureo --

Virgil. Aen. VI.

Die Bildnisse der glückseligen Bewohner dieser Gefilde müssen nicht alle auf einmal in
die Augen fallen, sondern nach und nach, zwischen Blumenhügeln, Gruppen von blü-
henden Sträuchern und Hainen; immer an einem Ort, in einer Stellung, mit einem
Ausdruck, der dem Charakter gemäß ist; bald in einsamen Entzückungen, bald in ge-
sellschaftlichen Unterredungen. Keine Büsten, die nur eine halbe Wirkung haben,
sondern Statüen in Lebensgröße. Nicht ganz im Freyen, wodurch der Marmor zu

viel
III Band. S
Monumenten und Inſchriften.

So vortrefflich auch dieſe Anlage zu Stowe iſt, ſo laſſen ſich doch, wo man
etwa eine aͤhnliche Nachahmung von den elyſaͤiſchen Feldern machen will, noch ver-
ſchiedene Umſtaͤnde verbeſſern. Die Idee von Elyſium iſt zugleich erhaben und rei-
zend, und ſtimmt ſehr gluͤcklich mit den herrlichſten Wirkungen eines heitern Gartens
zuſammen. Zuvoͤrderſt muß zu einer ſolchen Anlage eine Gegend ausgeſucht werden,
die lachende Anmuth mit Ruhe verbindet. Eine Gegend, die kein Sturm erſchuͤttert,
die nur ſanfte Winde erfriſchen; ein weites, freyes, huͤgelichtes Gefilde; keine
Gebirge, nur die Graͤnze mit kleinen Bergen umſchloſſen, zwiſchen welchen ſich Aus-
ſichten in die entfernteſten Landſchaften eroͤffnen, und die Vorſtellung von Fortgang, von
Unermeßlichkeit geben; liebliche Zuſammenſetzung von friſchem Raſen, von ſpielenden
Baͤchen, von hellgruͤnenden und lange bluͤhenden Gebuͤſchen, von luftigen Gruppen ho-
her, edler und ſeltener Baͤume, die angenehme Durchſichten zwiſchen ihren Staͤmmen
verſtatten; Huͤgel mit einem dicken Gemiſch ſtark duftender Kraͤuter und Blumen mit
glaͤnzenden Farben bepflanzt; keine Waſſerfaͤlle, welche die Ruhe unterbrechen, keine
Tempel, noch andere Gebaͤude, die den Begriff der Einſchraͤnkung oder Verſchließung
erregen; keine Thiere, die viel Bewegung und Geraͤuſch verurſachen, und die feyerliche
zu den ſuͤßeſten Empfindungen des Vergnuͤgens einladende Stille ſtoͤren; nur etwa ei-
nige kleine Voͤgel, die hie und da ſich in der Daͤmmerung des Laubes wiegen, und die
ſanftern Melodien der Liebe durch duftende Gebuͤſche hinathmen. Der Eingang ſey
wild verwachſen, uͤberſchattet, von Baͤumen mit ſchwaͤrzlichem Laub verdunkelt und
oͤde; er laſſe nichts angenehmes erwarten, verwildere immer tiefer; und auf einmal
breche das helle, lachende, entzuͤckende Elyſium hervor.

Devenere locos laetos, et amoena vireta
Fortunatorum nemorum, ſedesque beatas,
Largior hic campos aether, et lumine vertit
Purpureo —

Virgil. Aen. VI.

Die Bildniſſe der gluͤckſeligen Bewohner dieſer Gefilde muͤſſen nicht alle auf einmal in
die Augen fallen, ſondern nach und nach, zwiſchen Blumenhuͤgeln, Gruppen von bluͤ-
henden Straͤuchern und Hainen; immer an einem Ort, in einer Stellung, mit einem
Ausdruck, der dem Charakter gemaͤß iſt; bald in einſamen Entzuͤckungen, bald in ge-
ſellſchaftlichen Unterredungen. Keine Buͤſten, die nur eine halbe Wirkung haben,
ſondern Statuͤen in Lebensgroͤße. Nicht ganz im Freyen, wodurch der Marmor zu

