Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] ist dieses eines der Natur am gemässesten/ und also am
wahrähnlichsten/ daß man im Auswärts/ wann sie an-
fangen zu streichen/ einen Topff in die Erden/ daß der
Grund einer Hand breit darüber gehe/ eingraben/ und
einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen
solle/ der werde Nachts/ wann er andere höre/ ihr Buler-
Liedlein singen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab-
sonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an
sich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor-
ten/ und die andern an sich bringen; Jch hielte aber da-
für/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu-
lerey viel eher vergehen als angereitzt werden solte/ weil
[Spaltenumbruch] auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff seiner
natürlichen Grausamkeit aus Forcht vergisset/ und kein
anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Also wird
dieses Mittel billich dahin gestellt.

Doch könnte es wol auch seyn/ daß das gefangene
Thier/ wann es seines gleichen vernimmt/ etwan Hülf
von ihnen erfordere/ und diese/ aus Mitleiden und guter
Meinung dem Gefangenen beyzuspringen/ darüber
selbst gefangen werden/ als wie die Schweine die
Art haben/ einem Hülf-ruffendem Schwein/ mit gros-
ser Begierd und Geschrey/ zuzulauffen.

[Abbildung]
Cap. XXIII.
Werren.
[Spaltenumbruch]

DJeses Ungezifer ist nicht überall bekannt/ und
glückselig sind die Ort/ wo man nichts davon
weiß/ ist ein schädliches und den Gärten feind-
seliges Thier/ fast eines kleinen Fingers lang und Fingers
dick/ einer geelbraunen Farb/ hat einen zwiespitzigen Rüssel/
(darum sie auch von etlichen Erdkrebsen genennet wer-
den) hat sechs Füsse/ und wühlet mit seinem Rüssel/ greifft
die Gewächse unter der Erden an/ und frisst sie ab/
Französisch werden sie Courtillieres und von denen in
Languedoc (nach Herrn de Serres Zeugniß) Sterpi und
Taille-sebe (weil sie den jungen Zwibeln sonderlich ge-
fährlich) vom Herrn D. Jonston aber Gryllo-talpae ge-
nennet/ sind von vornen fast wie ein Krebs anzusehen.

Dieses Thier bleibet meistentheils unter der Er-
den/ darinnen es seine Nester rund geformet/ aus erhär-
teter Erden/ gleich schier wie Löchlein in den Wachs-
fladen machet/ und seine Eyer dort einleget.

Die Eyer sind hartlecht wie ein Horn/ gelb und
gläntzend/ zerdruckt geben sie eine ölichte Feuchtigkeit
von sich. Jn einem einigen Weiblein sind 164. Eyer
gefunden worden/ wie in Herrn D. Thom. Bartholini
Actis Medicis volum. 4. observ. 2. fol.
12. zu sehen ist.

Wann sich das Wetter ändern will/ so schreyet diß
Unzifer schier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei-
nem zittrenden Gethöne/ daß man ihn über 200 Schritt
hören kan. Sie fressen an allen Garten-Pflantzen
die unterste Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel-
cken muß/ und man solches/ wann man anziehet/ gantz
stumpf abgenagt heraus nehmen kan.

Solche nun zu vertilgen/ soll man/ zu Ende des
Herbstes/ im Garten hin und wieder unterschiedliche
[Spaltenumbruch] Gräben ausholen/ und die mit frischer Dung anfüllen/
dahin werden sich die Werren/ so wol wegen der Wär-
me/ als der Winters-Kälte zu entfliehen/ stracks bege-
ben und einlogiren. Daselbst nun kan man sie/ zu An-
fang des Frülings im Februario/ mit samt ihren Ne-
stern/ Eyren und Jungen heraus suchen und vertilgen
lassen/ oder einen oder mehr Häfen voll siedheisses Was-
ser darauf gegossen/ und hernach die Dung fleissig durch-
sucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan-
der ausgerottet.

Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem
Garten Hanff neben der Bette anbaue/ hassen die Wer-
ren diesen Geruch/ und fliehen davon/ daher rahtsam
wäre/ den Garten in vier oder sechs Theil abzusondern/
und jährlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer-
ren spühret/ soll man Häfen also eingraben/ daß die Er-
den 3 oder 4 zwerch Finger hoch darüber gehe/ diese Hä-
fen kan man mit Wasser das dritte Theil anfüllen/ einen
Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/
um den Hafen herum/ ein wenig mit Wasser einfeuch-
ten/ so werden sie unter der Erden bald geschlichen kom-
men/ sonderlich des Nachts hinein fallen und ertrin-
cken. Dieses dient am meisten/ wann trockenes und dür-
res Wetter ist.

