Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wol früher säen/ sie müssen aber/ so lang die Reiff und
Nachtfröste währen/ sonderlich des Nachts/ fleissig und
gehäbe zugedeckt und verhüllet werden. Jn den übrigen
Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit
Gedult erwarten; und sind/ ausser dem Gabes-Saamen/
sehr wenig/ die die Kälte erdulden mögen.

Soll also ein Gärtner über das Angesäete jederzeit
noch genug Saamen einen Uberschuß und Reserve ha-
ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch gähen Re-
gen überschwemmt und verhärtet/ oder durch Erdflöhe
und anders Ungezifer abgefressen werden/ er sie wieder
umgraben/ und von neuem besäen möge. Salat/
Brunnkresse/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An-
fangs etwas dicker säen/ denn so bald sie ein wenig auf-
gehen/ 4 oder 6 Blätlein gewinnen/ kan man sie nach
und nach zum Salat oder sonst in die Kuchen überziehen/
und allein die fettesten und schönesten im Bette stehen
lassen/ die man hernach zum Umsetzen zu seiner Zeit ge-
brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerrüblein
und andere Wurtzen-Gewächse/ ist viel besser entweder
dünn zu sprengen/ oder gar zu stecken/ wie man mit ro-
then Ruben/ Artischocken und Erbsen auch zu thun ge-
wohnet ist; so muß auch in diesen Gattungen/ was un-
ter oder ober der Erden wachsen soll/ ein solcher Unter-
scheid gehalten werden/ daß man das erste im abneh-
menden/ das andere aber im wachsenden Monden an-
säen/ pflantzen oder versetzen solle.

Nicht weniger soll man die Saamen/ die harte Hül-
sen haben/ und langsam/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor-
[Spaltenumbruch] hero weichen/ damit die austreibende Krafft desto eher
sich stärcke/ und die fermentation befördere. Schadet
auch nicht/ wann man gleich alles Sämel-Werck vor-
her in ein frisches Wasser wirfft/ damit man das Gu-
te/ so auf den Boden sinckt/ von dem Untüchtigen/ so
obenauf schwimmet/ möge absondern.

P. Augustinus Mandirola in seinem neu aufgesetz-
ten Blumen-Garten setzt/ daß die Saamen in Haus-
wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie-
fer und schädlichem Gewürme versichert sind/ sondern
auch/ daß sie schöner und zeitlicher deßwegen herfür kom-
men/ und wann dieses an dem Blumen-Saamen (da-
von er redet) wahrhafft/ so kan es im andern auch nicht
fehlen.

Und D. Joh. Sigism. Elsholtius, Churfürstl. Bran-
denburgischer Hof-Medicus schreibt in seiner Horticul-
tura l. 1. c. 5. f.
23. Man soll Sauerteig im fliessenden
Wasser zertrelben/ durch ein Leinwath seyhen/ und die
Saamen hinein weichen/ welche schon etwas vertrock-
net und veraltet sind/ so soll ihnen/ wo noch etwas Le-
ben vorhanden/ eine ziemliche Hülffe geschehen. Weil
aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefährlich/
rühmet Herr Laurenbergius, daß man/ bald nach ge-
schehener Besäung/ saubern Aschen in ein hären Sieb
fasse/ und dieselbe dünn über das angesäete Bett aus-
sprenge und sie damit zuhülle/ so werde kein Wurm da-
selbst dauren/ und mögen die Pflantzen unangetastet
aufgehen.

