Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] auch die Gänse einsaltzen/ und darnach im Rauch han-
gen/ und ihrer das gantze Jahr durch geniessen. Dem
Rind-Fleisch muß man nicht so viel Saltz geben/ als
dem Schweinen; das Saltz soll warm seyn/ wanns ein-
gerieben wird. Herr des Serres gibt diese Weise: man
soll ein Stuck Fleisch in einen unten und oben offenen
Sack mit genug Saltz einlegen/ darnach nehmen
zween Knechte den Sack an beyden Orten der Oeffnung
wol zusammen/ und schwingen den Sack so viel sie kön-
nen/ dardurch dringt das Saltz in das Fleisch/ also thun
sie es mit allen andern Stücken. Diese Stücke legen
sie hernach in ein Schaff oder anders Geschirr/ biß das
abtreuffende Saltz darinnen zu Wasser wird/ darinnen
bleibt es 8. oder 10. Tage/ darnach nimmt mans heraus/
und legts auf Bretter/ lässts also etliche Tage ausdün-
sten/ darnach legt mans wieder in das Schaff/ reibt sie/
wo es am meisten nothwendig/ mit frischem Saltz/ lässts
wieder 5. oder 6. Tag also liegen. Bey uns Teutschen
[Spaltenumbruch] wird mit dem Fleisch/ was man aufräuchern will/ also
gehandelt: es wird bald/ nach dem es etliche Tage gele-
gen/ und vom Saltz wol durchgegangen ist/ in den Rauch
gehangen/ und bald ein Feuerlein von Eichen Holtz dar-
unter angezündet/ daß es abtrocknet/ und lässts also/
was man lang behalten will/ länger hencken; was man
aber bald verzehren will/ bleibt nur etliche Tage im
Rauch; denn also ists besser/ und mürber. Notabile est,
quod Bacon in Sylva experiment. 678. asserit, quod
omnis caro, plerumque in pinguem substantiam ver-
ti possit, si minutim dissecetur, partesque indantur vi-
tro membrana clauso, & per 6, septemque horas
aquae bullienti imponatur. Non careat lucro istud
experimentum, in pinguedine aut adipe varios ad
usus paranda. Sed oportet, caro sit, epulis huma-
nis abdicata, ut equina, canina, ursina, Vulpina,
Castorea, &c.

Cap. XXIII.
Von Speck-Seiten/ Schuncken und Zungen.
[Spaltenumbruch]

FLeissige Haus-Mütter schlachten meistentheils
etliche Mast-Schweine miteinander/ lassen den
Speck beederseits in Seiten sauber auslösen/ da
wird eine Seiten nach der andern auf eine Tafel gelegt/
mit warmen Saltz wol durchrieben/ damit alles davon
wol durchgekrochen seye/ und legt sie also gesaltzen in ei-
ne grosse Multern/ eine auf die andere/ lässts also etliche
Tage ligen/ legts hernach wiederum in ein andere Mul-
ter/ allzeit die oberste zu unterst/ und untersprengt sie
wieder mit frischem Saltz/ diß widerhohlt man von acht
zu acht Tagen/ biß man sihet/ daß der Speck durchsich-
tig wird/ so ists eine Zeugnis/ daß ihn das Saltz recht
durchgangen hat. Die Schweinen Schuncken werden
also zugerichtet: man muß sie anfangs wol klopffen und
bleuen/ davon werden sie mürb/ oder wann kaltes Wet-
ter ist/ lässt man sie wol ausgefrieren/ reibt sie hernach
mit Saltz; Jtem siedet man rothe Ruben in Essig/
und reibt die Hammen wol damit/ darnach legt mans
in ein Schaff/ so offt eine Leg Hammen/ so offt eine Lege
rothe Ruben/ und giesset den Essig/ darinn die rothen
Ruben gesotten/ darüber/ beschweret sie mit einem Bret
und saubern Kißlingstein/ lässt sie also 4 Wochen liegen/
selchet sie hernach fein gemach mit Kranaweth-Sträuch-
lein/ die Zungen kan man auch also machen. Auf ein
andere Weise macht man sie also: Laß die Schuncken
fein groß lösen mit samt der Schwarten/ nimm einen
Pfriemen oder Schuster-Aal/ stupffs gar wol/ so viel
du kanst/ aber nur ins Fleisch/ und nicht in die Schwar-
ten. Nimm Saltz/ machs in einer Pfannen gar heiß/
wie du es erleiden kanst/ reib die Hammen/ so viel dir
möglich ist/ wol heiß/ damit ein/ das muß man den er-
sten Tage dreymal thun/ hernach legt mans in ein
Schaff/ und sprützt es mit heissen Essig/ eine Lege ge-
hächelte rothe Ruben darzwischen und wol geschweret/
setz es an ein kühles Ort/ und laß es also drey Wochen
stehen/ dann hängs in den Rauch/ die ersten drey Tä-
ge rauchs mit Kranaweth-Sträuchlein/ und selch es fein
bald herab. Die Zungen werden auf Westphalische
Art also geräuchert: Nimm gantz frische Zungen/ schneid
die Droß und das Aedrichte davon weg/ legs in eine
