Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Pflaumen und Kütten/ daß sie offt auch andere Sorten
beherbergen; sey ihm aber wie ihm wolle/ so ists einmal
[Spaltenumbruch] wahr/ daß sie hart gedeyen/ oder da sie gedeyen/ nicht
lang dauren.

Cap. XXI.
Wie den jungen Bäumen zu warten.
[Spaltenumbruch]

DEr weise Plato hat den Menschen nicht vergeb-
lich einen umgekehrten Baum genennet; denn
wie dieser in der Tieffen/ das ist/ in der Wurtzen
seinen besten Lebens-Safft und Krafft heget: Also hat
jener in der Höhe/ das ist in dem Kopf und Gehirne/ sei-
ne vornemste Qualiteten; da beedes Vernunfft/ Ein-
bildung und Gedächtniß/ ja alle fünf Sinne ihren Thron
haben; davon auch alle Nerven und Flächse den gan-
tzen Cörper mit ihren lebendigen Geistern regen und be-
wegen. Und wie das Menschliche Leben in die Kind-
helt/ Jugend/ männliches und hohes Alter eingeschrenckt/
jedes seine gewisse Zufälle und Anmuthungen hat: Also
könnte man auch von den Bäumen wol mit Warheit
sagen/ daß sie in der Kern-Schul ihre Kindheit; in der
Peltz-Schul ihre Jugend; in dem Baumgarten ihr
männliches Alter durchstreichen/ biß sie auch das heran-
nahende Alter/ und anderwärts herrührende Fälle/
hernach gar dem Tod übergeben und zu dem gemeinen
Schluß der Sterblichkeit fortleiten und einstürtzen.

Wie nun jegliches Alter des Menschen seine be-
sondere Wartung hat/ und sonderlich die Jugend/ durch
mühsame gute Information, heilsame Lehren/ gebühr-
liche Straffen/ kräfftige Vermahnungen/ vom Bösen
ab- und zum Guten angehalten/ werden muß; also haben
die in der Kern- und Peltz-Schul stehende junge Bäum-
lein gewiß fleissiger Obsicht und auch Züchtigung von-
nöthen/ daß sie in die gebührende Höhe und Dicke kom-
men/ und endlich dem Baumgarten eine Zierde geben
mögen: und bin ich gar nicht der Meinung/ wie etliche
vorgeben/ man soll die jungen Bäumlein biß ins dritte
Jahr nicht mit dem Messer berühren; dann ich kan mit
Warheit bezeugen/ daß es besser ist/ wann man den
Bäumlen/ so bald sie sich herfür thun und erheben/ mit
ausschneiden und abbrechen des übrigen Laubes fort-
hilfft/ damit sie in die Höhe steigen/ und sich nicht auf
den Boden/ wie Stäudlein ausbreiten; und kan sagen/
daß ich diese/ durch Ausnehmung der untern Aestlein/ über
sich gebracht/ die/ nachdem sie ein Stämmlein einer hal-
ben Elen hoch getrieben/ im andern Jahr subtil geritzt
worden/ bald in die Dicke kommen/ und habe sie auch
eben zu diesem Ende/ durch Abnehmung des obristen
Gipfels/ also gestärckt/ daß ich übers Jahr/ im Früling/
schon fast die Helffte in die Peltz-Schul bringen/ und
dardurch den übrigen auch Raum lassen können/ sich
desto leichter zu ergrössern/ ja das dritte Jahr auf die
in der Peltz-Schul/ die meistes wie ein starcker Daum
eines Manns/ wenigstes Fingers-dick gewesen/ also ge-
peltzt/ daß ich allweg anfangs einen dickern und schwä-
chern Wildling zusammen gesetzt/ und auf den stärckern
jederzeit zwey Stämmlein gepfropfft/ und wann sie
beede gewachsen/ das schwächere gepeltzte Zweiglein/
auf den darneben nächst-stehenden schwächern Wild-
ling ablactirt/ so das 4te Jahr geschehen/ und sie das
fünfte Jahr schon in den jungen zugerichteten Baum-
garten gesetzt/ davon ihr etliche im sechsten/ meiste aber im
[Spaltenumbruch] siebenden Jahr nach der ersten Kern-Saat ihre Frucht
gegeben/ und hernach also continuirt haben.

Wahr ist wol/ daß man in der gar zarten Jugend/
wo müglich/ der Bäumlein/ sonderlich der Birnbäum/
mit allzuvieben Umstümlen verschonen solle/ und wann
sie nur einen Stamm aufschiessen/ damit vergnüget
seyn/ wann sie sich nur nicht wie ein Gesträuch in viel
Stämmlein austheilen; denn diß muß entweder zeitlich
verwehret/ oder das Bäumlein wird gantz untüchtig
werden. So bald man vermercket/ daß der Stamm das
Reislein bey dem jungen Peltzer angenommen/ und sol-
ches zu treiben anfängt/ muß man alles Gebände von
Tuch/ Rinden und Bast wegthun/ und dem Bäumlein
die völlige Freyheit geben/ ausser daß es angepfält und
mit Peltzwachs verstrichen bleibe.