Cap. XII.
Vom Unterscheid der Saamen.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o-
der Gewächse/ etwas gewisses eingepflantzt hat/
dardurch es sich vermehren kan/ so geschicht es
doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa-
men; weilen wol etliche Gewächse zu finden/ die keinen
rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel
ersetzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Fäsern
macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt-
Stamm herum junge Schößlinge austreiben/ oder
durch abgebrochene und eingesenckte Zweiglein/ oder
auf andere sonderbare Weisen ihr Geschlecht vermeh-
ren. Die Unterscheid im Saamen sind an der Grösse/
Gestalt/ Zeitigung und Eigenschafften ungleich/ daher
auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem
andern/ also auch unter schiedlicher Wartung bedörffen/
wie alle Gärtner wol wissen. Sie sollen über ein Jahr
nicht alt seyn/ wiewol ihr viel/ die einen stärckern Balsa-
mum vitae
in sich halten/ als die Erbsen und andere
viel länger darzu tauglich sind; wie auch viel Gärtner
die alten Melon-Kern besser zum Ansäen achten als die
frischen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß sie zwar (oh-
ne Beyhülff) längsamer auskeimen/ aber doch dauer-
hafftiger sind/ und von den Reiffen nicht so leichtlich be-
schädiget werden. Allzeit aber ist der vollkommenste und
schwereste Saamen der beste.

So ist auch gut/ daß man alle 2 oder meistens 3
Jahr fremden Saamen brauchet/ und sie an einem ge-
wissen Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch
[Spaltenumbruch] hingegen den seinigen wieder verkauffen oder austauschen.
Die Saamen/ so von Mittagwärts gegen Mitternacht
gebracht sind/ sollen besser gedeyen/ wie etliche fürgeben.
Jch aber halte gantz das Widerspiel/ denn gleichwie ein
Saame/ der in einem schlechtern Boden gewachsen/ in
einem bessern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen
aus einem guten in einen schlechtern Grunde versetzt/
elender und dünner aufgeht:

Also ist auch der Natur gemässer/ daß die an Mit-
ternächtigen/ frostigen Orten gestandene Saamen/ lie-
ber in den Mittägigen wachsen; als wann sie von war-
men sonnigen Orten/ an kältere und schäffere Lufft ver-
setzet werden. Sonst ist der Warheit gantz gemäß/
daß die runden Saamen länger verbleiben/ als die brei-
ten; und die kleinen eher ausdünsten/ das ist/ ihre wach-
sende Krafft verlieren als die grossen/ und kan ich selb-
sten bezeugen/ daß ich eine von den schwartzen Erbsen/
die wie ein schwartzer Atlaß schön gläntzen; als sie über
13 Jahr unter meinem Sämel-Werck gewesen/ nach-
dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und sie Ver-
langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Wasser
ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen
lassen/ und als sie endlich angefangen aufzuschwellen/
hab ich solche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben
mit Erden gesteckt/ hat sie über 20 Tage so frisch und
frech aufgekeimet/ als wann sie erst das vorige Jahr
gewachsen wäre. Auf diß aber ist sich nicht zu verlassen/
glaublich aber ist/ daß alle runden Corpora die Wach-

sungs-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff und
Nachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und
gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen
Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit
Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/
ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen.

Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit
noch genug Saamen einen Uberſchuß und Reſerve ha-
ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch gaͤhen Re-
gen uͤberſchwemmt und verhaͤrtet/ oder durch Erdfloͤhe
und anders Ungezifer abgefreſſen werden/ er ſie wieder
umgraben/ und von neuem beſaͤen moͤge. Salat/
Brunnkreſſe/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An-
fangs etwas dicker ſaͤen/ denn ſo bald ſie ein wenig auf-
gehen/ 4 oder 6 Blaͤtlein gewinnen/ kan man ſie nach
und nach zum Salat oder ſonſt in die Kuchen uͤberziehen/
und allein die fetteſten und ſchoͤneſten im Bette ſtehen
laſſen/ die man hernach zum Umſetzen zu ſeiner Zeit ge-
brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerruͤblein
und andere Wurtzen-Gewaͤchſe/ iſt viel beſſer entweder
duͤnn zu ſprengen/ oder gar zu ſtecken/ wie man mit ro-
then Ruben/ Artiſchocken und Erbſen auch zu thun ge-
wohnet iſt; ſo muß auch in dieſen Gattungen/ was un-
ter oder ober der Erden wachſen ſoll/ ein ſolcher Unter-
ſcheid gehalten werden/ daß man das erſte im abneh-
menden/ das andere aber im wachſenden Monden an-
ſaͤen/ pflantzen oder verſetzen ſolle.

Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl-
ſen haben/ und langſam/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor-
[Spaltenumbruch] hero weichen/ damit die austreibende Krafft deſto eher
ſich ſtaͤrcke/ und die fermentation befoͤrdere. Schadet
auch nicht/ wann man gleich alles Saͤmel-Werck vor-
her in ein friſches Waſſer wirfft/ damit man das Gu-
te/ ſo auf den Boden ſinckt/ von dem Untuͤchtigen/ ſo
obenauf ſchwimmet/ moͤge abſondern.

P. Auguſtinus Mandirola in ſeinem neu aufgeſetz-
ten Blumen-Garten ſetzt/ daß die Saamen in Haus-
wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie-
fer und ſchaͤdlichem Gewuͤrme verſichert ſind/ ſondern
auch/ daß ſie ſchoͤner und zeitlicher deßwegen herfuͤr kom-
men/ und wann dieſes an dem Blumen-Saamen (da-
von er redet) wahrhafft/ ſo kan es im andern auch nicht
fehlen.

Und D. Joh. Sigiſm. Elsholtius, Churfuͤrſtl. Bran-
denburgiſcher Hof-Medicus ſchreibt in ſeiner Horticul-
turâ l. 1. c. 5. f.
23. Man ſoll Sauerteig im flieſſenden
Waſſer zertrelben/ durch ein Leinwath ſeyhen/ und die
Saamen hinein weichen/ welche ſchon etwas vertrock-
net und veraltet ſind/ ſo ſoll ihnen/ wo noch etwas Le-
ben vorhanden/ eine ziemliche Huͤlffe geſchehen. Weil
aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefaͤhrlich/
ruͤhmet Herr Laurenbergius, daß man/ bald nach ge-
ſchehener Beſaͤung/ ſaubern Aſchen in ein haͤren Sieb
faſſe/ und dieſelbe duͤnn uͤber das angeſaͤete Bett aus-
ſprenge und ſie damit zuhuͤlle/ ſo werde kein Wurm da-
ſelbſt dauren/ und moͤgen die Pflantzen unangetaſtet
aufgehen.

Cap. XII.
Vom Unterſcheid der Saamen.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o-
der Gewaͤchſe/ etwas gewiſſes eingepflantzt hat/
dardurch es ſich vermehren kan/ ſo geſchicht es
doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa-
men; weilen wol etliche Gewaͤchſe zu finden/ die keinen
rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel
erſetzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Faͤſern
macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt-
Stamm herum junge Schoͤßlinge austreiben/ oder
durch abgebrochene und eingeſenckte Zweiglein/ oder
auf andere ſonderbare Weiſen ihr Geſchlecht vermeh-
ren. Die Unterſcheid im Saamen ſind an der Groͤſſe/
Geſtalt/ Zeitigung und Eigenſchafften ungleich/ daher
auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem
andern/ alſo auch unter ſchiedlicher Wartung bedoͤrffen/
wie alle Gaͤrtner wol wiſſen. Sie ſollen uͤber ein Jahr
nicht alt ſeyn/ wiewol ihr viel/ die einen ſtaͤrckern Balſa-
mum vitæ
in ſich halten/ als die Erbſen und andere
viel laͤnger darzu tauglich ſind; wie auch viel Gaͤrtner
die alten Melon-Kern beſſer zum Anſaͤen achten als die
friſchen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß ſie zwar (oh-
ne Beyhuͤlff) laͤngſamer auskeimen/ aber doch dauer-
hafftiger ſind/ und von den Reiffen nicht ſo leichtlich be-
ſchaͤdiget werden. Allzeit aber iſt der vollkommenſte und
ſchwereſte Saamen der beſte.

