Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Will man sie umsetzen/ muß man/ nach Herrn de Serres
Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo-
nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/
muß die Grube etwas tieffer seyn. Die Wurtzen muß
mit guten Grund unterlegt und bedeckt seyn/ sind sie et-
was ergrössert/ muß man sie vor stümmlen/ der kleinen
aber kan man besser schonen/ wie sie vorhin gegen der
Sonnen gestanden/ müssen sie gleichen Stand finden.
Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et-
was von Pferd- und Schaf-Mist bißweilen beygemi-
schet seyn/ wenigst zweymal im Jahr im Früling und
sonderlich im Herbst/ sie vor der Winters-Kälte besser
zu versichern.

Man kan auch einen schönen geraden/ fruchtbaren
Ast/ nachdem er recht (wie bey der ablaqueation von-
nöthen/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht ist)
zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zusammge-
fügten Häfeleins/ also fortpflantzen/ und zu Beschleini-
gung des Gedeyens/ ein anders Häfelein/ mit einem
gar kleinen subtilen Löchlein/ über diß Häfelein/ darinn
der Stamm ist/ richten/ daß der andere Tropffen dar-
aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge-
suncken/ und wann das obere Häfelein lähr/ kan mans
[Spaltenumbruch] wieder mit Wasser füllen. Also bringt der eingelegte
Zweig desto eher Wurtzen/ und kan in einem halben
Jahr/ sicherer und gewisser aber in einem gantzen/ ab-
geschnitten und weiter versetzet werden.

Mit erst-besagtem Auftröpflen/ spricht P. Mandirola,
hab ich ein Kunststuck probirt/ die Citronen/ Limonien
und andere dergleichen Blätter einzusetzen/ folgender
Gestalt: Jch habe zugerichtet ein Geschirr/ mit der be-
sten/ durch ein enges Sib gelassenen Erden/ und habe
in solchem Geschirr umher die Blätter dieser Art Bäu-
me/ mit dero Stielen/ so tieff in die Erden gesteckt/ daß
das dritte Theil derselben mit Erden bedeckt gewesen;
auf dieses Geschirr/ hab ich ein Krüglein mit Wasser
dergestalt accommodirt und gefüget/ daß die Tropfen
auf obbesagte Weise in die Mitte des Geschirrs ge-
fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ so das Tröpflein auf-
gefressen mit frischer Erden wieder angefüllet/ auf solche
Weise sind sie mir nicht allein leicht bekommen/ son-
dern haben auch schöne Rüthlein übersich getrieben.

Sonst ist unter allen Peltz-Arten keine bequemli-
cher diesen Bäumen/ als das Aeugeln/ welches aller-
massen zu verrichten ist/ wie lib. 4. parte 2. cap. 15. ge-
zeiget worden.

Cap. XXXIX.
Wie man Bäum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan.
[Spaltenumbruch]

JN des Holländischen Koninglicken am neulich-
sten in Folio ausgangenen Hoveniers Anfang/
Hesperides genannt/ wird vermeldet im 28 Cap. daß
der beste Ort in Jtalia/ davon diese Früchte oder Pflan-
tzen geholt werden/ sey S. Remo an dem Fluß Nervi gele-
gen/ von dannen sie auf Genua, und von dar auf Schiffen
nach Holland gebracht werden/ weil daselbst die Ele-
vatio Poli
fast mit dem Jhrigen einstimme im 43 Grad.
Da hingegen die jenigen/ so man aus Hispania oder
Portugal herbekommt/ selten gerathen; Jn Oesterreich
werden sie meistentheils aus Friaul oder Trident herge-
führet. Wo man sie zu Schiff holet/ müssen sie vor
den Ratzen/ die ihnen sehr nachstellen und die Rinden
abnagen/ wol verwahret seyn.