Jn den ersten 2 oder 3 Jahren nun/ müssen die Pel-
tzer mit sonderbarer Sorgfältigkeit beobachtet seyn;
sonderlich anfangs/ da der Stamm/ dem fremden Reis-
lein seine Nahrung/ als eine neidige Stiefmutter/ unger-
ne gibt; und lieber seine eigene Zweige ernähren will/
daher er bald unten/ bald in der Mitte/ bald oben
Neben- und Wasser-Zweige austreibt/ die man stracks
abnehmen/ und den Stamm damit nöhtigen muß/ sei-
nen Lebens-Safft mit dem Reislein zu vereinigen. Es ist
auch diß zu beobachten/ daß man die Wildlingen in der
Kern-Schul/ wann sie sich einmal in die Höhe schwin-
gen/ ein Elen hoch wenigstens/ alle untere Aestlein mit ei-
nem scharffen Messer im Auswarts glatt abschneide/ so
verwachsen sie schön/ und werden zum Peltzen desto tüchti-
ger/ man mag sie dennoch so nieder oder hoch peltzen/
wie man will; denn diß ist eine gemeine Regel/ je höher
der Stamm gepeltzt wird/ je schwächer er treibt/ je näher
der Wurtzel/ je stärcker. So beedes die Erfahrung be-
zeuget/ und der Vernunfft gemäß ist; und ist das hohe
Peltzen nur darum/ daß/ wann etwan eine Peltzung miß-
rahtet/ man das folgende Jahr wieder in der niedern
peltzen kan; das beste ist anderthalb oder ein paar
Spann von der Wurtzen. Wann nun zween Zweige
geimpft worden und kommen beede/ so treiben sie mei-
stentheils ungleich/ einer schwächer/ der ander stärcker;
da soll man den schwächesten ablactiren/ wie schon ge-
dacht; oder ein Häferie/ so man zerlegen kan/ etwas
grösser als man zu den Nägelein gebraucht/ mit Erden an-
binden/ und also auf folgenden Früling abschneiden und
weiter setzen. So kommt der schwache Zweig auch zu
Ehren/ und der stärckere verdoppelt sein Wachsthum/
und trägt desto eher Frucht.

Wann man den einen als schwächesten Zweig hin-
weg thut/ muß es mit einem scharffen Säglein gesche-
hen/ den Schnitt muß man mit einem Messer wol ab-
glätten/ und mit guten Peltzwachs wol verstreichen/ soll
geschehen/ weil der Safft noch übersich dringet/ so ver-
wimmern sie eher.

Vor Winters müssen die zarten Peltzer fleissig in
Stroh eingemacht seyn/ sie vor der strengen Kälte/ als

auch

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Pflaumen und Kuͤtten/ daß ſie offt auch andere Sorten
beherbergen; ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſo iſts einmal
[Spaltenumbruch] wahr/ daß ſie hart gedeyen/ oder da ſie gedeyen/ nicht
lang dauren.

Cap. XXI.
Wie den jungen Baͤumen zu warten.
[Spaltenumbruch]

DEr weiſe Plato hat den Menſchen nicht vergeb-
lich einen umgekehrten Baum genennet; denn
wie dieſer in der Tieffen/ das iſt/ in der Wurtzen
ſeinen beſten Lebens-Safft und Krafft heget: Alſo hat
jener in der Hoͤhe/ das iſt in dem Kopf und Gehirne/ ſei-
ne vornemſte Qualiteten; da beedes Vernunfft/ Ein-
bildung und Gedaͤchtniß/ ja alle fuͤnf Sinne ihren Thron
haben; davon auch alle Nerven und Flaͤchſe den gan-
tzen Coͤrper mit ihren lebendigen Geiſtern regen und be-
wegen. Und wie das Menſchliche Leben in die Kind-
helt/ Jugend/ maͤnnliches und hohes Alter eingeſchrenckt/
jedes ſeine gewiſſe Zufaͤlle und Anmuthungen hat: Alſo
koͤnnte man auch von den Baͤumen wol mit Warheit
ſagen/ daß ſie in der Kern-Schul ihre Kindheit; in der
Peltz-Schul ihre Jugend; in dem Baumgarten ihr
maͤnnliches Alter durchſtreichen/ biß ſie auch das heran-
nahende Alter/ und anderwaͤrts herruͤhrende Faͤlle/
hernach gar dem Tod uͤbergeben und zu dem gemeinen
Schluß der Sterblichkeit fortleiten und einſtuͤrtzen.