So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3
Jahr fremden Saamen brauchet/ und ſie an einem ge-
wiſſen Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch
[Spaltenumbruch] hingegẽ den ſeinigen wieder verkauffen oder austauſchen.
Die Saamen/ ſo von Mittagwaͤrts gegen Mitternacht
gebracht ſind/ ſollen beſſer gedeyen/ wie etliche fuͤrgeben.
Jch aber halte gantz das Widerſpiel/ denn gleichwie ein
Saame/ der in einem ſchlechtern Boden gewachſen/ in
einem beſſern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen
aus einem guten in einen ſchlechtern Grunde verſetzt/
elender und duͤnner aufgeht:

Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit-
ternaͤchtigen/ froſtigen Orten geſtandene Saamen/ lie-
ber in den Mittaͤgigen wachſen; als wann ſie von war-
men ſonnigen Orten/ an kaͤltere und ſchaͤffere Lufft ver-
ſetzet werden. Sonſt iſt der Warheit gantz gemaͤß/
daß die runden Saamen laͤnger verbleiben/ als die brei-
ten; und die kleinen eher ausduͤnſten/ das iſt/ ihre wach-
ſende Krafft verlieren als die groſſen/ und kan ich ſelb-
ſten bezeugen/ daß ich eine von den ſchwartzen Erbſen/
die wie ein ſchwartzer Atlaß ſchoͤn glaͤntzen; als ſie uͤber
13 Jahr unter meinem Saͤmel-Werck geweſen/ nach-
dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und ſie Ver-
langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Waſſer
ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen
laſſen/ und als ſie endlich angefangen aufzuſchwellen/
hab ich ſolche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben
mit Erden geſteckt/ hat ſie uͤber 20 Tage ſo friſch und
frech aufgekeimet/ als wann ſie erſt das vorige Jahr
gewachſen waͤre. Auf diß aber iſt ſich nicht zu verlaſſen/
glaublich aber iſt/ daß alle runden Corpora die Wach-

