Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LVII.
Pfefferkraut und Bertram.
[Spaltenumbruch]

PFefferkraut scheinet ein Geschlecht des Kreens
oder Meerrettichs zu seyn/ weil es am Kraut und
Blühe fast ähnlich/ allein kleiner/ der Geschmack
aber schärffer und räser ist; wird daher von den Lateinern
Piperitis, von AEgineta aber Lepidium genennet/ be-
darff keiner sonderlichen Wartung/ und wo es einmal
mit seiner tieffen Wurtzen eingreifft/ lässet es sich nicht
gerne wieder vertreiben/ und ist schier wie ein Unkraut
im Garten/ weil es die Erden hin und wieder durch-
kreucht/ und an offt dem Gärtner nicht beliebigen Or-
ten austreibt/ und andere edlere und nothwendigere Ge-
wächse verhindert und gar vertreibt. Hat gern feuchten
Grund und Schatten/ und wird darinnen etwas milder;
wann die Blätter im Früling noch jung und zart sind/
wirds zu Salsen/ oder unter andere kühlende Salat-
Kräuter gemengt/ und also eines mit dem andern ge-
mässiget.

Hat in den kleinen Schötlein einen subtilen Saa-
men/ fast wie der Kresse/ aber kleiner/ die Wurtzen ist
weiß und scharff. Jn Engelland pflantzet man es fleis-
sig/ wird von den Hebammen die Wurtzen davon den
niederkommenden und zur Geburt arbeitenden Weibern
in das Trincken gelegt/ sie desto eher dardurch zu entle-
digen/ wie solches Lobelius in Observ. Stirpium an-
zeiget.

Jst warm und trocken im vierdten Grad/ also daß
die blosse Haut/ damit gerieben/ voller Blattern wird.

Wider die Hüfft-Schmertzen soll es ein bewähr-
tes Mittel seyn/ wann die Wurtzen mit so viel Alant
zerstossen/ oder mit gesaltzenem Schmeer vermischt eine
viertel Stunde übergelegt wird/ erhitzt und trocknet heff-
tig/ daher es mässig/ und nie ohne Vermischung kalter
Kräuter/ zu gebrauchen.

Bertram von den Lateinern und Griechen Pyre-
thrum ab ignea ejus qualitate
genennet. Matthiolus
[Spaltenumbruch] gibt deren zweyerley Geschlecht/ das erste wachse in den
Gebürgen/ habe Blätter/ wie der Kümmel oder Fen-
chel/ und obenauf runde Dolden/ wie der Dill/ die
Wurtzen sey zimlich lang und Daumens-dick/ eines
scharffen Geschmacks; diese aber ist bey uns nicht be-
kandt. Unsere aber hat breitere und fettere Blätlein/
wie der Rosmarin/ doch etwas ausgeschnitten/ trägt ei-
ne weisse/ inwendig mit einem gelben Potzen gestirnte
Blühe/ die Wurtzen/ so sehr zäsericht/ ist fast eines Dau-
mens dick.

Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibaria lib. 8.
cap.
40. schreibt/ sie sey von den Alten zur Tafel sehr ge-
bräuchig und beliebt gewesen/ auch zu jährlichen Nutzen
eingemacht worden.

Bey uns wird von denen Frauen eine gute Salsen
mit Essig und Zucker daraus gemacht/ den man zum Ge-
braten auf die Tafel gibt/ und von vielen hochgehalten
wird; die Wurtzen in Essig gesotten/ und in den Mund/
so warm mans erleiden kan/ gehalten/ vertreibt den aus
kaltem Schleim entstandenen Zahn-Schmertzen.

Die Wurtzen in dem Munde gekäuet/ ziehet viel
Feuchtigkeit und kalte Schleim aus dem Haubt; mit
Oel angeschmiert/ erweckt den Schweiß/ und ist gut
wider die Schaurung der Haut/ oder alterationen von
Hitz und Kälte/ erwärmet und belebet wieder die vom
Schlag getroffene Glieder/ und ist denen mit dem
Schwindel/ fallenden Sucht/ und andern aus Käl-
te kommenden Kranckheiten Behaffteten nicht unge-
sund.