viel
III Band. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0141" n="137"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Monumenten und In&#x017F;chriften.</hi> </fw><lb/>
            <p>So vortrefflich auch die&#x017F;e Anlage zu <hi rendition="#fr">Stowe</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch, wo man<lb/>
etwa eine a&#x0364;hnliche Nachahmung von den <hi rendition="#fr">ely&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;chen</hi> Feldern machen will, noch ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Um&#x017F;ta&#x0364;nde verbe&#x017F;&#x017F;ern. Die Idee von <hi rendition="#fr">Ely&#x017F;ium</hi> i&#x017F;t zugleich erhaben und rei-<lb/>
zend, und &#x017F;timmt &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich mit den herrlich&#x017F;ten Wirkungen eines heitern Gartens<lb/>
zu&#x017F;ammen. Zuvo&#x0364;rder&#x017F;t muß zu einer &#x017F;olchen Anlage eine Gegend ausge&#x017F;ucht werden,<lb/>
die lachende Anmuth mit Ruhe verbindet. Eine Gegend, die kein Sturm er&#x017F;chu&#x0364;ttert,<lb/>
die nur &#x017F;anfte Winde erfri&#x017F;chen; ein weites, freyes, hu&#x0364;gelichtes Gefilde; keine<lb/>
Gebirge, nur die Gra&#x0364;nze mit kleinen Bergen um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, zwi&#x017F;chen welchen &#x017F;ich Aus-<lb/>
&#x017F;ichten in die entfernte&#x017F;ten Land&#x017F;chaften ero&#x0364;ffnen, und die Vor&#x017F;tellung von Fortgang, von<lb/>
Unermeßlichkeit geben; liebliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von fri&#x017F;chem Ra&#x017F;en, von &#x017F;pielenden<lb/>
Ba&#x0364;chen, von hellgru&#x0364;nenden und lange blu&#x0364;henden Gebu&#x0364;&#x017F;chen, von luftigen Gruppen ho-<lb/>
her, edler und &#x017F;eltener Ba&#x0364;ume, die angenehme Durch&#x017F;ichten zwi&#x017F;chen ihren Sta&#x0364;mmen<lb/>
ver&#x017F;tatten; Hu&#x0364;gel mit einem dicken Gemi&#x017F;ch &#x017F;tark duftender Kra&#x0364;uter und Blumen mit<lb/>
gla&#x0364;nzenden Farben bepflanzt; keine Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle, welche die Ruhe unterbrechen, keine<lb/>
Tempel, noch andere Geba&#x0364;ude, die den Begriff der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung oder Ver&#x017F;chließung<lb/>
erregen; keine Thiere, die viel Bewegung und Gera&#x0364;u&#x017F;ch verur&#x017F;achen, und die feyerliche<lb/>
zu den &#x017F;u&#x0364;ße&#x017F;ten Empfindungen des Vergnu&#x0364;gens einladende Stille &#x017F;to&#x0364;ren; nur etwa ei-<lb/>
nige kleine Vo&#x0364;gel, die hie und da &#x017F;ich in der Da&#x0364;mmerung des Laubes wiegen, und die<lb/>
&#x017F;anftern Melodien der Liebe durch duftende Gebu&#x0364;&#x017F;che hinathmen. Der Eingang &#x017F;ey<lb/>
wild verwach&#x017F;en, u&#x0364;ber&#x017F;chattet, von Ba&#x0364;umen mit &#x017F;chwa&#x0364;rzlichem Laub verdunkelt und<lb/>
o&#x0364;de; er la&#x017F;&#x017F;e nichts angenehmes erwarten, verwildere immer tiefer; und auf einmal<lb/>
breche das helle, lachende, entzu&#x0364;ckende <hi rendition="#fr">Ely&#x017F;ium</hi> hervor.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Devenere locos laetos, et amoena vireta<lb/>
Fortunatorum nemorum, &#x017F;edesque beatas,<lb/>
Largior hic campos aether, et lumine vertit<lb/>
Purpureo &#x2014;</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Virgil. Aen. VI.</hi> </hi> </hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Die Bildni&#x017F;&#x017F;e der glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Bewohner die&#x017F;er Gefilde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht alle auf einmal in<lb/>
