Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] muß man davon schneiden. Oder sie nehmen frisches
Wildpret/ legens in einen Hasen/ pfefferns wol/ giessen
alsdann guten Wein-Essig darüber/ schweren es mit
Steinen ziemlich starck/ saltzen es nicht/ setzen es im Kel-
ler/ es bleibt den Sommer durch in der grösten Hitz.
Herr Agostino Gallo fol. 400. sagt/ wann man junge
gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein
wenig saltzet/ und so viel weissen Essig darüber giesset/ daß
[Spaltenumbruch] sie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach es-
sen will/ legt mans ein wenig in laulechtes Wasser/ wel-
ches die Säuren des Saltzes und des Essigs ausziehet/
und bächt sie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht sie
wie man will/ diß mag man gleicher Weise mit Hasen/
Königlein/ Capaunen und andern Geflügel thun/ wann
es wolfeil/ und man solche leicht bekommen kan.

[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer-
Hanen/ Fasanen/ Hasel-Hüner und Schnepffen sind/
muß man solche ausweidnen/ und den Kropff hinweg
thun/ inwendig aber mit einem saubern Tuch allenthalben
sie wol austrocknen/ auch Gehirn und Augen hinweg
thun/ hernach füllet man den Leib und Kopf mit gedörr-
ten und halbgebrochenen Wachholderbeeren/ und legt die
Vögel gerupfft/ oder mit samt den Federn in einen Hauf-
fen Waltz oder Korn/ ist aber das Wildpret gerupfft/
muß man in ein reines trockenes Tuch einwickeln/ daß
keines das andere berühre. Was aber Kranawets-
Vögel und Lerchen betrifft/ die weidet man gleicher-
massen also aus/ theils nehmen nur alles Gässt aus den
Kröpffen/ und thun Kranawethbeer hinein/ legen sie her-
nach in alte Butter-Häfen/ deren Boden mit trockenen
Wachholderbeeren wol bedeckt ist/ hernach eine Schicht
Vögel/ und wieder Beer/ biß der Hafen voll wird/ es
muß aber kein Vogel den andern anrühren; auf diese
[Spaltenumbruch] Weise kan man auch mit Reb-Hünern und Hasel-Hü-
nern verfahren/ doch müssen sie/ wie oben gedacht/ aus-
geweidnet seyn/ die Beer müssen gantz trocken seyn/
dann wo sie schimmlen/ so verderben die Vögel/ darum
man wochentlich darzu sehen mag/ damit wann die Beer
schimmlecht/ und die Vögel anbrüchig würden/ man sie
wegnehmen könnte. Hasel- und Reb-Hüner lang zu
behalten/ so brat sie an die statt/ bestecks mit Nägel
und Zimmet/ laß einen Räffel-Wein wol sieden/ zucker
ihn/ und leg die Hüner in ein klein Eichen Fäßlein fein
glatt zusammen/ gieß den siedenden Wein darauf/
schlag das Fäßlein geschwind zu/ daß kein Dampf da-
von gehe/ setz es in den Keller/ daß es kalt wird/ wältz
es alle Tag/ sie bleiben über ein halb Jahr gut. Man
kans gleich aus dem Fässel essen/ kalt/ oder kans in ei-
ner Suppen kochen/ oder in Pastetten einmachen. Jch
vermeine/ es thäts ein guter vierdiger Wein auch wol/
und könnte man an statt des Zuckers/ Pfeffer nehmen.

Cap. XXV.
Was in Saltz und Essig eingemacht und aufvehalten wird.
[Spaltenumbruch]

JM Saltz werden von den Jtaliänern/ Spaniern
und Franzosen die Oliven und Cappern auf un-
terschiedliche Weisen eingemacht und condirt/
[Spaltenumbruch] wie sie dann solche zu uns Hauffenweise bringen; weilen
wir aber diese Früchte bey uns nicht wachsen haben/
wollen wir allein von Genester sagen; dessen Blumen-

Knöpffe/

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] muß man davon ſchneiden. Oder ſie nehmen friſches
Wildpret/ legens in einen Haſen/ pfefferns wol/ gieſſen
alsdann guten Wein-Eſſig daruͤber/ ſchweren es mit
Steinen ziemlich ſtarck/ ſaltzen es nicht/ ſetzen es im Kel-
ler/ es bleibt den Sommer durch in der groͤſten Hitz.
Herr Agoſtino Gallo fol. 400. ſagt/ wann man junge
gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein
wenig ſaltzet/ und ſo viel weiſſen Eſſig daruͤber gieſſet/ daß
[Spaltenumbruch] ſie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach eſ-
ſen will/ legt mans ein wenig in laulechtes Waſſer/ wel-
ches die Saͤuren des Saltzes und des Eſſigs ausziehet/
und baͤcht ſie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht ſie
wie man will/ diß mag man gleicher Weiſe mit Haſen/
Koͤniglein/ Capaunen und andern Gefluͤgel thun/ wann
es wolfeil/ und man ſolche leicht bekommen kan.

