Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] blau/ die blühen gar früh/ gehört aber vielmehr unter
die Irides; und auch einer aus Portugall und Anada-
lusi
en kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen
bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/
und etliche weiß Milchfärbig.

Swertius beschreibet eine gar grosse Schwerdel-
Art/ so von dem Promontorio bonae Spei herkommen/
mit röthlicht oder Carmosinrothen leibfarben Blumen;
der Kiel ist groß/ breiter denn lang/ zusammen gedruckt/
allenthalben benetzt/ und unten mit kleinen Wurtzeln
versehen.

Der gepülverte Kiel stellt das Blut/ mit Fuchsfett/
Krafftmehl und Essig diß Pulver gemischet/ heilet die
Fisteln und fliessende Geschwer; der zerstossene Kiel mit
Schweinen-Schmeer auf die Geschwulsten gelegt/ ver-
treibet sie; die Rinden von dem Kiel eines Quintels
schwer in Wein getruncken warm/ ist zu den Harnwin-
den ein gewaltiges Mittel.

Hundszahn/ Dens Caninus/ ist auch vielerley
Gattungen/ hat meistens Purpurfarbe/ bißweilen auch/
aber selten/ weisse/ manches mal auch leibfarbe Blu-
[Spaltenumbruch] men/ ist sonst ein dauerhafftes Gewächs/ hat nicht mehr
denn zwey oder drey breitlichte/ rothgefleckte Blätter/
gegen der Erden gebogen/ daraus der Stengel die nie-
derwärts hangende Blumen treibt/ muß Jährlich/ oder
wenigst im dritten Jahr/ ausgenommen/ und bald wieder
in frischen Grund eingelegt werden.

Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel
aus/ man lässet sie aber über zehen oder zwölf Tage nicht
ausser der Erden/ und legt sie bald wieder ein; Es ist
auch (wie der Holländische Gärtner sagt) eine leibfarbe
und gantz rothe Art/ die Blumen haben gefleckte Blät-
ter/ und blühen im April/ dauren aber nicht lang/ und
vergehen offt noch im April/ die Blätter aber im May/
also daß man hernach das gantze Jahr nichts mehr von
ihnen sihet; hassen den Schatten/ und lieben die Son-
ne/ und gute sandichte/ doch vermischte Erden; Jm
Julio versetzt man sie/ wollen wenig begossen seyn/ weil
sich der Fäulung zu besorgen; der Kiel ist länglicht/ oben
schmähler als unten/ treibt meistens nur ein Blat/ und
hat unten noch etliche Wurtzen am Kiel.

Cap. LXXII.
Hyacinthen und Jonquilles.
[Spaltenumbruch]

PTimotheus von Roll zehlt deren dreissig/ Swer-
tius
über vierzig/ Bauhinus aber über sechziger-
ley Gattungen/ ist eine holdselige schöne und wol-
riechende Frülings-Blume/ ist/ wie P. Ferrarius sagt/
gleichsam ein anderer Vertumnus, in so vielerley Ge-
stalten und Farben und Libereyen verwandelt sie sich/
die Orientalische Jachzincken werden die genennt/ die
länger und grösser an Kraut/ Stengeln und Blättern
sind/ und die meisten Blumen haben/ und sind dennoch
diese zweyerley/ als die grossen und mittelmässigen; etli-
che sind mit doppelt ineinander steckenden Kelchlein ge-
füllt; etliche auch mit zimlich dick gefüllten Blumen/
aber an Anzahl der Blumen geringer/ weil sie offt nur
drey oder vier Blumen an einem Stengel zeigen: Hya-
cinthus ftellaris, Jacobaeus, Comosus, autumnalis,
Byzantinus,
deren Emanuel Swertius gedencket; etli-
che sind einfach/ hoch-dunckel- und liechtblau/ Him-
melblau/ Schneeweiß/ Silberfarb/ weiß mit Rosen-
farber Liechten vermischt/ Fleischfarb/ gantz leibfarb;
zwiefärbige von dunckelblauer Aschenfarb/ dunckelgrüne/
liechtgrüne/ dunckelbraune/ Violbraune und Haar-
farbe mit Himmelblauen und Veyelbraunen Knöpfen/
und verändern sich noch in mehr Farben.

Wie diese unterschiedene Gattungen an ihren Kie-
len zu erkennen/ kan man besehen P. Ferrarium lib. 2.
cap.
4. welches ich/ Weitläufftigkeit zu vermeiden/ all-
hier unterlassen anzuführen.

