Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Für die Hörneiß- und Hummel-Stich soll man et-
liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ so vergehet
die Geschwulst und der Schmertzen.

Für der Spinnen Stich ist nichts bessers/ als frische
schwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti-
gen Bissen ist das Quendelkraut berühmt in Speiß und
Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt.

Jtem grosse Kletten-Blätter grün mit ein wenig
Saltz zerstossen und aufgelegt/ heilet der Nattern und
wütiger Hund Bisse; Oder Weinrauten mit Hönig
zerstossen/ oder Tormentill-Wurtzen frisch zerstossen/
und wie ein Pflaster übergebunden.

D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis
D. Thomae Barthol. Vol. 2. Observ.
110. gibt folgen-
des als ein unfehlbares Mittel: Nimm Rauten/ Abrotan/
[Spaltenumbruch] Betonica mit schmalen Blättern/ und Creutz-Salve/
jedes eine Hand voll/ zerschneid es/ und gieß ein Pfund
guten Wein-Essig darüber/ laß es etliche Stunde dar-
innen baissen/ trocks hernach aus/ thue in diesen Safft
Theriac Andromach. ß ij. Ein alter Mensch mag einen
guten Trunck davon thun/ den jüngern gibt man etliche
Löffel voll/ wäre aber Gefahr zu fürchten/ mag man von
dem Kraut Cardui Fullonum eine Hand voll/ oder von
dessen zerstossenen Saamen eine Untzen darzu thun. Die
Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann-
te schon ausgedruckte Kräuter/ müssen alle Morgen/
nachdem man den Schaden mit Stäblein von Reben-
holtz abgesäubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge-
legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige
Tranck wol öffter brauchen.

Cap. CXIX.
Vom Gliedwasser/ Uberbein/ und Rothlauf.
[Spaltenumbruch]

FUr das Gliedwasser: Nimm lebendige Krebse/
die zerstoß/ daraus distillir ein Wasser/ netz dar-
ein ein Tüchlein/ und legs über die Wunden/ es
verstellts. Man braucht auch dieses Wasser unter die
Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/
Schiefern und Glas.

Jtem nimm Mehl/ so man unten von einem geba-
ckenen Laib Brod herab schabet/ und streu es in die Wun-
den; Oder nimm einen lebendigen Krebsen/ thue darzu
15 Rockenkörner/ stoß es in einem Mörser gar wol un-
tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch über
die Wunden/ so bald es erwärmet/ verstellt es das
Gliedwasser.

Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/
das man zum erstenmal beschlagen will/ brenn das in ei-
nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und streu
es auf/ soll gar bewährt seyn.

Oder mach Eyerschalen/ daraus junge Hünlein ge-
schloffen sind/ zu Pulver/ und säe es darauf. Jtem nimm
die Bande/ damit der Schaden am ersten verbunden
worden/ brenns zu Pulver/ und säe es darein/ es verstellt
sich von Stund an.

Für die Uberbein an Menschen und Viehe/ soll man
Achtung geben/ wo sich ein Schwein an einem Baum
oder Holtz anreibet/ daselbst soll man einen Span her-
aus schneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha-
den damit streichen/ täglich Morgens und Abends/ es
hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ streichen das U-
berbein starck/ und täglich allzeit im abnehmenden Mon-
den/ es vergeht.

Für den Rothlauf/ schreibt Herr Laurenbergius
in Apparatu Plantar. lib. 1. cap.
18. Es sey kein besser
Ding/ als die Narcissen/ mit Kiel/ Blättern und Blu-
men zerstossen/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge-
legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern.

Apollinaris sagt: Kürbis-Wasser mit Rosen-Oel
vermischt/ und aufgestrichen/ kühlet es. Jtem der Safft
vom Leinkraut und Boberellen vermischt und aufgelegt.
Oder Fünffinger-Kraut in Essig gesotten/ und aufgelegt/
ziehet grosse Hitz aus. Oder Sevenbaum in Wasser ge-
sotten/ und aufgelegt.

Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zusammen ge-
stossen/ mit Essig vermischt/ und übergeschlagen. Wie
[Spaltenumbruch] auch Hünerdarm auf das entzündte Glied gethan/ be-
nimmt die Hitz. Oder Magsaamen-Blätter in Essig
gesotten. Jtem Portulaca in Essig gesotten; also auch
breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt.
Wer ein entzündtes Glied hat/ der lege Seiffen dar-
auf/ das ziehet die Hitz fein aus.

Oder nimm 3 lebendige Krebsen/ so Männlein sind/
stosse sie in einem Mörser/ streichs auf ein Tuch/ und leg
es über/ laß sie so lang darauf ligen/ biß es gantz trocken
wird.

Helmontius de Ortu Medicinae fol. 114. n. 17.
sagt: Erysipelas odore lintei, leporino cruore tincti
sanatur, si siccum alligetur.
Das gute Rothlauf-Sälb-
lein mach also: Nimm schön rothes Silbergelött/ stoß
es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß
scharffen guten Wein-Essig darauf/ daß er ohngefähr
zwey oder drey Finger hoch darüber gehe/ laß es also 24
Stunden beissen/ und rührs also gar offt um/ wo möglich
alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder
etliche Stunde stehen/ daß es sich setze/ darnach gieß den
lautern Essig gantz gemach herab in eine irdene Schüs-
sel oder Weidling/ daß aber nichts vom Silberglött
mit komme/ gieß in den Essig allgemach Baum-Oel/
und rührs mit einem höltzernen Löffel immerdar/ und
gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines weisses
dicklechtes Sälblein wird/ so ists fertig. Diese Salben
darf man kecklich für den Rothlauf brauchen/ wanns
auch schon aufgebrochen wäre/ nur damit geschmiert/
und wann der Schaden gesäubert ist/ ein wenig davon
hinein gedruckt/ ist auch gut für die hitzigen rothen ge-
schwollenen Brüste/ damit geschmiert/ auch für die
Gliedschwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ ist
auch eine gute Brandlöschung.

Oder nimm eine Karpfen-Gall/ streich es in ein
Tüchlein/ streue Cölnische Kreiden darauf/ es ziehet die
Hitz über Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho-
lunder-Latwergen/ ein paar Messerspitz voll einnehmen/
und darauf schwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den
Schaden streichen.

D. Daniel Beckher in seiner Holunder-Apotheken
schreibet/ wann man vom Holunder am Halse trägt/ so
niemals die Sonne beschienen hat/ als das man ab-
schneidet/ was zwischen zweyen Knorren oder Aesten ist/

und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et-
liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ ſo vergehet
die Geſchwulſt und der Schmertzen.

Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche
ſchwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti-
gen Biſſen iſt das Quendelkraut beruͤhmt in Speiß und
Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt.

Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig
Saltz zerſtoſſen und aufgelegt/ heilet der Nattern und
wuͤtiger Hund Biſſe; Oder Weinrauten mit Hoͤnig
zerſtoſſen/ oder Tormentill-Wurtzen friſch zerſtoſſen/
und wie ein Pflaſter uͤbergebunden.

D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis
D. Thomæ Barthol. Vol. 2. Obſerv.
110. gibt folgen-
des als ein unfehlbares Mittel: Nim̃ Rauten/ Abrotan/
[Spaltenumbruch] Betonica mit ſchmalen Blaͤttern/ und Creutz-Salve/
jedes eine Hand voll/ zerſchneid es/ und gieß ein Pfund
guten Wein-Eſſig daruͤber/ laß es etliche Stunde dar-
innen baiſſen/ trocks hernach aus/ thue in dieſen Safft
Theriac Andromach. Ʒ ij. Ein alter Menſch mag einen
guten Trunck davon thun/ den juͤngern gibt man etliche
Loͤffel voll/ waͤre aber Gefahr zu fuͤrchten/ mag man von
dem Kraut Cardui Fullonum eine Hand voll/ oder von
deſſen zerſtoſſenen Saamen eine Untzen darzu thun. Die
Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann-
te ſchon ausgedruckte Kraͤuter/ muͤſſen alle Morgen/
nachdem man den Schaden mit Staͤblein von Reben-
holtz abgeſaͤubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge-
legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige
Tranck wol oͤffter brauchen.