[Spaltenumbruch] Multer/ das obere scharffe Theil der Zungen untersich/
nimm 2. Handvoll Saltz auf eine Zungen/ schwinge sie
eine Zeitlang in der Multern/ damit das Saltz wol hin-
eingehe/ und allzeit der obere scharffe Theil untersich ge-
kehret sey/ laß sie also über Nacht in einer Stuben ste-
hen/ sprenge sie hernach mit Essig ein/ und laß sie wieder
drey oder vier Tage an einem kühlen Ort stehen/ alsdann
auf die vorige Weise in ein Schaff gelegt/ hernach
nimm gesottene rothe Ruben/ schneide sie zu dünnen
Scheiblein/ auf eine Zunge 3. oder 4. Schnitz/ darnach
sie groß sind. Wann man die Zungen einlegt/ muß man
mehr Saltz darauf streuen/ so viel Zungen sind/ so viel
nimmt man halbe Wein/ ein Seidlein Wasser und ein
Seidlein Essig/ samt der gesaltzenen Sur von den Zun-
gen/ und giest es also darauf/ daß es ein wenig darüber
gehe/ schwehret es mit einem Stein nider/ und lässts al-
so in die drey Wochen stehen/ darnach hänget mans in
den Rauch/ aber nicht zu nahend über das Feuer; sie
müssen stäten Rauch/ und anfangs ein paar Tag von
Kranaweth-Stauden haben/ und also in die drey Wo-
chen hencken. Auf diese Weise selchet man die Ham-
men auch/ die bedörffen aber mehr Saltz/ und müssen
etliche Tage länger in der Sur liegen/ als die Zungen/
müssen auch acht Tage länger im Rauch hangen. Der
Speck/ so in Fäßlein Centringsweise eingesaltzen wor-
den/ bleibt lieber als der aufgehenckte/ wo er keinen rech-
ten Ort hat; muß aber allzeit Sur haben/ und mit kei-
nem Eysen/ sonderlich Brod-Messern oder blossen Hän-
den darein gegriffen werden/ man muß eine eigene höl-
tzerne Gabel haben. Zum Selchen/ ist nach den Krana-
wethen das Buchen- und Eychen-Holtz am besten. Sa-
lomon Gubertus
in seinem Stratagemate Oeconomi-
co
schreibt/ wann die Bauren in Liefland Speck ein-
saltzen/ so pflegen sie die abgeschmoltzene Sur aufzusieden/
abzuschaumen/ und wann sie kalt worden/ wieder aufzu-
giessen; Schuncken auf solche Weise eingesaltzen/ blei-
ben 3. Jahr lang gut/ man muß sie wol treugen lassen/
und im Korn verwahren; wann sie in der Lufft hängen/
so verderben sie bald/ auch ist ihnen das Wetter-Leuchten
schädlich. Kein gesaltzen Fleisch/ wie auch Hering/ soll man

bey
D d iij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] auch die Gaͤnſe einſaltzen/ und darnach im Rauch han-
gen/ und ihrer das gantze Jahr durch genieſſen. Dem
Rind-Fleiſch muß man nicht ſo viel Saltz geben/ als
dem Schweinen; das Saltz ſoll warm ſeyn/ wanns ein-
gerieben wird. Herr des Serres gibt dieſe Weiſe: man
ſoll ein Stuck Fleiſch in einen unten und oben offenen
Sack mit genug Saltz einlegen/ darnach nehmen
zween Knechte den Sack an beyden Orten der Oeffnung
wol zuſammen/ und ſchwingen den Sack ſo viel ſie koͤn-
nen/ dardurch dringt das Saltz in das Fleiſch/ alſo thun
ſie es mit allen andern Stuͤcken. Dieſe Stuͤcke legen
ſie hernach in ein Schaff oder anders Geſchirr/ biß das
abtreuffende Saltz darinnen zu Waſſer wird/ darinnen
bleibt es 8. oder 10. Tage/ darnach nimmt mans heraus/
und legts auf Bretter/ laͤſſts alſo etliche Tage ausduͤn-
ſten/ darnach legt mans wieder in das Schaff/ reibt ſie/
wo es am meiſten nothwendig/ mit friſchem Saltz/ laͤſſts
wieder 5. oder 6. Tag alſo liegen. Bey uns Teutſchen
[Spaltenumbruch] wird mit dem Fleiſch/ was man aufraͤuchern will/ alſo
gehandelt: es wird bald/ nach dem es etliche Tage gele-
gen/ und vom Saltz wol durchgegangen iſt/ in den Rauch
gehangen/ und bald ein Feuerlein von Eichen Holtz dar-
unter angezuͤndet/ daß es abtrocknet/ und laͤſſts alſo/
was man lang behalten will/ laͤnger hencken; was man
aber bald verzehren will/ bleibt nur etliche Tage im
Rauch; denn alſo iſts beſſer/ und muͤrber. Notabile eſt,
quod Bacon in Sylvâ experiment. 678. aſſerit, quòd
omnis caro, plerumquè in pinguem ſubſtantiam ver-
ti poſſit, ſi minutim diſſecetur, partesquè indantur vi-
tro membranâ clauſo, & per 6, ſeptemquè horas
aquæ bullienti imponatur. Non careat lucro iſtud
experimentum, in pinguedine aut adipe varios ad
uſus paranda. Sed oportet, caro ſit, epulis huma-
nis abdicata, ut equina, canina, urſina, Vulpina,
Caſtorea, &c.

