Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] nicht auf/ sondern lassen ihnen gern ein wenig Feuchtig-
keit; soll man sie wieder füllen/ waschens sies mit fri-
schem Wasser aus/ wann sie vorher das Läger oder
Wein/ so darauf geblieben/ gantz rein abgelassen/
und das Faß mit einem kleinen Besen/ oder mit
einer schweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von
dem Weinstein und Lager abgeputzt haben; also er-
spahren sie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie
man sagt) Weingrün.

Viel sind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des
Weins/ das sich im Faß angelegte erhartete Gelager
oder Weinstein/ sehr wol dienlich ist; welches zu erhal-
ten sie also anstellen: So bald der Wein aus ist/ spun-
ten sie das Faß wieder wol zu/ waltzen es über und über/
daß sich das Lager allenthalben anlege und erharte/ legen
die Faß hernach an das Ort/ wo sie bleiben sollen/ keh-
ren aber das Beul abwärts/ damit das Lager darüber
sich incrustire/ und desto weniger Lufft eindringe/ dann
welche Faß man also gantz übers Jahr erhalten will/
müssen allerseits wol verschlossen/ und in keiner Lufft of-
fen seyn; Diejenigen aber/ die die Faß Jährlich mit
dem Wein verkauffen/ machen ihnen nicht so viel Be-
mühung.

Die Fässer auszubrennen/ taugen alle Saamen/
Wurtzen/ Kräuter/ Blumen/ Früchte/ Gummi/ und
dergleichen/ die einen guten Geruch haben/ die muß man
lang im Wasser sieden/ und also heiß in die Faß giessen/
und sie (nach zugemachtem Beul) wol umwaltzen las-
sen/ damit das Faß allenthalben durchgangen werde/
man läst es darinnen/ biß es erkaltet/ darnach wirds
gleich abgelassen/ und kan man (unerwartet biß es aus-
trockne) den Wein gleich hinein füllen/ darzu braucht
man Rosmarin/ Fenchel/ Veyelwurtz/ Lorbeer-Blät-
ter/ und dergleichen. Wann man bißweilen/ im reichen
Leesen/ aus Noth auch alte Faß gebrauchen muß/ von de-
[Spaltenumbruch] ren Güte man nicht versichert/ nimmt man ein wenig mit
Wasser vermischten Most/ thut etwas Saltz/ alume di
rocca,
und ein wenig neuen Kalchstein darunter/ und
brennets aus/ diß macht auch den miechtlenden übelrie-
chenden Geschmack verlieren/ und erhält Faß und
Wein. Bey uns in Oesterreich ist der Einschlag von
Schwefel und Gewürtz zu allem diesem nützlich und
nothwendig.

Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie kä-
nicht oder roth werde/ so zerlaß Schwefel so viel du be-
darfst/ in einem Weidling/ über einer Glut zwey oder
dreymal/ und lösch ihn auch so offt im Wasser ab/ so
wird er gereinigt; darnach nimm weisse wolgedörrte
Veyelwurtz und weissen Weyrauch ana/ jedes besonders
klein gestossen/ gefäht/ und gemischt/ diß Pulver behalt
in einem Schächtelein wol vermacht; darnach nimm
Häßlene Späne/ so du brauchen wilt/ jeden anderthalb
Spann lang/ und zwey Finger breit/ zerlaß den Schwe-
fel/ und ziehe die Späne dardurch/ und weil der Schwe-
fel an den Spänen noch warm ist/ so sprenge obvermeld-
tes Pulver darauf auf beyden Seiten.

Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ so kehre das
Faß untersich/ und zünde die Späne einen nach dem
andern an/ und halt ihn in das Faß/ so lang biß er ver-
brennet/ darnach nimm den andern/ und hernach auch
den dritten/ das Faß aber verstopf nach dem rauchen
wol/ daß kein Dunst heraus mag; Also kan man im
Herbst alle Faß bereiten/ so bleibt der Wein perfect,
und gut/ verliert die Farbe nicht/ wird nicht känicht/ bleibt
allzeit liecht und frisch/ und wird weder weich noch zähe/
man führe ihn über Land/ oder laß ihn ligen.

