Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] und zertretten lässet/ und je zeitlicher man solche im ersten
Früling abfangen kan/ je besser ists; weil sie hernach
bald anfangen ihre Brut anzusetzen/ so mit zeitlicher ih-
rer Vertilgung verhindert wird.

Die Regenwürmer sind am leichtesten zu vertilgen/
wann man/ so offt man im ersten Früling und im Herbst
den Garten ins gesamt pflegt umzugraben/ sie fleissig aus
der umgeworffenen Erden in die Töpfe zusammen klaubt/
und sie hernach im Hof dem Hüner-Geflügel nach und
nach fürwirfft/ die sie nicht allein gerne fressen/ sondern
auch feist davon werden. Will man sie aber in Teuche
schütten/ werden die Fische nicht weniger eine angeneh-
me Nahrung daran haben; sonderlich sind sie im ersten
Früling am fleissigsten/ wann man die Bettlein um-
gräbt/ zusamm zu klauben/ damit sie wegkommen/ ehe
sie brutig werden; wann man die Erden begiesset mit
Wasser/ darinnen Hanff-Kraut oder Körner gesot-
ten/ oder Salnitri, oder vom ungelöschtem Kalch erhitzt
ist/ so müssen sie bald herfür kommen.

Joh. Rudolph Glauber schreibt de menstruo uni-
versali p.
149. und in explicat. Miracul. Mundi, num.
25. Er habe es aus Erfahrung/ daß/ da er das nitrum fi-
xum
in Wasser zerrieben und auf die Better gegossen/
seyen die Würmer so häuffig heraus gekrochen/ daß
er in kurtzen alles Gewürm aus dem Garten vertrie-
ben.

Herr Elßholtz setzet/ man könne sie aus den Blu-
men-Töpfen dergestalt vertreiben/ daß man in das Loch
ein Reislein steckt/ und so fort auf dieselbe Seiten des
Topfs etlichmal starck anklopffet/ so werde der Regen-
wurm sich bald durch ein ander Loch herfür thun.

Wer in seinem Garten viel Grillen hat/ und sie ver-
treiben will/ sagt Tanara, oder Heuschrecken/ der laß
fünf oder sechs gestutzte Wachteln hinein/ die werden
sie alle auffressen; damit aber die Wachteln desto lieber
bleiben/ thue er ein Weiblein in ein Vogelhaus/ so wer-
den sie nicht leicht davon fliehen.

Petrus Bellonius in libello de neglecta stirpium
cura, problem.
19. vermeynt/ alles was in Geschirr o-
der Bettlein gesäet wird/ habe keinen grössern Feind/
als die Regenwürme/ indem sie anfangen einzuwurtzen/
und die Schnecken/ wann sie anfangen zu keimen; und
diese beyde setzen im Früling eine grosse Menge Eyer/ die
sie ausbruten. Deßwegen habe Herr Rene von Bellay
[Spaltenumbruch] die Erden mit samt der Dung sieden lassen/ und dar-
durch diese schädliche Brut vertrieben.

Die Erdkrotten/ so sich sonst gerne bey dem Salve
(der deßwegen mit darzwischen gesetzten Rautenstöcken
zu versichern ist) aufhalten/ kan man hin und wieder in
dem Garten Bretter legen/ darunter giessen/ sonder-
lich/ wann ein heisser Sommer ist/ so kan man sie des
andern Tags leichtlich darunter finden und spissen/ so
fallen sie auch offtermals in die Häfen/ die man wegen
der Werren eingräbt.

Die Schlangen sind am besten zu vertreiben/ wann
man ihnen nachspührt/ und sie todt schlagen lässet. Man
sagt auch/ wann man Knobloch in ihre Höhlen stecket/ soll
man sie damit verjagen.

Die Spanischen Mucken/ will Constantinus, sol-
len mit Galbano und Kühe-Mist geräuchert/ vertrieben
werden.

Eben dieser Autor sagt/ daß sie die Reben nicht be-
stäncken sollen/ wann man die Rebmesser mit Schleif-
steinen/ so mit Oel/ darinnen solche Mucken geweicht
worden/ bestreicht/ und die Reben damit schneidet; sie
sollen auch verrecken/ wann man Esels-Cucumern-
Wurtzen auf eine Kohlen legt/ und einen Rauch damit
machet.