Cap. CXIX.
Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf.
[Spaltenumbruch]

FUr das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/
die zerſtoß/ daraus diſtillir ein Waſſer/ netz dar-
ein ein Tuͤchlein/ und legs uͤber die Wunden/ es
verſtellts. Man braucht auch dieſes Waſſer unter die
Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/
Schiefern und Glas.

Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba-
ckenen Laib Brod herab ſchabet/ und ſtreu es in die Wun-
den; Oder nimm einen lebendigen Krebſen/ thue darzu
15 Rockenkoͤrner/ ſtoß es in einem Moͤrſer gar wol un-
tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch uͤber
die Wunden/ ſo bald es erwaͤrmet/ verſtellt es das
Gliedwaſſer.

Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/
das man zum erſtenmal beſchlagen will/ brenn das in ei-
nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und ſtreu
es auf/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.

Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge-
ſchloffen ſind/ zu Pulver/ und ſaͤe es darauf. Jtem nimm
die Bande/ damit der Schaden am erſten verbunden
worden/ brenns zu Pulver/ und ſaͤe es darein/ es verſtellt
ſich von Stund an.

Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man
Achtung geben/ wo ſich ein Schwein an einem Baum
oder Holtz anreibet/ daſelbſt ſoll man einen Span her-
aus ſchneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha-
den damit ſtreichen/ taͤglich Morgens und Abends/ es
hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ ſtreichen das U-
berbein ſtarck/ und taͤglich allzeit im abnehmenden Mon-
den/ es vergeht.

Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr Laurenbergius
in Apparatu Plantar. lib. 1. cap.
18. Es ſey kein beſſer
Ding/ als die Narciſſen/ mit Kiel/ Blaͤttern und Blu-
men zerſtoſſen/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge-
legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern.

Apollinaris ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel
vermiſcht/ und aufgeſtrichen/ kuͤhlet es. Jtem der Safft
vom Leinkraut und Boberellen vermiſcht und aufgelegt.
Oder Fuͤnffinger-Kraut in Eſſig geſotten/ und aufgelegt/
ziehet groſſe Hitz aus. Oder Sevenbaum in Waſſer ge-
ſotten/ und aufgelegt.

Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge-
ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und uͤbergeſchlagen. Wie
[Spaltenumbruch] auch Huͤnerdarm auf das entzuͤndte Glied gethan/ be-
nimmt die Hitz. Oder Magſaamen-Blaͤtter in Eſſig
geſotten. Jtem Portulaca in Eſſig geſotten; alſo auch
breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt.
Wer ein entzuͤndtes Glied hat/ der lege Seiffen dar-
auf/ das ziehet die Hitz fein aus.

Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/
ſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ ſtreichs auf ein Tuch/ und leg
es uͤber/ laß ſie ſo lang darauf ligen/ biß es gantz trocken
wird.

Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n. 17.
ſagt: Eryſipelas odore lintei, leporino cruore tincti
ſanatur, ſi ſiccum alligetur.
Das gute Rothlauf-Saͤlb-
lein mach alſo: Nimm ſchoͤn rothes Silbergeloͤtt/ ſtoß
es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß
ſcharffen guten Wein-Eſſig darauf/ daß er ohngefaͤhr
zwey oder drey Finger hoch daruͤber gehe/ laß es alſo 24
Stunden beiſſen/ und ruͤhrs alſo gar offt um/ wo moͤglich
alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder
etliche Stunde ſtehen/ daß es ſich ſetze/ darnach gieß den
lautern Eſſig gantz gemach herab in eine irdene Schuͤſ-
ſel oder Weidling/ daß aber nichts vom Silbergloͤtt
mit komme/ gieß in den Eſſig allgemach Baum-Oel/
und ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Loͤffel immerdar/ und
gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines weiſſes
dicklechtes Saͤlblein wird/ ſo iſts fertig. Dieſe Salben
darf man kecklich fuͤr den Rothlauf brauchen/ wanns
auch ſchon aufgebrochen waͤre/ nur damit geſchmiert/
und wann der Schaden geſaͤubert iſt/ ein wenig davon
hinein gedruckt/ iſt auch gut fuͤr die hitzigen rothen ge-
ſchwollenen Bruͤſte/ damit geſchmiert/ auch fuͤr die
Gliedſchwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ iſt
auch eine gute Brandloͤſchung.

Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein
Tuͤchlein/ ſtreue Coͤlniſche Kreiden darauf/ es ziehet die
Hitz uͤber Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho-
lunder-Latwergen/ ein paar Meſſerſpitz voll einnehmen/
und darauf ſchwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den
Schaden ſtreichen.

D. Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken
ſchreibet/ wann man vom Holunder am Halſe traͤgt/ ſo
niemals die Sonne beſchienen hat/ als das man ab-
ſchneidet/ was zwiſchen zweyen Knorren oder Aeſten iſt/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0328" n="310"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Ho&#x0364;rneiß- und Hummel-Stich &#x017F;oll man et-<lb/>
liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ &#x017F;o vergehet<lb/>
die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und der Schmertzen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r der Spinnen Stich i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;ers/ als fri&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti-<lb/>
gen Bi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das Quendelkraut beru&#x0364;hmt in Speiß und<lb/>
Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt.</p><lb/>
            <p>Jtem gro&#x017F;&#x017F;e Kletten-Bla&#x0364;tter gru&#x0364;n mit ein wenig<lb/>
Saltz zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und aufgelegt/ heilet der Nattern und<lb/>
wu&#x0364;tiger Hund Bi&#x017F;&#x017F;e; Oder Weinrauten mit Ho&#x0364;nig<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder Tormentill-Wurtzen fri&#x017F;ch zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und wie ein Pfla&#x017F;ter u&#x0364;bergebunden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis<lb/>
D. Thomæ Barthol. Vol. 2. Ob&#x017F;erv.</hi> 110. gibt folgen-<lb/>
des als ein unfehlbares Mittel: Nim&#x0303; Rauten/ Abrotan/<lb/><cb/>
Betonica mit &#x017F;chmalen Bla&#x0364;ttern/ und Creutz-Salve/<lb/>
jedes eine Hand voll/ zer&#x017F;chneid es/ und gieß ein Pfund<lb/>
guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ laß es etliche Stunde dar-<lb/>
innen bai&#x017F;&#x017F;en/ trocks hernach aus/ thue in die&#x017F;en Safft<lb/><hi rendition="#aq">Theriac Andromach. &#x01B7; ij.</hi> Ein alter Men&#x017F;ch mag einen<lb/>
guten Trunck davon thun/ den ju&#x0364;ngern gibt man etliche<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll/ wa&#x0364;re aber Gefahr zu fu&#x0364;rchten/ mag man von<lb/>
dem Kraut <hi rendition="#aq">Cardui Fullonum</hi> eine Hand voll/ oder von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Saamen eine Untzen darzu thun. Die<lb/>
Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann-<lb/>
te &#x017F;chon ausgedruckte Kra&#x0364;uter/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Morgen/<lb/>
nachdem man den Schaden mit Sta&#x0364;blein von Reben-<lb/>
holtz abge&#x017F;a&#x0364;ubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge-<lb/>
legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige<lb/>
Tranck wol o&#x0364;ffter brauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gliedwa&#x017F;&#x017F;er/ Uberbein/ und Rothlauf.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur das Gliedwa&#x017F;&#x017F;er: Nimm lebendige Kreb&#x017F;e/<lb/>
die zer&#x017F;toß/ daraus di&#x017F;tillir ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ netz dar-<lb/>
ein ein Tu&#x0364;chlein/ und legs u&#x0364;ber die Wunden/ es<lb/>
ver&#x017F;tellts. Man braucht auch die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er unter die<lb/>
Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/<lb/>
Schiefern und Glas.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Mehl/ &#x017F;o man unten von einem geba-<lb/>
ckenen Laib Brod herab &#x017F;chabet/ und &#x017F;treu es in die Wun-<lb/>
den; Oder nimm einen lebendigen Kreb&#x017F;en/ thue darzu<lb/>
15 Rockenko&#x0364;rner/ &#x017F;toß es in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er gar wol un-<lb/>
tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch u&#x0364;ber<lb/>
die Wunden/ &#x017F;o bald es erwa&#x0364;rmet/ ver&#x017F;tellt es das<lb/>
Gliedwa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/<lb/>
das man zum er&#x017F;tenmal be&#x017F;chlagen will/ brenn das in ei-<lb/>
nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und &#x017F;treu<lb/>
es auf/ &#x017F;oll gar bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Oder mach Eyer&#x017F;chalen/ daraus junge Hu&#x0364;nlein ge-<lb/>
&#x017F;chloffen &#x017F;ind/ zu Pulver/ und &#x017F;a&#x0364;e es darauf. Jtem nimm<lb/>
die Bande/ damit der Schaden am er&#x017F;ten verbunden<lb/>
worden/ brenns zu Pulver/ und &#x017F;a&#x0364;e es darein/ es ver&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich von Stund an.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Uberbein an Men&#x017F;chen und Viehe/ &#x017F;oll man<lb/>
Achtung geben/ wo &#x017F;ich ein Schwein an einem Baum<lb/>
oder Holtz anreibet/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll man einen Span her-<lb/>
aus &#x017F;chneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha-<lb/>
den damit &#x017F;treichen/ ta&#x0364;glich Morgens und Abends/ es<lb/>
hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ &#x017F;treichen das U-<lb/>
berbein &#x017F;tarck/ und ta&#x0364;glich allzeit im abnehmenden Mon-<lb/>
den/ es vergeht.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r den Rothlauf/ &#x017F;chreibt Herr <hi rendition="#aq">Laurenbergius<lb/>
in Apparatu Plantar. lib. 1. cap.</hi> 18. Es &#x017F;ey kein be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ding/ als die Narci&#x017F;&#x017F;en/ mit Kiel/ Bla&#x0364;ttern und Blu-<lb/>
men zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge-<lb/>
legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> &#x017F;agt: Ku&#x0364;rbis-Wa&#x017F;&#x017F;er mit Ro&#x017F;en-Oel<lb/>
vermi&#x017F;cht/ und aufge&#x017F;trichen/ ku&#x0364;hlet es. Jtem der Safft<lb/>
vom Leinkraut und Boberellen vermi&#x017F;cht und aufgelegt.<lb/>
Oder Fu&#x0364;nffinger-Kraut in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und aufgelegt/<lb/>
ziehet gro&#x017F;&#x017F;e Hitz aus. Oder Sevenbaum in Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und aufgelegt.</p><lb/>
            <p>Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit E&#x017F;&#x017F;ig vermi&#x017F;cht/ und u&#x0364;berge&#x017F;chlagen. Wie<lb/><cb/>
auch Hu&#x0364;nerdarm auf das entzu&#x0364;ndte Glied gethan/ be-<lb/>
nimmt die Hitz. Oder Mag&#x017F;aamen-Bla&#x0364;tter in E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
ge&#x017F;otten. Jtem Portulaca in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten; al&#x017F;o auch<lb/>
breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt.<lb/>
Wer ein entzu&#x0364;ndtes Glied hat/ der lege Seiffen dar-<lb/>
auf/ das ziehet die Hitz fein aus.</p><lb/>
            <p>Oder nimm 3 lebendige Kreb&#x017F;en/ &#x017F;o Ma&#x0364;nnlein &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er/ &#x017F;treichs auf ein Tuch/ und leg<lb/>
es u&#x0364;ber/ laß &#x017F;ie &#x017F;o lang darauf ligen/ biß es gantz trocken<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n.</hi> 17.<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;ipelas odore lintei, leporino cruore tincti<lb/>
&#x017F;anatur, &#x017F;i &#x017F;iccum alligetur.</hi> Das gute Rothlauf-Sa&#x0364;lb-<lb/>
lein mach al&#x017F;o: Nimm &#x017F;cho&#x0364;n rothes Silbergelo&#x0364;tt/ &#x017F;toß<lb/>
es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß<lb/>
&#x017F;charffen guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig darauf/ daß er ohngefa&#x0364;hr<lb/>
zwey oder drey Finger hoch daru&#x0364;ber gehe/ laß es al&#x017F;o 24<lb/>
Stunden bei&#x017F;&#x017F;en/ und ru&#x0364;hrs al&#x017F;o gar offt um/ wo mo&#x0364;glich<lb/>
alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder<lb/>
etliche Stunde &#x017F;tehen/ daß es &#x017F;ich &#x017F;etze/ darnach gieß den<lb/>