In Campania wie Thom. Bartholinus M. D. de
peregrinatione Medica
schreibet/ richten sie die Faß
von Kerschbaumen-Holtz zu/ darinnen der eingefüllte
Wein einen Kerschen Geschmack bekommet.

Vor

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] nicht auf/ ſondern laſſen ihnen gern ein wenig Feuchtig-
keit; ſoll man ſie wieder fuͤllen/ waſchens ſies mit fri-
ſchem Waſſer aus/ wann ſie vorher das Laͤger oder
Wein/ ſo darauf geblieben/ gantz rein abgelaſſen/
und das Faß mit einem kleinen Beſen/ oder mit
einer ſchweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von
dem Weinſtein und Lager abgeputzt haben; alſo er-
ſpahren ſie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie
man ſagt) Weingruͤn.

Viel ſind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des
Weins/ das ſich im Faß angelegte erhartete Gelager
oder Weinſtein/ ſehr wol dienlich iſt; welches zu erhal-
ten ſie alſo anſtellen: So bald der Wein aus iſt/ ſpun-
ten ſie das Faß wieder wol zu/ waltzen es uͤber und uͤber/
daß ſich das Lager allenthalben anlege und erharte/ legen
die Faß hernach an das Ort/ wo ſie bleiben ſollen/ keh-
ren aber das Beul abwaͤrts/ damit das Lager daruͤber
ſich incruſtire/ und deſto weniger Lufft eindringe/ dann
welche Faß man alſo gantz uͤbers Jahr erhalten will/
muͤſſen allerſeits wol verſchloſſen/ und in keiner Lufft of-
fen ſeyn; Diejenigen aber/ die die Faß Jaͤhrlich mit
dem Wein verkauffen/ machen ihnen nicht ſo viel Be-
muͤhung.

Die Faͤſſer auszubrennen/ taugen alle Saamen/
Wurtzen/ Kraͤuter/ Blumen/ Fruͤchte/ Gummi/ und
dergleichen/ die einen guten Geruch haben/ die muß man
lang im Waſſer ſieden/ und alſo heiß in die Faß gieſſen/
und ſie (nach zugemachtem Beul) wol umwaltzen laſ-
ſen/ damit das Faß allenthalben durchgangen werde/
man laͤſt es darinnen/ biß es erkaltet/ darnach wirds
gleich abgelaſſen/ und kan man (unerwartet biß es aus-
trockne) den Wein gleich hinein fuͤllen/ darzu braucht
man Roſmarin/ Fenchel/ Veyelwurtz/ Lorbeer-Blaͤt-
ter/ und dergleichen. Wann man bißweilen/ im reichen
Leeſen/ aus Noth auch alte Faß gebrauchen muß/ von de-
[Spaltenumbruch] ren Guͤte man nicht verſichert/ nimmt man ein wenig mit
Waſſer vermiſchten Moſt/ thut etwas Saltz/ alume di
rocca,
und ein wenig neuen Kalchſtein darunter/ und
brennets aus/ diß macht auch den miechtlenden uͤbelrie-
chenden Geſchmack verlieren/ und erhaͤlt Faß und
Wein. Bey uns in Oeſterreich iſt der Einſchlag von
Schwefel und Gewuͤrtz zu allem dieſem nuͤtzlich und
nothwendig.

Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie kaͤ-
nicht oder roth werde/ ſo zerlaß Schwefel ſo viel du be-
darfſt/ in einem Weidling/ uͤber einer Glut zwey oder
dreymal/ und loͤſch ihn auch ſo offt im Waſſer ab/ ſo
wird er gereinigt; darnach nimm weiſſe wolgedoͤrrte
Veyelwurtz und weiſſen Weyrauch ana/ jedes beſonders
klein geſtoſſen/ gefaͤht/ und gemiſcht/ diß Pulver behalt
in einem Schaͤchtelein wol vermacht; darnach nimm
Haͤßlene Spaͤne/ ſo du brauchen wilt/ jeden anderthalb
Spann lang/ und zwey Finger breit/ zerlaß den Schwe-
fel/ und ziehe die Spaͤne dardurch/ und weil der Schwe-
fel an den Spaͤnen noch warm iſt/ ſo ſprenge obvermeld-
tes Pulver darauf auf beyden Seiten.

Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ ſo kehre das
Faß unterſich/ und zuͤnde die Spaͤne einen nach dem
andern an/ und halt ihn in das Faß/ ſo lang biß er ver-
brennet/ darnach nimm den andern/ und hernach auch
den dritten/ das Faß aber verſtopf nach dem rauchen
wol/ daß kein Dunſt heraus mag; Alſo kan man im
Herbſt alle Faß bereiten/ ſo bleibt der Wein perfect,
und gut/ verliert die Farbe nicht/ wird nicht kaͤnicht/ bleibt
allzeit liecht und friſch/ und wird weder weich noch zaͤhe/
man fuͤhre ihn uͤber Land/ oder laß ihn ligen.

In Campania wie Thom. Bartholinus M. D. de
peregrinatione Medicâ
ſchreibet/ richten ſie die Faß
von Kerſchbaumen-Holtz zu/ darinnen der eingefuͤllte
Wein einen Kerſchen Geſchmack bekommet.

Vor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
nicht auf/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en ihnen gern ein wenig Feuchtig-<lb/>
keit; &#x017F;oll man &#x017F;ie wieder fu&#x0364;llen/ wa&#x017F;chens &#x017F;ies mit fri-<lb/>
&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er aus/ wann &#x017F;ie vorher das La&#x0364;ger oder<lb/>
Wein/ &#x017F;o darauf geblieben/ gantz rein abgela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und das Faß mit einem kleinen Be&#x017F;en/ oder mit<lb/>
einer &#x017F;chweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von<lb/>
dem Wein&#x017F;tein und Lager abgeputzt haben; al&#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;pahren &#x017F;ie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie<lb/>
man &#x017F;agt) Weingru&#x0364;n.</p><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des<lb/>
Weins/ das &#x017F;ich im Faß angelegte erhartete Gelager<lb/>
oder Wein&#x017F;tein/ &#x017F;ehr wol dienlich i&#x017F;t; welches zu erhal-<lb/>
ten &#x017F;ie al&#x017F;o an&#x017F;tellen: So bald der Wein aus i&#x017F;t/ &#x017F;pun-<lb/>
ten &#x017F;ie das Faß wieder wol zu/ waltzen es u&#x0364;ber und u&#x0364;ber/<lb/>
daß &#x017F;ich das Lager allenthalben anlege und erharte/ legen<lb/>
die Faß hernach an das Ort/ wo &#x017F;ie bleiben &#x017F;ollen/ keh-<lb/>
ren aber das Beul abwa&#x0364;rts/ damit das Lager daru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">incru&#x017F;ti</hi>re/ und de&#x017F;to weniger Lufft eindringe/ dann<lb/>
welche Faß man al&#x017F;o gantz u&#x0364;bers Jahr erhalten will/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aller&#x017F;eits wol ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und in keiner Lufft of-<lb/>
fen &#x017F;eyn; Diejenigen aber/ die die Faß Ja&#x0364;hrlich mit<lb/>
dem Wein verkauffen/ machen ihnen nicht &#x017F;o viel Be-<lb/>
mu&#x0364;hung.</p><lb/>
            <p>Die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auszubrennen/ taugen alle Saamen/<lb/>
Wurtzen/ Kra&#x0364;uter/ Blumen/ Fru&#x0364;chte/ Gummi/ und<lb/>
dergleichen/ die einen guten Geruch haben/ die muß man<lb/>
lang im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und al&#x017F;o heiß in die Faß gie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;ie (nach zugemachtem Beul) wol umwaltzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit das Faß allenthalben durchgangen werde/<lb/>
man la&#x0364;&#x017F;t es darinnen/ biß es erkaltet/ darnach wirds<lb/>
gleich abgela&#x017F;&#x017F;en/ und kan man (unerwartet biß es aus-<lb/>
trockne) den Wein gleich hinein fu&#x0364;llen/ darzu braucht<lb/>
