Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVII.
Vom Genester.
[Spaltenumbruch]

GEnester, Genista, von den Franzosen Genest d'
Espaigne
genannt/ ist ein in allen vornehmen Gär-
ten wolbekanntes Gewächs/ wegen der schönen
liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs sehr an-
genehm.

Der Königliche Holländische Hovenier erzehlt de-
ren fol. 36. über zehnerley unterschiedliche Sorten/ dar-
unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie-
chenden Blümlein/ deren 6/ 7/ oder 8 beysammen han-
gen/ blühen zwar in diesen Landen/ werden aber selten
vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei-
ne gute Erden/ und im Winter vor dem Frost gute Ver-
sicherung.

Es ist auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/
die in Italia in Umbria häuffig wächset/ geben gute zähe
Band-Ruthen.

Durantes schreibt/ daß es etliche wie Hanf in Was-
ser einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus
spinnen/ auch grobe Säcke aus dem Garn berei-
ten.

Herr de Serres schreibt/ daß die Färber die wölle-
ne Tücher damit schön gelb färben/ und deßwegen wer-
de er in Franckreich von etlichen häuffig auf die Weise
und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die-
sem Ende verkaufft/ davon sie die Tücher gelb/ wie ge-
sagt/ und mit einem Zusatz auch grün färben; will in
unsern Landen/ wiewol er zu Zeiten über Winter mit
Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si-
cherheit halben/ wenigst die schönsten und besten Stöcke
in die Einsetze gebracht seyn.

Jst hitziger und trockener Natur im andern Grad/
befördert/ zertrennet/ macht subtil; das aus den Blu-
[Spaltenumbruch] men distillirte Wasser zerbricht den Stein/ wie auch der
gestossene Saame/ dessen eines halben Quintels schwer
mit Rosen-Hönig genommen/ purgirt untersich/ soll
sonst/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma-
gen schädlich seyn/ führt das grobe in den Gleichen li-
gende Phlegma aus/ reiniget die Nieren/ befördert den
Harn/ ist auch zu andern Gebrechen auswendig dien-
lich.

Die frühen Knospen/ daraus die Blumen werden/
ehe sie noch gelb sind und aufgehen/ im April also grün
abgebrochen/ und mit Essig und Saltz/ wie die Cap-
pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten
Salat.

P. Ferrarius setzt noch ein andere Art vom Genester
mit weissen Blumen/ der fast einem Baum zu verglei-
chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der
Stamm ist Aschenfarb/ und viel ineinander verwirrte
Aeste/ die bleichgrün scheinen; aus diesen sprossen dicke
Rüthlem fast einer Elen lang/ subtil und mit vielen Au-
gen/ daraus Blätter kommen/ kleiner als die Rauten/
und die Blumen sind am Boden röthlicht/ und sonsten
weiß/ artlich angefasst/ als wären sie eine Schnur von
Perlen/ blühen den gantzen Früling/ hernach kommen
grüngelbe Schotten/ darinnen ein oder meistens zween
Saamkörnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgrün/
und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den
Wiesen oder Gras-Gärten/ wo dickes Gras wächset/
wollen mittelmässige Sonnen-Wärme/ und im Som-
mer die Begiessung; der Saame muß ausgefäult/ ge-
weicht und also gebauet werden/ sonst kommt er nicht/
oder gar langsam.

Cap. XXVIII.
Gossypium
und Granatenbaum.
[Spaltenumbruch]

GOssypium, Baumwollen/ Französisch Cotton,
Welsch Bombagia, muß/ wie das vorhergehende
Gewächs/ mit der Wartung gehalten seyn/ wächst
häuffig in der Jnsel Maltha, wird auch ietziger Zeit zu
Padua und Venedig in den Gärten gefunden/ wird ge-
bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen
bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte
Erden/ wird im Herbst gesäet/ wird ein Strauch drey
oder vier Schuch hoch/ hat schier Blätter wie der Wein-
stock/ allein kleiner/ in drey Theil gespalten/ die Blum
ist gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ schier
wie die Pappel-Blumen/ daraus ein häriger dunckler
Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter
weisser Wollen verschlossen ligt/ die wann sie zeitig ist/
bricht sie auf/ und weiset her die wollichten Locken/ die
man sammlet/ und allerley zarte schöne Tücher daraus
bereitet.

Der Saame gleichet sich schier den Cubeben/ läng-
licht mit einem weissen Marck/ das man/ wann es noch
frisch ist/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nüßlein es-
sen kan.