Wann man nun dergleichen Welsche Bäume von
fremden Orten herbringen lässt/ oder hinsenden will/
soll man erstlich die Wurtzen mit zerstossener mit Was-
ser wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in
Wald-Farrenkraut einwickeln/ in höltzerne Kisten/ de-
ren oberer Boden durchlöchert ist/ einpacken/ und also
stets bey der Wurtzen mit Wasser befeuchten. Die Zeit
darzu ist der Früling und der Herbst/ und wann sie an-
kommen sind/ muß man (nach P. Mandirolae Lehre)
vor Eröffnung der Kisten/ ein mit guter Erden zuberei-
tetes Geschirr haben/ daran man das Bäumlein ohne
Verzug alsobald muß einsetzen/ die Wurtzen aber vor-
her wol abwaschen/ und von der Kreiden saubern/ sie
alsdann (wann ihrer mehr sind) räumlich/ daß sie gu-
ten Platz haben/ und nicht zu dichte logiren/ mit guter
Erden bedecken/ und alsobalden wieder begiessen/ damit
sich die Erden bey der Wurtzen desto besser einlege/ man
muß es in einem schattichten/ doch frey offenen Ort/
daß sie des Thaues und Regens geniessen können/ ein-
stellen; oder in deren Ermanglung begiessen/ sonderlich
alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin-
[Spaltenumbruch] gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und erstarcken; fallen
die Blätter ab/ so ists ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge-
deyet; wann sich aber selbige zusammen rümpffen/ so
bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/
an statt/ daß er sich hätte in die Wurtzen sencken sollen/
in dem Gipffel aufgestiegen ist.

Fremde und ausländische Bäumlein und Gewäch-
se sollen von Rechts wegen/ wieder in solches Erdreich ge-
setzt werden/ als wie sie vor gestanden/ welches etlicher
massen von der Erden/ so an der Wurtzen hanget/ kan
abgenommen werden; sie sollen auch nicht tieffer in die
Erden gethan werden/ als sie vorhin gewesen/ damit die
Rinden/ von ungewöhnlicher Erdfeuchten berührt/ nicht
faule/ sonderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/
Cypressen/ Jasmin, Cotinus und dergleichen. Die
Bäumlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han-
genden Früchten bringet/ muß man (nach gewöhnlichem
Brauch unserer Kunst-Gärtner) nach Abbrechung sol-
cher Früchte/ kurtz abstümlen/ also/ daß weder Laub
noch Ast daran bleibt/ nachmals soll mans in einen Ka-
sten setzen voll guter Erden/ an einen lüfftigen doch
schattichten Ort stellen/ daß sie (wann sie in Früling
gebracht worden) den gantzen Sommer über von der
Sonnen wenig berühret werden/ so treiben sie schön an.
Wann aber die Stämme unterwegens trocken und
ausgedorrt wären/ so nimmt man einen Schwammen
oder Tuch/ dunckt es in süsse Milch/ oder in Wasser/
so mit Hönig gemenget ist/ und bestreicht damit den
Stammen/ so wird die äusserste Rinden wieder er-
weicht/ und bequem zum wachsen.

Wann ein solches Bäumlein solte erfrieren oder
abbrennen/ so soll man ihn alsobald biß auf die Wur-
tzen abschneiden/ und in andere gute Erden setzen/ so treibt
es/ wo nicht im ersten/ doch im andern und dritten Jahr/
wieder neue Schößling.

Offter-
J i i i
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn de Serres
Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo-
nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/
muß die Grube etwas tieffer ſeyn. Die Wurtzen muß
mit guten Grund unterlegt und bedeckt ſeyn/ ſind ſie et-
was ergroͤſſert/ muß man ſie vor ſtuͤmmlen/ der kleinen
aber kan man beſſer ſchonen/ wie ſie vorhin gegen der
Sonnen geſtanden/ muͤſſen ſie gleichen Stand finden.
Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et-
was von Pferd- und Schaf-Miſt bißweilen beygemi-
ſchet ſeyn/ wenigſt zweymal im Jahr im Fruͤling und
ſonderlich im Herbſt/ ſie vor der Winters-Kaͤlte beſſer
zu verſichern.

Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren
Aſt/ nachdem er recht (wie bey der ablaqueation von-
noͤthen/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht iſt)
zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zuſammge-
fuͤgten Haͤfeleins/ alſo fortpflantzen/ und zu Beſchleini-
gung des Gedeyens/ ein anders Haͤfelein/ mit einem
gar kleinen ſubtilen Loͤchlein/ uͤber diß Haͤfelein/ darinn
der Stamm iſt/ richten/ daß der andere Tropffen dar-
aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge-
ſuncken/ und wann das obere Haͤfelein laͤhr/ kan mans
[Spaltenumbruch] wieder mit Waſſer fuͤllen. Alſo bringt der eingelegte
Zweig deſto eher Wurtzen/ und kan in einem halben
Jahr/ ſicherer und gewiſſer aber in einem gantzen/ ab-
geſchnitten und weiter verſetzet werden.

Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht P. Mandirola,
hab ich ein Kunſtſtuck probirt/ die Citronen/ Limonien
und andere dergleichen Blaͤtter einzuſetzen/ folgender
Geſtalt: Jch habe zugerichtet ein Geſchirr/ mit der be-
ſten/ durch ein enges Sib gelaſſenen Erden/ und habe
in ſolchem Geſchirr umher die Blaͤtter dieſer Art Baͤu-
me/ mit dero Stielen/ ſo tieff in die Erden geſteckt/ daß
das dritte Theil derſelben mit Erden bedeckt geweſen;
auf dieſes Geſchirr/ hab ich ein Kruͤglein mit Waſſer
dergeſtalt accommodirt und gefuͤget/ daß die Tropfen
auf obbeſagte Weiſe in die Mitte des Geſchirrs ge-
fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ ſo das Troͤpflein auf-
gefreſſen mit friſcher Erden wieder angefuͤllet/ auf ſolche
Weiſe ſind ſie mir nicht allein leicht bekommen/ ſon-
dern haben auch ſchoͤne Ruͤthlein uͤberſich getrieben.

Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli-
cher dieſen Baͤumen/ als das Aeugeln/ welches aller-
maſſen zu verrichten iſt/ wie lib. 4. parte 2. cap. 15. ge-
zeiget worden.

Cap. XXXIX.
Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan.
[Spaltenumbruch]

JN des Hollaͤndiſchen Koninglicken am neulich-
ſten in Folio ausgangenen Hoveniers Anfang/
Heſperides genañt/ wiꝛd veꝛmeldet im 28 Cap. daß
der beſte Ort in Jtalia/ davon dieſe Fruͤchte oder Pflan-
tzen geholt werden/ ſey S. Remo an dem Fluß Nervi gele-
gen/ von dannen ſie auf Genua, und von dar auf Schiffen
nach Holland gebracht werden/ weil daſelbſt die Ele-
vatio Poli
faſt mit dem Jhrigen einſtimme im 43 Grad.
Da hingegen die jenigen/ ſo man aus Hiſpania oder
Portugal herbekommt/ ſelten gerathen; Jn Oeſterreich
werden ſie meiſtentheils aus Friaul oder Trident herge-
fuͤhret. Wo man ſie zu Schiff holet/ muͤſſen ſie vor
den Ratzen/ die ihnen ſehr nachſtellen und die Rinden
abnagen/ wol verwahret ſeyn.

Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von
fremden Orten herbringen laͤſſt/ oder hinſenden will/
ſoll man erſtlich die Wurtzen mit zerſtoſſener mit Waſ-
ſer wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in
Wald-Farrenkraut einwickeln/ in hoͤltzerne Kiſten/ de-
ren oberer Boden durchloͤchert iſt/ einpacken/ und alſo
ſtets bey der Wurtzen mit Waſſer befeuchten. Die Zeit
darzu iſt der Fruͤling und der Herbſt/ und wann ſie an-
kommen ſind/ muß man (nach P. Mandirolæ Lehre)
vor Eroͤffnung der Kiſten/ ein mit guter Erden zuberei-
tetes Geſchirr haben/ daran man das Baͤumlein ohne
Verzug alſobald muß einſetzen/ die Wurtzen aber vor-
her wol abwaſchen/ und von der Kreiden ſaubern/ ſie
alsdann (wann ihrer mehr ſind) raͤumlich/ daß ſie gu-
ten Platz haben/ und nicht zu dichte logiren/ mit guter
Erden bedecken/ und alſobalden wieder begieſſen/ damit
ſich die Erden bey der Wurtzen deſto beſſer einlege/ man
muß es in einem ſchattichten/ doch frey offenen Ort/
daß ſie des Thaues und Regens genieſſen koͤnnen/ ein-
ſtellen; oder in deren Ermanglung begieſſen/ ſonderlich
alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin-
[Spaltenumbruch] gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und erſtarcken; fallen
die Blaͤtter ab/ ſo iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge-
deyet; wann ſich aber ſelbige zuſammen ruͤmpffen/ ſo
bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/
an ſtatt/ daß er ſich haͤtte in die Wurtzen ſencken ſollen/
in dem Gipffel aufgeſtiegen iſt.

Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch-
ſe ſollen von Rechts wegen/ wieder in ſolches Erdreich ge-
ſetzt werden/ als wie ſie vor geſtanden/ welches etlicher
maſſen von der Erden/ ſo an der Wurtzen hanget/ kan
abgenommen werden; ſie ſollen auch nicht tieffer in die
Erden gethan werden/ als ſie vorhin geweſen/ damit die
Rinden/ von ungewoͤhnlicher Erdfeuchten beruͤhrt/ nicht
faule/ ſonderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/
Cypreſſen/ Jaſmin, Cotinus und dergleichen. Die
Baͤumlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han-
genden Fruͤchten bringet/ muß man (nach gewoͤhnlichem
Brauch unſerer Kunſt-Gaͤrtner) nach Abbrechung ſol-
cher Fruͤchte/ kurtz abſtuͤmlen/ alſo/ daß weder Laub
noch Aſt daran bleibt/ nachmals ſoll mans in einen Ka-
ſten ſetzen voll guter Erden/ an einen luͤfftigen doch
ſchattichten Ort ſtellen/ daß ſie (wann ſie in Fruͤling
gebracht worden) den gantzen Sommer uͤber von der
Sonnen wenig beruͤhret werden/ ſo treiben ſie ſchoͤn an.
Wann aber die Staͤmme unterwegens trocken und
ausgedorrt waͤren/ ſo nimmt man einen Schwammen
oder Tuch/ dunckt es in ſuͤſſe Milch/ oder in Waſſer/
ſo mit Hoͤnig gemenget iſt/ und beſtreicht damit den
Stammen/ ſo wird die aͤuſſerſte Rinden wieder er-
weicht/ und bequem zum wachſen.

Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder
abbrennen/ ſo ſoll man ihn alſobald biß auf die Wur-
tzen abſchneiden/ und in andere gute Erden ſetzen/ ſo treibt
es/ wo nicht im erſten/ doch im andern und dritten Jahr/
wieder neue Schoͤßling.