[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer-
Hanen/ Faſanen/ Haſel-Huͤner und Schnepffen ſind/
muß man ſolche ausweidnen/ und den Kropff hinweg
thun/ inwendig aber mit einem ſaubern Tuch allenthalben
ſie wol austrocknen/ auch Gehirn und Augen hinweg
thun/ hernach fuͤllet man den Leib und Kopf mit gedoͤrr-
ten und halbgebrochenen Wachholderbeeren/ und legt die
Voͤgel gerupfft/ oder mit ſamt den Federn in einen Hauf-
fen Waltz oder Korn/ iſt aber das Wildpret gerupfft/
muß man in ein reines trockenes Tuch einwickeln/ daß
keines das andere beruͤhre. Was aber Kranawets-
Voͤgel und Lerchen betrifft/ die weidet man gleicher-
maſſen alſo aus/ theils nehmen nur alles Gaͤſſt aus den
Kroͤpffen/ und thun Kranawethbeer hinein/ legen ſie her-
nach in alte Butter-Haͤfen/ deren Boden mit trockenen
Wachholderbeeren wol bedeckt iſt/ hernach eine Schicht
Voͤgel/ und wieder Beer/ biß der Hafen voll wird/ es
muß aber kein Vogel den andern anruͤhren; auf dieſe
[Spaltenumbruch] Weiſe kan man auch mit Reb-Huͤnern und Haſel-Huͤ-
nern verfahren/ doch muͤſſen ſie/ wie oben gedacht/ aus-
geweidnet ſeyn/ die Beer muͤſſen gantz trocken ſeyn/
dann wo ſie ſchimmlen/ ſo verderben die Voͤgel/ darum
man wochentlich darzu ſehen mag/ damit wann die Beer
ſchimmlecht/ und die Voͤgel anbruͤchig wuͤrden/ man ſie
wegnehmen koͤnnte. Haſel- und Reb-Huͤner lang zu
behalten/ ſo brat ſie an die ſtatt/ beſtecks mit Naͤgel
und Zimmet/ laß einen Raͤffel-Wein wol ſieden/ zucker
ihn/ und leg die Huͤner in ein klein Eichen Faͤßlein fein
glatt zuſammen/ gieß den ſiedenden Wein darauf/
ſchlag das Faͤßlein geſchwind zu/ daß kein Dampf da-
von gehe/ ſetz es in den Keller/ daß es kalt wird/ waͤltz
es alle Tag/ ſie bleiben uͤber ein halb Jahr gut. Man
kans gleich aus dem Faͤſſel eſſen/ kalt/ oder kans in ei-
ner Suppen kochen/ oder in Paſtetten einmachen. Jch
vermeine/ es thaͤts ein guter vierdiger Wein auch wol/
und koͤnnte man an ſtatt des Zuckers/ Pfeffer nehmen.

Cap. XXV.
Was in Saltz und Eſſig eingemacht und aufvehalten wird.
[Spaltenumbruch]

JM Saltz werden von den Jtaliaͤnern/ Spaniern
und Franzoſen die Oliven und Cappern auf un-
terſchiedliche Weiſen eingemacht und condirt/
[Spaltenumbruch] wie ſie dann ſolche zu uns Hauffenweiſe bringen; weilen
wir aber dieſe Fruͤchte bey uns nicht wachſen haben/
wollen wir allein von Geneſter ſagen; deſſen Blumen-