Jch will hierinnen des P. Mandirola Abtheilungen
folgen/ damit eines und des andern Wartung desto bes-
ser möchte unterschieden werden. Der setzt allzeit die-
jenigen in eine Ordnung/ die einerley Wartung be-
dörffen.

Jn die erste Reyhe setzt er die frühzeitige weisse/ mit
einem Granatenfärbigen Kelchlein; die frühe Himmel-
blaue/ die Türckische wolriechende/ die Aschenfarbe/
die frühe Veyelbraune/ die hoch-Veyelbraune mit
rund-gebogenen Blätlein/ die Veyelbraune fleckichte/
[Spaltenumbruch] die Röslichte/ die doppelte Himmelsfarbe/ und die ge-
füllte hellblaue; diese alle wollen eine Sonnichte Stel-
le/ und gute Wiesen-Erden/ sollen eines halben Schu-
hes tief und so weit voneinander gesetzt werden/ im drit-
ten Jahr hebt man sie aus/ die junge Brut davon abzu-
sondern/ thut die alte Erden weg/ und giebt ihnen fri-
sche.

Jn die andere Ordnung stellet er die weissen/ die
am ersten zeitigen/ die spate weisse Orientalische/ die
vielblätterichte Violbraune/ die spate leibfarbe/ die viel
Blumen tragende Himmelblaue/ die doppelte grüne/
die Traublichte/ die Cypressenförmige/ die weisse Nie-
derländische/ die Spanische spate/ und die gefärbte
haubichte; die weisse frühzeitige will einen Grund und
Stelle/ wie die vorigen/ wird alle Jahr/ so bald die
Blätter welcken/ ausgenommen; diß fordert auch die
vielblätterichte Veyelfarbe und spate schön-leibfarbe/ die
doppelte grüne hat lieber Schatten als Sonne; besihe
daselbst P. Mandirolam weiter.

Der Jndianischen Hyacinthen sind auch zweyerley
Gattungen/ die erste ist die Peruanische/ diese bringt an
ihrem Stengel eine grosse Trauben/ die in sich eine gros-
se Menge Knöpflein hat/ und indem sie sich besonders
aufthun/ gleichsam die Gestalt einer halben Kugel mit
Sternlein fürstellen/ welche Anfangs in weisser Farb/
theils Himmelblau/ auch leibfärbig/ meistens aber mit
sechs Blätlein/ die inwendig liecht-Veyelfarb mit klei-
nen fornen gelben Tüpflein besetzten Fäserlein/ und in der
Mitte einen Himmelblauen unten breitlicht und oben
spitzigen Knopf/ darinn der Saame wächst/ auswen-
dig aber sind die Blätlein der Blumen in der Mitte mit
einem grünen Strichlein/ der Länge nach/ abgethei-
let. Diese Blumen gehen nach und nach auf/ und fan-
gen von unten an/ wollen rogelen Wiesen-Grund/ und
mehr Schatten als Sonnen/ man setzt sie vier Finger
tief und Spannenweit voneinander/ und weil sie sehr

zusetzen/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] blau/ die bluͤhen gar fruͤh/ gehoͤrt aber vielmehr unter
die Irides; und auch einer aus Portugall und Anada-
luſi
en kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen
bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/
und etliche weiß Milchfaͤrbig.

Swertius beſchreibet eine gar groſſe Schwerdel-
Art/ ſo von dem Promontorio bonæ Spei herkommen/
mit roͤthlicht oder Carmoſinrothen leibfarben Blumen;
der Kiel iſt groß/ breiter denn lang/ zuſammen gedruckt/
allenthalben benetzt/ und unten mit kleinen Wurtzeln
verſehen.

Der gepuͤlverte Kiel ſtellt das Blut/ mit Fuchsfett/
Krafftmehl und Eſſig diß Pulver gemiſchet/ heilet die
Fiſteln und flieſſende Geſchwer; der zerſtoſſene Kiel mit
Schweinen-Schmeer auf die Geſchwulſten gelegt/ ver-
treibet ſie; die Rinden von dem Kiel eines Quintels
ſchwer in Wein getruncken warm/ iſt zu den Harnwin-
den ein gewaltiges Mittel.