Wann man Wasser auf ungelöschten Kalch giesst/
und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/
damit begeusst/ sollen keine Werren Schaden thun.
Theils stecken Erlene oder Eichene Zweige an dieselben
Ort/ so sollen sie darfür fliehen.

P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in seinem
Blumen-Büchlein meldet/ daß/ wann man sie spühret/
man Salpeter im Wasser zergehen/ und den Ort be-

giessen
O o o ij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo am
wahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an-
fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der
Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und
einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen
ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler-
Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab-
ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an
ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor-
ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da-
fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu-
lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil
[Spaltenumbruch] auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner
natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein
anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird
dieſes Mittel billich dahin geſtellt.

Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene
Thier/ wann es ſeines gleichen vernimmt/ etwan Huͤlf
von ihnen erfordere/ und dieſe/ aus Mitleiden und guter
Meinung dem Gefangenen beyzuſpringen/ daruͤber
ſelbſt gefangen werden/ als wie die Schweine die
Art haben/ einem Huͤlf-ruffendem Schwein/ mit groſ-
ſer Begierd und Geſchrey/ zuzulauffen.

[Abbildung]
Cap. XXIII.
Werren.
[Spaltenumbruch]

DJeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und
gluͤckſelig ſind die Ort/ wo man nichts davon
weiß/ iſt ein ſchaͤdliches und den Gaͤrten feind-
ſeliges Thier/ faſt eines kleinen Fingers lang und Fingers
dick/ einer geelbraunẽ Farb/ hat einen zwieſpitzigen Ruͤſſel/
(darum ſie auch von etlichen Erdkrebſen genennet wer-
den) hat ſechs Fuͤſſe/ und wuͤhlet mit ſeinem Ruͤſſel/ greifft
die Gewaͤchſe unter der Erden an/ und friſſt ſie ab/
Franzoͤſiſch werden ſie Courtillieres und von denen in
Languedoc (nach Herrn de Serres Zeugniß) Sterpi und
Taille-ſebe (weil ſie den jungen Zwibeln ſonderlich ge-
faͤhrlich) vom Herrn D. Jonſton aber Gryllo-talpæ ge-
nennet/ ſind von vornen faſt wie ein Krebs anzuſehen.

Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er-
den/ darinnen es ſeine Neſter rund geformet/ aus erhaͤr-
teter Erden/ gleich ſchier wie Loͤchlein in den Wachs-
fladen machet/ und ſeine Eyer dort einleget.

Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und
glaͤntzend/ zerdruckt geben ſie eine oͤlichte Feuchtigkeit
von ſich. Jn einem einigen Weiblein ſind 164. Eyer
gefunden worden/ wie in Herrn D. Thom. Bartholini
Actis Medicis volum. 4. obſerv. 2. fol.
12. zu ſehen iſt.

Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß
Unzifer ſchier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei-
nem zittrenden Gethoͤne/ daß man ihn uͤber 200 Schritt
hoͤren kan. Sie freſſen an allen Garten-Pflantzen
die unterſte Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel-
cken muß/ und man ſolches/ wann man anziehet/ gantz
ſtumpf abgenagt heraus nehmen kan.

Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des
Herbſtes/ im Garten hin und wieder unterſchiedliche
[Spaltenumbruch] Graͤben ausholen/ und die mit friſcher Dung anfuͤllen/
dahin werden ſich die Werren/ ſo wol wegen der Waͤr-
me/ als der Winters-Kaͤlte zu entfliehen/ ſtracks bege-
ben und einlogiren. Daſelbſt nun kan man ſie/ zu An-
fang des Fruͤlings im Februario/ mit ſamt ihren Ne-
ſtern/ Eyren und Jungen heraus ſuchen und vertilgen
laſſen/ oder einen oder mehr Haͤfen voll ſiedheiſſes Waſ-
ſer darauf gegoſſen/ und hernach die Dung fleiſſig durch-
ſucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan-
der ausgerottet.

Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem
Garten Hanff neben der Bette anbaue/ haſſen die Wer-
ren dieſen Geruch/ und fliehen davon/ daher rahtſam
waͤre/ den Garten in vier oder ſechs Theil abzuſondern/
und jaͤhrlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer-
ren ſpuͤhret/ ſoll man Haͤfen alſo eingraben/ daß die Er-
den 3 oder 4 zwerch Finger hoch daruͤber gehe/ dieſe Haͤ-
fen kan man mit Waſſer das dritte Theil anfuͤllen/ einen
Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/
um den Hafen herum/ ein wenig mit Waſſer einfeuch-
ten/ ſo werden ſie unter der Erden bald geſchlichen kom-
men/ ſonderlich des Nachts hinein fallen und ertrin-
cken. Dieſes dient am meiſten/ wann trockenes und duͤr-
res Wetter iſt.

Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/
und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/
damit begeuſſt/ ſollen keine Werren Schaden thun.
Theils ſtecken Erlene oder Eichene Zweige an dieſelben
Ort/ ſo ſollen ſie darfuͤr fliehen.

P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem
Blumen-Buͤchlein meldet/ daß/ wann man ſie ſpuͤhret/
man Salpeter im Waſſer zergehen/ und den Ort be-

gieſſen
O o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="477[475]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es eines der Natur am gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten/ und al&#x017F;o am<lb/>
wahra&#x0364;hnlich&#x017F;ten/ daß man im Auswa&#x0364;rts/ wann &#x017F;ie an-<lb/>
fangen zu &#x017F;treichen/ einen Topff in die Erden/ daß der<lb/>
Grund einer Hand breit daru&#x0364;ber gehe/ eingraben/ und<lb/>
einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen<lb/>
&#x017F;olle/ der werde Nachts/ wann er andere ho&#x0364;re/ ihr Buler-<lb/>
Liedlein &#x017F;ingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab-<lb/>
&#x017F;onderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an<lb/>
&#x017F;ich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor-<lb/>
ten/ und die andern an &#x017F;ich bringen; Jch hielte aber da-<lb/>
fu&#x0364;r/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu-<lb/>
lerey viel eher vergehen als angereitzt werden &#x017F;olte/ weil<lb/><cb/>
auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff &#x017F;einer<lb/>
natu&#x0364;rlichen Grau&#x017F;amkeit aus Forcht vergi&#x017F;&#x017F;et/ und kein<lb/>
anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Al&#x017F;o wird<lb/>
die&#x017F;es Mittel billich dahin ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Doch ko&#x0364;nnte es wol auch &#x017F;eyn/ daß das gefangene<lb/>
Thier/ wann es &#x017F;eines gleichen vernimmt/ etwan Hu&#x0364;lf<lb/>
von ihnen erfordere/ und die&#x017F;e/ aus Mitleiden und guter<lb/>
Meinung dem Gefangenen beyzu&#x017F;pringen/ daru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gefangen werden/ als wie die Schweine die<lb/>
Art haben/ einem Hu&#x0364;lf-ruffendem Schwein/ mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Begierd und Ge&#x017F;chrey/ zuzulauffen.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Werren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es Ungezifer i&#x017F;t nicht u&#x0364;berall bekannt/ und<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;ind die Ort/ wo man nichts davon<lb/>
weiß/ i&#x017F;t ein &#x017F;cha&#x0364;dliches und den Ga&#x0364;rten feind-<lb/>
&#x017F;eliges Thier/ fa&#x017F;t eines kleinen Fingers lang und Fingers<lb/>
dick/ einer geelbraune&#x0303; Farb/ hat einen zwie&#x017F;pitzigen Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
(darum &#x017F;ie auch von etlichen Erdkreb&#x017F;en genennet wer-<lb/>
den) hat &#x017F;echs Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und wu&#x0364;hlet mit &#x017F;einem Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ greifft<lb/>
die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e unter der Erden an/ und fri&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie ab/<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch werden &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Courtillieres</hi> und von denen in<lb/>
Languedoc (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Zeugniß) <hi rendition="#aq">Sterpi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Taille-&#x017F;ebe</hi> (weil &#x017F;ie den jungen Zwibeln &#x017F;onderlich ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich) vom Herrn <hi rendition="#aq">D. Jon&#x017F;ton</hi> aber <hi rendition="#aq">Gryllo-talpæ</hi> ge-<lb/>