die Augen fallen, &#x017F;ondern nach und nach, zwi&#x017F;chen Blumenhu&#x0364;geln, Gruppen von blu&#x0364;-<lb/>
henden Stra&#x0364;uchern und Hainen; immer an einem Ort, in einer Stellung, mit einem<lb/>
Ausdruck, der dem Charakter gema&#x0364;ß i&#x017F;t; bald in ein&#x017F;amen Entzu&#x0364;ckungen, bald in ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Unterredungen. Keine Bu&#x0364;&#x017F;ten, die nur eine halbe Wirkung haben,<lb/>
&#x017F;ondern Statu&#x0364;en in Lebensgro&#x0364;ße. Nicht ganz im Freyen, wodurch der Marmor zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> S</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0141] Monumenten und Inſchriften. So vortrefflich auch dieſe Anlage zu Stowe iſt, ſo laſſen ſich doch, wo man etwa eine aͤhnliche Nachahmung von den elyſaͤiſchen Feldern machen will, noch ver- ſchiedene Umſtaͤnde verbeſſern. Die Idee von Elyſium iſt zugleich erhaben und rei- zend, und ſtimmt ſehr gluͤcklich mit den herrlichſten Wirkungen eines heitern Gartens zuſammen. Zuvoͤrderſt muß zu einer ſolchen Anlage eine Gegend ausgeſucht werden, die lachende Anmuth mit Ruhe verbindet. Eine Gegend, die kein Sturm erſchuͤttert, die nur ſanfte Winde erfriſchen; ein weites, freyes, huͤgelichtes Gefilde; keine Gebirge, nur die Graͤnze mit kleinen Bergen umſchloſſen, zwiſchen welchen ſich Aus- ſichten in die entfernteſten Landſchaften eroͤffnen, und die Vorſtellung von Fortgang, von Unermeßlichkeit geben; liebliche Zuſammenſetzung von friſchem Raſen, von ſpielenden Baͤchen, von hellgruͤnenden und lange bluͤhenden Gebuͤſchen, von luftigen Gruppen ho- her, edler und ſeltener Baͤume, die angenehme Durchſichten zwiſchen ihren Staͤmmen verſtatten; Huͤgel mit einem dicken Gemiſch ſtark duftender Kraͤuter und Blumen mit glaͤnzenden Farben bepflanzt; keine Waſſerfaͤlle, welche die Ruhe unterbrechen, keine Tempel, noch andere Gebaͤude, die den Begriff der Einſchraͤnkung oder Verſchließung erregen; keine Thiere, die viel Bewegung und Geraͤuſch verurſachen, und die feyerliche zu den ſuͤßeſten Empfindungen des Vergnuͤgens einladende Stille ſtoͤren; nur etwa ei- nige kleine Voͤgel, die hie und da ſich in der Daͤmmerung des Laubes wiegen, und die ſanftern Melodien der Liebe durch duftende Gebuͤſche hinathmen. Der Eingang ſey wild verwachſen, uͤberſchattet, von Baͤumen mit ſchwaͤrzlichem Laub verdunkelt und oͤde; er laſſe nichts angenehmes erwarten, verwildere immer tiefer; und auf einmal breche das helle, lachende, entzuͤckende Elyſium hervor. Devenere locos laetos, et amoena vireta Fortunatorum nemorum, ſedesque beatas, Largior hic campos aether, et lumine vertit Purpureo — Virgil. Aen. VI. Die Bildniſſe der gluͤckſeligen Bewohner dieſer Gefilde muͤſſen nicht alle auf einmal in die Augen fallen, ſondern nach und nach, zwiſchen Blumenhuͤgeln, Gruppen von bluͤ- henden Straͤuchern und Hainen; immer an einem Ort, in einer Stellung, mit einem Ausdruck, der dem Charakter gemaͤß iſt; bald in einſamen Entzuͤckungen, bald in ge- ſellſchaftlichen Unterredungen. Keine Buͤſten, die nur eine halbe Wirkung haben, ſondern Statuͤen in Lebensgroͤße. Nicht ganz im Freyen, wodurch der Marmor zu viel III Band. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/141
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/141>, abgerufen am 28.03.2024.