ſungs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0482" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wol fru&#x0364;her &#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber/ &#x017F;o lang die Reiff und<lb/>
Nachtfro&#x0364;&#x017F;te wa&#x0364;hren/ &#x017F;onderlich des Nachts/ flei&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
geha&#x0364;be zugedeckt und verhu&#x0364;llet werden. Jn den u&#x0364;brigen<lb/>
Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit<lb/>
Gedult erwarten; und &#x017F;ind/ au&#x017F;&#x017F;er dem Gabes-Saamen/<lb/>
&#x017F;ehr wenig/ die die Ka&#x0364;lte erdulden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Soll al&#x017F;o ein Ga&#x0364;rtner u&#x0364;ber das Ange&#x017F;a&#x0364;ete jederzeit<lb/>
noch genug Saamen einen Uber&#x017F;chuß und <hi rendition="#aq">Re&#x017F;erve</hi> ha-<lb/>
ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch ga&#x0364;hen Re-<lb/>
gen u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt und verha&#x0364;rtet/ oder durch Erdflo&#x0364;he<lb/>
und anders Ungezifer abgefre&#x017F;&#x017F;en werden/ er &#x017F;ie wieder<lb/>
umgraben/ und von neuem be&#x017F;a&#x0364;en mo&#x0364;ge. Salat/<lb/>
Brunnkre&#x017F;&#x017F;e/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An-<lb/>
fangs etwas dicker &#x017F;a&#x0364;en/ denn &#x017F;o bald &#x017F;ie ein wenig auf-<lb/>
gehen/ 4 oder 6 Bla&#x0364;tlein gewinnen/ kan man &#x017F;ie nach<lb/>
und nach zum Salat oder &#x017F;on&#x017F;t in die Kuchen u&#x0364;berziehen/<lb/>
und allein die fette&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten im Bette &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ die man hernach zum Um&#x017F;etzen zu &#x017F;einer Zeit ge-<lb/>
brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerru&#x0364;blein<lb/>
und andere Wurtzen-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ i&#x017F;t viel be&#x017F;&#x017F;er entweder<lb/>
du&#x0364;nn zu &#x017F;prengen/ oder gar zu &#x017F;tecken/ wie man mit ro-<lb/>
then Ruben/ Arti&#x017F;chocken und Erb&#x017F;en auch zu thun ge-<lb/>
wohnet i&#x017F;t; &#x017F;o muß auch in die&#x017F;en Gattungen/ was un-<lb/>
ter oder ober der Erden wach&#x017F;en &#x017F;oll/ ein &#x017F;olcher Unter-<lb/>
&#x017F;cheid gehalten werden/ daß man das er&#x017F;te im abneh-<lb/>
menden/ das andere aber im wach&#x017F;enden Monden an-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en/ pflantzen oder ver&#x017F;etzen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger &#x017F;oll man die Saamen/ die harte Hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en haben/ und lang&#x017F;am/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor-<lb/><cb/>
hero weichen/ damit die austreibende Krafft de&#x017F;to eher<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rcke/ und die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> befo&#x0364;rdere. Schadet<lb/>
auch nicht/ wann man gleich alles Sa&#x0364;mel-Werck vor-<lb/>
her in ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er wirfft/ damit man das Gu-<lb/>
te/ &#x017F;o auf den Boden &#x017F;inckt/ von dem Untu&#x0364;chtigen/ &#x017F;o<lb/>
obenauf &#x017F;chwimmet/ mo&#x0364;ge ab&#x017F;ondern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Augu&#x017F;tinus Mandirola</hi> in &#x017F;einem neu aufge&#x017F;etz-<lb/>
ten Blumen-Garten &#x017F;etzt/ daß die Saamen in Haus-<lb/>
wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie-<lb/>
fer und &#x017F;cha&#x0364;dlichem Gewu&#x0364;rme ver&#x017F;ichert &#x017F;ind/ &#x017F;ondern<lb/>
auch/ daß &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;ner und zeitlicher deßwegen herfu&#x0364;r kom-<lb/>
men/ und wann die&#x017F;es an dem Blumen-Saamen (da-<lb/>
von er redet) wahrhafft/ &#x017F;o kan es im andern auch nicht<lb/>
fehlen.</p><lb/>
            <p>Und <hi rendition="#aq">D. Joh. Sigi&#x017F;m. Elsholtius,</hi> Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Bran-<lb/>