lautern E&#x017F;&#x017F;ig gantz gemach herab in eine irdene Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el oder Weidling/ daß aber nichts vom Silberglo&#x0364;tt<lb/>
mit komme/ gieß in den E&#x017F;&#x017F;ig allgemach Baum-Oel/<lb/>
und ru&#x0364;hrs mit einem ho&#x0364;ltzernen Lo&#x0364;ffel immerdar/ und<lb/>
gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
dicklechtes Sa&#x0364;lblein wird/ &#x017F;o i&#x017F;ts fertig. Die&#x017F;e Salben<lb/>
darf man kecklich fu&#x0364;r den Rothlauf brauchen/ wanns<lb/>
auch &#x017F;chon aufgebrochen wa&#x0364;re/ nur damit ge&#x017F;chmiert/<lb/>
und wann der Schaden ge&#x017F;a&#x0364;ubert i&#x017F;t/ ein wenig davon<lb/>
hinein gedruckt/ i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r die hitzigen rothen ge-<lb/>
&#x017F;chwollenen Bru&#x0364;&#x017F;te/ damit ge&#x017F;chmiert/ auch fu&#x0364;r die<lb/>
Glied&#x017F;chwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ i&#x017F;t<lb/>
auch eine gute Brandlo&#x0364;&#x017F;chung.</p><lb/>
            <p>Oder nimm eine Karpfen-Gall/ &#x017F;treich es in ein<lb/>
Tu&#x0364;chlein/ &#x017F;treue Co&#x0364;lni&#x017F;che Kreiden darauf/ es ziehet die<lb/>
Hitz u&#x0364;ber Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho-<lb/>
lunder-Latwergen/ ein paar Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz voll einnehmen/<lb/>
und darauf &#x017F;chwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den<lb/>
Schaden &#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Beckher in &#x017F;einer Holunder-Apotheken<lb/>
&#x017F;chreibet/ wann man vom Holunder am Hal&#x017F;e tra&#x0364;gt/ &#x017F;o<lb/>
niemals die Sonne be&#x017F;chienen hat/ als das man ab-<lb/>
&#x017F;chneidet/ was zwi&#x017F;chen zweyen Knorren oder Ae&#x017F;ten i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et- liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ ſo vergehet die Geſchwulſt und der Schmertzen. Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche ſchwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti- gen Biſſen iſt das Quendelkraut beruͤhmt in Speiß und Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt. Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig Saltz zerſtoſſen und aufgelegt/ heilet der Nattern und wuͤtiger Hund Biſſe; Oder Weinrauten mit Hoͤnig zerſtoſſen/ oder Tormentill-Wurtzen friſch zerſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤbergebunden. D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis D. Thomæ Barthol. Vol. 2. Obſerv. 110. gibt folgen- des als ein unfehlbares Mittel: Nim̃ Rauten/ Abrotan/ Betonica mit ſchmalen Blaͤttern/ und Creutz-Salve/ jedes eine Hand voll/ zerſchneid es/ und gieß ein Pfund guten Wein-Eſſig daruͤber/ laß es etliche Stunde dar- innen baiſſen/ trocks hernach aus/ thue in dieſen Safft Theriac Andromach. Ʒ ij. Ein alter Menſch mag einen guten Trunck davon thun/ den juͤngern gibt man etliche Loͤffel voll/ waͤre aber Gefahr zu fuͤrchten/ mag man von dem Kraut Cardui Fullonum eine Hand voll/ oder von deſſen zerſtoſſenen Saamen eine Untzen darzu thun. Die Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann- te ſchon ausgedruckte Kraͤuter/ muͤſſen alle Morgen/ nachdem man den Schaden mit Staͤblein von Reben- holtz abgeſaͤubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge- legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige Tranck wol oͤffter brauchen. Cap. CXIX. Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf. FUr das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/ die zerſtoß/ daraus diſtillir ein Waſſer/ netz dar- ein ein Tuͤchlein/ und legs uͤber die Wunden/ es verſtellts. Man braucht auch dieſes Waſſer unter die Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/ Schiefern und Glas. Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba- ckenen Laib Brod herab ſchabet/ und ſtreu es in die Wun- den; Oder nimm einen lebendigen Krebſen/ thue darzu 15 Rockenkoͤrner/ ſtoß es in einem Moͤrſer gar wol un- tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch uͤber die Wunden/ ſo bald es erwaͤrmet/ verſtellt es das Gliedwaſſer. Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/ das man zum erſtenmal beſchlagen will/ brenn das in ei- nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und ſtreu es auf/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn. Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge- ſchloffen ſind/ zu Pulver/ und ſaͤe es darauf. Jtem nimm die Bande/ damit der Schaden am erſten verbunden worden/ brenns zu Pulver/ und ſaͤe es darein/ es verſtellt ſich von Stund an. Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man Achtung geben/ wo ſich ein Schwein an einem Baum oder Holtz anreibet/ daſelbſt ſoll man einen Span her- aus ſchneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha- den damit ſtreichen/ taͤglich Morgens und Abends/ es hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ ſtreichen das U- berbein ſtarck/ und taͤglich allzeit im abnehmenden Mon- den/ es vergeht. Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr Laurenbergius in Apparatu Plantar. lib. 1. cap. 18. Es ſey kein beſſer Ding/ als die Narciſſen/ mit Kiel/ Blaͤttern und Blu- men zerſtoſſen/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge- legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern. Apollinaris ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel vermiſcht/ und aufgeſtrichen/ kuͤhlet es. Jtem der Safft vom Leinkraut und Boberellen vermiſcht und aufgelegt. Oder Fuͤnffinger-Kraut in Eſſig geſotten/ und aufgelegt/ ziehet groſſe Hitz aus. Oder Sevenbaum in Waſſer ge- ſotten/ und aufgelegt. Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge- ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und uͤbergeſchlagen. Wie auch Huͤnerdarm auf das entzuͤndte Glied gethan/ be- nimmt die Hitz. Oder Magſaamen-Blaͤtter in Eſſig geſotten. Jtem Portulaca in Eſſig geſotten; alſo auch breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt. Wer ein entzuͤndtes Glied hat/ der lege Seiffen dar- auf/ das ziehet die Hitz fein aus. Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ ſtreichs auf ein Tuch/ und leg es uͤber/ laß ſie ſo lang darauf ligen/ biß es gantz trocken wird. Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n. 17. ſagt: Eryſipelas odore lintei, leporino cruore tincti ſanatur, ſi ſiccum alligetur. Das gute Rothlauf-Saͤlb- lein mach alſo: Nimm ſchoͤn rothes Silbergeloͤtt/ ſtoß es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß ſcharffen guten Wein-Eſſig darauf/ daß er ohngefaͤhr zwey oder drey Finger hoch daruͤber gehe/ laß es alſo 24 Stunden beiſſen/ und ruͤhrs alſo gar offt um/ wo moͤglich alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder etliche Stunde ſtehen/ daß es ſich ſetze/ darnach gieß den lautern Eſſig gantz gemach herab in eine irdene Schuͤſ- ſel oder Weidling/ daß aber nichts vom Silbergloͤtt mit komme/ gieß in den Eſſig allgemach Baum-Oel/ und ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Loͤffel immerdar/ und gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines weiſſes dicklechtes Saͤlblein wird/ ſo iſts fertig. Dieſe Salben darf man kecklich fuͤr den Rothlauf brauchen/ wanns auch ſchon aufgebrochen waͤre/ nur damit geſchmiert/ und wann der Schaden geſaͤubert iſt/ ein wenig davon hinein gedruckt/ iſt auch gut fuͤr die hitzigen rothen ge- ſchwollenen Bruͤſte/ damit geſchmiert/ auch fuͤr die Gliedſchwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ iſt auch eine gute Brandloͤſchung. Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein Tuͤchlein/ ſtreue Coͤlniſche Kreiden darauf/ es ziehet die Hitz uͤber Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho- lunder-Latwergen/ ein paar Meſſerſpitz voll einnehmen/ und darauf ſchwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den Schaden ſtreichen. D. Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken ſchreibet/ wann man vom Holunder am Halſe traͤgt/ ſo niemals die Sonne beſchienen hat/ als das man ab- ſchneidet/ was zwiſchen zweyen Knorren oder Aeſten iſt/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/328
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/328>, abgerufen am 29.03.2024.