Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] Nestern/ so sollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-
ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ so doch
nichts geholffen/ sagt aber dabey im Schertz/ die Rö-
mischen Ameissen möchten vielleicht hertzhaffter seyn als
die Griechischen/ und von ihren Landsmann Scaevola ge-
lernet haben das Feuer verachten. Sie förchten sich
trefflich für dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid-
hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/
Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein gestossen/
und auf die Ameißhauffen gestreuet.

Nicht übel ist/ wann man die Bäume fleissig um-
hackt/ und mit fetten Erdreich beschüttet/ so mögen die
Ameissen keine Nester hinein machen/ denn sie trauen
dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht.

Herr Dümler sagt/ im Früling die Bäume mit
Wasen gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit-
ter/ und wehret den Ameissen.

Jtem nimm ungelöschten Kalchstein so groß als
drey Manns-Fäuste/ grabs in den Ameishaufen/ und
gieß Wasser darauf/ so brennt und zerfällt der Stein/
und wird die meisten Ameissen verbrennen/ oder doch
vertreiben.

Zu Welschen Früchten ist am besten/ man lasse bey
dem Hafner Circul-runde Canalen drähen/ und wann
sie trocken worden/ schneidet mans mit einem Drat von-
einander/ und lässt sie also brennen; hernach werden
solche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit
Letten oder Steinlein beschmiert/ und hernach mit Was-
ser gefüllt/ so kan keine darüber/ sie müssen aber nach der
Peltzer Grösse und Meng/ an Größ und Zahl gerichtet
seyn. Andere wollen/ man soll die Stämme mit Essig
und Porcellana-Safft bestreichen.

Charles estienne und Jean Libaut in ihrer Maison
Rustique,
wie sie Anno 1598 zu Straßburg verteutscht
ist gedruckt worden/ setzen im 390 Blat/ daß man die
Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Brü-
he/ darinnen Feig-Bohnen gesotten sind/ reiben und
schmieren soll/ oder mit Porcellana-Safft; oder fol.
447: Man soll Säu-Mist zu den Wurtzen schütten/
der mit alten Menschen-Harn zertrieben sey.

P. Augustin Mandirola sagt/ man soll ein grosses
Bein gebrauchen/ dessen Marck meistes heraus genom-
men/ und sie bey die Ameis-Hauffen legen/ so werden
sie häuffig einkriechen/ die kan man ins Wasser oder
Feuer schütten; halte dafür/ man könne es mit einem
weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Hönig
bestrichen/ gleichermassen probiren.

[Spaltenumbruch]

Michael Knab in seinem Hortipomolegio parte 1.
cap.
25. sagt unter andern: Man soll Lederlohe/ wel-
ches starck reucht/ oder Aschen gerings um den Baum
herum streuen/ und alle drey Tage (wann es Regen-
wetter gibt) wiederholen/ das sey ihnen sehr zuwider.
Wann man nicht gar zuviel Bäumlein hat/ kan man
Gefäslein bey dem Hafner machen lassen/ wie ein run-
de übersich halb offene Röhren/ die um den Baum
herum gehe/ solche hernach mit einem Drat in der Mit-
ten voneinander geschnitten/ und mit Kütt wieder ver-
strichen/ sie müssen aber gehäb an den Stammen an-
gehen/ daß keine durchkriechen kan.

Der besten Künste eine/ die ich unter andern befun-
den habe/ ist die/ wann man junge Hüner in einer Steig/
die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur
Zeit/ wann sie ihre Eyer haben/ und wann feucht und küh-
les Wetter ist/ von einem Hauffen zum andern setzt/ so
fressen sie die Ameissen und Eyer/ und also kan man sie
nach und nach vertilgen.

Noch gewisser aber ist/ was ich selbst zu Rorbach in
meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren
Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwischen
denen in Quincuncem gesetzten jungen Bäumlein/ die
habe ich erstlich im November bey feuchten Wetter/ im
Neumonden/ durch zween Tagwercker mit grossen höl-
zernen Schlägeln und Stämpfen/ so hart sie gekonnt/
niederstossen lassen/ und wann man des andern Tages
mit einer Schauffel hat aufgegraben/ ist die Erden gantz
schwartz von todten zerstossenen Ameissen gewesen; fol-
genden Früling habe ich überall nachspühren lassen/ wo
sie die Erden übersich geworffen/ und das Stossen und
Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten
und frostigen Wetter/ da findet man sie alle in ihrem A-
meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein-
ander thun lassen/ so sind sie meistes Theils caputirt
worden/ und haben hernach meine Bäumlein zimlichen
Fried vor ihnen gehabt; die zerstossenen Ameis-Hauf-
fen im Früling/ habe ich mit Heu-Saamen bespren-
gen lassen/ so ist auch schönes Gras allda gewachsen.