Hundszahn/ Dens Caninus/ iſt auch vielerley
Gattungen/ hat meiſtens Purpurfarbe/ bißweilen auch/
aber ſelten/ weiſſe/ manches mal auch leibfarbe Blu-
[Spaltenumbruch] men/ iſt ſonſt ein dauerhafftes Gewaͤchs/ hat nicht mehr
denn zwey oder drey breitlichte/ rothgefleckte Blaͤtter/
gegen der Erden gebogen/ daraus der Stengel die nie-
derwaͤrts hangende Blumen treibt/ muß Jaͤhrlich/ oder
wenigſt im dritten Jahr/ ausgenommen/ und bald wieder
in friſchen Grund eingelegt werden.

Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel
aus/ man laͤſſet ſie aber uͤber zehen oder zwoͤlf Tage nicht
auſſer der Erden/ und legt ſie bald wieder ein; Es iſt
auch (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt) eine leibfarbe
und gantz rothe Art/ die Blumen haben gefleckte Blaͤt-
ter/ und bluͤhen im April/ dauren aber nicht lang/ und
vergehen offt noch im April/ die Blaͤtter aber im May/
alſo daß man hernach das gantze Jahr nichts mehr von
ihnen ſihet; haſſen den Schatten/ und lieben die Son-
ne/ und gute ſandichte/ doch vermiſchte Erden; Jm
Julio verſetzt man ſie/ wollen wenig begoſſen ſeyn/ weil
ſich der Faͤulung zu beſorgen; der Kiel iſt laͤnglicht/ oben
ſchmaͤhler als unten/ treibt meiſtens nur ein Blat/ und
hat unten noch etliche Wurtzen am Kiel.

Cap. LXXII.
Hyacinthen und Jonquilles.
[Spaltenumbruch]

PTimotheus von Roll zehlt deren dreiſſig/ Swer-
tius
uͤber vierzig/ Bauhinus aber uͤber ſechziger-
ley Gattungen/ iſt eine holdſelige ſchoͤne und wol-
riechende Fruͤlings-Blume/ iſt/ wie P. Ferrarius ſagt/
gleichſam ein anderer Vertumnus, in ſo vielerley Ge-
ſtalten und Farben und Libereyen verwandelt ſie ſich/
die Orientaliſche Jachzincken werden die genennt/ die
laͤnger und groͤſſer an Kraut/ Stengeln und Blaͤttern
ſind/ und die meiſten Blumen haben/ und ſind dennoch
dieſe zweyerley/ als die groſſen und mittelmaͤſſigen; etli-
che ſind mit doppelt ineinander ſteckenden Kelchlein ge-
fuͤllt; etliche auch mit zimlich dick gefuͤllten Blumen/
aber an Anzahl der Blumen geringer/ weil ſie offt nur
drey oder vier Blumen an einem Stengel zeigen: Hya-
cinthus ftellaris, Jacobæus, Comoſus, autumnalis,
Byzantinus,
deren Emanuel Swertius gedencket; etli-
che ſind einfach/ hoch-dunckel- und liechtblau/ Him-
melblau/ Schneeweiß/ Silberfarb/ weiß mit Roſen-
farber Liechten vermiſcht/ Fleiſchfarb/ gantz leibfarb;
zwiefaͤrbige von dunckelblauer Aſchenfarb/ dunckelgruͤne/
liechtgruͤne/ dunckelbraune/ Violbraune und Haar-
farbe mit Himmelblauen und Veyelbraunen Knoͤpfen/
und veraͤndern ſich noch in mehr Farben.

Wie dieſe unterſchiedene Gattungen an ihren Kie-
len zu erkennen/ kan man beſehen P. Ferrarium lib. 2.
cap.
4. welches ich/ Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden/ all-
hier unterlaſſen anzufuͤhren.

Jch will hierinnen des P. Mandirola Abtheilungen
folgen/ damit eines und des andern Wartung deſto beſ-
ſer moͤchte unterſchieden werden. Der ſetzt allzeit die-
jenigen in eine Ordnung/ die einerley Wartung be-
doͤrffen.

Jn die erſte Reyhe ſetzt er die fruͤhzeitige weiſſe/ mit
einem Granatenfaͤrbigen Kelchlein; die fruͤhe Himmel-
blaue/ die Tuͤrckiſche wolriechende/ die Aſchenfarbe/
die fruͤhe Veyelbraune/ die hoch-Veyelbraune mit
rund-gebogenen Blaͤtlein/ die Veyelbraune fleckichte/
[Spaltenumbruch] die Roͤslichte/ die doppelte Himmelsfarbe/ und die ge-
fuͤllte hellblaue; dieſe alle wollen eine Sonnichte Stel-
le/ und gute Wieſen-Erden/ ſollen eines halben Schu-
hes tief und ſo weit voneinander geſetzt werden/ im drit-
ten Jahr hebt man ſie aus/ die junge Brut davon abzu-
ſondern/ thut die alte Erden weg/ und giebt ihnen fri-
ſche.