Offter-
J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0655" n="619[617]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Will man &#x017F;ie um&#x017F;etze&#x0303;/ muß man/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/>
Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo-<lb/>
nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/<lb/>
muß die Grube etwas tieffer &#x017F;eyn. Die Wurtzen muß<lb/>
mit guten Grund unterlegt und bedeckt &#x017F;eyn/ &#x017F;ind &#x017F;ie et-<lb/>
was ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ muß man &#x017F;ie vor &#x017F;tu&#x0364;mmlen/ der kleinen<lb/>
aber kan man be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chonen/ wie &#x017F;ie vorhin gegen der<lb/>
Sonnen ge&#x017F;tanden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gleichen Stand finden.<lb/>
Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et-<lb/>
was von Pferd- und Schaf-Mi&#x017F;t bißweilen beygemi-<lb/>
&#x017F;chet &#x017F;eyn/ wenig&#x017F;t zweymal im Jahr im Fru&#x0364;ling und<lb/>
&#x017F;onderlich im Herb&#x017F;t/ &#x017F;ie vor der Winters-Ka&#x0364;lte be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu ver&#x017F;ichern.</p><lb/>
            <p>Man kan auch einen &#x017F;cho&#x0364;nen geraden/ fruchtbaren<lb/>
A&#x017F;t/ nachdem er recht (wie bey der <hi rendition="#aq">ablaqueation</hi> von-<lb/>
no&#x0364;then/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht i&#x017F;t)<lb/>
zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zu&#x017F;ammge-<lb/>
fu&#x0364;gten Ha&#x0364;feleins/ al&#x017F;o fortpflantzen/ und zu Be&#x017F;chleini-<lb/>
gung des Gedeyens/ ein anders Ha&#x0364;felein/ mit einem<lb/>
gar kleinen &#x017F;ubtilen Lo&#x0364;chlein/ u&#x0364;ber diß Ha&#x0364;felein/ darinn<lb/>
der Stamm i&#x017F;t/ richten/ daß der andere Tropffen dar-<lb/>
aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge-<lb/>
&#x017F;uncken/ und wann das obere Ha&#x0364;felein la&#x0364;hr/ kan mans<lb/><cb/>
wieder mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen. Al&#x017F;o bringt der eingelegte<lb/>
Zweig de&#x017F;to eher Wurtzen/ und kan in einem halben<lb/>
Jahr/ &#x017F;icherer und gewi&#x017F;&#x017F;er aber in einem gantzen/ ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten und weiter ver&#x017F;etzet werden.</p><lb/>
            <p>Mit er&#x017F;t-be&#x017F;agtem Auftro&#x0364;pflen/ &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">P. Mandirola,</hi><lb/>
hab ich ein Kun&#x017F;t&#x017F;tuck probirt/ die Citronen/ Limonien<lb/>
und andere dergleichen Bla&#x0364;tter einzu&#x017F;etzen/ folgender<lb/>
Ge&#x017F;talt: Jch habe zugerichtet ein Ge&#x017F;chirr/ mit der be-<lb/>
&#x017F;ten/ durch ein enges Sib gela&#x017F;&#x017F;enen Erden/ und habe<lb/>
in &#x017F;olchem Ge&#x017F;chirr umher die Bla&#x0364;tter die&#x017F;er Art Ba&#x0364;u-<lb/>
me/ mit dero Stielen/ &#x017F;o tieff in die Erden ge&#x017F;teckt/ daß<lb/>
das dritte Theil der&#x017F;elben mit Erden bedeckt gewe&#x017F;en;<lb/>
auf die&#x017F;es Ge&#x017F;chirr/ hab ich ein Kru&#x0364;glein mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
derge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">accommodi</hi>rt und gefu&#x0364;get/ daß die Tropfen<lb/>
auf obbe&#x017F;agte Wei&#x017F;e in die Mitte des Ge&#x017F;chirrs ge-<lb/>
fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ &#x017F;o das Tro&#x0364;pflein auf-<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;en mit fri&#x017F;cher Erden wieder angefu&#x0364;llet/ auf &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;ie mir nicht allein leicht bekommen/ &#x017F;on-<lb/>
dern haben auch &#x017F;cho&#x0364;ne Ru&#x0364;thlein u&#x0364;ber&#x017F;ich getrieben.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t i&#x017F;t unter allen Peltz-Arten keine bequemli-<lb/>
cher die&#x017F;en Ba&#x0364;umen/ als das Aeugeln/ welches aller-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zu verrichten i&#x017F;t/ wie <hi rendition="#aq">lib. 4. parte 2. cap. 15.</hi> ge-<lb/>
zeiget worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man Ba&#x0364;um oder Zweige aus fremden Orten bringen kan.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N des Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Koninglicken</hi> am neulich-<lb/>