Cap. XXIII.
Von Speck-Seiten/ Schuncken und Zungen.
[Spaltenumbruch]

FLeiſſige Haus-Muͤtter ſchlachten meiſtentheils
etliche Maſt-Schweine miteinander/ laſſen den
Speck beederſeits in Seiten ſauber ausloͤſen/ da
wird eine Seiten nach der andern auf eine Tafel gelegt/
mit warmen Saltz wol durchrieben/ damit alles davon
wol durchgekrochen ſeye/ und legt ſie alſo geſaltzen in ei-
ne groſſe Multern/ eine auf die andere/ laͤſſts alſo etliche
Tage ligen/ legts hernach wiederum in ein andere Mul-
ter/ allzeit die oberſte zu unterſt/ und unterſprengt ſie
wieder mit friſchem Saltz/ diß widerhohlt man von acht
zu acht Tagen/ biß man ſihet/ daß der Speck durchſich-
tig wird/ ſo iſts eine Zeugnis/ daß ihn das Saltz recht
durchgangen hat. Die Schweinen Schuncken werden
alſo zugerichtet: man muß ſie anfangs wol klopffen und
bleuen/ davon werden ſie muͤrb/ oder wann kaltes Wet-
ter iſt/ laͤſſt man ſie wol ausgefrieren/ reibt ſie hernach
mit Saltz; Jtem ſiedet man rothe Ruben in Eſſig/
und reibt die Hammen wol damit/ darnach legt mans
in ein Schaff/ ſo offt eine Leg Hammen/ ſo offt eine Lege
rothe Ruben/ und gieſſet den Eſſig/ darinn die rothen
Ruben geſotten/ daruͤber/ beſchweret ſie mit einem Bret
und ſaubern Kißlingſtein/ laͤſſt ſie alſo 4 Wochen liegen/
ſelchet ſie hernach fein gemach mit Kranaweth-Straͤuch-
lein/ die Zungen kan man auch alſo machen. Auf ein
andere Weiſe macht man ſie alſo: Laß die Schuncken
fein groß loͤſen mit ſamt der Schwarten/ nimm einen
Pfriemen oder Schuſter-Aal/ ſtupffs gar wol/ ſo viel
du kanſt/ aber nur ins Fleiſch/ und nicht in die Schwar-
ten. Nimm Saltz/ machs in einer Pfannen gar heiß/
wie du es erleiden kanſt/ reib die Hammen/ ſo viel dir
moͤglich iſt/ wol heiß/ damit ein/ das muß man den er-
ſten Tage dreymal thun/ hernach legt mans in ein
Schaff/ und ſpruͤtzt es mit heiſſen Eſſig/ eine Lege ge-
haͤchelte rothe Ruben darzwiſchen und wol geſchweret/
ſetz es an ein kuͤhles Ort/ und laß es alſo drey Wochen
ſtehen/ dann haͤngs in den Rauch/ die erſten drey Taͤ-
ge rauchs mit Kranaweth-Straͤuchlein/ und ſelch es fein
bald herab. Die Zungen werden auf Weſtphaliſche
Art alſo geraͤuchert: Nimm gantz friſche Zungen/ ſchneid
die Droß und das Aedrichte davon weg/ legs in eine
[Spaltenumbruch] Multer/ das obere ſcharffe Theil der Zungen unterſich/
nimm 2. Handvoll Saltz auf eine Zungen/ ſchwinge ſie
eine Zeitlang in der Multern/ damit das Saltz wol hin-
eingehe/ und allzeit der obere ſcharffe Theil unterſich ge-
kehret ſey/ laß ſie alſo uͤber Nacht in einer Stuben ſte-
hen/ ſprenge ſie hernach mit Eſſig ein/ und laß ſie wieder
drey oder vier Tage an einem kuͤhlen Ort ſtehen/ alsdann
auf die vorige Weiſe in ein Schaff gelegt/ hernach
nimm geſottene rothe Ruben/ ſchneide ſie zu duͤnnen
Scheiblein/ auf eine Zunge 3. oder 4. Schnitz/ darnach
ſie groß ſind. Wann man die Zungen einlegt/ muß man
mehr Saltz darauf ſtreuen/ ſo viel Zungen ſind/ ſo viel
nimmt man halbe Wein/ ein Seidlein Waſſer und ein
Seidlein Eſſig/ ſamt der geſaltzenen Sur von den Zun-
gen/ und gieſt es alſo darauf/ daß es ein wenig daruͤber
gehe/ ſchwehret es mit einem Stein nider/ und laͤſſts al-
ſo in die drey Wochen ſtehen/ darnach haͤnget mans in
den Rauch/ aber nicht zu nahend uͤber das Feuer; ſie
muͤſſen ſtaͤten Rauch/ und anfangs ein paar Tag von
Kranaweth-Stauden haben/ und alſo in die drey Wo-
chen hencken. Auf dieſe Weiſe ſelchet man die Ham-
men auch/ die bedoͤrffen aber mehr Saltz/ und muͤſſen