Knoͤpffe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
muß man davon &#x017F;chneiden. Oder &#x017F;ie nehmen fri&#x017F;ches<lb/>
Wildpret/ legens in einen Ha&#x017F;en/ pfefferns wol/ gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alsdann guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ &#x017F;chweren es mit<lb/>
Steinen ziemlich &#x017F;tarck/ &#x017F;altzen es nicht/ &#x017F;etzen es im Kel-<lb/>
ler/ es bleibt den Sommer durch in der gro&#x0364;&#x017F;ten Hitz.<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo fol.</hi> 400. &#x017F;agt/ wann man junge<lb/>
gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein<lb/>
wenig &#x017F;altzet/ und &#x017F;o viel wei&#x017F;&#x017F;en E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;et/ daß<lb/><cb/>
&#x017F;ie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en will/ legt mans ein wenig in laulechtes Wa&#x017F;&#x017F;er/ wel-<lb/>
ches die Sa&#x0364;uren des Saltzes und des E&#x017F;&#x017F;igs ausziehet/<lb/>
und ba&#x0364;cht &#x017F;ie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht &#x017F;ie<lb/>
wie man will/ diß mag man gleicher Wei&#x017F;e mit Ha&#x017F;en/<lb/>
Ko&#x0364;niglein/ Capaunen und andern Geflu&#x0364;gel thun/ wann<lb/>
es wolfeil/ und man &#x017F;olche leicht bekommen kan.</p><lb/>
            <figure/>
            <cb/>
            <p>Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer-<lb/>
Hanen/ Fa&#x017F;anen/ Ha&#x017F;el-Hu&#x0364;ner und Schnepffen &#x017F;ind/<lb/>
muß man &#x017F;olche ausweidnen/ und den Kropff hinweg<lb/>
thun/ inwendig aber mit einem &#x017F;aubern Tuch allenthalben<lb/>
&#x017F;ie wol austrocknen/ auch Gehirn und Augen hinweg<lb/>
thun/ hernach fu&#x0364;llet man den Leib und Kopf mit gedo&#x0364;rr-<lb/>
ten und halbgebrochenen Wachholderbeeren/ und legt die<lb/>
Vo&#x0364;gel gerupfft/ oder mit &#x017F;amt den Federn in einen Hauf-<lb/>
fen Waltz oder Korn/ i&#x017F;t aber das Wildpret gerupfft/<lb/>
muß man in ein reines trockenes Tuch einwickeln/ daß<lb/>
keines das andere beru&#x0364;hre. Was aber Kranawets-<lb/>
Vo&#x0364;gel und Lerchen betrifft/ die weidet man gleicher-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o aus/ theils nehmen nur alles Ga&#x0364;&#x017F;&#x017F;t aus den<lb/>
Kro&#x0364;pffen/ und thun Kranawethbeer hinein/ legen &#x017F;ie her-<lb/>
nach in alte Butter-Ha&#x0364;fen/ deren Boden mit trockenen<lb/>
Wachholderbeeren wol bedeckt i&#x017F;t/ hernach eine Schicht<lb/>
Vo&#x0364;gel/ und wieder Beer/ biß der Hafen voll wird/ es<lb/>
muß aber kein Vogel den andern anru&#x0364;hren; auf die&#x017F;e<lb/><cb/>
Wei&#x017F;e kan man auch mit Reb-Hu&#x0364;nern und Ha&#x017F;el-Hu&#x0364;-<lb/>
nern verfahren/ doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ wie oben gedacht/ aus-<lb/>
geweidnet &#x017F;eyn/ die Beer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gantz trocken &#x017F;eyn/<lb/>
dann wo &#x017F;ie &#x017F;chimmlen/ &#x017F;o verderben die Vo&#x0364;gel/ darum<lb/>
man wochentlich darzu &#x017F;ehen mag/ damit wann die Beer<lb/>
&#x017F;chimmlecht/ und die Vo&#x0364;gel anbru&#x0364;chig wu&#x0364;rden/ man &#x017F;ie<lb/>
wegnehmen ko&#x0364;nnte. Ha&#x017F;el- und Reb-Hu&#x0364;ner lang zu<lb/>
behalten/ &#x017F;o brat &#x017F;ie an die &#x017F;tatt/ be&#x017F;tecks mit Na&#x0364;gel<lb/>
und Zimmet/ laß einen Ra&#x0364;ffel-Wein wol &#x017F;ieden/ zucker<lb/>
ihn/ und leg die Hu&#x0364;ner in ein klein Eichen Fa&#x0364;ßlein fein<lb/>
glatt zu&#x017F;ammen/ gieß den &#x017F;iedenden Wein darauf/<lb/>
&#x017F;chlag das Fa&#x0364;ßlein ge&#x017F;chwind zu/ daß kein Dampf da-<lb/>
von gehe/ &#x017F;etz es in den Keller/ daß es kalt wird/ wa&#x0364;ltz<lb/>
es alle Tag/ &#x017F;ie bleiben u&#x0364;ber ein halb Jahr gut. Man<lb/>
kans gleich aus dem Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el e&#x017F;&#x017F;en/ kalt/ oder kans in ei-<lb/>
ner Suppen kochen/ oder in Pa&#x017F;tetten einmachen. Jch<lb/>
vermeine/ es tha&#x0364;ts ein guter vierdiger Wein auch wol/<lb/>