[Spaltenumbruch]

Der Saame/ wann er angebauet wird/ soll drey
Tag vorher in Mistwasser von Kühen oder Schweinen
eingeweichet seyn/ so gerähtet er lieber; der Saame soll
den Nieren und der Leber gesund seyn/ auch die rothe
Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht so wol
dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem
Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und
Masen unter dem Angesicht vertreibet; die Baumwolle
zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden gestreuet/ soll
alsobald das Blut stillen.

Artlich ist/ was Herr de Serres schreibt/ daß/ wann
die Baumwollen-Frucht recht zeitig sey/ finde man in
einer jeden vier kleine Knospen mit Baumwollen/ klein
und hart beysammen/ daß in einem jeden eine Hand voll
Baumwollen sey/ wann mans auseinander zeiset; und
daß es unmöglich wäre/ wann man gleich wolte/ es wie-
der in ein so kleines Gebündlein zusammen zu richten/
wie es vorhin gewesen; tant la Nature est industrieuse,
schliesset er: So fleissig und emsig ist die Natur.

Granatenbaum/ Malus punica, Welsch Mela-
grano,
ist von zweyerley Geschlechte/ die mit der einfa-

chen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVII.
Vom Geneſter.
[Spaltenumbruch]

GEneſter, Geniſta, von den Franzoſen Geneſt d’
Eſpaigne
genannt/ iſt ein in allen vornehmen Gaͤr-
ten wolbekanntes Gewaͤchs/ wegen der ſchoͤnen
liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs ſehr an-
genehm.

Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Hovenier erzehlt de-
ren fol. 36. uͤber zehnerley unterſchiedliche Sorten/ dar-
unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie-
chenden Bluͤmlein/ deren 6/ 7/ oder 8 beyſammen han-
gen/ bluͤhen zwar in dieſen Landen/ werden aber ſelten
vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei-
ne gute Erden/ und im Winter vor dem Froſt gute Ver-
ſicherung.

Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/
die in Italiâ in Umbriâ haͤuffig waͤchſet/ geben gute zaͤhe
Band-Ruthen.

Durantes ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ-
ſer einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus
ſpinnen/ auch grobe Saͤcke aus dem Garn berei-
ten.

Herr de Serres ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle-
ne Tuͤcher damit ſchoͤn gelb faͤrben/ und deßwegen wer-
de er in Franckreich von etlichen haͤuffig auf die Weiſe
und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die-
ſem Ende verkaufft/ davon ſie die Tuͤcher gelb/ wie ge-
ſagt/ und mit einem Zuſatz auch gruͤn faͤrben; will in
unſern Landen/ wiewol er zu Zeiten uͤber Winter mit
Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si-
cherheit halben/ wenigſt die ſchoͤnſten und beſten Stoͤcke
in die Einſetze gebracht ſeyn.

Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/
befoͤrdert/ zertrennet/ macht ſubtil; das aus den Blu-
[Spaltenumbruch] men diſtillirte Waſſer zerbricht den Stein/ wie auch der
geſtoſſene Saame/ deſſen eines halben Quintels ſchwer
mit Roſen-Hoͤnig genommen/ purgirt unterſich/ ſoll
ſonſt/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma-
gen ſchaͤdlich ſeyn/ fuͤhrt das grobe in den Gleichen li-
gende Phlegma aus/ reiniget die Nieren/ befoͤrdert den
Harn/ iſt auch zu andern Gebrechen auswendig dien-
lich.

Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/
ehe ſie noch gelb ſind und aufgehen/ im April alſo gruͤn
abgebrochen/ und mit Eſſig und Saltz/ wie die Cap-
pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten
Salat.

P. Ferrarius ſetzt noch ein andere Art vom Geneſter
mit weiſſen Blumen/ der faſt einem Baum zu verglei-
chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der
Stamm iſt Aſchenfarb/ und viel ineinander verwirrte
Aeſte/ die bleichgruͤn ſcheinen; aus dieſen ſproſſen dicke
Ruͤthlem faſt einer Elen lang/ ſubtil und mit vielen Au-
gen/ daraus Blaͤtter kommen/ kleiner als die Rauten/
und die Blumen ſind am Boden roͤthlicht/ und ſonſten
weiß/ artlich angefaſſt/ als waͤren ſie eine Schnur von
Perlen/ bluͤhen den gantzen Fruͤling/ hernach kommen
gruͤngelbe Schotten/ darinnen ein oder meiſtens zween
Saamkoͤrnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgruͤn/
und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den
Wieſen oder Gras-Gaͤrten/ wo dickes Gras waͤchſet/
wollen mittelmaͤſſige Sonnen-Waͤrme/ und im Som-
mer die Begieſſung; der Saame muß ausgefaͤult/ ge-
weicht und alſo gebauet werden/ ſonſt kommt er nicht/
oder gar langſam.