Es ist auch nicht böse/ wann sie unter den Ribesel
und andern Sträuchern einnisten/ allwo sie hart zu ver-
treiben/ daß man drey oder vier Gläser mit engen Häl-
sen und weiten Bäuchen (darinn ein wenig Hönig sey)
des Abends hinein lege/ so kriechen sie alle darein/ die
kan man erträncken/ und also nach und nach ihrer loß
werden.

Cap. XXXII.
Von den Rauppen und anderm Ungezifer.
[Spaltenumbruch]

DJe Rauppen sind der andere Feind/ die den
Bäumen jungen und alten sehr schädlich sind;
und finden sich ein Jahr mehr und häuffiger als
das andere/ da muß man ihre Näster und Brut mit
grosser Sorgfältigkeit im Herbst/ Winter/ und Anfang
des Frülings überall an den Bäumen/ Sträuchern und
Gewächsen/ nicht allein im Garten/ sondern auch aus-
sen herum auf einem geraumen Wege/ an allen Sträu-
chern/ wilden Bäumen und Gewächsen nach spühren/
abbrechen und vertilgen/ und sie ja bey Leib nicht nur
unter dem Baum ligen lassen/ aus Hofnung/ des Win-
[Spaltenumbruch] ters Kälte werde sie schon verderben; denn es heisset:
Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder-
kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Gärt-
ners Verdrus/ und der Bäume Verderb/ wieder le-
bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne-
ster/ sondern auch alle die Blätter/ so im Anfang des
Winters an den Bäumen hangen bleiben/ mit Fleiß
in einen alten Topf oder anderes Geschirr zusammen
thun/ ausserhalb des Gartens/ mit Füssen wol zertret-
ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein fliessend
Wasser werffen.

Und
H h h

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-
ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch
nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ-
miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als
die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann Scævola ge-
lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich
trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid-
hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/
Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/
und auf die Ameißhauffen geſtreuet.

Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um-
hackt/ und mit fetten Erdreich beſchuͤttet/ ſo moͤgen die
Ameiſſen keine Neſter hinein machen/ denn ſie trauen
dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht.

Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit
Waſen gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit-
ter/ und wehret den Ameiſſen.

Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als
drey Manns-Faͤuſte/ grabs in den Ameishaufen/ und
gieß Waſſer darauf/ ſo brennt und zerfaͤllt der Stein/
und wird die meiſten Ameiſſen verbrennen/ oder doch
vertreiben.

Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey
dem Hafner Circul-runde Canalen draͤhen/ und wann
ſie trocken worden/ ſchneidet mans mit einem Drat von-
einander/ und laͤſſt ſie alſo brennen; hernach werden
ſolche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit
Letten oder Steinlein beſchmiert/ und hernach mit Waſ-
ſer gefuͤllt/ ſo kan keine daruͤber/ ſie muͤſſen aber nach der
Peltzer Groͤſſe und Meng/ an Groͤß und Zahl gerichtet
ſeyn. Andere wollen/ man ſoll die Staͤmme mit Eſſig
und Porcellana-Safft beſtreichen.

Charles eſtienne und Jean Libaut in ihrer Maiſon
Ruſtique,
wie ſie Anno 1598 zu Straßburg verteutſcht
iſt gedruckt worden/ ſetzen im 390 Blat/ daß man die
Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Bruͤ-
he/ darinnen Feig-Bohnen geſotten ſind/ reiben und
ſchmieren ſoll/ oder mit Porcellana-Safft; oder fol.
447: Man ſoll Saͤu-Miſt zu den Wurtzen ſchuͤtten/
der mit alten Menſchen-Harn zertrieben ſey.