Sonst ist noch eine Gattung des wilden Bertrams/
das in Oesterreich Persian-Kraut genannt/ und zur Kö-
nigischen grünen Salben gebraucht wird; ist an der
Blühe und Kraut dem andern nicht viel ungleich/ ausser
daß die Blätter mehr zerkerbt sind/ und der Geschmack
nicht so scharff ist.

Cap. LVIII.
Vom Löffelkraut und Umbilico Veneris.
[Spaltenumbruch]

DJeses Kraut ist bey den Alten nicht bekannt ge-
wesen/ und erst bey unsern Zeiten/ sonderlich an de-
nen Orten/ wo der Schorbock/ als in Engelland/
Holland und denen Nord-Ländern grassiret/ in Be-
ruff kommen; wächst gerne/ und meistens in dunck-
len und schattichten Orten/ wo es feucht ist. Jn
den Ost- und Süd-Ländern wirds nicht allein nicht ge-
funden/ sondern was daselbst/ (wie D. Moellenbroc-
cius
bezeuget) angefäet wird/ gar nicht aufgehet/ wo es
einmal hinkommt/ und einen guten Stand findet/ be-
säet es sich selbst. Man kan es/ wanns drey oder vier
Blätlein bekommt/ wol versetzen und begiessen/ wird
durchs Verpflantzen schöner und völliger/ blüht im April/
May und Junio mit weissen kleinen Blümlein/ denn
folgt ein kleiner röthlichter Saame in kleine Käpslein
oder Hülslein eingeschlossen/ grünet Sommer und
Winter. Die Wurtzen ist weislicht/ und nicht lang.
[Spaltenumbruch] Es ist noch eine andere Art/ Cochlearia minor erecta,
die (wie Herr Elßholtz setzet) in Dennemarck sehr ge-
mein seyn solle.

Es setzt Hermannus Nicolai in Obs. Chir. rar. 97.
daß in der Jnsel Grönland (darinnen der Schorbock der-
massen regiert/ daß die Krancken kein Glied regen kön-
nen) in dem so genannten Beeren- oder Tafelberg/ diß
Löffelkraut und der Sauerampfer/ so häuffig und dick
beysammen wachsen/ daß die Wandersleute schier dafür
nicht gehen können/ und seyen diese beede Kräuter alle-
zeit beysammen/ weil sie nebeneinander müssen gebrau-
chet werden/ und meldet man/ daß sie das Fleisch von
den Rheigern oder frischen Vögeln in Haber- oder
Gersten-Brühe kochen/ und diese beede Kräuter dabey
sieden lassen/ dardurch sie wieder die Gesundheit erlangen.

Diß Kraut wird auch sonst zu Salsen/ Salaten/
und mit Zucker zu Zeltlein gemacht/ vertreibt auch die

Flecken
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LVII.
Pfefferkraut und Bertram.
[Spaltenumbruch]

PFefferkraut ſcheinet ein Geſchlecht des Kreens
oder Meerrettichs zu ſeyn/ weil es am Kraut und
Bluͤhe faſt aͤhnlich/ allein kleiner/ der Geſchmack
aber ſchaͤrffer und raͤſer iſt; wird daher von den Lateinern
Piperitis, von Ægineta aber Lepidium genennet/ be-
darff keiner ſonderlichen Wartung/ und wo es einmal
mit ſeiner tieffen Wurtzen eingreifft/ laͤſſet es ſich nicht
gerne wieder vertreiben/ und iſt ſchier wie ein Unkraut
im Garten/ weil es die Erden hin und wieder durch-
kreucht/ und an offt dem Gaͤrtner nicht beliebigen Or-
ten austreibt/ und andere edlere und nothwendigere Ge-
waͤchſe verhindert und gar vertreibt. Hat gern feuchten
Grund und Schatten/ und wird darinnen etwas milder;
wann die Blaͤtter im Fruͤling noch jung und zart ſind/
wirds zu Salſen/ oder unter andere kuͤhlende Salat-
Kraͤuter gemengt/ und alſo eines mit dem andern ge-
maͤſſiget.