Wann man mercket/ daß in den Geschirren/ wo
man kostbare Gewächse hält/ verborgene Würmer in
der Erden stecken/ so man an den matten Blättern des
Gewächses leicht abnehmen kan/ soll man das gantze Ge-
schirr 4 Finger tief unter das Wasser halten/ und etwan
eine viertel Stund darinnen bleiben lassen/ so wird das
darinn verborgene Unzifer heraus müssen/ daß mans
gleich wird ertappen und zertretten können; davon nicht
allein die Wurtzen wieder erquickt/ sondern auch die ver-
borgene Gänge und Höhlen der Würmer wieder zusamm
geflösst und ergäntzt werden.

Cardanus de rer. variet. l. 7. c. 30. sagt: Inter o-
dorata Styracem unum adhuc invenimus, cujus de-
usti odore acerrimo universa fere animalia, quae vo-
camus ab incifuris, insecta vaporemus ad fugam.
Jn
Summa/ alle Thiere/ so dem Garten schädlich sind/ wer-
den vertrieben mit Essig/ Ochsengall/ Unmurckenbrü-
he/ weisser Nießwurtz/ Coloquinten/ Lupinen/ Schwe-
fel/ Chalchant/ Holderblühe und Blätter/ Coriander/
Rauten/ Rauch von Hörnern und Klauen oder Hufen/
und dergleichen.

Cap. XXVIII.
Vom Rettich.
[Spaltenumbruch]

WEilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge-
wächse/ die zur Kuchen gebraucht werden/ in
zwey Gattungen abgetheilet habe/ als deren die
unter der Erden/ und deren die ober der Erden wachsen-
de von den Menschen genossen werden; als will ich sie
nacheinander vorstellen/ und erstlich Fructus hortenses
subterraneos
aufführen/ beschreiben/ und von dem Ret-
tich den Anfang machen/ weil er fast eine von den ersten
Frülings-Früchten ist.

Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden
Garten-Gewächsen/ die unter der Erden wachsen)
zimlich tief/ und wol anderthalb Schuhe tief umgegra-
[Spaltenumbruch] ben seyn/ der Grund soll verwichenen Herbst wol seyn ge-
dungt/ und mit Sand vermengt worden.

Herr Elßholtz will/ man soll den Saamen nicht von
dem Sommer-Rettich sammlen/ weil derselbe leicht-
lich in den Saamen schiesset; sondern von denen/ die den
Winter über im Keller verwahrt/ und im Lentzen zum
Saamen ausgesetzet worden/ der schosse nicht so bald
in die Stengel.

Etliche Gärtner heissen allein den runden Rettich mit
diesem Nahmen/ den kleinen und langlechten aber nen-
nen sie Radis; er will wol gejetten und begossen seyn;
wird gegen den Neumonden von Mitten des Martii an/
biß zu Ende des Augusti/ (damit man immerdar fri-

schen

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] und zertretten laͤſſet/ und je zeitlicher man ſolche im erſten
Fruͤling abfangen kan/ je beſſer iſts; weil ſie hernach
bald anfangen ihre Brut anzuſetzen/ ſo mit zeitlicher ih-
rer Vertilgung verhindert wird.

Die Regenwuͤrmer ſind am leichteſten zu vertilgen/
wann man/ ſo offt man im erſten Fruͤling und im Herbſt
den Garten ins geſamt pflegt umzugraben/ ſie fleiſſig aus
der umgeworffenen Erden in die Toͤpfe zuſam̃en klaubt/
und ſie hernach im Hof dem Huͤner-Gefluͤgel nach und
nach fuͤrwirfft/ die ſie nicht allein gerne freſſen/ ſondern
auch feiſt davon werden. Will man ſie aber in Teuche
ſchuͤtten/ werden die Fiſche nicht weniger eine angeneh-
me Nahrung daran haben; ſonderlich ſind ſie im erſten
Fruͤling am fleiſſigſten/ wann man die Bettlein um-
graͤbt/ zuſamm zu klauben/ damit ſie wegkommen/ ehe
ſie brutig werden; wann man die Erden begieſſet mit
Waſſer/ darinnen Hanff-Kraut oder Koͤrner geſot-
ten/ oder Salnitri, oder vom ungeloͤſchtem Kalch erhitzt
iſt/ ſo muͤſſen ſie bald herfuͤr kommen.