Wie nun jegliches Alter des Menſchen ſeine be-
ſondere Wartung hat/ und ſonderlich die Jugend/ durch
muͤhſame gute Information, heilſame Lehren/ gebuͤhr-
liche Straffen/ kraͤfftige Vermahnungen/ vom Boͤſen
ab- und zum Guten angehalten/ werden muß; alſo haben
die in der Kern- und Peltz-Schul ſtehende junge Baͤum-
lein gewiß fleiſſiger Obſicht und auch Zuͤchtigung von-
noͤthen/ daß ſie in die gebuͤhrende Hoͤhe und Dicke kom-
men/ und endlich dem Baumgarten eine Zierde geben
moͤgen: und bin ich gar nicht der Meinung/ wie etliche
vorgeben/ man ſoll die jungen Baͤumlein biß ins dritte
Jahr nicht mit dem Meſſer beruͤhren; dann ich kan mit
Warheit bezeugen/ daß es beſſer iſt/ wann man den
Baͤumlen/ ſo bald ſie ſich herfuͤr thun und erheben/ mit
ausſchneiden und abbrechen des uͤbrigen Laubes fort-
hilfft/ damit ſie in die Hoͤhe ſteigen/ und ſich nicht auf
den Boden/ wie Staͤudlein ausbreiten; und kan ſagen/
daß ich dieſe/ durch Ausnehmung der untern Aeſtlein/ uͤber
ſich gebracht/ die/ nachdem ſie ein Staͤmmlein einer hal-
ben Elen hoch getrieben/ im andern Jahr ſubtil geritzt
worden/ bald in die Dicke kommen/ und habe ſie auch
eben zu dieſem Ende/ durch Abnehmung des obriſten
Gipfels/ alſo geſtaͤrckt/ daß ich uͤbers Jahr/ im Fruͤling/
ſchon faſt die Helffte in die Peltz-Schul bringen/ und
dardurch den uͤbrigen auch Raum laſſen koͤnnen/ ſich
deſto leichter zu ergroͤſſern/ ja das dritte Jahr auf die
in der Peltz-Schul/ die meiſtes wie ein ſtarcker Daum
eines Manns/ wenigſtes Fingers-dick geweſen/ alſo ge-
peltzt/ daß ich allweg anfangs einen dickern und ſchwaͤ-
chern Wildling zuſammen geſetzt/ und auf den ſtaͤrckern
jederzeit zwey Staͤmmlein gepfropfft/ und wann ſie
beede gewachſen/ das ſchwaͤchere gepeltzte Zweiglein/
auf den darneben naͤchſt-ſtehenden ſchwaͤchern Wild-
ling ablactirt/ ſo das 4te Jahr geſchehen/ und ſie das
fuͤnfte Jahr ſchon in den jungen zugerichteten Baum-
garten geſetzt/ davon ihr etliche im ſechſten/ meiſte aber im
[Spaltenumbruch] ſiebenden Jahr nach der erſten Kern-Saat ihre Frucht
gegeben/ und hernach alſo continuirt haben.

Wahr iſt wol/ daß man in der gar zarten Jugend/
wo muͤglich/ der Baͤumlein/ ſonderlich der Birnbaͤum/
mit allzuvieben Umſtuͤmlen verſchonen ſolle/ und wann
ſie nur einen Stamm aufſchieſſen/ damit vergnuͤget
ſeyn/ wann ſie ſich nur nicht wie ein Geſtraͤuch in viel
Staͤmmlein austheilen; denn diß muß entweder zeitlich
verwehret/ oder das Baͤumlein wird gantz untuͤchtig
werden. So bald man vermercket/ daß der Stamm das
Reislein bey dem jungen Peltzer angenommen/ und ſol-
ches zu treiben anfaͤngt/ muß man alles Gebaͤnde von
Tuch/ Rinden und Baſt wegthun/ und dem Baͤumlein
die voͤllige Freyheit geben/ auſſer daß es angepfaͤlt und
mit Peltzwachs verſtrichen bleibe.