&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">Folio</hi> ausgangenen <hi rendition="#aq">Hoveniers</hi> Anfang/<lb/><hi rendition="#aq">He&#x017F;perides</hi> genan&#x0303;t/ wi&#xA75B;d ve&#xA75B;meldet im 28 Cap. daß<lb/>
der be&#x017F;te Ort in Jtalia/ davon die&#x017F;e Fru&#x0364;chte oder Pflan-<lb/>
tzen geholt werden/ &#x017F;ey <hi rendition="#aq">S. Remo</hi> an dem Fluß <hi rendition="#aq">Nervi</hi> gele-<lb/>
gen/ von dannen &#x017F;ie auf <hi rendition="#aq">Genua,</hi> und von dar auf Schiffen<lb/>
nach Holland gebracht werden/ weil da&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Ele-<lb/>
vatio Poli</hi> fa&#x017F;t mit dem Jhrigen ein&#x017F;timme im 43 Grad.<lb/>
Da hingegen die jenigen/ &#x017F;o man aus Hi&#x017F;pania oder<lb/>
Portugal herbekommt/ &#x017F;elten gerathen; Jn Oe&#x017F;terreich<lb/>
werden &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils aus Friaul oder Trident herge-<lb/>
fu&#x0364;hret. Wo man &#x017F;ie zu Schiff holet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vor<lb/>
den Ratzen/ die ihnen &#x017F;ehr nach&#x017F;tellen und die Rinden<lb/>
abnagen/ wol verwahret &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wann man nun dergleichen Wel&#x017F;che Ba&#x0364;ume von<lb/>
fremden Orten herbringen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ oder hin&#x017F;enden will/<lb/>
&#x017F;oll man er&#x017F;tlich die Wurtzen mit zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in<lb/>
Wald-Farrenkraut einwickeln/ in ho&#x0364;ltzerne Ki&#x017F;ten/ de-<lb/>
ren oberer Boden durchlo&#x0364;chert i&#x017F;t/ einpacken/ und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tets bey der Wurtzen mit Wa&#x017F;&#x017F;er befeuchten. Die Zeit<lb/>
darzu i&#x017F;t der Fru&#x0364;ling und der Herb&#x017F;t/ und wann &#x017F;ie an-<lb/>
kommen &#x017F;ind/ muß man (nach <hi rendition="#aq">P. Mandirolæ</hi> Lehre)<lb/>
vor Ero&#x0364;ffnung der Ki&#x017F;ten/ ein mit guter Erden zuberei-<lb/>
tetes Ge&#x017F;chirr haben/ daran man das Ba&#x0364;umlein ohne<lb/>
Verzug al&#x017F;obald muß ein&#x017F;etzen/ die Wurtzen aber vor-<lb/>
her wol abwa&#x017F;chen/ und von der Kreiden &#x017F;aubern/ &#x017F;ie<lb/>
alsdann (wann ihrer mehr &#x017F;ind) ra&#x0364;umlich/ daß &#x017F;ie gu-<lb/>
ten Platz haben/ und nicht zu dichte <hi rendition="#aq">logir</hi>en/ mit guter<lb/>
Erden bedecken/ und al&#x017F;obalden wieder begie&#x017F;&#x017F;en/ damit<lb/>
&#x017F;ich die Erden bey der Wurtzen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er einlege/ man<lb/>
muß es in einem &#x017F;chattichten/ doch frey offenen Ort/<lb/>
daß &#x017F;ie des Thaues und Regens genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ ein-<lb/>
&#x017F;tellen; oder in deren Ermanglung begie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich<lb/>
alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin-<lb/><cb/>
gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und er&#x017F;tarcken; fallen<lb/>
die Bla&#x0364;tter ab/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge-<lb/>
deyet; wann &#x017F;ich aber &#x017F;elbige zu&#x017F;ammen ru&#x0364;mpffen/ &#x017F;o<lb/>
bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/<lb/>
an &#x017F;tatt/ daß er &#x017F;ich ha&#x0364;tte in die Wurtzen &#x017F;encken &#x017F;ollen/<lb/>
in dem Gipffel aufge&#x017F;tiegen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Fremde und ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Ba&#x0364;umlein und Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ollen von Rechts wegen/ wieder in &#x017F;olches Erdreich ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden/ als wie &#x017F;ie vor ge&#x017F;tanden/ welches etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en von der Erden/ &#x017F;o an der Wurtzen hanget/ kan<lb/>
abgenommen werden; &#x017F;ie &#x017F;ollen auch nicht tieffer in die<lb/>
Erden gethan werden/ als &#x017F;ie vorhin gewe&#x017F;en/ damit die<lb/>
Rinden/ von ungewo&#x0364;hnlicher Erdfeuchten beru&#x0364;hrt/ nicht<lb/>