Hat in den kleinen Schoͤtlein einen ſubtilen Saa-
men/ faſt wie der Kreſſe/ aber kleiner/ die Wurtzen iſt
weiß und ſcharff. Jn Engelland pflantzet man es fleiſ-
ſig/ wird von den Hebammen die Wurtzen davon den
niederkommenden und zur Geburt arbeitenden Weibern
in das Trincken gelegt/ ſie deſto eher dardurch zu entle-
digen/ wie ſolches Lobelius in Obſerv. Stirpium an-
zeiget.

Jſt warm und trocken im vierdten Grad/ alſo daß
die bloſſe Haut/ damit gerieben/ voller Blattern wird.

Wider die Huͤfft-Schmertzen ſoll es ein bewaͤhr-
tes Mittel ſeyn/ wann die Wurtzen mit ſo viel Alant
zerſtoſſen/ oder mit geſaltzenem Schmeer vermiſcht eine
viertel Stunde uͤbergelegt wird/ erhitzt und trocknet heff-
tig/ daher es maͤſſig/ und nie ohne Vermiſchung kalter
Kraͤuter/ zu gebrauchen.

Bertram von den Lateinern und Griechen Pyre-
thrum ab ignea ejus qualitate
genennet. Matthiolus
[Spaltenumbruch] gibt deren zweyerley Geſchlecht/ das erſte wachſe in den
Gebuͤrgen/ habe Blaͤtter/ wie der Kuͤmmel oder Fen-
chel/ und obenauf runde Dolden/ wie der Dill/ die
Wurtzen ſey zimlich lang und Daumens-dick/ eines
ſcharffen Geſchmacks; dieſe aber iſt bey uns nicht be-
kandt. Unſere aber hat breitere und fettere Blaͤtlein/
wie der Roſmarin/ doch etwas ausgeſchnitten/ traͤgt ei-
ne weiſſe/ inwendig mit einem gelben Potzen geſtirnte
Bluͤhe/ die Wurtzen/ ſo ſehr zaͤſericht/ iſt faſt eines Dau-
mens dick.

Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.
cap.
40. ſchreibt/ ſie ſey von den Alten zur Tafel ſehr ge-
braͤuchig und beliebt geweſen/ auch zu jaͤhrlichen Nutzen
eingemacht worden.

Bey uns wird von denen Frauen eine gute Salſen
mit Eſſig und Zucker daraus gemacht/ den man zum Ge-
braten auf die Tafel gibt/ und von vielen hochgehalten
wird; die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und in den Mund/
ſo warm mans erleiden kan/ gehalten/ vertreibt den aus
kaltem Schleim entſtandenen Zahn-Schmertzen.

Die Wurtzen in dem Munde gekaͤuet/ ziehet viel
Feuchtigkeit und kalte Schleim aus dem Haubt; mit
Oel angeſchmiert/ erweckt den Schweiß/ und iſt gut
wider die Schaurung der Haut/ oder alterationen von
Hitz und Kaͤlte/ erwaͤrmet und belebet wieder die vom
Schlag getroffene Glieder/ und iſt denen mit dem
Schwindel/ fallenden Sucht/ und andern aus Kaͤl-
te kommenden Kranckheiten Behaffteten nicht unge-
ſund.

Sonſt iſt noch eine Gattung des wilden Bertrams/
das in Oeſterreich Perſian-Kraut genannt/ und zur Koͤ-
nigiſchen gruͤnen Salben gebraucht wird; iſt an der
Bluͤhe und Kraut dem andern nicht viel ungleich/ auſſer
daß die Blaͤtter mehr zerkerbt ſind/ und der Geſchmack
nicht ſo ſcharff iſt.