Jn den erſten 2 oder 3 Jahren nun/ muͤſſen die Pel-
tzer mit ſonderbarer Sorgfaͤltigkeit beobachtet ſeyn;
ſonderlich anfangs/ da der Stamm/ dem fremden Reis-
lein ſeine Nahrung/ als eine neidige Stiefmutter/ unger-
ne gibt; und lieber ſeine eigene Zweige ernaͤhren will/
daher er bald unten/ bald in der Mitte/ bald oben
Neben- und Waſſer-Zweige austreibt/ die man ſtracks
abnehmen/ und den Stamm damit noͤhtigen muß/ ſei-
nen Lebens-Safft mit dem Reislein zu vereinigen. Es iſt
auch diß zu beobachten/ daß man die Wildlingen in der
Kern-Schul/ wann ſie ſich einmal in die Hoͤhe ſchwin-
gen/ ein Elen hoch wenigſtens/ alle untere Aeſtlein mit ei-
nem ſcharffen Meſſer im Auswarts glatt abſchneide/ ſo
verwachſen ſie ſchoͤn/ uñ werden zum Peltzen deſto tuͤchti-
ger/ man mag ſie dennoch ſo nieder oder hoch peltzen/
wie man will; denn diß iſt eine gemeine Regel/ je hoͤher
der Stamm gepeltzt wird/ je ſchwaͤcher er treibt/ je naͤher
der Wurtzel/ je ſtaͤrcker. So beedes die Erfahrung be-
zeuget/ und der Vernunfft gemaͤß iſt; und iſt das hohe
Peltzen nur darum/ daß/ wann etwan eine Peltzung miß-
rahtet/ man das folgende Jahr wieder in der niedern
peltzen kan; das beſte iſt anderthalb oder ein paar
Spann von der Wurtzen. Wann nun zween Zweige
geimpft worden und kommen beede/ ſo treiben ſie mei-
ſtentheils ungleich/ einer ſchwaͤcher/ der ander ſtaͤrcker;
da ſoll man den ſchwaͤcheſten ablactiren/ wie ſchon ge-
dacht; oder ein Haͤferie/ ſo man zerlegen kan/ etwas
groͤſſer als man zu den Naͤgelein gebraucht/ mit Erdẽ an-
binden/ und alſo auf folgenden Fruͤling abſchneiden und
weiter ſetzen. So kommt der ſchwache Zweig auch zu
Ehren/ und der ſtaͤrckere verdoppelt ſein Wachsthum/
und traͤgt deſto eher Frucht.

Wann man den einen als ſchwaͤcheſten Zweig hin-
weg thut/ muß es mit einem ſcharffen Saͤglein geſche-
hen/ den Schnitt muß man mit einem Meſſer wol ab-
glaͤtten/ und mit guten Peltzwachs wol verſtreichen/ ſoll
geſchehen/ weil der Safft noch uͤberſich dringet/ ſo ver-
wimmern ſie eher.

Vor Winters muͤſſen die zarten Peltzer fleiſſig in
Stroh eingemacht ſeyn/ ſie vor der ſtrengen Kaͤlte/ als