nennet/ &#x017F;ind von vornen fa&#x017F;t wie ein Krebs anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Thier bleibet mei&#x017F;tentheils unter der Er-<lb/>
den/ darinnen es &#x017F;eine Ne&#x017F;ter rund geformet/ aus erha&#x0364;r-<lb/>
teter Erden/ gleich &#x017F;chier wie Lo&#x0364;chlein in den Wachs-<lb/>
fladen machet/ und &#x017F;eine Eyer dort einleget.</p><lb/>
            <p>Die Eyer &#x017F;ind hartlecht wie ein Horn/ gelb und<lb/>
gla&#x0364;ntzend/ zerdruckt geben &#x017F;ie eine o&#x0364;lichte Feuchtigkeit<lb/>
von &#x017F;ich. Jn einem einigen Weiblein &#x017F;ind 164. Eyer<lb/>
gefunden worden/ wie in Herrn <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholini<lb/>
Actis Medicis volum. 4. ob&#x017F;erv. 2. fol.</hi> 12. zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ich das Wetter a&#x0364;ndern will/ &#x017F;o &#x017F;chreyet diß<lb/>
Unzifer &#x017F;chier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei-<lb/>
nem zittrenden Getho&#x0364;ne/ daß man ihn u&#x0364;ber 200 Schritt<lb/>
ho&#x0364;ren kan. Sie fre&#x017F;&#x017F;en an allen Garten-Pflantzen<lb/>
die unter&#x017F;te Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel-<lb/>
cken muß/ und man &#x017F;olches/ wann man anziehet/ gantz<lb/>
&#x017F;tumpf abgenagt heraus nehmen kan.</p><lb/>
            <p>Solche nun zu vertilgen/ &#x017F;oll man/ zu Ende des<lb/>
Herb&#x017F;tes/ im Garten hin und wieder unter&#x017F;chiedliche<lb/><cb/>
Gra&#x0364;ben ausholen/ und die mit fri&#x017F;cher Dung anfu&#x0364;llen/<lb/>
dahin werden &#x017F;ich die Werren/ &#x017F;o wol wegen der Wa&#x0364;r-<lb/>
me/ als der Winters-Ka&#x0364;lte zu entfliehen/ &#x017F;tracks bege-<lb/>
ben und einlogiren. Da&#x017F;elb&#x017F;t nun kan man &#x017F;ie/ zu An-<lb/>
fang des Fru&#x0364;lings im Februario/ mit &#x017F;amt ihren Ne-<lb/>
&#x017F;tern/ Eyren und Jungen heraus &#x017F;uchen und vertilgen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ oder einen oder mehr Ha&#x0364;fen voll &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er darauf gego&#x017F;&#x017F;en/ und hernach die Dung flei&#x017F;&#x017F;ig durch-<lb/>
&#x017F;ucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan-<lb/>
der ausgerottet.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet ferner/ wo man in einem<lb/>
Garten Hanff neben der Bette anbaue/ ha&#x017F;&#x017F;en die Wer-<lb/>
ren die&#x017F;en Geruch/ und fliehen davon/ daher raht&#x017F;am<lb/>
wa&#x0364;re/ den Garten in vier oder &#x017F;echs Theil abzu&#x017F;ondern/<lb/>
und ja&#x0364;hrlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer-<lb/>
ren &#x017F;pu&#x0364;hret/ &#x017F;oll man Ha&#x0364;fen al&#x017F;o eingraben/ daß die Er-<lb/>
den 3 oder 4 zwerch Finger hoch daru&#x0364;ber gehe/ die&#x017F;e Ha&#x0364;-<lb/>
fen kan man mit Wa&#x017F;&#x017F;er das dritte Theil anfu&#x0364;llen/ einen<lb/>
Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/<lb/>
um den Hafen herum/ ein wenig mit Wa&#x017F;&#x017F;er einfeuch-<lb/>
ten/ &#x017F;o werden &#x017F;ie unter der Erden bald ge&#x017F;chlichen kom-<lb/>
men/ &#x017F;onderlich des Nachts hinein fallen und ertrin-<lb/>
cken. Die&#x017F;es dient am mei&#x017F;ten/ wann trockenes und du&#x0364;r-<lb/>
res Wetter i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann man Wa&#x017F;&#x017F;er auf ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch gie&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/<lb/>
damit begeu&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;ollen keine Werren Schaden thun.<lb/>
Theils &#x017F;tecken Erlene oder Eichene Zweige an die&#x017F;elben<lb/>
Ort/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie darfu&#x0364;r fliehen.</p><lb/>
            <p>P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in &#x017F;einem<lb/>
Blumen-Bu&#x0364;chlein meldet/ daß/ wann man &#x017F;ie &#x017F;pu&#x0364;hret/<lb/>