Cap. XXVIII.
Goſſypium
und Granatenbaum.
[Spaltenumbruch]

GOſſypium, Baumwollen/ Franzoͤſiſch Cotton,
Welſch Bombagia, muß/ wie das vorhergehende
Gewaͤchs/ mit der Wartung gehalten ſeyn/ waͤchſt
haͤuffig in der Jnſel Maltha, wird auch ietziger Zeit zu
Padua und Venedig in den Gaͤrten gefunden/ wird ge-
bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen
bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte
Erden/ wird im Herbſt geſaͤet/ wird ein Strauch drey
oder vier Schuch hoch/ hat ſchier Blaͤtter wie der Wein-
ſtock/ allein kleiner/ in drey Theil geſpalten/ die Blum
iſt gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ ſchier
wie die Pappel-Blumen/ daraus ein haͤriger dunckler
Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter
weiſſer Wollen verſchloſſen ligt/ die wann ſie zeitig iſt/
bricht ſie auf/ und weiſet her die wollichten Locken/ die
man ſammlet/ und allerley zarte ſchoͤne Tuͤcher daraus
bereitet.

Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng-
licht mit einem weiſſen Marck/ das man/ wann es noch
friſch iſt/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nuͤßlein eſ-
ſen kan.

[Spaltenumbruch]

Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey
Tag vorher in Miſtwaſſer von Kuͤhen oder Schweinen
eingeweichet ſeyn/ ſo geraͤhtet er lieber; der Saame ſoll
den Nieren und der Leber geſund ſeyn/ auch die rothe
Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht ſo wol
dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem
Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und
Maſen unter dem Angeſicht vertreibet; die Baumwolle
zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden geſtreuet/ ſoll
alſobald das Blut ſtillen.

Artlich iſt/ was Herr de Serres ſchreibt/ daß/ wann
die Baumwollen-Frucht recht zeitig ſey/ finde man in
einer jeden vier kleine Knoſpen mit Baumwollen/ klein
und hart beyſammen/ daß in einem jeden eine Hand voll
Baumwollen ſey/ wann mans auseinander zeiſet; und
daß es unmoͤglich waͤre/ wann man gleich wolte/ es wie-
der in ein ſo kleines Gebuͤndlein zuſammen zu richten/
wie es vorhin geweſen; tant la Nature eſt induſtrieuſe,
ſchlieſſet er: So fleiſſig und emſig iſt die Natur.