Cap. LVIII.
Vom Loͤffelkraut und Umbilico Veneris.
[Spaltenumbruch]

DJeſes Kraut iſt bey den Alten nicht bekannt ge-
weſen/ und erſt bey unſern Zeiten/ ſonderlich an de-
nen Orten/ wo der Schorbock/ als in Engelland/
Holland und denen Nord-Laͤndern graſſiret/ in Be-
ruff kommen; waͤchſt gerne/ und meiſtens in dunck-
len und ſchattichten Orten/ wo es feucht iſt. Jn
den Oſt- und Suͤd-Laͤndern wirds nicht allein nicht ge-
funden/ ſondern was daſelbſt/ (wie D. Mœllenbroc-
cius
bezeuget) angefaͤet wird/ gar nicht aufgehet/ wo es
einmal hinkommt/ und einen guten Stand findet/ be-
ſaͤet es ſich ſelbſt. Man kan es/ wanns drey oder vier
Blaͤtlein bekommt/ wol verſetzen und begieſſen/ wird
durchs Verpflantzen ſchoͤner und voͤlliger/ bluͤht im April/
May und Junio mit weiſſen kleinen Bluͤmlein/ denn
folgt ein kleiner roͤthlichter Saame in kleine Kaͤpslein
oder Huͤlslein eingeſchloſſen/ gruͤnet Sommer und
Winter. Die Wurtzen iſt weislicht/ und nicht lang.
[Spaltenumbruch] Es iſt noch eine andere Art/ Cochlearia minor erecta,
die (wie Herr Elßholtz ſetzet) in Dennemarck ſehr ge-
mein ſeyn ſolle.

Es ſetzt Hermannus Nicolai in Obſ. Chir. rar. 97.
daß in der Jnſel Groͤnland (darinnen der Schorbock der-
maſſen regiert/ daß die Krancken kein Glied regen koͤn-
nen) in dem ſo genannten Beeren- oder Tafelberg/ diß
Loͤffelkraut und der Sauerampfer/ ſo haͤuffig und dick
beyſammen wachſen/ daß die Wandersleute ſchier dafuͤr
nicht gehen koͤnnen/ und ſeyen dieſe beede Kraͤuter alle-
zeit beyſammen/ weil ſie nebeneinander muͤſſen gebrau-
chet werden/ und meldet man/ daß ſie das Fleiſch von
den Rheigern oder friſchen Voͤgeln in Haber- oder
Gerſten-Bruͤhe kochen/ und dieſe beede Kraͤuter dabey
ſieden laſſen/ dardurch ſie wieder die Geſundheit erlangen.

Diß Kraut wird auch ſonſt zu Salſen/ Salaten/
und mit Zucker zu Zeltlein gemacht/ vertreibt auch die