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Pflaumen und Ku&#x0364;tten/ daß &#x017F;ie offt auch andere Sorten<lb/>
beherbergen; &#x017F;ey ihm aber wie ihm wolle/ &#x017F;o i&#x017F;ts einmal<lb/><cb/>
wahr/ daß &#x017F;ie hart gedeyen/ oder da &#x017F;ie gedeyen/ nicht<lb/>
lang dauren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie den jungen Ba&#x0364;umen zu warten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er wei&#x017F;e Plato hat den Men&#x017F;chen nicht vergeb-<lb/>
lich einen umgekehrten Baum genennet; denn<lb/>
wie die&#x017F;er in der Tieffen/ das i&#x017F;t/ in der Wurtzen<lb/>
&#x017F;einen be&#x017F;ten Lebens-Safft und Krafft heget: Al&#x017F;o hat<lb/>
jener in der Ho&#x0364;he/ das i&#x017F;t in dem Kopf und Gehirne/ &#x017F;ei-<lb/>
ne vornem&#x017F;te Qualiteten; da beedes Vernunfft/ Ein-<lb/>
bildung und Geda&#x0364;chtniß/ ja alle fu&#x0364;nf Sinne ihren Thron<lb/>
haben; davon auch alle Nerven und Fla&#x0364;ch&#x017F;e den gan-<lb/>
tzen Co&#x0364;rper mit ihren lebendigen Gei&#x017F;tern regen und be-<lb/>
wegen. Und wie das Men&#x017F;chliche Leben in die Kind-<lb/>
helt/ Jugend/ ma&#x0364;nnliches und hohes Alter einge&#x017F;chrenckt/<lb/>
jedes &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zufa&#x0364;lle und Anmuthungen hat: Al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnte man auch von den Ba&#x0364;umen wol mit Warheit<lb/>
&#x017F;agen/ daß &#x017F;ie in der Kern-Schul ihre Kindheit; in der<lb/>
Peltz-Schul ihre Jugend; in dem Baumgarten ihr<lb/>
ma&#x0364;nnliches Alter durch&#x017F;treichen/ biß &#x017F;ie auch das heran-<lb/>
nahende Alter/ und anderwa&#x0364;rts herru&#x0364;hrende Fa&#x0364;lle/<lb/>
hernach gar dem Tod u&#x0364;bergeben und zu dem gemeinen<lb/>
Schluß der Sterblichkeit fortleiten und ein&#x017F;tu&#x0364;rtzen.</p><lb/>
            <p>Wie nun jegliches Alter des Men&#x017F;chen &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Wartung hat/ und &#x017F;onderlich die Jugend/ durch<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;ame gute <hi rendition="#aq">Information,</hi> heil&#x017F;ame Lehren/ gebu&#x0364;hr-<lb/>
liche Straffen/ kra&#x0364;fftige Vermahnungen/ vom Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
ab- und zum Guten angehalten/ werden muß; al&#x017F;o haben<lb/>
die in der Kern- und Peltz-Schul &#x017F;tehende junge Ba&#x0364;um-<lb/>
lein gewiß flei&#x017F;&#x017F;iger Ob&#x017F;icht und auch Zu&#x0364;chtigung von-<lb/>
no&#x0364;then/ daß &#x017F;ie in die gebu&#x0364;hrende Ho&#x0364;he und Dicke kom-<lb/>
men/ und endlich dem Baumgarten eine Zierde geben<lb/>
mo&#x0364;gen: und bin ich gar nicht der Meinung/ wie etliche<lb/>
vorgeben/ man &#x017F;oll die jungen Ba&#x0364;umlein biß ins dritte<lb/>
Jahr nicht mit dem Me&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hren; dann ich kan mit<lb/>
Warheit bezeugen/ daß es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ wann man den<lb/>
Ba&#x0364;umlen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich herfu&#x0364;r thun und erheben/ mit<lb/>
aus&#x017F;chneiden und abbrechen des u&#x0364;brigen Laubes fort-<lb/>
hilfft/ damit &#x017F;ie in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen/ und &#x017F;ich nicht auf<lb/>
den Boden/ wie Sta&#x0364;udlein ausbreiten; und kan &#x017F;agen/<lb/>
daß ich die&#x017F;e/ durch Ausnehmung der untern Ae&#x017F;tlein/ u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich gebracht/ die/ nachdem &#x017F;ie ein Sta&#x0364;mmlein einer hal-<lb/>
ben Elen hoch getrieben/ im andern Jahr &#x017F;ubtil geritzt<lb/>
worden/ bald in die Dicke kommen/ und habe &#x017F;ie auch<lb/>
eben zu die&#x017F;em Ende/ durch Abnehmung des obri&#x017F;ten<lb/>
Gipfels/ al&#x017F;o ge&#x017F;ta&#x0364;rckt/ daß ich u&#x0364;bers Jahr/ im Fru&#x0364;ling/<lb/>
&#x017F;chon fa&#x017F;t die Helffte in die Peltz-Schul bringen/ und<lb/>