etliche Tage laͤnger in der Sur liegen/ als die Zungen/
muͤſſen auch acht Tage laͤnger im Rauch hangen. Der
Speck/ ſo in Faͤßlein Centringsweiſe eingeſaltzen wor-
den/ bleibt lieber als der aufgehenckte/ wo er keinen rech-
ten Ort hat; muß aber allzeit Sur haben/ und mit kei-
nem Eyſen/ ſonderlich Brod-Meſſern oder bloſſen Haͤn-
den darein gegriffen werden/ man muß eine eigene hoͤl-
tzerne Gabel haben. Zum Selchen/ iſt nach den Krana-
wethen das Buchen- und Eychen-Holtz am beſten. Sa-
lomon Gubertus
in ſeinem Stratagemate Oeconomi-
co
ſchreibt/ wann die Bauren in Liefland Speck ein-
ſaltzen/ ſo pflegen ſie die abgeſchmoltzene Sur aufzuſieden/
abzuſchaumen/ und wann ſie kalt worden/ wieder aufzu-
gieſſen; Schuncken auf ſolche Weiſe eingeſaltzen/ blei-
ben 3. Jahr lang gut/ man muß ſie wol treugen laſſen/
und im Korn verwahren; wann ſie in der Lufft haͤngen/
ſo verderben ſie bald/ auch iſt ihnen das Wetter-Leuchten
ſchaͤdlich. Kein geſaltzen Fleiſch/ wie auch Hering/ ſoll man

bey
D d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
auch die Ga&#x0364;n&#x017F;e ein&#x017F;altzen/ und darnach im Rauch han-<lb/>
gen/ und ihrer das gantze Jahr durch genie&#x017F;&#x017F;en. Dem<lb/>
Rind-Flei&#x017F;ch muß man nicht &#x017F;o viel Saltz geben/ als<lb/>
dem Schweinen; das Saltz &#x017F;oll warm &#x017F;eyn/ wanns ein-<lb/>
gerieben wird. Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> gibt die&#x017F;e Wei&#x017F;e: man<lb/>
&#x017F;oll ein Stuck Flei&#x017F;ch in einen unten und oben offenen<lb/>
Sack mit genug Saltz einlegen/ darnach nehmen<lb/>
zween Knechte den Sack an beyden Orten der Oeffnung<lb/>
wol zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;chwingen den Sack &#x017F;o viel &#x017F;ie ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ dardurch dringt das Saltz in das Flei&#x017F;ch/ al&#x017F;o thun<lb/>
&#x017F;ie es mit allen andern Stu&#x0364;cken. Die&#x017F;e Stu&#x0364;cke legen<lb/>
&#x017F;ie hernach in ein Schaff oder anders Ge&#x017F;chirr/ biß das<lb/>
abtreuffende Saltz darinnen zu Wa&#x017F;&#x017F;er wird/ darinnen<lb/>
bleibt es 8. oder 10. Tage/ darnach nimmt mans heraus/<lb/>
und legts auf Bretter/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts al&#x017F;o etliche Tage ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten/ darnach legt mans wieder in das Schaff/ reibt &#x017F;ie/<lb/>
wo es am mei&#x017F;ten nothwendig/ mit fri&#x017F;chem Saltz/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts<lb/>
wieder 5. oder 6. Tag al&#x017F;o liegen. Bey uns Teut&#x017F;chen<lb/><cb/>
wird mit dem Flei&#x017F;ch/ was man aufra&#x0364;uchern will/ al&#x017F;o<lb/>
gehandelt: es wird bald/ nach dem es etliche Tage gele-<lb/>
gen/ und vom Saltz wol durchgegangen i&#x017F;t/ in den Rauch<lb/>
gehangen/ und bald ein Feuerlein von Eichen Holtz dar-<lb/>
unter angezu&#x0364;ndet/ daß es abtrocknet/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts al&#x017F;o/<lb/>
was man lang behalten will/ la&#x0364;nger hencken; was man<lb/>
aber bald verzehren will/ bleibt nur etliche Tage im<lb/>
Rauch; denn al&#x017F;o i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er/ und mu&#x0364;rber. <hi rendition="#aq">Notabile e&#x017F;t,<lb/>
quod Bacon in Sylvâ experiment. 678. a&#x017F;&#x017F;erit, quòd<lb/>
omnis caro, plerumquè in pinguem &#x017F;ub&#x017F;tantiam ver-<lb/>