Flecken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0526" n="510[508]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Pfefferkraut und Bertram.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>Fefferkraut &#x017F;cheinet ein Ge&#x017F;chlecht des Kreens<lb/>
oder Meerrettichs zu &#x017F;eyn/ weil es am Kraut und<lb/>
Blu&#x0364;he fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ allein kleiner/ der Ge&#x017F;chmack<lb/>
aber &#x017F;cha&#x0364;rffer und ra&#x0364;&#x017F;er i&#x017F;t; wird daher von den Lateinern<lb/><hi rendition="#aq">Piperitis,</hi> von <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> aber <hi rendition="#aq">Lepidium</hi> genennet/ be-<lb/>
darff keiner &#x017F;onderlichen Wartung/ und wo es einmal<lb/>
mit &#x017F;einer tieffen Wurtzen eingreifft/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ich nicht<lb/>
gerne wieder vertreiben/ und i&#x017F;t &#x017F;chier wie ein Unkraut<lb/>
im Garten/ weil es die Erden hin und wieder durch-<lb/>
kreucht/ und an offt dem Ga&#x0364;rtner nicht beliebigen Or-<lb/>
ten austreibt/ und andere edlere und nothwendigere Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e verhindert und gar vertreibt. Hat gern feuchten<lb/>
Grund und Schatten/ und wird darinnen etwas milder;<lb/>
wann die Bla&#x0364;tter im Fru&#x0364;ling noch jung und zart &#x017F;ind/<lb/>
wirds zu Sal&#x017F;en/ oder unter andere ku&#x0364;hlende Salat-<lb/>
Kra&#x0364;uter gemengt/ und al&#x017F;o eines mit dem andern ge-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget.</p><lb/>
            <p>Hat in den kleinen Scho&#x0364;tlein einen &#x017F;ubtilen Saa-<lb/>
men/ fa&#x017F;t wie der Kre&#x017F;&#x017F;e/ aber kleiner/ die Wurtzen i&#x017F;t<lb/>
weiß und &#x017F;charff. Jn Engelland pflantzet man es flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ wird von den Hebammen die Wurtzen davon den<lb/>
niederkommenden und zur Geburt arbeitenden Weibern<lb/>
in das Trincken gelegt/ &#x017F;ie de&#x017F;to eher dardurch zu entle-<lb/>
digen/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Lobelius in Ob&#x017F;erv. Stirpium</hi> an-<lb/>
zeiget.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t warm und trocken im vierdten Grad/ al&#x017F;o daß<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e Haut/ damit gerieben/ voller Blattern wird.</p><lb/>
            <p>Wider die Hu&#x0364;fft-Schmertzen &#x017F;oll es ein bewa&#x0364;hr-<lb/>
tes Mittel &#x017F;eyn/ wann die Wurtzen mit &#x017F;o viel Alant<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder mit ge&#x017F;altzenem Schmeer vermi&#x017F;cht eine<lb/>
viertel Stunde u&#x0364;bergelegt wird/ erhitzt und trocknet heff-<lb/>
tig/ daher es ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und nie ohne Vermi&#x017F;chung kalter<lb/>
Kra&#x0364;uter/ zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Bertram von den Lateinern und Griechen <hi rendition="#aq">Pyre-<lb/>
thrum ab ignea ejus qualitate</hi> genennet. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/><cb/>
gibt deren zweyerley Ge&#x017F;chlecht/ das er&#x017F;te wach&#x017F;e in den<lb/>
Gebu&#x0364;rgen/ habe Bla&#x0364;tter/ wie der Ku&#x0364;mmel oder Fen-<lb/>
chel/ und obenauf runde Dolden/ wie der Dill/ die<lb/>
Wurtzen &#x017F;ey zimlich lang und Daumens-dick/ eines<lb/>
&#x017F;charffen Ge&#x017F;chmacks; die&#x017F;e aber i&#x017F;t bey uns nicht be-<lb/>
kandt. Un&#x017F;ere aber hat breitere und fettere Bla&#x0364;tlein/<lb/>
wie der Ro&#x017F;marin/ doch etwas ausge&#x017F;chnitten/ tra&#x0364;gt ei-<lb/>