Joh. Rudolph Glauber ſchreibt de menſtruo uni-
verſali p.
149. und in explicat. Miracul. Mundi, num.
25. Er habe es aus Erfahrung/ daß/ da er das nitrum fi-
xum
in Waſſer zerrieben und auf die Better gegoſſen/
ſeyen die Wuͤrmer ſo haͤuffig heraus gekrochen/ daß
er in kurtzen alles Gewuͤrm aus dem Garten vertrie-
ben.

Herr Elßholtz ſetzet/ man koͤnne ſie aus den Blu-
men-Toͤpfen dergeſtalt vertreiben/ daß man in das Loch
ein Reislein ſteckt/ und ſo fort auf dieſelbe Seiten des
Topfs etlichmal ſtarck anklopffet/ ſo werde der Regen-
wurm ſich bald durch ein ander Loch herfuͤr thun.

Wer in ſeinem Garten viel Grillen hat/ und ſie ver-
treiben will/ ſagt Tanara, oder Heuſchrecken/ der laß
fuͤnf oder ſechs geſtutzte Wachteln hinein/ die werden
ſie alle auffreſſen; damit aber die Wachteln deſto lieber
bleiben/ thue er ein Weiblein in ein Vogelhaus/ ſo wer-
den ſie nicht leicht davon fliehen.

Petrus Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium
curâ, problem.
19. vermeynt/ alles was in Geſchirr o-
der Bettlein geſaͤet wird/ habe keinen groͤſſern Feind/
als die Regenwuͤrme/ indem ſie anfangen einzuwurtzen/
und die Schnecken/ wann ſie anfangen zu keimen; und
dieſe beyde ſetzen im Fruͤling eine groſſe Menge Eyer/ die
ſie ausbruten. Deßwegen habe Herr René von Bellay
[Spaltenumbruch] die Erden mit ſamt der Dung ſieden laſſen/ und dar-
durch dieſe ſchaͤdliche Brut vertrieben.

Die Erdkrotten/ ſo ſich ſonſt gerne bey dem Salve
(der deßwegen mit darzwiſchen geſetzten Rautenſtoͤcken
zu verſichern iſt) aufhalten/ kan man hin und wieder in
dem Garten Bretter legen/ darunter gieſſen/ ſonder-
lich/ wann ein heiſſer Sommer iſt/ ſo kan man ſie des
andern Tags leichtlich darunter finden und ſpiſſen/ ſo
fallen ſie auch offtermals in die Haͤfen/ die man wegen
der Werren eingraͤbt.

Die Schlangen ſind am beſten zu vertreiben/ wann
man ihnen nachſpuͤhrt/ und ſie todt ſchlagen laͤſſet. Man
ſagt auch/ wann man Knobloch in ihre Hoͤhlen ſtecket/ ſoll
man ſie damit verjagen.

Die Spaniſchen Mucken/ will Conſtantinus, ſol-
len mit Galbano und Kuͤhe-Miſt geraͤuchert/ vertrieben
werden.

Eben dieſer Autor ſagt/ daß ſie die Reben nicht be-
ſtaͤncken ſollen/ wann man die Rebmeſſer mit Schleif-
ſteinen/ ſo mit Oel/ darinnen ſolche Mucken geweicht
worden/ beſtreicht/ und die Reben damit ſchneidet; ſie
ſollen auch verrecken/ wann man Eſels-Cucumern-
Wurtzen auf eine Kohlen legt/ und einen Rauch damit
machet.

Wann man mercket/ daß in den Geſchirren/ wo
man koſtbare Gewaͤchſe haͤlt/ verborgene Wuͤrmer in
der Erden ſtecken/ ſo man an den matten Blaͤttern des
Gewaͤchſes leicht abnehmen kan/ ſoll man das gantze Ge-
ſchirr 4 Finger tief unter das Waſſer halten/ und etwan
eine viertel Stund darinnen bleiben laſſen/ ſo wird das
darinn verborgene Unzifer heraus muͤſſen/ daß mans
gleich wird ertappen und zertretten koͤnnen; davon nicht
allein die Wurtzen wieder erquickt/ ſondern auch die ver-
borgene Gaͤnge und Hoͤhlen der Wuͤrmer wieder zuſam̃
gefloͤſſt und ergaͤntzt werden.