P. Auguſtin Mandirola ſagt/ man ſoll ein groſſes
Bein gebrauchen/ deſſen Marck meiſtes heraus genom-
men/ und ſie bey die Ameis-Hauffen legen/ ſo werden
ſie haͤuffig einkriechen/ die kan man ins Waſſer oder
Feuer ſchuͤtten; halte dafuͤr/ man koͤnne es mit einem
weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Hoͤnig
beſtrichen/ gleichermaſſen probiren.

[Spaltenumbruch]

Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio parte 1.
cap.
25. ſagt unter andern: Man ſoll Lederlohe/ wel-
ches ſtarck reucht/ oder Aſchen gerings um den Baum
herum ſtreuen/ und alle drey Tage (wann es Regen-
wetter gibt) wiederholen/ das ſey ihnen ſehr zuwider.
Wann man nicht gar zuviel Baͤumlein hat/ kan man
Gefaͤslein bey dem Hafner machen laſſen/ wie ein run-
de uͤberſich halb offene Roͤhren/ die um den Baum
herum gehe/ ſolche hernach mit einem Drat in der Mit-
ten voneinander geſchnitten/ und mit Kuͤtt wieder ver-
ſtrichen/ ſie muͤſſen aber gehaͤb an den Stammen an-
gehen/ daß keine durchkriechen kan.

Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun-
den habe/ iſt die/ wann man junge Huͤner in einer Steig/
die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur
Zeit/ wann ſie ihre Eyer haben/ und wann feucht und kuͤh-
les Wetter iſt/ von einem Hauffen zum andern ſetzt/ ſo
freſſen ſie die Ameiſſen und Eyer/ und alſo kan man ſie
nach und nach vertilgen.

Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in
meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren
Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwiſchen
denen in Quincuncem geſetzten jungen Baͤumlein/ die
habe ich erſtlich im November bey feuchten Wetter/ im
Neumonden/ durch zween Tagwercker mit groſſen hoͤl-
zernen Schlaͤgeln und Staͤmpfen/ ſo hart ſie gekonnt/
niederſtoſſen laſſen/ und wann man des andern Tages
mit einer Schauffel hat aufgegraben/ iſt die Erden gantz
ſchwartz von todten zerſtoſſenen Ameiſſen geweſen; fol-
genden Fruͤling habe ich uͤberall nachſpuͤhren laſſen/ wo
ſie die Erden uͤberſich geworffen/ und das Stoſſen und
Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten
und froſtigen Wetter/ da findet man ſie alle in ihrem A-
meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein-
ander thun laſſen/ ſo ſind ſie meiſtes Theils caputirt
worden/ und haben hernach meine Baͤumlein zimlichen
Fried vor ihnen gehabt; die zerſtoſſenen Ameis-Hauf-
fen im Fruͤling/ habe ich mit Heu-Saamen beſpren-
gen laſſen/ ſo iſt auch ſchoͤnes Gras allda gewachſen.

Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel
und andern Straͤuchern einniſten/ allwo ſie hart zu ver-
treiben/ daß man drey oder vier Glaͤſer mit engen Haͤl-
ſen und weiten Baͤuchen (darinn ein wenig Hoͤnig ſey)
des Abends hinein lege/ ſo kriechen ſie alle darein/ die
kan man ertraͤncken/ und alſo nach und nach ihrer loß
werden.

Cap. XXXII.
Von den Rauppen und anderm Ungezifer.
[Spaltenumbruch]

DJe Rauppen ſind der andere Feind/ die den
Baͤumen jungen und alten ſehr ſchaͤdlich ſind;
und finden ſich ein Jahr mehr und haͤuffiger als
das andere/ da muß man ihre Naͤſter und Brut mit
groſſer Sorgfaͤltigkeit im Herbſt/ Winter/ und Anfang
des Fruͤlings uͤberall an den Baͤumen/ Straͤuchern und
Gewaͤchſen/ nicht allein im Garten/ ſondern auch auſ-
ſen herum auf einem geraumen Wege/ an allen Straͤu-
chern/ wilden Baͤumen und Gewaͤchſen nach ſpuͤhren/
abbrechen und vertilgen/ und ſie ja bey Leib nicht nur
unter dem Baum ligen laſſen/ aus Hofnung/ des Win-
[Spaltenumbruch] ters Kaͤlte werde ſie ſchon verderben; denn es heiſſet:
Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder-
kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Gaͤrt-
ners Verdrus/ und der Baͤume Verderb/ wieder le-
bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne-
ſter/ ſondern auch alle die Blaͤtter/ ſo im Anfang des
Winters an den Baͤumen hangen bleiben/ mit Fleiß
in einen alten Topf oder anderes Geſchirr zuſammen
thun/ auſſerhalb des Gartens/ mit Fuͤſſen wol zertret-
ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein flieſſend
Waſſer werffen.