ti po&#x017F;&#x017F;it, &#x017F;i minutim di&#x017F;&#x017F;ecetur, partesquè indantur vi-<lb/>
tro membranâ clau&#x017F;o, &amp; per 6, &#x017F;eptemquè horas<lb/>
aquæ bullienti imponatur. Non careat lucro i&#x017F;tud<lb/>
experimentum, in pinguedine aut adipe varios ad<lb/>
u&#x017F;us paranda. Sed oportet, caro &#x017F;it, epulis huma-<lb/>
nis abdicata, ut equina, canina, ur&#x017F;ina, Vulpina,<lb/>
Ca&#x017F;torea, &amp;c.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Speck-Seiten/ Schuncken und Zungen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Lei&#x017F;&#x017F;ige Haus-Mu&#x0364;tter &#x017F;chlachten mei&#x017F;tentheils<lb/>
etliche Ma&#x017F;t-Schweine miteinander/ la&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Speck beeder&#x017F;eits in Seiten &#x017F;auber auslo&#x0364;&#x017F;en/ da<lb/>
wird eine Seiten nach der andern auf eine Tafel gelegt/<lb/>
mit warmen Saltz wol durchrieben/ damit alles davon<lb/>
wol durchgekrochen &#x017F;eye/ und legt &#x017F;ie al&#x017F;o ge&#x017F;altzen in ei-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Multern/ eine auf die andere/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts al&#x017F;o etliche<lb/>
Tage ligen/ legts hernach wiederum in ein andere Mul-<lb/>
ter/ allzeit die ober&#x017F;te zu unter&#x017F;t/ und unter&#x017F;prengt &#x017F;ie<lb/>
wieder mit fri&#x017F;chem Saltz/ diß widerhohlt man von acht<lb/>
zu acht Tagen/ biß man &#x017F;ihet/ daß der Speck durch&#x017F;ich-<lb/>
tig wird/ &#x017F;o i&#x017F;ts eine Zeugnis/ daß ihn das Saltz recht<lb/>
durchgangen hat. Die Schweinen Schuncken werden<lb/>
al&#x017F;o zugerichtet: man muß &#x017F;ie anfangs wol klopffen und<lb/>
bleuen/ davon werden &#x017F;ie mu&#x0364;rb/ oder wann kaltes Wet-<lb/>
ter i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie wol ausgefrieren/ reibt &#x017F;ie hernach<lb/>
mit Saltz; Jtem &#x017F;iedet man rothe Ruben in E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
und reibt die Hammen wol damit/ darnach legt mans<lb/>
in ein Schaff/ &#x017F;o offt eine Leg Hammen/ &#x017F;o offt eine Lege<lb/>
rothe Ruben/ und gie&#x017F;&#x017F;et den E&#x017F;&#x017F;ig/ darinn die rothen<lb/>
Ruben ge&#x017F;otten/ daru&#x0364;ber/ be&#x017F;chweret &#x017F;ie mit einem Bret<lb/>
und &#x017F;aubern Kißling&#x017F;tein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o 4 Wochen liegen/<lb/>
&#x017F;elchet &#x017F;ie hernach fein gemach mit Kranaweth-Stra&#x0364;uch-<lb/>
lein/ die Zungen kan man auch al&#x017F;o machen. Auf ein<lb/>
andere Wei&#x017F;e macht man &#x017F;ie al&#x017F;o: Laß die Schuncken<lb/>
fein groß lo&#x0364;&#x017F;en mit &#x017F;amt der Schwarten/ nimm einen<lb/>
Pfriemen oder Schu&#x017F;ter-Aal/ &#x017F;tupffs gar wol/ &#x017F;o viel<lb/>
du kan&#x017F;t/ aber nur ins Flei&#x017F;ch/ und nicht in die Schwar-<lb/>
ten. Nimm Saltz/ machs in einer Pfannen gar heiß/<lb/>
wie du es erleiden kan&#x017F;t/ reib die Hammen/ &#x017F;o viel dir<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ wol heiß/ damit ein/ das muß man den er-<lb/>
&#x017F;ten Tage dreymal thun/ hernach legt mans in ein<lb/>
Schaff/ und &#x017F;pru&#x0364;tzt es mit hei&#x017F;&#x017F;en E&#x017F;&#x017F;ig/ eine Lege ge-<lb/>
ha&#x0364;chelte rothe Ruben darzwi&#x017F;chen und wol ge&#x017F;chweret/<lb/>
&#x017F;etz es an ein ku&#x0364;hles Ort/ und laß es al&#x017F;o drey Wochen<lb/>