denburgi&#x017F;cher Hof-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Horticul-<lb/>
turâ l. 1. c. 5. f.</hi> 23. Man &#x017F;oll Sauerteig im flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zertrelben/ durch ein Leinwath &#x017F;eyhen/ und die<lb/>
Saamen hinein weichen/ welche &#x017F;chon etwas vertrock-<lb/>
net und veraltet &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;oll ihnen/ wo noch etwas Le-<lb/>
ben vorhanden/ eine ziemliche Hu&#x0364;lffe ge&#x017F;chehen. Weil<lb/>
aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefa&#x0364;hrlich/<lb/>
ru&#x0364;hmet Herr <hi rendition="#aq">Laurenbergius,</hi> daß man/ bald nach ge-<lb/>
&#x017F;chehener Be&#x017F;a&#x0364;ung/ &#x017F;aubern A&#x017F;chen in ein ha&#x0364;ren Sieb<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;e/ und die&#x017F;elbe du&#x0364;nn u&#x0364;ber das ange&#x017F;a&#x0364;ete Bett aus-<lb/>
&#x017F;prenge und &#x017F;ie damit zuhu&#x0364;lle/ &#x017F;o werde kein Wurm da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dauren/ und mo&#x0364;gen die Pflantzen unangeta&#x017F;tet<lb/>
aufgehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unter&#x017F;cheid der Saamen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Natur einem jedlichen <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi> o-<lb/>
der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ etwas gewi&#x017F;&#x017F;es eingepflantzt hat/<lb/>
dardurch es &#x017F;ich vermehren kan/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht es<lb/>
doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa-<lb/>
men; weilen wol etliche Gewa&#x0364;ch&#x017F;e zu finden/ die keinen<lb/>
rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel<lb/>
er&#x017F;etzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Fa&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt-<lb/>
Stamm herum junge Scho&#x0364;ßlinge austreiben/ oder<lb/>
durch abgebrochene und einge&#x017F;enckte Zweiglein/ oder<lb/>
auf andere &#x017F;onderbare Wei&#x017F;en ihr Ge&#x017F;chlecht vermeh-<lb/>
ren. Die Unter&#x017F;cheid im Saamen &#x017F;ind an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
Ge&#x017F;talt/ Zeitigung und Eigen&#x017F;chafften ungleich/ daher<lb/>
auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem<lb/>
andern/ al&#x017F;o auch unter &#x017F;chiedlicher Wartung bedo&#x0364;rffen/<lb/>
wie alle Ga&#x0364;rtner wol wi&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ollen u&#x0364;ber ein Jahr<lb/>
nicht alt &#x017F;eyn/ wiewol ihr viel/ die einen &#x017F;ta&#x0364;rckern <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;a-<lb/>
mum vitæ</hi> in &#x017F;ich halten/ als die Erb&#x017F;en und andere<lb/>
viel la&#x0364;nger darzu tauglich &#x017F;ind; wie auch viel Ga&#x0364;rtner<lb/>
die alten Melon-Kern be&#x017F;&#x017F;er zum An&#x017F;a&#x0364;en achten als die<lb/>
fri&#x017F;chen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß &#x017F;ie zwar (oh-<lb/>
ne Beyhu&#x0364;lff) la&#x0364;ng&#x017F;amer auskeimen/ aber doch dauer-<lb/>
hafftiger &#x017F;ind/ und von den Reiffen nicht &#x017F;o leichtlich be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;diget werden. Allzeit aber i&#x017F;t der vollkommen&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;chwere&#x017F;te Saamen der be&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t auch gut/ daß man alle 2 oder mei&#x017F;tens 3<lb/>
Jahr fremden Saamen brauchet/ und &#x017F;ie an einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch<lb/><cb/>
hingege&#x0303; den &#x017F;einigen wieder verkauffen oder austau&#x017F;chen.<lb/>
Die Saamen/ &#x017F;o von Mittagwa&#x0364;rts gegen Mitternacht<lb/>
gebracht &#x017F;ind/ &#x017F;ollen be&#x017F;&#x017F;er gedeyen/ wie etliche fu&#x0364;rgeben.<lb/>
Jch aber halte gantz das Wider&#x017F;piel/ denn gleichwie ein<lb/>
Saame/ der in einem &#x017F;chlechtern Boden gewach&#x017F;en/ in<lb/>
einem be&#x017F;&#x017F;ern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen<lb/>