ne wei&#x017F;&#x017F;e/ inwendig mit einem gelben Potzen ge&#x017F;tirnte<lb/>
Blu&#x0364;he/ die Wurtzen/ &#x017F;o &#x017F;ehr za&#x0364;&#x017F;ericht/ i&#x017F;t fa&#x017F;t eines Dau-<lb/>
mens dick.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.<lb/>
cap.</hi> 40. &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie &#x017F;ey von den Alten zur Tafel &#x017F;ehr ge-<lb/>
bra&#x0364;uchig und beliebt gewe&#x017F;en/ auch zu ja&#x0364;hrlichen Nutzen<lb/>
eingemacht worden.</p><lb/>
            <p>Bey uns wird von denen Frauen eine gute Sal&#x017F;en<lb/>
mit E&#x017F;&#x017F;ig und Zucker daraus gemacht/ den man zum Ge-<lb/>
braten auf die Tafel gibt/ und von vielen hochgehalten<lb/>
wird; die Wurtzen in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und in den Mund/<lb/>
&#x017F;o warm mans erleiden kan/ gehalten/ vertreibt den aus<lb/>
kaltem Schleim ent&#x017F;tandenen Zahn-Schmertzen.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen in dem Munde geka&#x0364;uet/ ziehet viel<lb/>
Feuchtigkeit und kalte Schleim aus dem Haubt; mit<lb/>
Oel ange&#x017F;chmiert/ erweckt den Schweiß/ und i&#x017F;t gut<lb/>
wider die Schaurung der Haut/ oder <hi rendition="#aq">alteration</hi>en von<lb/>
Hitz und Ka&#x0364;lte/ erwa&#x0364;rmet und belebet wieder die vom<lb/>
Schlag getroffene Glieder/ und i&#x017F;t denen mit dem<lb/>
Schwindel/ fallenden Sucht/ und andern aus Ka&#x0364;l-<lb/>
te kommenden Kranckheiten Behaffteten nicht unge-<lb/>
&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t i&#x017F;t noch eine Gattung des wilden Bertrams/<lb/>
das in Oe&#x017F;terreich Per&#x017F;ian-Kraut genannt/ und zur Ko&#x0364;-<lb/>
nigi&#x017F;chen gru&#x0364;nen Salben gebraucht wird; i&#x017F;t an der<lb/>
Blu&#x0364;he und Kraut dem andern nicht viel ungleich/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß die Bla&#x0364;tter mehr zerkerbt &#x017F;ind/ und der Ge&#x017F;chmack<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;charff i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lo&#x0364;ffelkraut und</hi> <hi rendition="#aq">Umbilico Veneris.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es Kraut i&#x017F;t bey den Alten nicht bekannt ge-<lb/>
we&#x017F;en/ und er&#x017F;t bey un&#x017F;ern Zeiten/ &#x017F;onderlich an de-<lb/>
nen Orten/ wo der Schorbock/ als in Engelland/<lb/>
Holland und denen Nord-La&#x0364;ndern <hi rendition="#aq">gra&#x017F;&#x017F;i</hi>ret/ in Be-<lb/>
ruff kommen; wa&#x0364;ch&#x017F;t gerne/ und mei&#x017F;tens in dunck-<lb/>
len und &#x017F;chattichten Orten/ wo es feucht i&#x017F;t. Jn<lb/>
den O&#x017F;t- und Su&#x0364;d-La&#x0364;ndern wirds nicht allein nicht ge-<lb/>
funden/ &#x017F;ondern was da&#x017F;elb&#x017F;t/ (wie <hi rendition="#aq">D. M&#x0153;llenbroc-<lb/>
cius</hi> bezeuget) angefa&#x0364;et wird/ gar nicht aufgehet/ wo es<lb/>
einmal hinkommt/ und einen guten Stand findet/ be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Man kan es/ wanns drey oder vier<lb/>
Bla&#x0364;tlein bekommt/ wol ver&#x017F;etzen und begie&#x017F;&#x017F;en/ wird<lb/>
durchs Verpflantzen &#x017F;cho&#x0364;ner und vo&#x0364;lliger/ blu&#x0364;ht im April/<lb/>
May und Junio mit wei&#x017F;&#x017F;en kleinen Blu&#x0364;mlein/ denn<lb/>
folgt ein kleiner ro&#x0364;thlichter Saame in kleine Ka&#x0364;pslein<lb/>
oder Hu&#x0364;lslein einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ gru&#x0364;net Sommer und<lb/>
Winter. Die Wurtzen i&#x017F;t weislicht/ und nicht lang.<lb/><cb/>