und ko&#x0364;nnte man an &#x017F;tatt des Zuckers/ Pfeffer nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in Saltz und E&#x017F;&#x017F;ig eingemacht und aufvehalten wird.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>M Saltz werden von den Jtalia&#x0364;nern/ Spaniern<lb/>
und Franzo&#x017F;en die Oliven und Cappern auf un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;en eingemacht und <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/<lb/><cb/>
wie &#x017F;ie dann &#x017F;olche zu uns Hauffenwei&#x017F;e bringen; weilen<lb/>
wir aber die&#x017F;e Fru&#x0364;chte bey uns nicht wach&#x017F;en haben/<lb/>
wollen wir allein von Gene&#x017F;ter &#x017F;agen; de&#x017F;&#x017F;en Blumen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kno&#x0364;pffe/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0233] Drittes Buch/ Haus-Mutter. muß man davon ſchneiden. Oder ſie nehmen friſches Wildpret/ legens in einen Haſen/ pfefferns wol/ gieſſen alsdann guten Wein-Eſſig daruͤber/ ſchweren es mit Steinen ziemlich ſtarck/ ſaltzen es nicht/ ſetzen es im Kel- ler/ es bleibt den Sommer durch in der groͤſten Hitz. Herr Agoſtino Gallo fol. 400. ſagt/ wann man junge gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein wenig ſaltzet/ und ſo viel weiſſen Eſſig daruͤber gieſſet/ daß ſie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach eſ- ſen will/ legt mans ein wenig in laulechtes Waſſer/ wel- ches die Saͤuren des Saltzes und des Eſſigs ausziehet/ und baͤcht ſie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht ſie wie man will/ diß mag man gleicher Weiſe mit Haſen/ Koͤniglein/ Capaunen und andern Gefluͤgel thun/ wann es wolfeil/ und man ſolche leicht bekommen kan. [Abbildung] Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer- Hanen/ Faſanen/ Haſel-Huͤner und Schnepffen ſind/ muß man ſolche ausweidnen/ und den Kropff hinweg thun/ inwendig aber mit einem ſaubern Tuch allenthalben ſie wol austrocknen/ auch Gehirn und Augen hinweg thun/ hernach fuͤllet man den Leib und Kopf mit gedoͤrr- ten und halbgebrochenen Wachholderbeeren/ und legt die Voͤgel gerupfft/ oder mit ſamt den Federn in einen Hauf- fen Waltz oder Korn/ iſt aber das Wildpret gerupfft/ muß man in ein reines trockenes Tuch einwickeln/ daß keines das andere beruͤhre. Was aber Kranawets- Voͤgel und Lerchen betrifft/ die weidet man gleicher- maſſen alſo aus/ theils nehmen nur alles Gaͤſſt aus den Kroͤpffen/ und thun Kranawethbeer hinein/ legen ſie her- nach in alte Butter-Haͤfen/ deren Boden mit trockenen Wachholderbeeren wol bedeckt iſt/ hernach eine Schicht Voͤgel/ und wieder Beer/ biß der Hafen voll wird/ es muß aber kein Vogel den andern anruͤhren; auf dieſe Weiſe kan man auch mit Reb-Huͤnern und Haſel-Huͤ- nern verfahren/ doch muͤſſen ſie/ wie oben gedacht/ aus- geweidnet ſeyn/ die Beer muͤſſen gantz trocken ſeyn/ dann wo ſie ſchimmlen/ ſo verderben die Voͤgel/ darum man wochentlich darzu ſehen mag/ damit wann die Beer ſchimmlecht/ und die Voͤgel anbruͤchig wuͤrden/ man ſie wegnehmen koͤnnte. Haſel- und Reb-Huͤner lang zu behalten/ ſo brat ſie an die ſtatt/ beſtecks mit Naͤgel und Zimmet/ laß einen Raͤffel-Wein wol ſieden/ zucker ihn/ und leg die Huͤner in ein klein Eichen Faͤßlein fein glatt zuſammen/ gieß den ſiedenden Wein darauf/ ſchlag das Faͤßlein geſchwind zu/ daß kein Dampf da- von gehe/ ſetz es in den Keller/ daß es kalt wird/ waͤltz es alle Tag/ ſie bleiben uͤber ein halb Jahr gut. Man kans gleich aus dem Faͤſſel eſſen/ kalt/ oder kans in ei- ner Suppen kochen/ oder in Paſtetten einmachen. Jch vermeine/ es thaͤts ein guter vierdiger Wein auch wol/ und koͤnnte man an ſtatt des Zuckers/ Pfeffer nehmen. Cap. XXV. Was in Saltz und Eſſig eingemacht und aufvehalten wird. JM Saltz werden von den Jtaliaͤnern/ Spaniern und Franzoſen die Oliven und Cappern auf un- terſchiedliche Weiſen eingemacht und condirt/ wie ſie dann ſolche zu uns Hauffenweiſe bringen; weilen wir aber dieſe Fruͤchte bey uns nicht wachſen haben/ wollen wir allein von Geneſter ſagen; deſſen Blumen- Knoͤpffe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/233
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/233>, abgerufen am 19.04.2024.