Und
H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Ne&#x017F;tern/ &#x017F;o &#x017F;ollen die andern alle fliehen. <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> a-<lb/>
ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ &#x017F;o doch<lb/>
nichts geholffen/ &#x017F;agt aber dabey im Schertz/ die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Amei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten vielleicht hertzhaffter &#x017F;eyn als<lb/>
die Griechi&#x017F;chen/ und von ihren Landsmann <hi rendition="#aq">Scævola</hi> ge-<lb/>
lernet haben das Feuer verachten. Sie fo&#x0364;rchten &#x017F;ich<lb/>
trefflich fu&#x0364;r dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid-<lb/>
hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/<lb/>
Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und auf die Ameißhauffen ge&#x017F;treuet.</p><lb/>
            <p>Nicht u&#x0364;bel i&#x017F;t/ wann man die Ba&#x0364;ume flei&#x017F;&#x017F;ig um-<lb/>
hackt/ und mit fetten Erdreich be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;o mo&#x0364;gen die<lb/>
Amei&#x017F;&#x017F;en keine Ne&#x017F;ter hinein machen/ denn &#x017F;ie trauen<lb/>
dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht.</p><lb/>
            <p>Herr Du&#x0364;mler &#x017F;agt/ im Fru&#x0364;ling die Ba&#x0364;ume mit<lb/>
Wa&#x017F;en gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit-<lb/>
ter/ und wehret den Amei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch&#x017F;tein &#x017F;o groß als<lb/>
drey Manns-Fa&#x0364;u&#x017F;te/ grabs in den Ameishaufen/ und<lb/>
gieß Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ &#x017F;o brennt und zerfa&#x0364;llt der Stein/<lb/>
und wird die mei&#x017F;ten Amei&#x017F;&#x017F;en verbrennen/ oder doch<lb/>
vertreiben.</p><lb/>
            <p>Zu Wel&#x017F;chen Fru&#x0364;chten i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ man la&#x017F;&#x017F;e bey<lb/>
dem Hafner Circul-runde Canalen dra&#x0364;hen/ und wann<lb/>
&#x017F;ie trocken worden/ &#x017F;chneidet mans mit einem Drat von-<lb/>
einander/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o brennen; hernach werden<lb/>
&#x017F;olche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit<lb/>
Letten oder Steinlein be&#x017F;chmiert/ und hernach mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gefu&#x0364;llt/ &#x017F;o kan keine daru&#x0364;ber/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nach der<lb/>
Peltzer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Meng/ an Gro&#x0364;ß und Zahl gerichtet<lb/>
&#x017F;eyn. Andere wollen/ man &#x017F;oll die Sta&#x0364;mme mit E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und Porcellana-Safft be&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Charles e&#x017F;tienne</hi> und <hi rendition="#aq">Jean Libaut</hi> in ihrer <hi rendition="#aq">Mai&#x017F;on<lb/>
Ru&#x017F;tique,</hi> wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1598 zu Straßburg verteut&#x017F;cht<lb/>
i&#x017F;t gedruckt worden/ &#x017F;etzen im 390 Blat/ daß man die<lb/>
Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Bru&#x0364;-<lb/>
he/ darinnen Feig-Bohnen ge&#x017F;otten &#x017F;ind/ reiben und<lb/>
&#x017F;chmieren &#x017F;oll/ oder mit Porcellana-Safft; oder <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/>
447: Man &#x017F;oll Sa&#x0364;u-Mi&#x017F;t zu den Wurtzen &#x017F;chu&#x0364;tten/<lb/>
der mit alten Men&#x017F;chen-Harn zertrieben &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Augu&#x017F;tin Mandirola</hi> &#x017F;agt/ man &#x017F;oll ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Bein gebrauchen/ de&#x017F;&#x017F;en Marck mei&#x017F;tes heraus genom-<lb/>
men/ und &#x017F;ie bey die Ameis-Hauffen legen/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;uffig einkriechen/ die kan man ins Wa&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