Jn die andere Ordnung ſtellet er die weiſſen/ die
am erſten zeitigen/ die ſpate weiſſe Orientaliſche/ die
vielblaͤtterichte Violbraune/ die ſpate leibfarbe/ die viel
Blumen tragende Himmelblaue/ die doppelte gruͤne/
die Traublichte/ die Cypreſſenfoͤrmige/ die weiſſe Nie-
derlaͤndiſche/ die Spaniſche ſpate/ und die gefaͤrbte
haubichte; die weiſſe fruͤhzeitige will einen Grund und
Stelle/ wie die vorigen/ wird alle Jahr/ ſo bald die
Blaͤtter welcken/ ausgenommen; diß fordert auch die
vielblaͤtterichte Veyelfarbe und ſpate ſchoͤn-leibfarbe/ die
doppelte gruͤne hat lieber Schatten als Sonne; beſihe
daſelbſt P. Mandirolam weiter.

Der Jndianiſchen Hyacinthen ſind auch zweyerley
Gattungen/ die erſte iſt die Peruaniſche/ dieſe bringt an
ihrem Stengel eine groſſe Trauben/ die in ſich eine groſ-
ſe Menge Knoͤpflein hat/ und indem ſie ſich beſonders
aufthun/ gleichſam die Geſtalt einer halben Kugel mit
Sternlein fuͤrſtellen/ welche Anfangs in weiſſer Farb/
theils Himmelblau/ auch leibfaͤrbig/ meiſtens aber mit
ſechs Blaͤtlein/ die inwendig liecht-Veyelfarb mit klei-
nen fornen gelben Tuͤpflein beſetzten Faͤſerlein/ und in der
Mitte einen Himmelblauen unten breitlicht und oben
ſpitzigen Knopf/ darinn der Saame waͤchſt/ auswen-
dig aber ſind die Blaͤtlein der Blumen in der Mitte mit
einem gruͤnen Strichlein/ der Laͤnge nach/ abgethei-
let. Dieſe Blumen gehen nach und nach auf/ und fan-
gen von unten an/ wollen rogelen Wieſen-Grund/ und
mehr Schatten als Sonnen/ man ſetzt ſie vier Finger
tief und Spannenweit voneinander/ und weil ſie ſehr