Granatenbaum/ Malus punica, Welſch Mela-
grano,
iſt von zweyerley Geſchlechte/ die mit der einfa-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0644" n="608[606]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;ter.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Ene&#x017F;ter, Geni&#x017F;ta,</hi> von den Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;t d&#x2019;<lb/>
E&#x017F;paigne</hi> genannt/ i&#x017F;t ein in allen vornehmen Ga&#x0364;r-<lb/>
ten wolbekanntes Gewa&#x0364;chs/ wegen der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs &#x017F;ehr an-<lb/>
genehm.</p><lb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nigliche Holla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> erzehlt de-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">fol. 36.</hi> u&#x0364;ber zehnerley unter&#x017F;chiedliche Sorten/ dar-<lb/>
unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie-<lb/>
chenden Blu&#x0364;mlein/ deren 6/ 7/ oder 8 bey&#x017F;ammen han-<lb/>
gen/ blu&#x0364;hen zwar in die&#x017F;en Landen/ werden aber &#x017F;elten<lb/>
vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei-<lb/>
ne gute Erden/ und im Winter vor dem Fro&#x017F;t gute Ver-<lb/>
&#x017F;icherung.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/<lb/>
die in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> in <hi rendition="#aq">Umbriâ</hi> ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;et/ geben gute za&#x0364;he<lb/>
Band-Ruthen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ daß es etliche wie Hanf in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus<lb/>
&#x017F;pinnen/ auch grobe Sa&#x0364;cke aus dem Garn berei-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;chreibt/ daß die Fa&#x0364;rber die wo&#x0364;lle-<lb/>
ne Tu&#x0364;cher damit &#x017F;cho&#x0364;n gelb fa&#x0364;rben/ und deßwegen wer-<lb/>
de er in Franckreich von etlichen ha&#x0364;uffig auf die Wei&#x017F;e<lb/>
und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die-<lb/>
&#x017F;em Ende verkaufft/ davon &#x017F;ie die Tu&#x0364;cher gelb/ wie ge-<lb/>
&#x017F;agt/ und mit einem Zu&#x017F;atz auch gru&#x0364;n fa&#x0364;rben; will in<lb/>
un&#x017F;ern Landen/ wiewol er zu Zeiten u&#x0364;ber Winter mit<lb/>
Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si-<lb/>
cherheit halben/ wenig&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und be&#x017F;ten Sto&#x0364;cke<lb/>
in die Ein&#x017F;etze gebracht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t hitziger und trockener Natur im andern Grad/<lb/>
befo&#x0364;rdert/ zertrennet/ macht &#x017F;ubtil; das aus den Blu-<lb/><cb/>
men di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er zerbricht den Stein/ wie auch der<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Saame/ de&#x017F;&#x017F;en eines halben Quintels &#x017F;chwer<lb/>
mit Ro&#x017F;en-Ho&#x0364;nig genommen/ purgirt unter&#x017F;ich/ &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma-<lb/>
gen &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ fu&#x0364;hrt das grobe in den Gleichen li-<lb/>
gende <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> aus/ reiniget die Nieren/ befo&#x0364;rdert den<lb/>
Harn/ i&#x017F;t auch zu andern Gebrechen auswendig dien-<lb/>
lich.</p><lb/>
            <p>Die fru&#x0364;hen Kno&#x017F;pen/ daraus die Blumen werden/<lb/>
ehe &#x017F;ie noch gelb &#x017F;ind und aufgehen/ im April al&#x017F;o gru&#x0364;n<lb/>
abgebrochen/ und mit E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz/ wie die Cap-<lb/>
pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten<lb/>
Salat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> &#x017F;etzt noch ein andere Art vom <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;ter</hi><lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/ der fa&#x017F;t einem Baum zu verglei-<lb/>
chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der<lb/>
Stamm i&#x017F;t A&#x017F;chenfarb/ und viel ineinander verwirrte<lb/>
Ae&#x017F;te/ die bleichgru&#x0364;n &#x017F;cheinen; aus die&#x017F;en &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en dicke<lb/>
Ru&#x0364;thlem fa&#x017F;t einer Elen lang/ &#x017F;ubtil und mit vielen Au-<lb/>
gen/ daraus Bla&#x0364;tter kommen/ kleiner als die Rauten/<lb/>
und die Blumen &#x017F;ind am Boden ro&#x0364;thlicht/ und &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
weiß/ artlich angefa&#x017F;&#x017F;t/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie eine Schnur von<lb/>
Perlen/ blu&#x0364;hen den gantzen Fru&#x0364;ling/ hernach kommen<lb/>
gru&#x0364;ngelbe Schotten/ darinnen ein oder mei&#x017F;tens zween<lb/>
Saamko&#x0364;rnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgru&#x0364;n/<lb/>
und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den<lb/>