&#x017F;tehen/ dann ha&#x0364;ngs in den Rauch/ die er&#x017F;ten drey Ta&#x0364;-<lb/>
ge rauchs mit Kranaweth-Stra&#x0364;uchlein/ und &#x017F;elch es fein<lb/>
bald herab. Die Zungen werden auf We&#x017F;tphali&#x017F;che<lb/>
Art al&#x017F;o gera&#x0364;uchert: Nimm gantz fri&#x017F;che Zungen/ &#x017F;chneid<lb/>
die Droß und das Aedrichte davon weg/ legs in eine<lb/><cb/>
Multer/ das obere &#x017F;charffe Theil der Zungen unter&#x017F;ich/<lb/>
nimm 2. Handvoll Saltz auf eine Zungen/ &#x017F;chwinge &#x017F;ie<lb/>
eine Zeitlang in der Multern/ damit das Saltz wol hin-<lb/>
eingehe/ und allzeit der obere &#x017F;charffe Theil unter&#x017F;ich ge-<lb/>
kehret &#x017F;ey/ laß &#x017F;ie al&#x017F;o u&#x0364;ber Nacht in einer Stuben &#x017F;te-<lb/>
hen/ &#x017F;prenge &#x017F;ie hernach mit E&#x017F;&#x017F;ig ein/ und laß &#x017F;ie wieder<lb/>
drey oder vier Tage an einem ku&#x0364;hlen Ort &#x017F;tehen/ alsdann<lb/>
auf die vorige Wei&#x017F;e in ein Schaff gelegt/ hernach<lb/>
nimm ge&#x017F;ottene rothe Ruben/ &#x017F;chneide &#x017F;ie zu du&#x0364;nnen<lb/>
Scheiblein/ auf eine Zunge 3. oder 4. Schnitz/ darnach<lb/>
&#x017F;ie groß &#x017F;ind. Wann man die Zungen einlegt/ muß man<lb/>
mehr Saltz darauf &#x017F;treuen/ &#x017F;o viel Zungen &#x017F;ind/ &#x017F;o viel<lb/>
nimmt man halbe Wein/ ein Seidlein Wa&#x017F;&#x017F;er und ein<lb/>
Seidlein E&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;amt der ge&#x017F;altzenen Sur von den Zun-<lb/>
gen/ und gie&#x017F;t es al&#x017F;o darauf/ daß es ein wenig daru&#x0364;ber<lb/>
gehe/ &#x017F;chwehret es mit einem Stein nider/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts al-<lb/>
&#x017F;o in die drey Wochen &#x017F;tehen/ darnach ha&#x0364;nget mans in<lb/>
den Rauch/ aber nicht zu nahend u&#x0364;ber das Feuer; &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;ten Rauch/ und anfangs ein paar Tag von<lb/>
Kranaweth-Stauden haben/ und al&#x017F;o in die drey Wo-<lb/>
chen hencken. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;elchet man die Ham-<lb/>
men auch/ die bedo&#x0364;rffen aber mehr Saltz/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
etliche Tage la&#x0364;nger in der Sur liegen/ als die Zungen/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch acht Tage la&#x0364;nger im Rauch hangen. Der<lb/>
Speck/ &#x017F;o in Fa&#x0364;ßlein Centringswei&#x017F;e einge&#x017F;altzen wor-<lb/>
den/ bleibt lieber als der aufgehenckte/ wo er keinen rech-<lb/>
ten Ort hat; muß aber allzeit Sur haben/ und mit kei-<lb/>
nem Ey&#x017F;en/ &#x017F;onderlich Brod-Me&#x017F;&#x017F;ern oder blo&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;n-<lb/>
den darein gegriffen werden/ man muß eine eigene ho&#x0364;l-<lb/>
tzerne Gabel haben. Zum Selchen/ i&#x017F;t nach den Krana-<lb/>
wethen das Buchen- und Eychen-Holtz am be&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
lomon Gubertus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Stratagemate Oeconomi-<lb/>
co</hi> &#x017F;chreibt/ wann die Bauren in Liefland Speck ein-<lb/>
&#x017F;altzen/ &#x017F;o pflegen &#x017F;ie die abge&#x017F;chmoltzene Sur aufzu&#x017F;ieden/<lb/>
abzu&#x017F;chaumen/ und wann &#x017F;ie kalt worden/ wieder aufzu-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en; Schuncken auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e einge&#x017F;altzen/ blei-<lb/>