dardurch den u&#x0364;brigen auch Raum la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;to leichter zu ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ ja das dritte Jahr auf die<lb/>
in der Peltz-Schul/ die mei&#x017F;tes wie ein &#x017F;tarcker Daum<lb/>
eines Manns/ wenig&#x017F;tes Fingers-dick gewe&#x017F;en/ al&#x017F;o ge-<lb/>
peltzt/ daß ich allweg anfangs einen dickern und &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chern Wildling zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ und auf den &#x017F;ta&#x0364;rckern<lb/>
jederzeit zwey Sta&#x0364;mmlein gepfropfft/ und wann &#x017F;ie<lb/>
beede gewach&#x017F;en/ das &#x017F;chwa&#x0364;chere gepeltzte Zweiglein/<lb/>
auf den darneben na&#x0364;ch&#x017F;t-&#x017F;tehenden &#x017F;chwa&#x0364;chern Wild-<lb/>
ling <hi rendition="#aq">ablacti</hi>rt/ &#x017F;o das 4te Jahr ge&#x017F;chehen/ und &#x017F;ie das<lb/>
fu&#x0364;nfte Jahr &#x017F;chon in den jungen zugerichteten Baum-<lb/>
garten ge&#x017F;etzt/ davon ihr etliche im &#x017F;ech&#x017F;ten/ mei&#x017F;te aber im<lb/><cb/>
&#x017F;iebenden Jahr nach der er&#x017F;ten Kern-Saat ihre Frucht<lb/>
gegeben/ und hernach al&#x017F;o continuirt haben.</p><lb/>
            <p>Wahr i&#x017F;t wol/ daß man in der gar zarten Jugend/<lb/>
wo mu&#x0364;glich/ der Ba&#x0364;umlein/ &#x017F;onderlich der Birnba&#x0364;um/<lb/>
mit allzuvieben Um&#x017F;tu&#x0364;mlen ver&#x017F;chonen &#x017F;olle/ und wann<lb/>
&#x017F;ie nur einen Stamm auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ damit vergnu&#x0364;get<lb/>
&#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich nur nicht wie ein Ge&#x017F;tra&#x0364;uch in viel<lb/>
Sta&#x0364;mmlein austheilen; denn diß muß entweder zeitlich<lb/>
verwehret/ oder das Ba&#x0364;umlein wird gantz untu&#x0364;chtig<lb/>
werden. So bald man vermercket/ daß der Stamm das<lb/>
Reislein bey dem jungen Peltzer angenommen/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches zu treiben anfa&#x0364;ngt/ muß man alles Geba&#x0364;nde von<lb/>
Tuch/ Rinden und Ba&#x017F;t wegthun/ und dem Ba&#x0364;umlein<lb/>
die vo&#x0364;llige Freyheit geben/ au&#x017F;&#x017F;er daß es angepfa&#x0364;lt und<lb/>
mit Peltzwachs ver&#x017F;trichen bleibe.</p><lb/>
            <p>Jn den er&#x017F;ten 2 oder 3 Jahren nun/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Pel-<lb/>
tzer mit &#x017F;onderbarer Sorgfa&#x0364;ltigkeit beobachtet &#x017F;eyn;<lb/>
&#x017F;onderlich anfangs/ da der Stamm/ dem fremden Reis-<lb/>
lein &#x017F;eine Nahrung/ als eine neidige Stiefmutter/ unger-<lb/>
ne gibt; und lieber &#x017F;eine eigene Zweige erna&#x0364;hren will/<lb/>
daher er bald unten/ bald in der Mitte/ bald oben<lb/>
Neben- und Wa&#x017F;&#x017F;er-Zweige austreibt/ die man &#x017F;tracks<lb/>
abnehmen/ und den Stamm damit no&#x0364;htigen muß/ &#x017F;ei-<lb/>
nen Lebens-Safft mit dem Reislein zu vereinigen. Es i&#x017F;t<lb/>
auch diß zu beobachten/ daß man die Wildlingen in der<lb/>
Kern-Schul/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich einmal in die Ho&#x0364;he &#x017F;chwin-<lb/>
gen/ ein Elen hoch wenig&#x017F;tens/ alle untere Ae&#x017F;tlein mit ei-<lb/>
nem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er im Auswarts glatt ab&#x017F;chneide/ &#x017F;o<lb/>
verwach&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n/ un&#x0303; werden zum Peltzen de&#x017F;to tu&#x0364;chti-<lb/>
ger/ man mag &#x017F;ie dennoch &#x017F;o nieder oder hoch peltzen/<lb/>
wie man will; denn diß i&#x017F;t eine gemeine Regel/ je ho&#x0364;her<lb/>
der Stamm gepeltzt wird/ je &#x017F;chwa&#x0364;cher er treibt/ je na&#x0364;her<lb/>
der Wurtzel/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker. So beedes die Erfahrung be-<lb/>
zeuget/ und der Vernunfft gema&#x0364;ß i&#x017F;t; und i&#x017F;t das hohe<lb/>
Peltzen nur darum/ daß/ wann etwan eine Peltzung miß-<lb/>
rahtet/ man das folgende Jahr wieder in der niedern<lb/>