man Ro&#x017F;marin/ Fenchel/ Veyelwurtz/ Lorbeer-Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ und dergleichen. Wann man bißweilen/ im reichen<lb/>
Lee&#x017F;en/ aus Noth auch alte Faß gebrauchen muß/ von de-<lb/><cb/>
ren Gu&#x0364;te man nicht ver&#x017F;ichert/ nimmt man ein wenig mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chten Mo&#x017F;t/ thut etwas Saltz/ <hi rendition="#aq">alume di<lb/>
rocca,</hi> und ein wenig neuen Kalch&#x017F;tein darunter/ und<lb/>
brennets aus/ diß macht auch den miechtlenden u&#x0364;belrie-<lb/>
chenden Ge&#x017F;chmack verlieren/ und erha&#x0364;lt Faß und<lb/>
Wein. Bey uns in Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t der Ein&#x017F;chlag von<lb/>
Schwefel und Gewu&#x0364;rtz zu allem die&#x017F;em nu&#x0364;tzlich und<lb/>
nothwendig.</p><lb/>
            <p>Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie ka&#x0364;-<lb/>
nicht oder roth werde/ &#x017F;o zerlaß Schwefel &#x017F;o viel du be-<lb/>
darf&#x017F;t/ in einem Weidling/ u&#x0364;ber einer Glut zwey oder<lb/>
dreymal/ und lo&#x0364;&#x017F;ch ihn auch &#x017F;o offt im Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ &#x017F;o<lb/>
wird er gereinigt; darnach nimm wei&#x017F;&#x017F;e wolgedo&#x0364;rrte<lb/>
Veyelwurtz und wei&#x017F;&#x017F;en Weyrauch <hi rendition="#aq">ana/</hi> jedes be&#x017F;onders<lb/>
klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ gefa&#x0364;ht/ und gemi&#x017F;cht/ diß Pulver behalt<lb/>
in einem Scha&#x0364;chtelein wol vermacht; darnach nimm<lb/>
Ha&#x0364;ßlene Spa&#x0364;ne/ &#x017F;o du brauchen wilt/ jeden anderthalb<lb/>
Spann lang/ und zwey Finger breit/ zerlaß den Schwe-<lb/>
fel/ und ziehe die Spa&#x0364;ne dardurch/ und weil der Schwe-<lb/>
fel an den Spa&#x0364;nen noch warm i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;prenge obvermeld-<lb/>
tes Pulver darauf auf beyden Seiten.</p><lb/>
            <p>Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ &#x017F;o kehre das<lb/>
Faß unter&#x017F;ich/ und zu&#x0364;nde die Spa&#x0364;ne einen nach dem<lb/>
andern an/ und halt ihn in das Faß/ &#x017F;o lang biß er ver-<lb/>
brennet/ darnach nimm den andern/ und hernach auch<lb/>
den dritten/ das Faß aber ver&#x017F;topf nach dem rauchen<lb/>
wol/ daß kein Dun&#x017F;t heraus mag; Al&#x017F;o kan man im<lb/>
Herb&#x017F;t alle Faß bereiten/ &#x017F;o bleibt der Wein <hi rendition="#aq">perfect,</hi><lb/>
und gut/ verliert die Farbe nicht/ wird nicht ka&#x0364;nicht/ bleibt<lb/>
allzeit liecht und fri&#x017F;ch/ und wird weder weich noch za&#x0364;he/<lb/>
man fu&#x0364;hre ihn u&#x0364;ber Land/ oder laß ihn ligen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">In Campania</hi> wie <hi rendition="#aq">Thom. Bartholinus M. D. de<lb/>
peregrinatione Medicâ</hi> &#x017F;chreibet/ richten &#x017F;ie die Faß<lb/>
von Ker&#x017F;chbaumen-Holtz zu/ darinnen der eingefu&#x0364;llte<lb/>
Wein einen Ker&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack bekommet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Vor</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0366] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] nicht auf/ ſondern laſſen ihnen gern ein wenig Feuchtig- keit; ſoll man ſie wieder fuͤllen/ waſchens ſies mit fri- ſchem Waſſer aus/ wann ſie vorher das Laͤger oder Wein/ ſo darauf geblieben/ gantz rein abgelaſſen/ und das Faß mit einem kleinen Beſen/ oder mit einer ſchweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von