Wie&#x017F;en oder Gras-Ga&#x0364;rten/ wo dickes Gras wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
wollen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Sonnen-Wa&#x0364;rme/ und im Som-<lb/>
mer die Begie&#x017F;&#x017F;ung; der Saame muß ausgefa&#x0364;ult/ ge-<lb/>
weicht und al&#x017F;o gebauet werden/ &#x017F;on&#x017F;t kommt er nicht/<lb/>
oder gar lang&#x017F;am.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi><lb/>
Go&#x017F;&#x017F;ypium</hi> <hi rendition="#fr">und Granatenbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>O&#x017F;&#x017F;ypium,</hi> Baumwollen/ Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Cotton,</hi><lb/>
Wel&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Bombagia,</hi> muß/ wie das vorhergehende<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ mit der Wartung gehalten &#x017F;eyn/ wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;uffig in der Jn&#x017F;el <hi rendition="#aq">Maltha,</hi> wird auch ietziger Zeit zu<lb/>
Padua und Venedig in den Ga&#x0364;rten gefunden/ wird ge-<lb/>
bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen<lb/>
bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte<lb/>
Erden/ wird im Herb&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;et/ wird ein Strauch drey<lb/>
oder vier Schuch hoch/ hat &#x017F;chier Bla&#x0364;tter wie der Wein-<lb/>
&#x017F;tock/ allein kleiner/ in drey Theil ge&#x017F;palten/ die Blum<lb/>
i&#x017F;t gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ &#x017F;chier<lb/>
wie die Pappel-Blumen/ daraus ein ha&#x0364;riger dunckler<lb/>
Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er Wollen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ligt/ die wann &#x017F;ie zeitig i&#x017F;t/<lb/>
bricht &#x017F;ie auf/ und wei&#x017F;et her die wollichten Locken/ die<lb/>
man &#x017F;ammlet/ und allerley zarte &#x017F;cho&#x0364;ne Tu&#x0364;cher daraus<lb/>
bereitet.</p><lb/>
            <p>Der Saame gleichet &#x017F;ich &#x017F;chier den Cubeben/ la&#x0364;ng-<lb/>
licht mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Marck/ das man/ wann es noch<lb/>
fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nu&#x0364;ßlein e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Saame/ wann er angebauet wird/ &#x017F;oll drey<lb/>
Tag vorher in Mi&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er von Ku&#x0364;hen oder Schweinen<lb/>
eingeweichet &#x017F;eyn/ &#x017F;o gera&#x0364;htet er lieber; der Saame &#x017F;oll<lb/>
den Nieren und der Leber ge&#x017F;und &#x017F;eyn/ auch die rothe<lb/>
Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht &#x017F;o wol<lb/>
dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem<lb/>
Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und<lb/>
Ma&#x017F;en unter dem Ange&#x017F;icht vertreibet; die Baumwolle<lb/>
zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden ge&#x017F;treuet/ &#x017F;oll<lb/>
al&#x017F;obald das Blut &#x017F;tillen.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t/ was Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;chreibt/ daß/ wann<lb/>
die Baumwollen-Frucht recht zeitig &#x017F;ey/ finde man in<lb/>
einer jeden vier kleine Kno&#x017F;pen mit Baumwollen/ klein<lb/>
und hart bey&#x017F;ammen/ daß in einem jeden eine Hand voll<lb/>
Baumwollen &#x017F;ey/ wann mans auseinander zei&#x017F;et; und<lb/>
daß es unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ wann man gleich wolte/ es wie-<lb/>
der in ein &#x017F;o kleines Gebu&#x0364;ndlein zu&#x017F;ammen zu richten/<lb/>
wie es vorhin gewe&#x017F;en; <hi rendition="#aq">tant la Nature e&#x017F;t indu&#x017F;trieu&#x017F;e,</hi><lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et er: So flei&#x017F;&#x017F;ig und em&#x017F;ig i&#x017F;t die Natur.</p><lb/>
            <p>Granatenbaum/ <hi rendition="#aq">Malus punica,</hi> Wel&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Mela-<lb/>
grano,</hi> i&#x017F;t von zweyerley Ge&#x017F;chlechte/ die mit der einfa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608[606]/0644] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVII. Vom Geneſter. GEneſter, Geniſta, von den Franzoſen Geneſt d’ Eſpaigne genannt/ iſt ein in allen vornehmen Gaͤr- ten wolbekanntes Gewaͤchs/ wegen der ſchoͤnen liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs ſehr an- genehm. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Hovenier erzehlt de- ren fol. 36. uͤber zehnerley unterſchiedliche Sorten/ dar- unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie- chenden Bluͤmlein/ deren 6/ 7/ oder 8 beyſammen han- gen/ bluͤhen zwar in dieſen Landen/ werden aber ſelten vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei- ne gute Erden/ und im Winter vor dem Froſt gute Ver- ſicherung. Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/ die in Italiâ in Umbriâ haͤuffig waͤchſet/ geben gute zaͤhe Band-Ruthen. Durantes ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ- ſer einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus ſpinnen/ auch grobe Saͤcke aus dem Garn berei- ten. Herr de Serres ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle- ne Tuͤcher damit ſchoͤn gelb faͤrben/ und deßwegen wer- de er in Franckreich von etlichen haͤuffig auf die Weiſe und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die- ſem Ende verkaufft/ davon ſie die Tuͤcher gelb/ wie ge- ſagt/ und mit einem Zuſatz auch gruͤn faͤrben; will in unſern Landen/ wiewol er zu Zeiten uͤber Winter mit Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si- cherheit halben/ wenigſt die ſchoͤnſten und beſten Stoͤcke in die Einſetze gebracht ſeyn. Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/ befoͤrdert/ zertrennet/ macht ſubtil; das aus den Blu- men diſtillirte Waſſer zerbricht den Stein/ wie auch der geſtoſſene Saame/ deſſen eines halben Quintels ſchwer mit Roſen-Hoͤnig genommen/ purgirt unterſich/ ſoll ſonſt/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma- gen ſchaͤdlich ſeyn/ fuͤhrt das grobe in den Gleichen li- gende Phlegma aus/ reiniget die Nieren/ befoͤrdert den Harn/ iſt auch zu andern Gebrechen auswendig dien- lich. Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/ ehe ſie noch gelb ſind und aufgehen/ im April alſo gruͤn abgebrochen/ und mit Eſſig und Saltz/ wie die Cap- pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten Salat. P. Ferrarius ſetzt noch ein andere Art vom Geneſter mit weiſſen Blumen/ der faſt einem Baum zu verglei- chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der Stamm iſt Aſchenfarb/ und viel ineinander verwirrte Aeſte/ die bleichgruͤn ſcheinen; aus dieſen ſproſſen dicke Ruͤthlem faſt einer Elen lang/ ſubtil und mit vielen Au- gen/ daraus Blaͤtter kommen/ kleiner als die Rauten/ und die Blumen ſind am Boden roͤthlicht/ und ſonſten weiß/ artlich angefaſſt/ als waͤren ſie eine Schnur von Perlen/ bluͤhen den gantzen Fruͤling/ hernach kommen gruͤngelbe Schotten/ darinnen ein oder meiſtens zween Saamkoͤrnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgruͤn/ und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den Wieſen oder Gras-Gaͤrten/ wo dickes Gras waͤchſet/ wollen mittelmaͤſſige Sonnen-Waͤrme/ und im Som- mer die Begieſſung; der Saame muß ausgefaͤult/ ge- weicht und alſo gebauet werden/ ſonſt kommt er nicht/ oder gar langſam. Cap. XXVIII. Goſſypium und Granatenbaum. GOſſypium, Baumwollen/ Franzoͤſiſch Cotton, Welſch Bombagia, muß/ wie das vorhergehende Gewaͤchs/ mit der Wartung gehalten ſeyn/ waͤchſt haͤuffig in der Jnſel Maltha, wird auch ietziger Zeit zu Padua und Venedig in den Gaͤrten gefunden/ wird ge- bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte Erden/ wird im Herbſt geſaͤet/ wird ein Strauch drey oder vier Schuch hoch/ hat ſchier Blaͤtter wie der Wein- ſtock/ allein kleiner/ in drey Theil geſpalten/ die Blum iſt gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ ſchier wie die Pappel-Blumen/ daraus ein haͤriger dunckler Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter weiſſer Wollen verſchloſſen ligt/ die wann ſie zeitig iſt/ bricht ſie auf/ und weiſet her die wollichten Locken/ die man ſammlet/ und allerley zarte ſchoͤne Tuͤcher daraus bereitet. Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng- licht mit einem weiſſen Marck/ das man/ wann es noch friſch iſt/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nuͤßlein eſ- ſen kan. Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey Tag vorher in Miſtwaſſer von Kuͤhen oder Schweinen eingeweichet ſeyn/ ſo geraͤhtet er lieber; der Saame ſoll den Nieren und der Leber geſund ſeyn/ auch die rothe Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht ſo wol dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und Maſen unter dem Angeſicht vertreibet; die Baumwolle zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden geſtreuet/ ſoll alſobald das Blut ſtillen. Artlich iſt/ was Herr de Serres ſchreibt/ daß/ wann die Baumwollen-Frucht recht zeitig ſey/ finde man in einer jeden vier kleine Knoſpen mit Baumwollen/ klein und hart beyſammen/ daß in einem jeden eine Hand voll Baumwollen ſey/ wann mans auseinander zeiſet; und daß es unmoͤglich waͤre/ wann man gleich wolte/ es wie- der in ein ſo kleines Gebuͤndlein zuſammen zu richten/ wie es vorhin geweſen; tant la Nature eſt induſtrieuſe, ſchlieſſet er: So fleiſſig und emſig iſt die Natur. Granatenbaum/ Malus punica, Welſch Mela- grano, iſt von zweyerley Geſchlechte/ die mit der einfa- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/644
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 608[606]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/644>, abgerufen am 23.04.2024.