peltzen kan; das be&#x017F;te i&#x017F;t anderthalb oder ein paar<lb/>
Spann von der Wurtzen. Wann nun zween Zweige<lb/>
geimpft worden und kommen beede/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie mei-<lb/>
&#x017F;tentheils ungleich/ einer &#x017F;chwa&#x0364;cher/ der ander &#x017F;ta&#x0364;rcker;<lb/>
da &#x017F;oll man den &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren/ wie &#x017F;chon ge-<lb/>
dacht; oder ein Ha&#x0364;ferie/ &#x017F;o man zerlegen kan/ etwas<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als man zu den Na&#x0364;gelein gebraucht/ mit Erde&#x0303; an-<lb/>
binden/ und al&#x017F;o auf folgenden Fru&#x0364;ling ab&#x017F;chneiden und<lb/>
weiter &#x017F;etzen. So kommt der &#x017F;chwache Zweig auch zu<lb/>
Ehren/ und der &#x017F;ta&#x0364;rckere verdoppelt &#x017F;ein Wachsthum/<lb/>
und tra&#x0364;gt de&#x017F;to eher Frucht.</p><lb/>
            <p>Wann man den einen als &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten Zweig hin-<lb/>
weg thut/ muß es mit einem &#x017F;charffen Sa&#x0364;glein ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ den Schnitt muß man mit einem Me&#x017F;&#x017F;er wol ab-<lb/>
gla&#x0364;tten/ und mit guten Peltzwachs wol ver&#x017F;treichen/ &#x017F;oll<lb/>
ge&#x017F;chehen/ weil der Safft noch u&#x0364;ber&#x017F;ich dringet/ &#x017F;o ver-<lb/>
wimmern &#x017F;ie eher.</p><lb/>
            <p>Vor Winters mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die zarten Peltzer flei&#x017F;&#x017F;ig in<lb/>
Stroh eingemacht &#x017F;eyn/ &#x017F;ie vor der &#x017F;trengen Ka&#x0364;lte/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0428] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Pflaumen und Kuͤtten/ daß ſie offt auch andere Sorten beherbergen; ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſo iſts einmal wahr/ daß ſie hart gedeyen/ oder da ſie gedeyen/ nicht lang dauren. Cap. XXI. Wie den jungen Baͤumen zu warten. DEr weiſe Plato hat den Menſchen nicht vergeb- lich einen umgekehrten Baum genennet; denn wie dieſer in der Tieffen/ das iſt/ in der Wurtzen ſeinen beſten Lebens-Safft und Krafft heget: Alſo hat jener in der Hoͤhe/ das iſt in dem Kopf und Gehirne/ ſei- ne vornemſte Qualiteten; da beedes Vernunfft/ Ein- bildung und Gedaͤchtniß/ ja alle fuͤnf Sinne ihren Thron haben; davon auch alle Nerven und Flaͤchſe den gan- tzen Coͤrper mit ihren lebendigen Geiſtern regen und be- wegen. Und wie das Menſchliche Leben in die Kind- helt/ Jugend/ maͤnnliches und hohes Alter eingeſchrenckt/ jedes ſeine gewiſſe Zufaͤlle und Anmuthungen hat: Alſo koͤnnte man auch von den Baͤumen wol mit Warheit ſagen/ daß ſie in der Kern-Schul ihre Kindheit; in der Peltz-Schul ihre Jugend; in dem Baumgarten ihr maͤnnliches Alter durchſtreichen/ biß ſie auch das heran- nahende Alter/ und anderwaͤrts herruͤhrende Faͤlle/ hernach gar dem Tod uͤbergeben und zu dem gemeinen Schluß der Sterblichkeit fortleiten und einſtuͤrtzen. Wie nun jegliches Alter des Menſchen ſeine be- ſondere Wartung hat/ und ſonderlich die Jugend/ durch muͤhſame gute Information, heilſame Lehren/ gebuͤhr- liche Straffen/ kraͤfftige Vermahnungen/ vom Boͤſen ab- und zum Guten angehalten/ werden muß; alſo haben die in der Kern- und Peltz-Schul ſtehende junge Baͤum- lein gewiß fleiſſiger Obſicht und auch Zuͤchtigung von- noͤthen/ daß ſie in die gebuͤhrende Hoͤhe und Dicke kom- men/ und endlich dem Baumgarten eine Zierde geben moͤgen: und bin ich gar nicht der Meinung/ wie etliche vorgeben/ man ſoll die jungen Baͤumlein biß ins dritte Jahr nicht mit dem Meſſer beruͤhren; dann ich kan mit Warheit bezeugen/ daß es beſſer iſt/ wann man den Baͤumlen/ ſo bald ſie ſich herfuͤr thun und erheben/ mit ausſchneiden und abbrechen des uͤbrigen Laubes fort- hilfft/ damit ſie in die Hoͤhe ſteigen/ und ſich nicht auf den Boden/ wie Staͤudlein ausbreiten; und kan ſagen/ daß ich dieſe/ durch Ausnehmung der untern Aeſtlein/ uͤber ſich gebracht/ die/ nachdem ſie ein Staͤmmlein