zuſetzen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0692" n="656[654]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
blau/ die blu&#x0364;hen gar fru&#x0364;h/ geho&#x0364;rt aber vielmehr unter<lb/>
die <hi rendition="#aq">Irides;</hi> und auch einer aus Portugall und <hi rendition="#aq">Anada-<lb/>
lu&#x017F;i</hi>en kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen<lb/>
bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/<lb/>
und etliche weiß Milchfa&#x0364;rbig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> be&#x017F;chreibet eine gar gro&#x017F;&#x017F;e Schwerdel-<lb/>
Art/ &#x017F;o von dem <hi rendition="#aq">Promontorio bonæ Spei</hi> herkommen/<lb/>
mit ro&#x0364;thlicht oder Carmo&#x017F;inrothen leibfarben Blumen;<lb/>
der Kiel i&#x017F;t groß/ breiter denn lang/ zu&#x017F;ammen gedruckt/<lb/>
allenthalben benetzt/ und unten mit kleinen Wurtzeln<lb/>
ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Der gepu&#x0364;lverte Kiel &#x017F;tellt das Blut/ mit Fuchsfett/<lb/>
Krafftmehl und E&#x017F;&#x017F;ig diß Pulver gemi&#x017F;chet/ heilet die<lb/>
Fi&#x017F;teln und flie&#x017F;&#x017F;ende Ge&#x017F;chwer; der zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Kiel mit<lb/>
Schweinen-Schmeer auf die Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten gelegt/ ver-<lb/>
treibet &#x017F;ie; die Rinden von dem Kiel eines Quintels<lb/>
&#x017F;chwer in Wein getruncken warm/ i&#x017F;t zu den Harnwin-<lb/>
den ein gewaltiges Mittel.</p><lb/>
            <p>Hundszahn/ <hi rendition="#aq">Dens Caninus/</hi> i&#x017F;t auch vielerley<lb/>
Gattungen/ hat mei&#x017F;tens Purpurfarbe/ bißweilen auch/<lb/>
aber &#x017F;elten/ wei&#x017F;&#x017F;e/ manches mal auch leibfarbe Blu-<lb/><cb/>
men/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein dauerhafftes Gewa&#x0364;chs/ hat nicht mehr<lb/>
denn zwey oder drey breitlichte/ rothgefleckte Bla&#x0364;tter/<lb/>
gegen der Erden gebogen/ daraus der Stengel die nie-<lb/>
derwa&#x0364;rts hangende Blumen treibt/ muß Ja&#x0364;hrlich/ oder<lb/>
wenig&#x017F;t im dritten Jahr/ ausgenommen/ und bald wieder<lb/>
in fri&#x017F;chen Grund eingelegt werden.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel<lb/>
aus/ man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie aber u&#x0364;ber zehen oder zwo&#x0364;lf Tage nicht<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Erden/ und legt &#x017F;ie bald wieder ein; Es i&#x017F;t<lb/>
auch (wie der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt) eine leibfarbe<lb/>
und gantz rothe Art/ die Blumen haben gefleckte Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ und blu&#x0364;hen im April/ dauren aber nicht lang/ und<lb/>
vergehen offt noch im April/ die Bla&#x0364;tter aber im May/<lb/>
al&#x017F;o daß man hernach das gantze Jahr nichts mehr von<lb/>
ihnen &#x017F;ihet; ha&#x017F;&#x017F;en den Schatten/ und lieben die Son-<lb/>
ne/ und gute &#x017F;andichte/ doch vermi&#x017F;chte Erden; Jm<lb/>
Julio ver&#x017F;etzt man &#x017F;ie/ wollen wenig bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ weil<lb/>
&#x017F;ich der Fa&#x0364;ulung zu be&#x017F;orgen; der Kiel i&#x017F;t la&#x0364;nglicht/ oben<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hler als unten/ treibt mei&#x017F;tens nur ein Blat/ und<lb/>
hat unten noch etliche Wurtzen am Kiel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hyacinthen und</hi> <hi rendition="#aq">Jonquilles.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Timotheus</hi> von Roll zehlt deren drei&#x017F;&#x017F;ig/ <hi rendition="#aq">Swer-<lb/>
tius</hi> u&#x0364;ber vierzig/ <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> aber u&#x0364;ber &#x017F;echziger-<lb/>
ley Gattungen/ i&#x017F;t eine hold&#x017F;elige &#x017F;cho&#x0364;ne und wol-<lb/>
riechende Fru&#x0364;lings-Blume/ i&#x017F;t/ wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> &#x017F;agt/<lb/>