ben 3. Jahr lang gut/ man muß &#x017F;ie wol treugen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und im Korn verwahren; wann &#x017F;ie in der Lufft ha&#x0364;ngen/<lb/>
&#x017F;o verderben &#x017F;ie bald/ auch i&#x017F;t ihnen das Wetter-Leuchten<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich. Kein ge&#x017F;altzen Flei&#x017F;ch/ wie auch Hering/ &#x017F;oll man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0231] Drittes Buch/ Haus-Mutter. auch die Gaͤnſe einſaltzen/ und darnach im Rauch han- gen/ und ihrer das gantze Jahr durch genieſſen. Dem Rind-Fleiſch muß man nicht ſo viel Saltz geben/ als dem Schweinen; das Saltz ſoll warm ſeyn/ wanns ein- gerieben wird. Herr des Serres gibt dieſe Weiſe: man ſoll ein Stuck Fleiſch in einen unten und oben offenen Sack mit genug Saltz einlegen/ darnach nehmen zween Knechte den Sack an beyden Orten der Oeffnung wol zuſammen/ und ſchwingen den Sack ſo viel ſie koͤn- nen/ dardurch dringt das Saltz in das Fleiſch/ alſo thun ſie es mit allen andern Stuͤcken. Dieſe Stuͤcke legen ſie hernach in ein Schaff oder anders Geſchirr/ biß das abtreuffende Saltz darinnen zu Waſſer wird/ darinnen bleibt es 8. oder 10. Tage/ darnach nimmt mans heraus/ und legts auf Bretter/ laͤſſts alſo etliche Tage ausduͤn- ſten/ darnach legt mans wieder in das Schaff/ reibt ſie/ wo es am meiſten nothwendig/ mit friſchem Saltz/ laͤſſts wieder 5. oder 6. Tag alſo liegen. Bey uns Teutſchen wird mit dem Fleiſch/ was man aufraͤuchern will/ alſo gehandelt: es wird bald/ nach dem es etliche Tage gele- gen/ und vom Saltz wol durchgegangen iſt/ in den Rauch gehangen/ und bald ein Feuerlein von Eichen Holtz dar- unter angezuͤndet/ daß es abtrocknet/ und laͤſſts alſo/ was man lang behalten will/ laͤnger hencken; was man aber bald verzehren will/ bleibt nur etliche Tage im Rauch; denn alſo iſts beſſer/ und muͤrber. Notabile eſt, quod Bacon in Sylvâ experiment. 678. aſſerit, quòd omnis caro, plerumquè in pinguem ſubſtantiam ver- ti poſſit, ſi minutim diſſecetur, partesquè indantur vi- tro membranâ clauſo, & per 6, ſeptemquè horas aquæ bullienti imponatur. Non careat lucro iſtud experimentum, in pinguedine aut adipe varios ad uſus paranda. Sed oportet, caro ſit, epulis huma- nis abdicata, ut equina, canina, urſina, Vulpina, Caſtorea, &c. Cap. XXIII. Von Speck-Seiten/ Schuncken und Zungen. FLeiſſige Haus-Muͤtter ſchlachten meiſtentheils etliche Maſt-Schweine miteinander/ laſſen den Speck beederſeits in Seiten ſauber ausloͤſen/ da wird eine Seiten nach der andern auf eine Tafel gelegt/ mit warmen Saltz wol durchrieben/ damit alles davon wol durchgekrochen ſeye/ und legt ſie alſo geſaltzen in ei- ne groſſe Multern/ eine auf die andere/ laͤſſts alſo etliche Tage ligen/ legts hernach wiederum in ein andere Mul- ter/ allzeit die oberſte zu unterſt/ und unterſprengt ſie wieder mit friſchem Saltz/ diß widerhohlt man von acht zu acht Tagen/ biß man ſihet/ daß der Speck durchſich- tig wird/ ſo iſts eine Zeugnis/ daß ihn das Saltz recht durchgangen hat. Die Schweinen Schuncken werden alſo zugerichtet: man muß ſie anfangs wol klopffen und bleuen/ davon werden ſie muͤrb/ oder wann kaltes Wet- ter iſt/ laͤſſt man ſie wol ausgefrieren/ reibt ſie hernach mit Saltz; Jtem ſiedet man rothe Ruben in Eſſig/ und reibt die Hammen wol damit/ darnach legt mans in ein Schaff/ ſo offt eine Leg Hammen/ ſo offt eine Lege rothe Ruben/ und gieſſet den Eſſig/ darinn die rothen