Cardanus de rer. variet. l. 7. c. 30. ſagt: Inter o-
dorata Styracem unum adhuc invenimus, cujus de-
uſti odore acerrimo univerſa ferè animalia, quæ vo-
camus ab incifuris, inſecta vaporemus ad fugam.
Jn
Summa/ alle Thiere/ ſo dem Garten ſchaͤdlich ſind/ wer-
den vertrieben mit Eſſig/ Ochſengall/ Unmurckenbruͤ-
he/ weiſſer Nießwurtz/ Coloquinten/ Lupinen/ Schwe-
fel/ Chalchant/ Holderbluͤhe und Blaͤtter/ Coriander/
Rauten/ Rauch von Hoͤrnern und Klauen oder Hufen/
und dergleichen.

Cap. XXVIII.
Vom Rettich.
[Spaltenumbruch]

WEilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge-
waͤchſe/ die zur Kuchen gebraucht werden/ in
zwey Gattungen abgetheilet habe/ als deren die
unter der Erden/ und deren die ober der Erden wachſen-
de von den Menſchen genoſſen werden; als will ich ſie
nacheinander vorſtellen/ und erſtlich Fructus hortenſes
ſubterraneos
auffuͤhren/ beſchreiben/ und von dem Ret-
tich den Anfang machen/ weil er faſt eine von den erſten
Fruͤlings-Fruͤchten iſt.

Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden
Garten-Gewaͤchſen/ die unter der Erden wachſen)
zimlich tief/ und wol anderthalb Schuhe tief umgegra-
[Spaltenumbruch] ben ſeyn/ der Grund ſoll verwichenen Herbſt wol ſeyn ge-
dungt/ und mit Sand vermengt worden.

Herr Elßholtz will/ man ſoll den Saamen nicht von
dem Sommer-Rettich ſammlen/ weil derſelbe leicht-
lich in den Saamen ſchieſſet; ſondern von denen/ die den
Winter uͤber im Keller verwahrt/ und im Lentzen zum
Saamen ausgeſetzet worden/ der ſchoſſe nicht ſo bald
in die Stengel.