gleich&#x017F;am ein anderer <hi rendition="#aq">Vertumnus,</hi> in &#x017F;o vielerley Ge-<lb/>
&#x017F;talten und Farben und Libereyen verwandelt &#x017F;ie &#x017F;ich/<lb/>
die Orientali&#x017F;che Jachzincken werden die genennt/ die<lb/>
la&#x0364;nger und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an Kraut/ Stengeln und Bla&#x0364;ttern<lb/>
&#x017F;ind/ und die mei&#x017F;ten Blumen haben/ und &#x017F;ind dennoch<lb/>
die&#x017F;e zweyerley/ als die gro&#x017F;&#x017F;en und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen; etli-<lb/>
che &#x017F;ind mit doppelt ineinander &#x017F;teckenden Kelchlein ge-<lb/>
fu&#x0364;llt; etliche auch mit zimlich dick gefu&#x0364;llten Blumen/<lb/>
aber an Anzahl der Blumen geringer/ weil &#x017F;ie offt nur<lb/>
drey oder vier Blumen an einem Stengel zeigen: <hi rendition="#aq">Hya-<lb/>
cinthus ftellaris, Jacobæus, Como&#x017F;us, autumnalis,<lb/>
Byzantinus,</hi> deren <hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> gedencket; etli-<lb/>
che &#x017F;ind einfach/ hoch-dunckel- und liechtblau/ Him-<lb/>
melblau/ Schneeweiß/ Silberfarb/ weiß mit Ro&#x017F;en-<lb/>
farber Liechten vermi&#x017F;cht/ Flei&#x017F;chfarb/ gantz leibfarb;<lb/>
zwiefa&#x0364;rbige von dunckelblauer A&#x017F;chenfarb/ dunckelgru&#x0364;ne/<lb/>
liechtgru&#x0364;ne/ dunckelbraune/ Violbraune und Haar-<lb/>
farbe mit Himmelblauen und Veyelbraunen Kno&#x0364;pfen/<lb/>
und vera&#x0364;ndern &#x017F;ich noch in mehr Farben.</p><lb/>
            <p>Wie die&#x017F;e unter&#x017F;chiedene Gattungen an ihren Kie-<lb/>
len zu erkennen/ kan man be&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">P. Ferrarium lib. 2.<lb/>
cap.</hi> 4. welches ich/ Weitla&#x0364;ufftigkeit zu vermeiden/ all-<lb/>
hier unterla&#x017F;&#x017F;en anzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Jch will hierinnen des <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> Abtheilungen<lb/>
folgen/ damit eines und des andern Wartung de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mo&#x0364;chte unter&#x017F;chieden werden. Der &#x017F;etzt allzeit die-<lb/>
jenigen in eine Ordnung/ die einerley Wartung be-<lb/>
do&#x0364;rffen.</p><lb/>
            <p>Jn die er&#x017F;te Reyhe &#x017F;etzt er die fru&#x0364;hzeitige wei&#x017F;&#x017F;e/ mit<lb/>
einem Granatenfa&#x0364;rbigen Kelchlein; die fru&#x0364;he Himmel-<lb/>
blaue/ die Tu&#x0364;rcki&#x017F;che wolriechende/ die A&#x017F;chenfarbe/<lb/>
die fru&#x0364;he Veyelbraune/ die hoch-Veyelbraune mit<lb/>
rund-gebogenen Bla&#x0364;tlein/ die Veyelbraune fleckichte/<lb/><cb/>
die Ro&#x0364;slichte/ die doppelte Himmelsfarbe/ und die ge-<lb/>
fu&#x0364;llte hellblaue; die&#x017F;e alle wollen eine Sonnichte Stel-<lb/>
le/ und gute Wie&#x017F;en-Erden/ &#x017F;ollen eines halben Schu-<lb/>
hes tief und &#x017F;o weit voneinander ge&#x017F;etzt werden/ im drit-<lb/>
ten Jahr hebt man &#x017F;ie aus/ die junge Brut davon abzu-<lb/>
&#x017F;ondern/ thut die alte Erden weg/ und giebt ihnen fri-<lb/>
&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Jn die andere Ordnung &#x017F;tellet er die wei&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
am er&#x017F;ten zeitigen/ die &#x017F;pate wei&#x017F;&#x017F;e Orientali&#x017F;che/ die<lb/>
vielbla&#x0364;tterichte Violbraune/ die &#x017F;pate leibfarbe/ die viel<lb/>
Blumen tragende Himmelblaue/ die doppelte gru&#x0364;ne/<lb/>
die Traublichte/ die Cypre&#x017F;&#x017F;enfo&#x0364;rmige/ die wei&#x017F;&#x017F;e Nie-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;che/ die Spani&#x017F;che &#x017F;pate/ und die gefa&#x0364;rbte<lb/>
haubichte; die wei&#x017F;&#x017F;e fru&#x0364;hzeitige will einen Grund und<lb/>
Stelle/ wie die vorigen/ wird alle Jahr/ &#x017F;o bald die<lb/>
Bla&#x0364;tter welcken/ ausgenommen; diß fordert auch die<lb/>
vielbla&#x0364;tterichte Veyelfarbe und &#x017F;pate &#x017F;cho&#x0364;n-leibfarbe/ die<lb/>