Ruben geſotten/ daruͤber/ beſchweret ſie mit einem Bret und ſaubern Kißlingſtein/ laͤſſt ſie alſo 4 Wochen liegen/ ſelchet ſie hernach fein gemach mit Kranaweth-Straͤuch- lein/ die Zungen kan man auch alſo machen. Auf ein andere Weiſe macht man ſie alſo: Laß die Schuncken fein groß loͤſen mit ſamt der Schwarten/ nimm einen Pfriemen oder Schuſter-Aal/ ſtupffs gar wol/ ſo viel du kanſt/ aber nur ins Fleiſch/ und nicht in die Schwar- ten. Nimm Saltz/ machs in einer Pfannen gar heiß/ wie du es erleiden kanſt/ reib die Hammen/ ſo viel dir moͤglich iſt/ wol heiß/ damit ein/ das muß man den er- ſten Tage dreymal thun/ hernach legt mans in ein Schaff/ und ſpruͤtzt es mit heiſſen Eſſig/ eine Lege ge- haͤchelte rothe Ruben darzwiſchen und wol geſchweret/ ſetz es an ein kuͤhles Ort/ und laß es alſo drey Wochen ſtehen/ dann haͤngs in den Rauch/ die erſten drey Taͤ- ge rauchs mit Kranaweth-Straͤuchlein/ und ſelch es fein bald herab. Die Zungen werden auf Weſtphaliſche Art alſo geraͤuchert: Nimm gantz friſche Zungen/ ſchneid die Droß und das Aedrichte davon weg/ legs in eine Multer/ das obere ſcharffe Theil der Zungen unterſich/ nimm 2. Handvoll Saltz auf eine Zungen/ ſchwinge ſie eine Zeitlang in der Multern/ damit das Saltz wol hin- eingehe/ und allzeit der obere ſcharffe Theil unterſich ge- kehret ſey/ laß ſie alſo uͤber Nacht in einer Stuben ſte- hen/ ſprenge ſie hernach mit Eſſig ein/ und laß ſie wieder drey oder vier Tage an einem kuͤhlen Ort ſtehen/ alsdann auf die vorige Weiſe in ein Schaff gelegt/ hernach nimm geſottene rothe Ruben/ ſchneide ſie zu duͤnnen Scheiblein/ auf eine Zunge 3. oder 4. Schnitz/ darnach ſie groß ſind. Wann man die Zungen einlegt/ muß man mehr Saltz darauf ſtreuen/ ſo viel Zungen ſind/ ſo viel nimmt man halbe Wein/ ein Seidlein Waſſer und ein Seidlein Eſſig/ ſamt der geſaltzenen Sur von den Zun- gen/ und gieſt es alſo darauf/ daß es ein wenig daruͤber gehe/ ſchwehret es mit einem Stein nider/ und laͤſſts al- ſo in die drey Wochen ſtehen/ darnach haͤnget mans in den Rauch/ aber nicht zu nahend uͤber das Feuer; ſie muͤſſen ſtaͤten Rauch/ und anfangs ein paar Tag von Kranaweth-Stauden haben/ und alſo in die drey Wo- chen hencken. Auf dieſe Weiſe ſelchet man die Ham- men auch/ die bedoͤrffen aber mehr Saltz/ und muͤſſen etliche Tage laͤnger in der Sur liegen/ als die Zungen/ muͤſſen auch acht Tage laͤnger im Rauch hangen. Der Speck/ ſo in Faͤßlein Centringsweiſe eingeſaltzen wor- den/ bleibt lieber als der aufgehenckte/ wo er keinen rech- ten Ort hat; muß aber allzeit Sur haben/ und mit kei- nem Eyſen/ ſonderlich Brod-Meſſern oder bloſſen Haͤn- den darein gegriffen werden/ man muß eine eigene hoͤl- tzerne Gabel haben. Zum Selchen/ iſt nach den Krana- wethen das Buchen- und Eychen-Holtz am beſten. Sa- lomon Gubertus in ſeinem Stratagemate Oeconomi- co ſchreibt/ wann die Bauren in Liefland Speck ein- ſaltzen/ ſo pflegen ſie die abgeſchmoltzene Sur aufzuſieden/ abzuſchaumen/ und wann ſie kalt worden/ wieder aufzu- gieſſen; Schuncken auf ſolche Weiſe eingeſaltzen/ blei- ben 3. Jahr lang gut/ man muß ſie wol treugen laſſen/ und im Korn verwahren; wann ſie in der Lufft haͤngen/ ſo verderben ſie bald/ auch iſt ihnen das Wetter-Leuchten ſchaͤdlich. Kein geſaltzen Fleiſch/ wie auch Hering/ ſoll man bey D d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/231
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/231>, abgerufen am 29.03.2024.