aus einem guten in einen &#x017F;chlechtern Grunde ver&#x017F;etzt/<lb/>
elender und du&#x0364;nner aufgeht:</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t auch der Natur gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ daß die an Mit-<lb/>
terna&#x0364;chtigen/ fro&#x017F;tigen Orten ge&#x017F;tandene Saamen/ lie-<lb/>
ber in den Mitta&#x0364;gigen wach&#x017F;en; als wann &#x017F;ie von war-<lb/>
men &#x017F;onnigen Orten/ an ka&#x0364;ltere und &#x017F;cha&#x0364;ffere Lufft ver-<lb/>
&#x017F;etzet werden. Son&#x017F;t i&#x017F;t der Warheit gantz gema&#x0364;ß/<lb/>
daß die runden Saamen la&#x0364;nger verbleiben/ als die brei-<lb/>
ten; und die kleinen eher ausdu&#x0364;n&#x017F;ten/ das i&#x017F;t/ ihre wach-<lb/>
&#x017F;ende Krafft verlieren als die gro&#x017F;&#x017F;en/ und kan ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten bezeugen/ daß ich eine von den &#x017F;chwartzen Erb&#x017F;en/<lb/>
die wie ein &#x017F;chwartzer Atlaß &#x017F;cho&#x0364;n gla&#x0364;ntzen; als &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
13 Jahr unter meinem Sa&#x0364;mel-Werck gewe&#x017F;en/ nach-<lb/>
dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und &#x017F;ie Ver-<lb/>
langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und als &#x017F;ie endlich angefangen aufzu&#x017F;chwellen/<lb/>
hab ich &#x017F;olche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben<lb/>
mit Erden ge&#x017F;teckt/ hat &#x017F;ie u&#x0364;ber 20 Tage &#x017F;o fri&#x017F;ch und<lb/>
frech aufgekeimet/ als wann &#x017F;ie er&#x017F;t das vorige Jahr<lb/>
gewach&#x017F;en wa&#x0364;re. Auf diß aber i&#x017F;t &#x017F;ich nicht zu verla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
glaublich aber i&#x017F;t/ daß alle runden <hi rendition="#aq">Corpora</hi> die Wach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ungs-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0482] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff und Nachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/ ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen. Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit noch genug Saamen einen Uberſchuß und Reſerve ha- ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch gaͤhen Re- gen uͤberſchwemmt und verhaͤrtet/ oder durch Erdfloͤhe und anders Ungezifer abgefreſſen werden/ er ſie wieder umgraben/ und von neuem beſaͤen moͤge. Salat/ Brunnkreſſe/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An- fangs etwas dicker ſaͤen/ denn ſo bald ſie ein wenig auf- gehen/ 4 oder 6 Blaͤtlein gewinnen/ kan man ſie nach und nach zum Salat oder ſonſt in die Kuchen uͤberziehen/ und allein die fetteſten und ſchoͤneſten im Bette ſtehen laſſen/ die man hernach zum Umſetzen zu ſeiner Zeit ge- brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerruͤblein und andere Wurtzen-Gewaͤchſe/ iſt viel beſſer entweder duͤnn zu ſprengen/ oder gar zu ſtecken/ wie man mit ro- then Ruben/ Artiſchocken und Erbſen auch zu thun ge- wohnet iſt; ſo muß auch in dieſen Gattungen/ was un- ter oder ober der Erden wachſen ſoll/ ein ſolcher Unter- ſcheid gehalten werden/ daß man das erſte im abneh- menden/ das andere aber im wachſenden Monden an- ſaͤen/ pflantzen oder verſetzen ſolle. Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl- ſen haben/ und langſam/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor- hero weichen/ damit die austreibende Krafft deſto eher ſich ſtaͤrcke/ und die fermentation befoͤrdere. Schadet auch nicht/ wann man gleich alles Saͤmel-Werck vor- her in ein friſches Waſſer wirfft/ damit man das Gu- te/ ſo auf den Boden ſinckt/ von dem Untuͤchtigen/ ſo obenauf ſchwimmet/ moͤge abſondern. P. Auguſtinus Mandirola in ſeinem neu aufgeſetz- ten Blumen-Garten ſetzt/ daß die Saamen in Haus- wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie- fer und ſchaͤdlichem Gewuͤrme verſichert ſind/ ſondern auch/ daß ſie ſchoͤner und zeitlicher deßwegen herfuͤr kom- men/ und wann dieſes an dem Blumen-Saamen (da- von er redet) wahrhafft/ ſo kan es im andern auch nicht fehlen. Und