doppelte gru&#x0364;ne hat lieber Schatten als Sonne; be&#x017F;ihe<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">P. Mandirolam</hi> weiter.</p><lb/>
            <p>Der Jndiani&#x017F;chen Hyacinthen &#x017F;ind auch zweyerley<lb/>
Gattungen/ die er&#x017F;te i&#x017F;t die Peruani&#x017F;che/ die&#x017F;e bringt an<lb/>
ihrem Stengel eine gro&#x017F;&#x017F;e Trauben/ die in &#x017F;ich eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Menge Kno&#x0364;pflein hat/ und indem &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
aufthun/ gleich&#x017F;am die Ge&#x017F;talt einer halben Kugel mit<lb/>
Sternlein fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ welche Anfangs in wei&#x017F;&#x017F;er Farb/<lb/>
theils Himmelblau/ auch leibfa&#x0364;rbig/ mei&#x017F;tens aber mit<lb/>
&#x017F;echs Bla&#x0364;tlein/ die inwendig liecht-Veyelfarb mit klei-<lb/>
nen fornen gelben Tu&#x0364;pflein be&#x017F;etzten Fa&#x0364;&#x017F;erlein/ und in der<lb/>
Mitte einen Himmelblauen unten breitlicht und oben<lb/>
&#x017F;pitzigen Knopf/ darinn der Saame wa&#x0364;ch&#x017F;t/ auswen-<lb/>
dig aber &#x017F;ind die Bla&#x0364;tlein der Blumen in der Mitte mit<lb/>
einem gru&#x0364;nen Strichlein/ der La&#x0364;nge nach/ abgethei-<lb/>
let. Die&#x017F;e Blumen gehen nach und nach auf/ und fan-<lb/>
gen von unten an/ wollen rogelen Wie&#x017F;en-Grund/ und<lb/>
mehr Schatten als Sonnen/ man &#x017F;etzt &#x017F;ie vier Finger<lb/>
tief und Spannenweit voneinander/ und weil &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;etzen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656[654]/0692] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens blau/ die bluͤhen gar fruͤh/ gehoͤrt aber vielmehr unter die Irides; und auch einer aus Portugall und Anada- luſien kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/ und etliche weiß Milchfaͤrbig. Swertius beſchreibet eine gar groſſe Schwerdel- Art/ ſo von dem Promontorio bonæ Spei herkommen/ mit roͤthlicht oder Carmoſinrothen leibfarben Blumen; der Kiel iſt groß/ breiter denn lang/ zuſammen gedruckt/ allenthalben benetzt/ und unten mit kleinen Wurtzeln verſehen. Der gepuͤlverte Kiel ſtellt das Blut/ mit Fuchsfett/ Krafftmehl und Eſſig diß Pulver gemiſchet/ heilet die Fiſteln und flieſſende Geſchwer; der zerſtoſſene Kiel mit Schweinen-Schmeer auf die Geſchwulſten gelegt/ ver- treibet ſie; die Rinden von dem Kiel eines Quintels ſchwer in Wein getruncken warm/ iſt zu den Harnwin- den ein gewaltiges Mittel. Hundszahn/ Dens Caninus/ iſt auch vielerley Gattungen/ hat meiſtens Purpurfarbe/ bißweilen auch/ aber ſelten/ weiſſe/ manches mal auch leibfarbe Blu- men/ iſt ſonſt ein dauerhafftes Gewaͤchs/ hat nicht mehr denn zwey oder drey breitlichte/ rothgefleckte Blaͤtter/ gegen der Erden gebogen/ daraus der Stengel die nie- derwaͤrts hangende Blumen treibt/ muß Jaͤhrlich/ oder wenigſt im dritten Jahr/ ausgenommen/ und bald wieder in friſchen Grund eingelegt werden. Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel aus/ man laͤſſet ſie aber uͤber zehen oder zwoͤlf Tage nicht auſſer der Erden/ und legt ſie bald wieder ein; Es iſt auch (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt) eine leibfarbe und gantz rothe Art/ die Blumen haben gefleckte Blaͤt- ter/ und bluͤhen im April/ dauren aber nicht lang/ und vergehen offt noch im April/ die Blaͤtter aber im May/ alſo daß man hernach das gantze Jahr nichts mehr von ihnen ſihet; haſſen den Schatten/ und lieben die Son- ne/ und gute ſandichte/ doch vermiſchte Erden; Jm Julio verſetzt man ſie/ wollen wenig begoſſen ſeyn/ weil ſich der Faͤulung zu beſorgen; der Kiel iſt laͤnglicht/ oben ſchmaͤhler als unten/ treibt meiſtens nur ein Blat/ und hat unten noch etliche Wurtzen am Kiel. Cap. LXXII. Hyacinthen und Jonquilles. PTimotheus von Roll zehlt deren dreiſſig/ Swer- tius uͤber vierzig/ Bauhinus aber uͤber