man Salpeter im Wa&#x017F;&#x017F;er zergehen/ und den Ort be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gie&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477[475]/0493] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo am wahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an- fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler- Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab- ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor- ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da- fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu- lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird dieſes Mittel billich dahin geſtellt. Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene Thier/ wann es ſeines gleichen vernimmt/ etwan Huͤlf von ihnen erfordere/ und dieſe/ aus Mitleiden und guter Meinung dem Gefangenen beyzuſpringen/ daruͤber ſelbſt gefangen werden/ als wie die Schweine die Art haben/ einem Huͤlf-ruffendem Schwein/ mit groſ- ſer Begierd und Geſchrey/ zuzulauffen. [Abbildung] Cap. XXIII. Werren. DJeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und gluͤckſelig ſind die Ort/ wo man nichts davon weiß/ iſt ein ſchaͤdliches und den Gaͤrten feind- ſeliges Thier/ faſt eines kleinen Fingers lang und Fingers dick/ einer geelbraunẽ Farb/ hat einen zwieſpitzigen Ruͤſſel/ (darum ſie auch von etlichen Erdkrebſen genennet wer- den) hat ſechs Fuͤſſe/ und wuͤhlet mit ſeinem Ruͤſſel/ greifft die Gewaͤchſe unter der Erden an/ und friſſt ſie ab/ Franzoͤſiſch werden ſie Courtillieres und von denen in Languedoc (nach Herrn de Serres Zeugniß) Sterpi und Taille-ſebe (weil ſie den jungen Zwibeln ſonderlich ge- faͤhrlich) vom Herrn D. Jonſton aber Gryllo-talpæ ge- nennet/ ſind von vornen faſt wie ein Krebs anzuſehen. Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er- den/ darinnen es ſeine Neſter rund geformet/ aus erhaͤr- teter Erden/ gleich ſchier wie Loͤchlein in den Wachs- fladen machet/ und ſeine Eyer dort einleget. Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und glaͤntzend/ zerdruckt geben ſie eine oͤlichte Feuchtigkeit von ſich. Jn einem einigen Weiblein ſind 164. Eyer gefunden worden/ wie in Herrn D. Thom. Bartholini Actis Medicis volum. 4. obſerv. 2. fol. 12. zu ſehen iſt. Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß Unzifer ſchier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei- nem zittrenden Gethoͤne/ daß man ihn uͤber 200 Schritt hoͤren kan. Sie freſſen an allen Garten-Pflantzen die unterſte Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel- cken muß/ und man ſolches/ wann man anziehet/ gantz ſtumpf abgenagt heraus nehmen kan. Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des Herbſtes/ im Garten hin und wieder unterſchiedliche Graͤben ausholen/ und die mit friſcher Dung anfuͤllen/ dahin werden ſich die Werren/ ſo wol wegen der Waͤr- me/ als der Winters-Kaͤlte zu entfliehen/ ſtracks bege- ben und einlogiren. Daſelbſt nun kan man ſie/ zu An- fang des Fruͤlings im Februario/ mit ſamt ihren Ne- ſtern/ Eyren und Jungen heraus ſuchen und vertilgen laſſen/ oder einen oder mehr Haͤfen voll ſiedheiſſes Waſ- ſer darauf gegoſſen/ und hernach die Dung fleiſſig durch- ſucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan- der ausgerottet. Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem Garten Hanff neben der Bette anbaue/ haſſen die Wer- ren dieſen Geruch/ und fliehen davon/ daher rahtſam waͤre/ den Garten in vier oder ſechs Theil abzuſondern/ und jaͤhrlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer- ren ſpuͤhret/ ſoll man Haͤfen alſo eingraben/ daß die Er- den 3 oder 4 zwerch Finger hoch daruͤber gehe/ dieſe Haͤ- fen kan man mit Waſſer das dritte Theil anfuͤllen/ einen Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/ um den Hafen herum/ ein wenig mit Waſſer einfeuch- ten/ ſo werden ſie unter der Erden bald geſchlichen kom- men/ ſonderlich des Nachts hinein fallen und ertrin- cken. Dieſes dient am meiſten/ wann trockenes und duͤr- res Wetter iſt. Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/ und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/ damit begeuſſt/ ſollen keine Werren Schaden thun. Theils ſtecken Erlene oder Eichene Zweige an dieſelben Ort/ ſo ſollen ſie darfuͤr fliehen. P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem Blumen-Buͤchlein meldet/ daß/ wann man ſie ſpuͤhret/ man Salpeter im Waſſer zergehen/ und den Ort be- gieſſen O o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/493
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 477[475]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/493>, abgerufen am 28.03.2024.