Es i&#x017F;t noch eine andere Art/ <hi rendition="#aq">Cochlearia minor erecta,</hi><lb/>
die (wie Herr Elßholtz &#x017F;etzet) in Dennemarck &#x017F;ehr ge-<lb/>
mein &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">Hermannus Nicolai in Ob&#x017F;. Chir. rar.</hi> 97.<lb/>
daß in der Jn&#x017F;el Gro&#x0364;nland (darinnen der Schorbock der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en regiert/ daß die Krancken kein Glied regen ko&#x0364;n-<lb/>
nen) in dem &#x017F;o genannten Beeren- oder Tafelberg/ diß<lb/>
Lo&#x0364;ffelkraut und der Sauerampfer/ &#x017F;o ha&#x0364;uffig und dick<lb/>
bey&#x017F;ammen wach&#x017F;en/ daß die Wandersleute &#x017F;chier dafu&#x0364;r<lb/>
nicht gehen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;eyen die&#x017F;e beede Kra&#x0364;uter alle-<lb/>
zeit bey&#x017F;ammen/ weil &#x017F;ie nebeneinander mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebrau-<lb/>
chet werden/ und meldet man/ daß &#x017F;ie das Flei&#x017F;ch von<lb/>
den Rheigern oder fri&#x017F;chen Vo&#x0364;geln in Haber- oder<lb/>
Ger&#x017F;ten-Bru&#x0364;he kochen/ und die&#x017F;e beede Kra&#x0364;uter dabey<lb/>
&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ dardurch &#x017F;ie wieder die Ge&#x017F;undheit erlangen.</p><lb/>
            <p>Diß Kraut wird auch &#x017F;on&#x017F;t zu Sal&#x017F;en/ Salaten/<lb/>
und mit Zucker zu Zeltlein gemacht/ vertreibt auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Flecken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510[508]/0526] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVII. Pfefferkraut und Bertram. PFefferkraut ſcheinet ein Geſchlecht des Kreens oder Meerrettichs zu ſeyn/ weil es am Kraut und Bluͤhe faſt aͤhnlich/ allein kleiner/ der Geſchmack aber ſchaͤrffer und raͤſer iſt; wird daher von den Lateinern Piperitis, von Ægineta aber Lepidium genennet/ be- darff keiner ſonderlichen Wartung/ und wo es einmal mit ſeiner tieffen Wurtzen eingreifft/ laͤſſet es ſich nicht gerne wieder vertreiben/ und iſt ſchier wie ein Unkraut im Garten/ weil es die Erden hin und wieder durch- kreucht/ und an offt dem Gaͤrtner nicht beliebigen Or- ten austreibt/ und andere edlere und nothwendigere Ge- waͤchſe verhindert und gar vertreibt. Hat gern feuchten Grund und Schatten/ und wird darinnen etwas milder; wann die Blaͤtter im Fruͤling noch jung und zart ſind/ wirds zu Salſen/ oder unter andere kuͤhlende Salat- Kraͤuter gemengt/ und alſo eines mit dem andern ge- maͤſſiget. Hat in den kleinen Schoͤtlein einen ſubtilen Saa- men/ faſt wie der Kreſſe/ aber kleiner/ die Wurtzen iſt weiß und ſcharff. Jn Engelland pflantzet man es fleiſ- ſig/ wird von den Hebammen die Wurtzen davon den niederkommenden und zur Geburt arbeitenden Weibern in das Trincken gelegt/ ſie deſto eher dardurch zu entle- digen/ wie ſolches Lobelius in Obſerv. Stirpium an- zeiget. Jſt warm und trocken im vierdten Grad/ alſo daß die bloſſe Haut/ damit gerieben/ voller Blattern wird. Wider die Huͤfft-Schmertzen ſoll es ein bewaͤhr- tes Mittel ſeyn/ wann die Wurtzen mit ſo viel Alant zerſtoſſen/ oder mit geſaltzenem Schmeer vermiſcht eine viertel Stunde uͤbergelegt wird/ erhitzt und trocknet heff- tig/ daher es maͤſſig/ und nie ohne Vermiſchung kalter Kraͤuter/ zu gebrauchen. Bertram von den Lateinern und Griechen Pyre- thrum ab ignea ejus qualitate genennet. Matthiolus gibt deren zweyerley Geſchlecht/ das erſte wachſe in den Gebuͤrgen/ habe Blaͤtter/ wie der Kuͤmmel oder Fen- chel/ und obenauf runde Dolden/ wie der Dill/ die Wurtzen ſey zimlich lang und Daumens-dick/ eines ſcharffen Geſchmacks; dieſe aber iſt bey uns nicht be- kandt. Unſere aber hat breitere und fettere Blaͤtlein/ wie der Roſmarin/ doch etwas ausgeſchnitten/ traͤgt ei- ne weiſſe/ inwendig mit einem gelben Potzen geſtirnte Bluͤhe/ die Wurtzen/ ſo ſehr zaͤſericht/ iſt faſt eines Dau- mens dick. Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8. cap. 40. ſchreibt/ ſie ſey von den Alten zur Tafel ſehr ge- braͤuchig und beliebt geweſen/ auch zu jaͤhrlichen Nutzen eingemacht worden. Bey uns wird von denen Frauen eine gute Salſen mit Eſſig und Zucker daraus gemacht/ den man zum Ge- braten auf die Tafel gibt/ und von vielen hochgehalten wird; die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und in den Mund/ ſo warm mans erleiden kan/ gehalten/ vertreibt den aus kaltem Schleim entſtandenen Zahn-Schmertzen. Die Wurtzen in dem Munde gekaͤuet/ ziehet viel Feuchtigkeit und kalte Schleim aus dem Haubt; mit Oel angeſchmiert/ erweckt den Schweiß/ und iſt gut wider die Schaurung der Haut/ oder alterationen von Hitz und Kaͤlte/ erwaͤrmet und belebet wieder die vom Schlag getroffene Glieder/ und iſt denen mit dem Schwindel/ fallenden Sucht/ und andern aus Kaͤl- te kommenden Kranckheiten Behaffteten nicht unge- ſund. Sonſt iſt noch eine Gattung des wilden Bertrams/ das in Oeſterreich Perſian-Kraut genannt/ und zur Koͤ- nigiſchen gruͤnen Salben gebraucht wird; iſt an der Bluͤhe und Kraut dem andern nicht viel ungleich/ auſſer daß die Blaͤtter mehr zerkerbt ſind/ und der Geſchmack nicht ſo ſcharff iſt. Cap. LVIII. Vom Loͤffelkraut und Umbilico Veneris. DJeſes Kraut iſt bey den Alten nicht bekannt ge- weſen/ und erſt bey unſern Zeiten/ ſonderlich an de- nen Orten/ wo der Schorbock/ als in Engelland/ Holland und denen Nord-Laͤndern graſſiret/ in Be- ruff kommen; waͤchſt gerne/ und meiſtens in dunck- len und ſchattichten Orten/ wo es feucht iſt. Jn den Oſt- und Suͤd-Laͤndern wirds nicht allein nicht ge- funden/ ſondern was daſelbſt/ (wie D. Mœllenbroc- cius bezeuget) angefaͤet wird/ gar nicht aufgehet/ wo es einmal hinkommt/ und einen guten Stand findet/ be- ſaͤet es ſich ſelbſt. Man kan es/ wanns drey oder vier Blaͤtlein bekommt/ wol verſetzen und begieſſen/ wird durchs Verpflantzen ſchoͤner und voͤlliger/ bluͤht im April/ May und Junio mit weiſſen kleinen Bluͤmlein/ denn folgt ein kleiner roͤthlichter Saame in kleine Kaͤpslein oder Huͤlslein eingeſchloſſen/ gruͤnet Sommer und Winter. Die Wurtzen iſt weislicht/ und nicht lang. Es iſt noch eine andere Art/ Cochlearia minor erecta, die (wie Herr Elßholtz ſetzet) in Dennemarck ſehr ge- mein ſeyn ſolle. Es ſetzt Hermannus Nicolai in Obſ. Chir. rar. 97. daß in der Jnſel Groͤnland (darinnen der Schorbock der- maſſen regiert/ daß die Krancken kein Glied regen koͤn- nen) in dem ſo genannten Beeren- oder Tafelberg/ diß Loͤffelkraut und der Sauerampfer/ ſo haͤuffig und dick beyſammen wachſen/ daß die Wandersleute ſchier dafuͤr nicht gehen koͤnnen/ und ſeyen dieſe beede Kraͤuter alle- zeit beyſammen/ weil ſie nebeneinander muͤſſen gebrau- chet werden/ und meldet man/ daß ſie das Fleiſch von den Rheigern oder friſchen Voͤgeln in Haber- oder Gerſten-Bruͤhe kochen/ und dieſe beede Kraͤuter dabey ſieden laſſen/ dardurch ſie wieder die Geſundheit erlangen. Diß Kraut wird auch ſonſt zu Salſen/ Salaten/ und mit Zucker zu Zeltlein gemacht/ vertreibt auch die Flecken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/526
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 510[508]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/526>, abgerufen am 18.04.2024.