dem Weinſtein und Lager abgeputzt haben; alſo er- ſpahren ſie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie man ſagt) Weingruͤn. Viel ſind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des Weins/ das ſich im Faß angelegte erhartete Gelager oder Weinſtein/ ſehr wol dienlich iſt; welches zu erhal- ten ſie alſo anſtellen: So bald der Wein aus iſt/ ſpun- ten ſie das Faß wieder wol zu/ waltzen es uͤber und uͤber/ daß ſich das Lager allenthalben anlege und erharte/ legen die Faß hernach an das Ort/ wo ſie bleiben ſollen/ keh- ren aber das Beul abwaͤrts/ damit das Lager daruͤber ſich incruſtire/ und deſto weniger Lufft eindringe/ dann welche Faß man alſo gantz uͤbers Jahr erhalten will/ muͤſſen allerſeits wol verſchloſſen/ und in keiner Lufft of- fen ſeyn; Diejenigen aber/ die die Faß Jaͤhrlich mit dem Wein verkauffen/ machen ihnen nicht ſo viel Be- muͤhung. Die Faͤſſer auszubrennen/ taugen alle Saamen/ Wurtzen/ Kraͤuter/ Blumen/ Fruͤchte/ Gummi/ und dergleichen/ die einen guten Geruch haben/ die muß man lang im Waſſer ſieden/ und alſo heiß in die Faß gieſſen/ und ſie (nach zugemachtem Beul) wol umwaltzen laſ- ſen/ damit das Faß allenthalben durchgangen werde/ man laͤſt es darinnen/ biß es erkaltet/ darnach wirds gleich abgelaſſen/ und kan man (unerwartet biß es aus- trockne) den Wein gleich hinein fuͤllen/ darzu braucht man Roſmarin/ Fenchel/ Veyelwurtz/ Lorbeer-Blaͤt- ter/ und dergleichen. Wann man bißweilen/ im reichen Leeſen/ aus Noth auch alte Faß gebrauchen muß/ von de- ren Guͤte man nicht verſichert/ nimmt man ein wenig mit Waſſer vermiſchten Moſt/ thut etwas Saltz/ alume di rocca, und ein wenig neuen Kalchſtein darunter/ und brennets aus/ diß macht auch den miechtlenden uͤbelrie- chenden Geſchmack verlieren/ und erhaͤlt Faß und Wein. Bey uns in Oeſterreich iſt der Einſchlag von Schwefel und Gewuͤrtz zu allem dieſem nuͤtzlich und nothwendig. Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie kaͤ- nicht oder roth werde/ ſo zerlaß Schwefel ſo viel du be- darfſt/ in einem Weidling/ uͤber einer Glut zwey oder dreymal/ und loͤſch ihn auch ſo offt im Waſſer ab/ ſo wird er gereinigt; darnach nimm weiſſe wolgedoͤrrte Veyelwurtz und weiſſen Weyrauch ana/ jedes beſonders klein geſtoſſen/ gefaͤht/ und gemiſcht/ diß Pulver behalt in einem Schaͤchtelein wol vermacht; darnach nimm Haͤßlene Spaͤne/ ſo du brauchen wilt/ jeden anderthalb Spann lang/ und zwey Finger breit/ zerlaß den Schwe- fel/ und ziehe die Spaͤne dardurch/ und weil der Schwe- fel an den Spaͤnen noch warm iſt/ ſo ſprenge obvermeld- tes Pulver darauf auf beyden Seiten. Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ ſo kehre das Faß unterſich/ und zuͤnde die Spaͤne einen nach dem andern an/ und halt ihn in das Faß/ ſo lang biß er ver- brennet/ darnach nimm den andern/ und hernach auch den dritten/ das Faß aber verſtopf nach dem rauchen wol/ daß kein Dunſt heraus mag; Alſo kan man im Herbſt alle Faß bereiten/ ſo bleibt der Wein perfect, und gut/ verliert die Farbe nicht/ wird nicht kaͤnicht/ bleibt allzeit liecht und friſch/ und wird weder weich noch zaͤhe/ man fuͤhre ihn uͤber Land/ oder laß ihn ligen. In Campania wie Thom. Bartholinus M. D. de peregrinatione Medicâ ſchreibet/ richten ſie die Faß von Kerſchbaumen-Holtz zu/ darinnen der eingefuͤllte Wein einen Kerſchen Geſchmack bekommet. Vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/366
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/366>, abgerufen am 29.03.2024.