ſechziger- ley Gattungen/ iſt eine holdſelige ſchoͤne und wol- riechende Fruͤlings-Blume/ iſt/ wie P. Ferrarius ſagt/ gleichſam ein anderer Vertumnus, in ſo vielerley Ge- ſtalten und Farben und Libereyen verwandelt ſie ſich/ die Orientaliſche Jachzincken werden die genennt/ die laͤnger und groͤſſer an Kraut/ Stengeln und Blaͤttern ſind/ und die meiſten Blumen haben/ und ſind dennoch dieſe zweyerley/ als die groſſen und mittelmaͤſſigen; etli- che ſind mit doppelt ineinander ſteckenden Kelchlein ge- fuͤllt; etliche auch mit zimlich dick gefuͤllten Blumen/ aber an Anzahl der Blumen geringer/ weil ſie offt nur drey oder vier Blumen an einem Stengel zeigen: Hya- cinthus ftellaris, Jacobæus, Comoſus, autumnalis, Byzantinus, deren Emanuel Swertius gedencket; etli- che ſind einfach/ hoch-dunckel- und liechtblau/ Him- melblau/ Schneeweiß/ Silberfarb/ weiß mit Roſen- farber Liechten vermiſcht/ Fleiſchfarb/ gantz leibfarb; zwiefaͤrbige von dunckelblauer Aſchenfarb/ dunckelgruͤne/ liechtgruͤne/ dunckelbraune/ Violbraune und Haar- farbe mit Himmelblauen und Veyelbraunen Knoͤpfen/ und veraͤndern ſich noch in mehr Farben. Wie dieſe unterſchiedene Gattungen an ihren Kie- len zu erkennen/ kan man beſehen P. Ferrarium lib. 2. cap. 4. welches ich/ Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden/ all- hier unterlaſſen anzufuͤhren. Jch will hierinnen des P. Mandirola Abtheilungen folgen/ damit eines und des andern Wartung deſto beſ- ſer moͤchte unterſchieden werden. Der ſetzt allzeit die- jenigen in eine Ordnung/ die einerley Wartung be- doͤrffen. Jn die erſte Reyhe ſetzt er die fruͤhzeitige weiſſe/ mit einem Granatenfaͤrbigen Kelchlein; die fruͤhe Himmel- blaue/ die Tuͤrckiſche wolriechende/ die Aſchenfarbe/ die fruͤhe Veyelbraune/ die hoch-Veyelbraune mit rund-gebogenen Blaͤtlein/ die Veyelbraune fleckichte/ die Roͤslichte/ die doppelte Himmelsfarbe/ und die ge- fuͤllte hellblaue; dieſe alle wollen eine Sonnichte Stel- le/ und gute Wieſen-Erden/ ſollen eines halben Schu- hes tief und ſo weit voneinander geſetzt werden/ im drit- ten Jahr hebt man ſie aus/ die junge Brut davon abzu- ſondern/ thut die alte Erden weg/ und giebt ihnen fri- ſche. Jn die andere Ordnung ſtellet er die weiſſen/ die am erſten zeitigen/ die ſpate weiſſe Orientaliſche/ die vielblaͤtterichte Violbraune/ die ſpate leibfarbe/ die viel Blumen tragende Himmelblaue/ die doppelte gruͤne/ die Traublichte/ die Cypreſſenfoͤrmige/ die weiſſe Nie- derlaͤndiſche/ die Spaniſche ſpate/ und die gefaͤrbte haubichte; die weiſſe fruͤhzeitige will einen Grund und Stelle/ wie die vorigen/ wird alle Jahr/ ſo bald die Blaͤtter welcken/ ausgenommen; diß fordert auch die vielblaͤtterichte Veyelfarbe und ſpate ſchoͤn-leibfarbe/ die doppelte gruͤne hat lieber Schatten als Sonne; beſihe daſelbſt P. Mandirolam weiter. Der Jndianiſchen Hyacinthen ſind auch zweyerley Gattungen/ die erſte iſt die Peruaniſche/ dieſe bringt an ihrem Stengel eine groſſe Trauben/ die in ſich eine groſ- ſe Menge Knoͤpflein hat/ und indem ſie ſich beſonders aufthun/ gleichſam die Geſtalt einer halben Kugel mit Sternlein fuͤrſtellen/ welche Anfangs in weiſſer Farb/ theils Himmelblau/ auch leibfaͤrbig/ meiſtens aber mit ſechs Blaͤtlein/ die inwendig liecht-Veyelfarb mit klei- nen fornen gelben Tuͤpflein beſetzten Faͤſerlein/ und in der Mitte einen Himmelblauen unten breitlicht und oben ſpitzigen Knopf/ darinn der Saame waͤchſt/ auswen- dig aber ſind die Blaͤtlein der Blumen in der Mitte mit einem gruͤnen Strichlein/ der Laͤnge nach/ abgethei- let. Dieſe Blumen gehen nach und nach auf/ und fan- gen von unten an/ wollen rogelen Wieſen-Grund/ und mehr Schatten als Sonnen/ man ſetzt ſie vier Finger tief und Spannenweit voneinander/ und weil ſie ſehr zuſetzen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/692
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 656[654]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/692>, abgerufen am 19.04.2024.