Feuer &#x017F;chu&#x0364;tten; halte dafu&#x0364;r/ man ko&#x0364;nne es mit einem<lb/>
weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Ho&#x0364;nig<lb/>
be&#x017F;trichen/ gleicherma&#x017F;&#x017F;en probiren.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Michael Knab in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Hortipomolegio parte 1.<lb/>
cap.</hi> 25. &#x017F;agt unter andern: Man &#x017F;oll Lederlohe/ wel-<lb/>
ches &#x017F;tarck reucht/ oder A&#x017F;chen gerings um den Baum<lb/>
herum &#x017F;treuen/ und alle drey Tage (wann es Regen-<lb/>
wetter gibt) wiederholen/ das &#x017F;ey ihnen &#x017F;ehr zuwider.<lb/>
Wann man nicht gar zuviel Ba&#x0364;umlein hat/ kan man<lb/>
Gefa&#x0364;slein bey dem Hafner machen la&#x017F;&#x017F;en/ wie ein run-<lb/>
de u&#x0364;ber&#x017F;ich halb offene Ro&#x0364;hren/ die um den Baum<lb/>
herum gehe/ &#x017F;olche hernach mit einem Drat in der Mit-<lb/>
ten voneinander ge&#x017F;chnitten/ und mit Ku&#x0364;tt wieder ver-<lb/>
&#x017F;trichen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber geha&#x0364;b an den Stammen an-<lb/>
gehen/ daß keine durchkriechen kan.</p><lb/>
            <p>Der be&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;te eine/ die ich unter andern befun-<lb/>
den habe/ i&#x017F;t die/ wann man junge Hu&#x0364;ner in einer Steig/<lb/>
die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur<lb/>
Zeit/ wann &#x017F;ie ihre Eyer haben/ und wann feucht und ku&#x0364;h-<lb/>
les Wetter i&#x017F;t/ von einem Hauffen zum andern &#x017F;etzt/ &#x017F;o<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Amei&#x017F;&#x017F;en und Eyer/ und al&#x017F;o kan man &#x017F;ie<lb/>
nach und nach vertilgen.</p><lb/>
            <p>Noch gewi&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t/ was ich &#x017F;elb&#x017F;t zu Rorbach in<lb/>
meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren<lb/>
Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwi&#x017F;chen<lb/>
denen <hi rendition="#aq">in Quincuncem</hi> ge&#x017F;etzten jungen Ba&#x0364;umlein/ die<lb/>
habe ich er&#x017F;tlich im November bey feuchten Wetter/ im<lb/>
Neumonden/ durch zween Tagwercker mit gro&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;l-<lb/>
zernen Schla&#x0364;geln und Sta&#x0364;mpfen/ &#x017F;o hart &#x017F;ie gekonnt/<lb/>
nieder&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und wann man des andern Tages<lb/>
mit einer Schauffel hat aufgegraben/ i&#x017F;t die Erden gantz<lb/>
&#x017F;chwartz von todten zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Amei&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en; fol-<lb/>
genden Fru&#x0364;ling habe ich u&#x0364;berall nach&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ wo<lb/>
&#x017F;ie die Erden u&#x0364;ber&#x017F;ich geworffen/ und das Sto&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten<lb/>
und fro&#x017F;tigen Wetter/ da findet man &#x017F;ie alle in ihrem A-<lb/>
meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein-<lb/>
ander thun la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie mei&#x017F;tes Theils caputirt<lb/>
worden/ und haben hernach meine Ba&#x0364;umlein zimlichen<lb/>
Fried vor ihnen gehabt; die zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Ameis-Hauf-<lb/>
fen im Fru&#x0364;ling/ habe ich mit Heu-Saamen be&#x017F;pren-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t auch &#x017F;cho&#x0364;nes Gras allda gewach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch nicht bo&#x0364;&#x017F;e/ wann &#x017F;ie unter den Ribe&#x017F;el<lb/>
und andern Stra&#x0364;uchern einni&#x017F;ten/ allwo &#x017F;ie hart zu ver-<lb/>
treiben/ daß man drey oder vier Gla&#x0364;&#x017F;er mit engen Ha&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en und weiten Ba&#x0364;uchen (darinn ein wenig Ho&#x0364;nig &#x017F;ey)<lb/>
des Abends hinein lege/ &#x017F;o kriechen &#x017F;ie alle darein/ die<lb/>