faule/ &#x017F;onderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/<lb/>
Cypre&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;min, Cotinus</hi> und dergleichen. Die<lb/>
Ba&#x0364;umlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han-<lb/>
genden Fru&#x0364;chten bringet/ muß man (nach gewo&#x0364;hnlichem<lb/>
Brauch un&#x017F;erer Kun&#x017F;t-Ga&#x0364;rtner) nach Abbrechung &#x017F;ol-<lb/>
cher Fru&#x0364;chte/ kurtz ab&#x017F;tu&#x0364;mlen/ al&#x017F;o/ daß weder Laub<lb/>
noch A&#x017F;t daran bleibt/ nachmals &#x017F;oll mans in einen Ka-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;etzen voll guter Erden/ an einen lu&#x0364;fftigen doch<lb/>
&#x017F;chattichten Ort &#x017F;tellen/ daß &#x017F;ie (wann &#x017F;ie in Fru&#x0364;ling<lb/>
gebracht worden) den gantzen Sommer u&#x0364;ber von der<lb/>
Sonnen wenig beru&#x0364;hret werden/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n an.<lb/>
Wann aber die Sta&#x0364;mme unterwegens trocken und<lb/>
ausgedorrt wa&#x0364;ren/ &#x017F;o nimmt man einen Schwammen<lb/>
oder Tuch/ dunckt es in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Milch/ oder in Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;o mit Ho&#x0364;nig gemenget i&#x017F;t/ und be&#x017F;treicht damit den<lb/>
Stammen/ &#x017F;o wird die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Rinden wieder er-<lb/>
weicht/ und bequem zum wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann ein &#x017F;olches Ba&#x0364;umlein &#x017F;olte erfrieren oder<lb/>
abbrennen/ &#x017F;o &#x017F;oll man ihn al&#x017F;obald biß auf die Wur-<lb/>
tzen ab&#x017F;chneiden/ und in andere gute Erden &#x017F;etzen/ &#x017F;o treibt<lb/>
es/ wo nicht im er&#x017F;ten/ doch im andern und dritten Jahr/<lb/>
wieder neue Scho&#x0364;ßling.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Offter-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619[617]/0655] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn de Serres Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo- nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/ muß die Grube etwas tieffer ſeyn. Die Wurtzen muß mit guten Grund unterlegt und bedeckt ſeyn/ ſind ſie et- was ergroͤſſert/ muß man ſie vor ſtuͤmmlen/ der kleinen aber kan man beſſer ſchonen/ wie ſie vorhin gegen der Sonnen geſtanden/ muͤſſen ſie gleichen Stand finden. Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et- was von Pferd- und Schaf-Miſt bißweilen beygemi- ſchet ſeyn/ wenigſt zweymal im Jahr im Fruͤling und ſonderlich im Herbſt/ ſie vor der Winters-Kaͤlte beſſer zu verſichern. Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren Aſt/ nachdem er recht (wie bey der ablaqueation von- noͤthen/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht iſt) zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zuſammge- fuͤgten Haͤfeleins/ alſo fortpflantzen/ und zu Beſchleini- gung des Gedeyens/ ein anders Haͤfelein/ mit einem gar kleinen ſubtilen Loͤchlein/ uͤber diß Haͤfelein/ darinn der Stamm iſt/ richten/ daß der andere Tropffen dar- aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge- ſuncken/ und wann das obere Haͤfelein laͤhr/ kan mans wieder mit Waſſer fuͤllen. Alſo bringt der eingelegte Zweig deſto eher Wurtzen/ und kan in einem halben Jahr/ ſicherer und gewiſſer aber in einem gantzen/ ab- geſchnitten und weiter verſetzet werden. Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht P. Mandirola, hab ich ein Kunſtſtuck probirt/ die Citronen/ Limonien und andere dergleichen Blaͤtter einzuſetzen/ folgender Geſtalt: Jch habe zugerichtet ein Geſchirr/ mit der be- ſten/ durch ein enges Sib gelaſſenen Erden/ und habe in ſolchem Geſchirr umher die Blaͤtter dieſer Art Baͤu- me/ mit dero Stielen/ ſo tieff in die Erden geſteckt/ daß das dritte Theil derſelben mit Erden bedeckt geweſen; auf dieſes Geſchirr/ hab ich ein Kruͤglein mit Waſſer dergeſtalt accommodirt und gefuͤget/ daß die Tropfen auf obbeſagte Weiſe in die Mitte des Geſchirrs ge- fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ ſo das Troͤpflein auf- gefreſſen mit friſcher Erden wieder angefuͤllet/ auf ſolche Weiſe ſind ſie mir nicht allein leicht bekommen/ ſon- dern haben auch ſchoͤne Ruͤthlein uͤberſich getrieben. Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli- cher dieſen Baͤumen/ als das Aeugeln/ welches aller- maſſen zu verrichten iſt/ wie lib. 4. parte 2. cap. 15. ge- zeiget worden. Cap. XXXIX. Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan. JN des Hollaͤndiſchen Koninglicken am neulich- ſten in Folio ausgangenen Hoveniers Anfang/ Heſperides genañt/ wiꝛd veꝛmeldet im 28 Cap. daß der beſte Ort in Jtalia/ davon dieſe Fruͤchte oder Pflan- tzen geholt werden/ ſey S. Remo an dem Fluß Nervi gele- gen/ von dannen ſie auf Genua, und von dar auf Schiffen nach Holland gebracht werden/ weil daſelbſt die Ele- vatio Poli faſt mit dem Jhrigen einſtimme im 43 Grad. Da hingegen die jenigen/ ſo man aus Hiſpania oder Portugal herbekommt/ ſelten gerathen; Jn Oeſterreich werden ſie meiſtentheils aus Friaul oder Trident herge- fuͤhret. Wo man ſie zu Schiff holet/ muͤſſen ſie vor den Ratzen/ die ihnen ſehr nachſtellen und die Rinden abnagen/ wol verwahret ſeyn. Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von fremden Orten herbringen laͤſſt/ oder hinſenden will/ ſoll man erſtlich die Wurtzen mit zerſtoſſener mit Waſ- ſer wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in Wald-Farrenkraut einwickeln/ in hoͤltzerne Kiſten/ de- ren oberer Boden durchloͤchert iſt/ einpacken/ und alſo ſtets bey der Wurtzen mit Waſſer befeuchten. Die Zeit darzu iſt der Fruͤling und der Herbſt/ und wann ſie an- kommen ſind/ muß man (nach P. Mandirolæ Lehre) vor Eroͤffnung der Kiſten/ ein mit guter Erden zuberei- tetes Geſchirr haben/ daran man das Baͤumlein ohne Verzug alſobald muß einſetzen/ die Wurtzen aber vor- her wol abwaſchen/ und von der Kreiden ſaubern/ ſie alsdann (wann ihrer mehr ſind) raͤumlich/ daß ſie gu- ten Platz haben/ und nicht zu dichte logiren/ mit guter Erden bedecken/ und alſobalden wieder begieſſen/ damit ſich die Erden bey der Wurtzen deſto beſſer einlege/ man muß es in einem ſchattichten/ doch frey offenen Ort/ daß ſie des Thaues und Regens genieſſen koͤnnen/ ein- ſtellen; oder in deren Ermanglung begieſſen/ ſonderlich alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin- gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und erſtarcken; fallen die Blaͤtter ab/ ſo iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge- deyet; wann ſich aber ſelbige zuſammen ruͤmpffen/ ſo bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/ an ſtatt/ daß er ſich haͤtte in die Wurtzen ſencken ſollen/ in dem Gipffel aufgeſtiegen iſt. Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch- ſe ſollen von Rechts wegen/ wieder in ſolches Erdreich ge- ſetzt werden/ als wie ſie vor geſtanden/ welches etlicher maſſen von der Erden/ ſo an der Wurtzen hanget/ kan abgenommen werden; ſie ſollen auch nicht tieffer in die Erden gethan werden/ als ſie vorhin geweſen/ damit die Rinden/ von ungewoͤhnlicher Erdfeuchten beruͤhrt/ nicht faule/ ſonderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/ Cypreſſen/ Jaſmin, Cotinus und dergleichen. Die Baͤumlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han- genden Fruͤchten bringet/ muß man (nach gewoͤhnlichem Brauch unſerer Kunſt-Gaͤrtner) nach Abbrechung ſol- cher Fruͤchte/ kurtz abſtuͤmlen/ alſo/ daß weder Laub noch Aſt daran bleibt/ nachmals ſoll mans in einen Ka- ſten ſetzen voll guter Erden/ an einen luͤfftigen doch ſchattichten Ort ſtellen/ daß ſie (wann ſie in Fruͤling gebracht worden) den gantzen Sommer uͤber von der Sonnen wenig beruͤhret werden/ ſo treiben ſie ſchoͤn an. Wann aber die Staͤmme unterwegens trocken und ausgedorrt waͤren/ ſo nimmt man einen Schwammen oder Tuch/ dunckt es in ſuͤſſe Milch/ oder in Waſſer/ ſo mit Hoͤnig gemenget iſt/ und beſtreicht damit den Stammen/ ſo wird die aͤuſſerſte Rinden wieder er- weicht/ und bequem zum wachſen. Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder abbrennen/ ſo ſoll man ihn alſobald biß auf die Wur- tzen abſchneiden/ und in andere gute Erden ſetzen/ ſo treibt es/ wo nicht im erſten/ doch im andern und dritten Jahr/ wieder neue Schoͤßling. Offter- J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/655
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 619[617]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/655>, abgerufen am 25.04.2024.