D. Joh. Sigiſm. Elsholtius, Churfuͤrſtl. Bran- denburgiſcher Hof-Medicus ſchreibt in ſeiner Horticul- turâ l. 1. c. 5. f. 23. Man ſoll Sauerteig im flieſſenden Waſſer zertrelben/ durch ein Leinwath ſeyhen/ und die Saamen hinein weichen/ welche ſchon etwas vertrock- net und veraltet ſind/ ſo ſoll ihnen/ wo noch etwas Le- ben vorhanden/ eine ziemliche Huͤlffe geſchehen. Weil aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefaͤhrlich/ ruͤhmet Herr Laurenbergius, daß man/ bald nach ge- ſchehener Beſaͤung/ ſaubern Aſchen in ein haͤren Sieb faſſe/ und dieſelbe duͤnn uͤber das angeſaͤete Bett aus- ſprenge und ſie damit zuhuͤlle/ ſo werde kein Wurm da- ſelbſt dauren/ und moͤgen die Pflantzen unangetaſtet aufgehen. Cap. XII. Vom Unterſcheid der Saamen. WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o- der Gewaͤchſe/ etwas gewiſſes eingepflantzt hat/ dardurch es ſich vermehren kan/ ſo geſchicht es doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa- men; weilen wol etliche Gewaͤchſe zu finden/ die keinen rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel erſetzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Faͤſern macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt- Stamm herum junge Schoͤßlinge austreiben/ oder durch abgebrochene und eingeſenckte Zweiglein/ oder auf andere ſonderbare Weiſen ihr Geſchlecht vermeh- ren. Die Unterſcheid im Saamen ſind an der Groͤſſe/ Geſtalt/ Zeitigung und Eigenſchafften ungleich/ daher auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem andern/ alſo auch unter ſchiedlicher Wartung bedoͤrffen/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen. Sie ſollen uͤber ein Jahr nicht alt ſeyn/ wiewol ihr viel/ die einen ſtaͤrckern Balſa- mum vitæ in ſich halten/ als die Erbſen und andere viel laͤnger darzu tauglich ſind; wie auch viel Gaͤrtner die alten Melon-Kern beſſer zum Anſaͤen achten als die friſchen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß ſie zwar (oh- ne Beyhuͤlff) laͤngſamer auskeimen/ aber doch dauer- hafftiger ſind/ und von den Reiffen nicht ſo leichtlich be- ſchaͤdiget werden. Allzeit aber iſt der vollkommenſte und ſchwereſte Saamen der beſte. So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3 Jahr fremden Saamen brauchet/ und ſie an einem ge- wiſſen Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch hingegẽ den ſeinigen wieder verkauffen oder austauſchen. Die Saamen/ ſo von Mittagwaͤrts gegen Mitternacht gebracht ſind/ ſollen beſſer gedeyen/ wie etliche fuͤrgeben. Jch aber halte gantz das Widerſpiel/ denn gleichwie ein Saame/ der in einem ſchlechtern Boden gewachſen/ in einem beſſern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen aus einem guten in einen ſchlechtern Grunde verſetzt/ elender und duͤnner aufgeht: Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit- ternaͤchtigen/ froſtigen Orten geſtandene Saamen/ lie- ber in den Mittaͤgigen wachſen; als wann ſie von war- men ſonnigen Orten/ an kaͤltere und ſchaͤffere Lufft ver- ſetzet werden. Sonſt iſt der Warheit gantz gemaͤß/ daß die runden Saamen laͤnger verbleiben/ als die brei- ten; und die kleinen eher ausduͤnſten/ das iſt/ ihre wach- ſende Krafft verlieren als die groſſen/ und kan ich ſelb- ſten bezeugen/ daß ich eine von den ſchwartzen Erbſen/ die wie ein ſchwartzer Atlaß ſchoͤn glaͤntzen; als ſie uͤber 13 Jahr unter meinem Saͤmel-Werck geweſen/ nach- dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und ſie Ver- langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Waſſer ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen laſſen/ und als ſie endlich angefangen aufzuſchwellen/ hab ich ſolche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben mit Erden geſteckt/ hat ſie uͤber 20 Tage ſo friſch und frech aufgekeimet/ als wann ſie erſt das vorige Jahr gewachſen waͤre. Auf diß aber iſt ſich nicht zu verlaſſen/ glaublich aber iſt/ daß alle runden Corpora die Wach- ſungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/482
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/482>, abgerufen am 18.04.2024.