Etliche Gaͤrtner heiſſen allein den runden Rettich mit
dieſem Nahmen/ den kleinen und langlechten aber nen-
nen ſie Radis; er will wol gejetten und begoſſen ſeyn;
wird gegen den Neumonden von Mitten des Martii an/
biß zu Ende des Auguſti/ (damit man immerdar fri-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="481[479]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
und zertretten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und je zeitlicher man &#x017F;olche im er&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;ling abfangen kan/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts; weil &#x017F;ie hernach<lb/>
bald anfangen ihre Brut anzu&#x017F;etzen/ &#x017F;o mit zeitlicher ih-<lb/>
rer Vertilgung verhindert wird.</p><lb/>
            <p>Die Regenwu&#x0364;rmer &#x017F;ind am leichte&#x017F;ten zu vertilgen/<lb/>
wann man/ &#x017F;o offt man im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling und im Herb&#x017F;t<lb/>
den Garten ins ge&#x017F;amt pflegt umzugraben/ &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig aus<lb/>
der umgeworffenen Erden in die To&#x0364;pfe zu&#x017F;am&#x0303;en klaubt/<lb/>
und &#x017F;ie hernach im Hof dem Hu&#x0364;ner-Geflu&#x0364;gel nach und<lb/>
nach fu&#x0364;rwirfft/ die &#x017F;ie nicht allein gerne fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
auch fei&#x017F;t davon werden. Will man &#x017F;ie aber in Teuche<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten/ werden die Fi&#x017F;che nicht weniger eine angeneh-<lb/>
me Nahrung daran haben; &#x017F;onderlich &#x017F;ind &#x017F;ie im er&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;ling am flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten/ wann man die Bettlein um-<lb/>
gra&#x0364;bt/ zu&#x017F;amm zu klauben/ damit &#x017F;ie wegkommen/ ehe<lb/>
&#x017F;ie brutig werden; wann man die Erden begie&#x017F;&#x017F;et mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen Hanff-Kraut oder Ko&#x0364;rner ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ oder <hi rendition="#aq">Salnitri,</hi> oder vom ungelo&#x0364;&#x017F;chtem Kalch erhitzt<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bald herfu&#x0364;r kommen.</p><lb/>
            <p>Joh. Rudolph Glauber &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">de men&#x017F;truo uni-<lb/>
ver&#x017F;ali p.</hi> 149. und <hi rendition="#aq">in explicat. Miracul. Mundi, num.</hi><lb/>
25. Er habe es aus Erfahrung/ daß/ da er das <hi rendition="#aq">nitrum fi-<lb/>
xum</hi> in Wa&#x017F;&#x017F;er zerrieben und auf die Better gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;eyen die Wu&#x0364;rmer &#x017F;o ha&#x0364;uffig heraus gekrochen/ daß<lb/>
er in kurtzen alles Gewu&#x0364;rm aus dem Garten vertrie-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz &#x017F;etzet/ man ko&#x0364;nne &#x017F;ie aus den Blu-<lb/>
men-To&#x0364;pfen derge&#x017F;talt vertreiben/ daß man in das Loch<lb/>
ein Reislein &#x017F;teckt/ und &#x017F;o fort auf die&#x017F;elbe Seiten des<lb/>
Topfs etlichmal &#x017F;tarck anklopffet/ &#x017F;o werde der Regen-<lb/>
wurm &#x017F;ich bald durch ein ander Loch herfu&#x0364;r thun.</p><lb/>
            <p>Wer in &#x017F;einem Garten viel Grillen hat/ und &#x017F;ie ver-<lb/>
treiben will/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> oder Heu&#x017F;chrecken/ der laß<lb/>
fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs ge&#x017F;tutzte Wachteln hinein/ die werden<lb/>
&#x017F;ie alle auffre&#x017F;&#x017F;en; damit aber die Wachteln de&#x017F;to lieber<lb/>
bleiben/ thue er ein Weiblein in ein Vogelhaus/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie nicht leicht davon fliehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Petrus Bellonius in libello de neglectâ &#x017F;tirpium<lb/>
curâ, problem.</hi> 19. vermeynt/ alles was in Ge&#x017F;chirr o-<lb/>
der Bettlein ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ habe keinen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Feind/<lb/>