einer hal- ben Elen hoch getrieben/ im andern Jahr ſubtil geritzt worden/ bald in die Dicke kommen/ und habe ſie auch eben zu dieſem Ende/ durch Abnehmung des obriſten Gipfels/ alſo geſtaͤrckt/ daß ich uͤbers Jahr/ im Fruͤling/ ſchon faſt die Helffte in die Peltz-Schul bringen/ und dardurch den uͤbrigen auch Raum laſſen koͤnnen/ ſich deſto leichter zu ergroͤſſern/ ja das dritte Jahr auf die in der Peltz-Schul/ die meiſtes wie ein ſtarcker Daum eines Manns/ wenigſtes Fingers-dick geweſen/ alſo ge- peltzt/ daß ich allweg anfangs einen dickern und ſchwaͤ- chern Wildling zuſammen geſetzt/ und auf den ſtaͤrckern jederzeit zwey Staͤmmlein gepfropfft/ und wann ſie beede gewachſen/ das ſchwaͤchere gepeltzte Zweiglein/ auf den darneben naͤchſt-ſtehenden ſchwaͤchern Wild- ling ablactirt/ ſo das 4te Jahr geſchehen/ und ſie das fuͤnfte Jahr ſchon in den jungen zugerichteten Baum- garten geſetzt/ davon ihr etliche im ſechſten/ meiſte aber im ſiebenden Jahr nach der erſten Kern-Saat ihre Frucht gegeben/ und hernach alſo continuirt haben. Wahr iſt wol/ daß man in der gar zarten Jugend/ wo muͤglich/ der Baͤumlein/ ſonderlich der Birnbaͤum/ mit allzuvieben Umſtuͤmlen verſchonen ſolle/ und wann ſie nur einen Stamm aufſchieſſen/ damit vergnuͤget ſeyn/ wann ſie ſich nur nicht wie ein Geſtraͤuch in viel Staͤmmlein austheilen; denn diß muß entweder zeitlich verwehret/ oder das Baͤumlein wird gantz untuͤchtig werden. So bald man vermercket/ daß der Stamm das Reislein bey dem jungen Peltzer angenommen/ und ſol- ches zu treiben anfaͤngt/ muß man alles Gebaͤnde von Tuch/ Rinden und Baſt wegthun/ und dem Baͤumlein die voͤllige Freyheit geben/ auſſer daß es angepfaͤlt und mit Peltzwachs verſtrichen bleibe. Jn den erſten 2 oder 3 Jahren nun/ muͤſſen die Pel- tzer mit ſonderbarer Sorgfaͤltigkeit beobachtet ſeyn; ſonderlich anfangs/ da der Stamm/ dem fremden Reis- lein ſeine Nahrung/ als eine neidige Stiefmutter/ unger- ne gibt; und lieber ſeine eigene Zweige ernaͤhren will/ daher er bald unten/ bald in der Mitte/ bald oben Neben- und Waſſer-Zweige austreibt/ die man ſtracks abnehmen/ und den Stamm damit noͤhtigen muß/ ſei- nen Lebens-Safft mit dem Reislein zu vereinigen. Es iſt auch diß zu beobachten/ daß man die Wildlingen in der Kern-Schul/ wann ſie ſich einmal in die Hoͤhe ſchwin- gen/ ein Elen hoch wenigſtens/ alle untere Aeſtlein mit ei- nem ſcharffen Meſſer im Auswarts glatt abſchneide/ ſo verwachſen ſie ſchoͤn/ uñ werden zum Peltzen deſto tuͤchti- ger/ man mag ſie dennoch ſo nieder oder hoch peltzen/ wie man will; denn diß iſt eine gemeine Regel/ je hoͤher der Stamm gepeltzt wird/ je ſchwaͤcher er treibt/ je naͤher der Wurtzel/ je ſtaͤrcker. So beedes die Erfahrung be- zeuget/ und der Vernunfft gemaͤß iſt; und iſt das hohe Peltzen nur darum/ daß/ wann etwan eine Peltzung miß- rahtet/ man das folgende Jahr wieder in der niedern peltzen kan; das beſte iſt anderthalb oder ein paar Spann von der Wurtzen. Wann nun zween Zweige geimpft worden und kommen beede/ ſo treiben ſie mei- ſtentheils ungleich/ einer ſchwaͤcher/ der ander ſtaͤrcker; da ſoll man den ſchwaͤcheſten ablactiren/ wie ſchon ge- dacht; oder ein Haͤferie/ ſo man zerlegen kan/ etwas groͤſſer als man zu den Naͤgelein gebraucht/ mit Erdẽ an- binden/ und alſo auf folgenden Fruͤling abſchneiden und weiter ſetzen. So kommt der ſchwache Zweig auch zu Ehren/ und der ſtaͤrckere verdoppelt ſein Wachsthum/ und traͤgt deſto eher Frucht. Wann man den einen als ſchwaͤcheſten Zweig hin- weg thut/ muß es mit einem ſcharffen Saͤglein geſche- hen/ den Schnitt muß man mit einem Meſſer wol ab- glaͤtten/ und mit guten Peltzwachs wol verſtreichen/ ſoll geſchehen/ weil der Safft noch uͤberſich dringet/ ſo ver- wimmern ſie eher. Vor Winters muͤſſen die zarten Peltzer fleiſſig in Stroh eingemacht ſeyn/ ſie vor der ſtrengen Kaͤlte/ als auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/428
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/428>, abgerufen am 25.04.2024.