kan man ertra&#x0364;ncken/ und al&#x017F;o nach und nach ihrer loß<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rauppen und anderm Ungezifer.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rauppen &#x017F;ind der andere Feind/ die den<lb/>
Ba&#x0364;umen jungen und alten &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind;<lb/>
und finden &#x017F;ich ein Jahr mehr und ha&#x0364;uffiger als<lb/>
das andere/ da muß man ihre Na&#x0364;&#x017F;ter und Brut mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Sorgfa&#x0364;ltigkeit im Herb&#x017F;t/ Winter/ und Anfang<lb/>
des Fru&#x0364;lings u&#x0364;berall an den Ba&#x0364;umen/ Stra&#x0364;uchern und<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ nicht allein im Garten/ &#x017F;ondern auch au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en herum auf einem geraumen Wege/ an allen Stra&#x0364;u-<lb/>
chern/ wilden Ba&#x0364;umen und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en nach &#x017F;pu&#x0364;hren/<lb/>
abbrechen und vertilgen/ und &#x017F;ie ja bey Leib nicht nur<lb/>
unter dem Baum ligen la&#x017F;&#x017F;en/ aus Hofnung/ des Win-<lb/><cb/>
ters Ka&#x0364;lte werde &#x017F;ie &#x017F;chon verderben; denn es hei&#x017F;&#x017F;et:<lb/>
Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder-<lb/>
kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Ga&#x0364;rt-<lb/>
ners Verdrus/ und der Ba&#x0364;ume Verderb/ wieder le-<lb/>
bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne-<lb/>
&#x017F;ter/ &#x017F;ondern auch alle die Bla&#x0364;tter/ &#x017F;o im Anfang des<lb/>
Winters an den Ba&#x0364;umen hangen bleiben/ mit Fleiß<lb/>
in einen alten Topf oder anderes Ge&#x017F;chirr zu&#x017F;ammen<lb/>
thun/ au&#x017F;&#x017F;erhalb des Gartens/ mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol zertret-<lb/>
ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein flie&#x017F;&#x017F;end<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er werffen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. Ferrarius a- ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ- miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann Scævola ge- lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid- hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/ Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/ und auf die Ameißhauffen geſtreuet. Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um- hackt/ und mit fetten Erdreich beſchuͤttet/ ſo moͤgen die Ameiſſen keine Neſter hinein machen/ denn ſie trauen dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht. Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit Waſen gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit- ter/ und wehret den Ameiſſen. Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als drey Manns-Faͤuſte/ grabs in den Ameishaufen/ und gieß Waſſer darauf/ ſo brennt und zerfaͤllt der Stein/ und wird die meiſten Ameiſſen verbrennen/ oder doch vertreiben. Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey dem Hafner Circul-runde Canalen draͤhen/ und wann ſie trocken worden/ ſchneidet mans mit einem Drat von- einander/ und laͤſſt ſie alſo brennen; hernach werden ſolche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit Letten oder Steinlein beſchmiert/ und hernach mit Waſ- ſer gefuͤllt/ ſo kan keine daruͤber/ ſie muͤſſen aber nach der Peltzer Groͤſſe und Meng/ an Groͤß und Zahl gerichtet ſeyn. Andere wollen/ man ſoll die Staͤmme mit Eſſig und Porcellana-Safft beſtreichen. Charles eſtienne und Jean Libaut in ihrer Maiſon Ruſtique, wie ſie Anno 1598 zu Straßburg verteutſcht iſt gedruckt worden/ ſetzen im 390 Blat/ daß man die Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Bruͤ- he/ darinnen Feig-Bohnen geſotten ſind/ reiben und ſchmieren ſoll/ oder mit Porcellana-Safft; oder fol. 447: Man ſoll Saͤu-Miſt zu den Wurtzen ſchuͤtten/ der mit alten Menſchen-Harn zertrieben ſey. P. Auguſtin Mandirola ſagt/ man ſoll ein groſſes Bein gebrauchen/ deſſen Marck meiſtes heraus genom- men/ und ſie bey die Ameis-Hauffen legen/ ſo werden ſie haͤuffig einkriechen/ die kan man ins Waſſer oder Feuer ſchuͤtten; halte dafuͤr/ man koͤnne es mit einem weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Hoͤnig beſtrichen/ gleichermaſſen probiren. Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio parte 1. cap. 25. ſagt unter andern: Man ſoll Lederlohe/ wel- ches ſtarck reucht/ oder Aſchen gerings um den Baum herum ſtreuen/ und alle drey Tage (wann es Regen- wetter gibt) wiederholen/ das ſey ihnen ſehr zuwider. Wann man nicht gar zuviel Baͤumlein hat/ kan man Gefaͤslein bey dem Hafner machen laſſen/ wie ein run- de uͤberſich halb offene Roͤhren/ die um den Baum herum gehe/ ſolche hernach mit einem Drat in der Mit- ten voneinander geſchnitten/ und mit Kuͤtt wieder ver- ſtrichen/ ſie muͤſſen aber gehaͤb an den Stammen an- gehen/ daß keine durchkriechen kan. Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun- den habe/ iſt die/ wann man junge Huͤner in einer Steig/ die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur Zeit/ wann ſie ihre Eyer haben/ und wann feucht und kuͤh- les Wetter iſt/ von einem Hauffen zum andern ſetzt/ ſo freſſen ſie die Ameiſſen und Eyer/ und alſo kan man ſie nach und nach vertilgen. Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwiſchen denen in Quincuncem geſetzten jungen Baͤumlein/ die habe ich erſtlich im November bey feuchten Wetter/ im Neumonden/ durch zween Tagwercker mit groſſen hoͤl- zernen Schlaͤgeln und Staͤmpfen/ ſo hart ſie gekonnt/ niederſtoſſen laſſen/ und wann man des andern Tages mit einer Schauffel hat aufgegraben/ iſt die Erden gantz ſchwartz von todten zerſtoſſenen Ameiſſen geweſen; fol- genden Fruͤling habe ich uͤberall nachſpuͤhren laſſen/ wo ſie die Erden uͤberſich geworffen/ und das Stoſſen und Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten und froſtigen Wetter/ da findet man ſie alle in ihrem A- meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein- ander thun laſſen/ ſo ſind ſie meiſtes Theils caputirt worden/ und haben hernach meine Baͤumlein zimlichen Fried vor ihnen gehabt; die zerſtoſſenen Ameis-Hauf- fen im Fruͤling/ habe ich mit Heu-Saamen beſpren- gen laſſen/ ſo iſt auch ſchoͤnes Gras allda gewachſen. Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel und andern Straͤuchern einniſten/ allwo ſie hart zu ver- treiben/ daß man drey oder vier Glaͤſer mit engen Haͤl- ſen und weiten Baͤuchen (darinn ein wenig Hoͤnig ſey) des Abends hinein lege/ ſo kriechen ſie alle darein/ die kan man ertraͤncken/ und alſo nach und nach ihrer loß werden. Cap. XXXII. Von den Rauppen und anderm Ungezifer. DJe Rauppen ſind der andere Feind/ die den Baͤumen jungen und alten ſehr ſchaͤdlich ſind; und finden ſich ein Jahr mehr und haͤuffiger als das andere/ da muß man ihre Naͤſter und Brut mit groſſer Sorgfaͤltigkeit im Herbſt/ Winter/ und Anfang des Fruͤlings uͤberall an den Baͤumen/ Straͤuchern und Gewaͤchſen/ nicht allein im Garten/ ſondern auch auſ- ſen herum auf einem geraumen Wege/ an allen Straͤu- chern/ wilden Baͤumen und Gewaͤchſen nach ſpuͤhren/ abbrechen und vertilgen/ und ſie ja bey Leib nicht nur unter dem Baum ligen laſſen/ aus Hofnung/ des Win- ters Kaͤlte werde ſie ſchon verderben; denn es heiſſet: Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder- kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Gaͤrt- ners Verdrus/ und der Baͤume Verderb/ wieder le- bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne- ſter/ ſondern auch alle die Blaͤtter/ ſo im Anfang des Winters an den Baͤumen hangen bleiben/ mit Fleiß in einen alten Topf oder anderes Geſchirr zuſammen thun/ auſſerhalb des Gartens/ mit Fuͤſſen wol zertret- ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein flieſſend Waſſer werffen. Und H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/443
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/443>, abgerufen am 28.03.2024.