als die Regenwu&#x0364;rme/ indem &#x017F;ie anfangen einzuwurtzen/<lb/>
und die Schnecken/ wann &#x017F;ie anfangen zu keimen; und<lb/>
die&#x017F;e beyde &#x017F;etzen im Fru&#x0364;ling eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Eyer/ die<lb/>
&#x017F;ie ausbruten. Deßwegen habe Herr <hi rendition="#aq">René</hi> von <hi rendition="#aq">Bellay</hi><lb/><cb/>
die Erden mit &#x017F;amt der Dung &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ und dar-<lb/>
durch die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;dliche Brut vertrieben.</p><lb/>
            <p>Die Erdkrotten/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t gerne bey dem Salve<lb/>
(der deßwegen mit darzwi&#x017F;chen ge&#x017F;etzten Rauten&#x017F;to&#x0364;cken<lb/>
zu ver&#x017F;ichern i&#x017F;t) aufhalten/ kan man hin und wieder in<lb/>
dem Garten Bretter legen/ darunter gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onder-<lb/>
lich/ wann ein hei&#x017F;&#x017F;er Sommer i&#x017F;t/ &#x017F;o kan man &#x017F;ie des<lb/>
andern Tags leichtlich darunter finden und &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
fallen &#x017F;ie auch offtermals in die Ha&#x0364;fen/ die man wegen<lb/>
der Werren eingra&#x0364;bt.</p><lb/>
            <p>Die Schlangen &#x017F;ind am be&#x017F;ten zu vertreiben/ wann<lb/>
man ihnen nach&#x017F;pu&#x0364;hrt/ und &#x017F;ie todt &#x017F;chlagen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Man<lb/>
&#x017F;agt auch/ wann man Knobloch in ihre Ho&#x0364;hlen &#x017F;tecket/ &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ie damit verjagen.</p><lb/>
            <p>Die Spani&#x017F;chen Mucken/ will <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus,</hi> &#x017F;ol-<lb/>
len mit <hi rendition="#aq">Galbano</hi> und Ku&#x0364;he-Mi&#x017F;t gera&#x0364;uchert/ vertrieben<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie die Reben nicht be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ncken &#x017F;ollen/ wann man die Rebme&#x017F;&#x017F;er mit Schleif-<lb/>
&#x017F;teinen/ &#x017F;o mit Oel/ darinnen &#x017F;olche Mucken geweicht<lb/>
worden/ be&#x017F;treicht/ und die Reben damit &#x017F;chneidet; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen auch verrecken/ wann man E&#x017F;els-Cucumern-<lb/>
Wurtzen auf eine Kohlen legt/ und einen Rauch damit<lb/>
machet.</p><lb/>
            <p>Wann man mercket/ daß in den Ge&#x017F;chirren/ wo<lb/>
man ko&#x017F;tbare Gewa&#x0364;ch&#x017F;e ha&#x0364;lt/ verborgene Wu&#x0364;rmer in<lb/>
der Erden &#x017F;tecken/ &#x017F;o man an den matten Bla&#x0364;ttern des<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;es leicht abnehmen kan/ &#x017F;oll man das gantze Ge-<lb/>
&#x017F;chirr 4 Finger tief unter das Wa&#x017F;&#x017F;er halten/ und etwan<lb/>
eine viertel Stund darinnen bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird das<lb/>
darinn verborgene Unzifer heraus mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß mans<lb/>
gleich wird ertappen und zertretten ko&#x0364;nnen; davon nicht<lb/>
allein die Wurtzen wieder erquickt/ &#x017F;ondern auch die ver-<lb/>
borgene Ga&#x0364;nge und Ho&#x0364;hlen der Wu&#x0364;rmer wieder zu&#x017F;am&#x0303;<lb/>
geflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t und erga&#x0364;ntzt werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cardanus de rer. variet. l. 7. c.</hi> 30. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Inter o-<lb/>
dorata Styracem unum adhuc invenimus, cujus de-<lb/>
u&#x017F;ti odore acerrimo univer&#x017F;a ferè animalia, quæ vo-<lb/>
camus ab incifuris, in&#x017F;ecta vaporemus ad fugam.</hi> Jn<lb/>
Summa/ alle Thiere/ &#x017F;o dem Garten &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind/ wer-<lb/>
den vertrieben mit E&#x017F;&#x017F;ig/ Och&#x017F;engall/ Unmurckenbru&#x0364;-<lb/>
he/ wei&#x017F;&#x017F;er Nießwurtz/ Coloquinten/ Lupinen/ Schwe-<lb/>
fel/ Chalchant/ Holderblu&#x0364;he und Bla&#x0364;tter/ Coriander/<lb/>
Rauten/ Rauch von Ho&#x0364;rnern und Klauen oder Hufen/<lb/>
und dergleichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rettich.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e/ die zur Kuchen gebraucht werden/ in<lb/>
zwey Gattungen abgetheilet habe/ als deren die<lb/>
unter der Erden/ und deren die ober der Erden wach&#x017F;en-<lb/>
de von den Men&#x017F;chen geno&#x017F;&#x017F;en werden; als will ich &#x017F;ie<lb/>
nacheinander vor&#x017F;tellen/ und er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">Fructus horten&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ubterraneos</hi> auffu&#x0364;hren/ be&#x017F;chreiben/ und von dem Ret-<lb/>
tich den Anfang machen/ weil er fa&#x017F;t eine von den er&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;lings-Fru&#x0364;chten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden<lb/>
Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ die unter der Erden wach&#x017F;en)<lb/>
zimlich tief/ und wol anderthalb Schuhe tief umgegra-<lb/><cb/>
ben &#x017F;eyn/ der Grund &#x017F;oll verwichenen Herb&#x017F;t wol &#x017F;eyn ge-<lb/>
dungt/ und mit Sand vermengt worden.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz will/ man &#x017F;oll den Saamen nicht von<lb/>
dem Sommer-Rettich &#x017F;ammlen/ weil der&#x017F;elbe leicht-<lb/>
lich in den Saamen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;ondern von denen/ die den<lb/>
Winter u&#x0364;ber im Keller verwahrt/ und im Lentzen zum<lb/>
Saamen ausge&#x017F;etzet worden/ der &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;o bald<lb/>
in die Stengel.</p><lb/>
            <p>Etliche Ga&#x0364;rtner hei&#x017F;&#x017F;en allein den runden Rettich mit<lb/>
die&#x017F;em Nahmen/ den kleinen und langlechten aber nen-<lb/>
nen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Radis;</hi> er will wol gejetten und bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn;<lb/>
wird gegen den Neumonden von Mitten des Martii an/<lb/>
biß zu Ende des Augu&#x017F;ti/ (damit man immerdar fri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481[479]/0497] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. und zertretten laͤſſet/ und je zeitlicher man ſolche im erſten Fruͤling abfangen kan/ je beſſer iſts; weil ſie hernach bald anfangen ihre Brut anzuſetzen/ ſo mit zeitlicher ih- rer Vertilgung verhindert wird. Die Regenwuͤrmer ſind am leichteſten zu vertilgen/ wann man/ ſo offt man im erſten Fruͤling und im Herbſt den Garten ins geſamt pflegt umzugraben/ ſie fleiſſig aus der umgeworffenen Erden in die Toͤpfe zuſam̃en klaubt/ und ſie hernach im Hof dem Huͤner-Gefluͤgel nach und nach fuͤrwirfft/ die ſie nicht allein gerne freſſen/ ſondern auch feiſt davon werden. Will man ſie aber in Teuche ſchuͤtten/ werden die Fiſche nicht weniger eine angeneh- me Nahrung daran haben; ſonderlich ſind ſie im erſten Fruͤling am fleiſſigſten/ wann man die Bettlein um- graͤbt/ zuſamm zu klauben/ damit ſie wegkommen/ ehe ſie brutig werden; wann man die Erden begieſſet mit Waſſer/ darinnen Hanff-Kraut oder Koͤrner geſot- ten/ oder Salnitri, oder vom ungeloͤſchtem Kalch erhitzt iſt/ ſo muͤſſen ſie bald herfuͤr kommen. Joh. Rudolph Glauber ſchreibt de menſtruo uni- verſali p. 149. und in explicat. Miracul. Mundi, num. 25. Er habe es aus Erfahrung/ daß/ da er das nitrum fi- xum in Waſſer zerrieben und auf die Better gegoſſen/ ſeyen die Wuͤrmer ſo haͤuffig heraus gekrochen/ daß er in kurtzen alles Gewuͤrm aus dem Garten vertrie- ben. Herr Elßholtz ſetzet/ man koͤnne ſie aus den Blu- men-Toͤpfen dergeſtalt vertreiben/ daß man in das Loch ein Reislein ſteckt/ und ſo fort auf dieſelbe Seiten des Topfs etlichmal ſtarck anklopffet/ ſo werde der Regen- wurm ſich bald durch ein ander Loch herfuͤr thun. Wer in ſeinem Garten viel Grillen hat/ und ſie ver- treiben will/ ſagt Tanara, oder Heuſchrecken/ der laß fuͤnf oder ſechs geſtutzte Wachteln hinein/ die werden ſie alle auffreſſen; damit aber die Wachteln deſto lieber bleiben/ thue er ein Weiblein in ein Vogelhaus/ ſo wer- den ſie nicht leicht davon fliehen. Petrus Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium curâ, problem. 19. vermeynt/ alles was in Geſchirr o- der Bettlein geſaͤet wird/ habe keinen groͤſſern Feind/ als die Regenwuͤrme/ indem ſie anfangen einzuwurtzen/ und die Schnecken/ wann ſie anfangen zu keimen; und dieſe beyde ſetzen im Fruͤling eine groſſe Menge Eyer/ die ſie ausbruten. Deßwegen habe Herr René von Bellay die Erden mit ſamt der Dung ſieden laſſen/ und dar- durch dieſe ſchaͤdliche Brut vertrieben. Die Erdkrotten/ ſo ſich ſonſt gerne bey dem Salve (der deßwegen mit darzwiſchen geſetzten Rautenſtoͤcken zu verſichern iſt) aufhalten/ kan man hin und wieder in dem Garten Bretter legen/ darunter gieſſen/ ſonder- lich/ wann ein heiſſer Sommer iſt/ ſo kan man ſie des andern Tags leichtlich darunter finden und ſpiſſen/ ſo fallen ſie auch offtermals in die Haͤfen/ die man wegen der Werren eingraͤbt. Die Schlangen ſind am beſten zu vertreiben/ wann man ihnen nachſpuͤhrt/ und ſie todt ſchlagen laͤſſet. Man ſagt auch/ wann man Knobloch in ihre Hoͤhlen ſtecket/ ſoll man ſie damit verjagen. Die Spaniſchen Mucken/ will Conſtantinus, ſol- len mit Galbano und Kuͤhe-Miſt geraͤuchert/ vertrieben werden. Eben dieſer Autor ſagt/ daß ſie die Reben nicht be- ſtaͤncken ſollen/ wann man die Rebmeſſer mit Schleif- ſteinen/ ſo mit Oel/ darinnen ſolche Mucken geweicht worden/ beſtreicht/ und die Reben damit ſchneidet; ſie ſollen auch verrecken/ wann man Eſels-Cucumern- Wurtzen auf eine Kohlen legt/ und einen Rauch damit machet. Wann man mercket/ daß in den Geſchirren/ wo man koſtbare Gewaͤchſe haͤlt/ verborgene Wuͤrmer in der Erden ſtecken/ ſo man an den matten Blaͤttern des Gewaͤchſes leicht abnehmen kan/ ſoll man das gantze Ge- ſchirr 4 Finger tief unter das Waſſer halten/ und etwan eine viertel Stund darinnen bleiben laſſen/ ſo wird das darinn verborgene Unzifer heraus muͤſſen/ daß mans gleich wird ertappen und zertretten koͤnnen; davon nicht allein die Wurtzen wieder erquickt/ ſondern auch die ver- borgene Gaͤnge und Hoͤhlen der Wuͤrmer wieder zuſam̃ gefloͤſſt und ergaͤntzt werden. Cardanus de rer. variet. l. 7. c. 30. ſagt: Inter o- dorata Styracem unum adhuc invenimus, cujus de- uſti odore acerrimo univerſa ferè animalia, quæ vo- camus ab incifuris, inſecta vaporemus ad fugam. Jn Summa/ alle Thiere/ ſo dem Garten ſchaͤdlich ſind/ wer- den vertrieben mit Eſſig/ Ochſengall/ Unmurckenbruͤ- he/ weiſſer Nießwurtz/ Coloquinten/ Lupinen/ Schwe- fel/ Chalchant/ Holderbluͤhe und Blaͤtter/ Coriander/ Rauten/ Rauch von Hoͤrnern und Klauen oder Hufen/ und dergleichen. Cap. XXVIII. Vom Rettich. WEilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge- waͤchſe/ die zur Kuchen gebraucht werden/ in zwey Gattungen abgetheilet habe/ als deren die unter der Erden/ und deren die ober der Erden wachſen- de von den Menſchen genoſſen werden; als will ich ſie nacheinander vorſtellen/ und erſtlich Fructus hortenſes ſubterraneos auffuͤhren/ beſchreiben/ und von dem Ret- tich den Anfang machen/ weil er faſt eine von den erſten Fruͤlings-Fruͤchten iſt. Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden Garten-Gewaͤchſen/ die unter der Erden wachſen) zimlich tief/ und wol anderthalb Schuhe tief umgegra- ben ſeyn/ der Grund ſoll verwichenen Herbſt wol ſeyn ge- dungt/ und mit Sand vermengt worden. Herr Elßholtz will/ man ſoll den Saamen nicht von dem Sommer-Rettich ſammlen/ weil derſelbe leicht- lich in den Saamen ſchieſſet; ſondern von denen/ die den Winter uͤber im Keller verwahrt/ und im Lentzen zum Saamen ausgeſetzet worden/ der ſchoſſe nicht ſo bald in die Stengel. Etliche Gaͤrtner heiſſen allein den runden Rettich mit dieſem Nahmen/ den kleinen und langlechten aber nen- nen ſie Radis; er will wol gejetten und begoſſen ſeyn; wird gegen den Neumonden von Mitten des Martii an/ biß zu Ende des Auguſti/ (damit man immerdar fri- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/497
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 481[479]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/497>, abgerufen am 19.04.2024.