Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sonderlich hat dieses beschrieben der berühmte Medicus
D. Mauritius Hoffmann
in seinem Methodo confici-
endi Herbarium vivum,
zu Altdorff 1662 ausgegan-
gen/ dahin ich den curiosen Leser will gewiesen haben.
[Spaltenumbruch] Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch
ibid. cap. 57. wie die frischen oder gedörrten Kräuter
durch Drucker-Schwärtze lebhafft aufs Papier zu
drucken.

Cap. CXVI.
Geheimnissen in der Blumen-Cultur.
[Spaltenumbruch]

VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom
von einem edlen und gelehrten Jtaliänischen A-
cademico
gehaltenen Discurs in seinem 4 Buch
Cap. 3. folgender Gestalt: Dieweil dreyerley Eingän-
ge und Anfänge sind/ alle natürliche Mischungen zu ver-
richten/ als da sind der Mercurius oder die leimichte
Feuchtigkeit der Erden/ welchen die Chymici das lei-
dende Theil heissen. Zum andern das Saltz/ welches
der wirckende und thätige Saame ist/ daraus alles er-
zeuget wird. Und schlieslich der Schwefel/ der beede
Theil mit seiner Eigenschafft vorbereitet und zusam-
men füget: Also hat die menschliche Aufmercksamkeit/
eine Nachähmerin der Natur/ auf drey andere nicht
schwere Weisen sich bemühet/ wundersame Dinge in
denen Gärten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge-
schlachteten Thier ersetzt des Mercurii Stelle/ die den
mercurial[-]schen von sich selbst nicht gnugsam kräfftigen
Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Cörper der
holdseligen Blumen wundersam zu vermehren/ doch soll
des Geflügels/ als zu viel austrocknendes Geblüte/ zu die-
sem Handel nicht gebraucht werden.

Zum andern gebraucht man den Aschen an statt des
Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit
dem Aschen vermengt desto häuffiger die Blumen brin-
gen wird.

Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de-
sto eher zu zeitigen/ und desto besser zu färben/ und da-
mit aus einem geringen Ding so wol mehr Verwunde-
rung/ als auch Lust erwachse; wäre gut/ wann man die
fünfte Essenz vorgedachter Elementen/ erstlich in di-
stillirtem Brandwein einweichete und baissete/ doch muß
man in Acht nehmen/ daß diese hitzige feurige materia
die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewäch-
ses nicht berühre/ sondern durch Unterlegung eines we-
nigen andern Grundes/ solche/ ohne Schaden/ nur er-
wärme/ und zur Fruchtbarkeit gleichsam anreitze/ und
setzt der Autor hinzu/ daß viel Zeugen/ die es selbst gese-
hen/ bestättigen/ daß zu Acquapendente im Hertzog-
thum Toscana, ein Goldschmied sey/ der in einem klei-
nen Geschirrlein oder auch in einem Schneckenhäuslein
gar in weniger Erden/ ein Bäumlein erhalte und auf-
ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in völliger Grösse/
und schmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure;
und diß möchte Zweifels ohne auch mit den Blumen sich
practiciren lassen.

Sonst soll viel helffen zur Blumen Wachsthum/
wann sie mit ihrem eigenen Aschen bedungt/ solche mit
ihrer Erden vermischt werden/ oder mit Wasser/ darein
Taubenmist gebaisset worden/ wann es vor an der Son-
nen laulicht ist/ wiewol diese andere Art den Kielen/ die
gern von der Dung verfaulen/ etwas gefährlich schei-
net.

Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophrasto Para-
celso,
er schreibe Tomo 6. Operum, im 6 Buch von
[Spaltenumbruch] Erweckung natürlicher Dinge: Man soll einen Baum
erstlich zu Kohlen/ nachmals zu Aschen brennen/ die Asche
in einen Kolben schütten/ und gleich so viel Hartz/ Safft
und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden
Wärme zergehen lassen/ und also daraus eine schleimi-
ge Materia bereiten/ diese soll man mit samt dem Kol-
ben eine Zeitlang in einen Pferdmist vergraben/ und
nachmals in ein fettes Erdreich schütten/ so soll solche Ma-
teria wieder grünen und ein junger Baum heraus wach-
sen/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit ü-
bertreffen soll.

Und P. Athanasius Kircher setzt in seinem Buch
von Magneten/ lib. 3. parte 5. dieses als ein Experiment,
wann man ein Kraut klein zerschneidt und zu Aschen ver-
brennet/ in die Erden gräbet/ so wachse daselbst ein Kraut
herfür/ welches mit jenem gantz einer Art ist.

Und Herr Elßholtz fügt ferner darzu: Es sey ein
bekannter Apotheker im Lande/ der für seine Officin
Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die über-
bliebene Aschige Materia unter andern Mist/ nach sei-
nem Weinberge führen und unten am Berge abladen
lassen/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs schöner
Wermuth am selbigen Ort herfür gewachsen/ da ihm
doch genugfam bewust sey/ daß vor keiner daselbst ge-
standen.

Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil
seiner Erquickstunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran-
zösischen Authore: Nimm/ nach deinem Belieben/ ein
aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A-
schen/ und calcinire solche zwey Stund lang hermetice
mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgeläu-
tert/ daraus ziehe das Saltz/ das ist/ gieß Wasser dar-
an/ bewege es/ laß sich die Materia wieder setzen/ und
diß thu zweymal/ mache/ daß es evaporire/ das ist/ das
Wasser werde gesotten/ biß es gantz einsiede/ und sich
verzehre/ so bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches
man hernach in eine gute fette Erde säen mag/ so wird
das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor-
den/ wäre mit dem Kraut The oder dergleichen zu pro-
biren.

Es ist auch artlich/ was P. Gaspar Schottus in sei-
ner Technica Curiosa schreibet/ aus einem andern:
daß man soll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe sie jemal
ins Feuer kommen/ das soll man in eine schickliche Re-
tortam
einlegen/ und einen grossen und fähigen Recipi-
en
ten ansetzen/ und auf 12 Stund nach den gradibus
ignis distilli
ren/ so werde ein weisses und süsses Wasser
herab gehen/ diß soll man zum andern und drittenmal re-
ctificir
en/ so werde es klärer und süsser werden.

Unter andern/ sagt er/ wann man in dieses Wasser
ein Kraut mit samt der Wurtzen/ das gantz dürr ist/ so
gar/ daß mans zu Pulver möchte reiben/ nur mit der
Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ so wird

das

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte Medicus
D. Mauritius Hoffmann
in ſeinem Methodo confici-
endi Herbarium vivum,
zu Altdorff 1662 ausgegan-
gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben.
[Spaltenumbruch] Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch
ibid. cap. 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter
durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu
drucken.

Cap. CXVI.
Geheimniſſen in der Blumen-Cultur.
[Spaltenumbruch]

VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom
von einem edlen und gelehrten Jtaliaͤniſchen A-
cademico
gehaltenen Diſcurs in ſeinem 4 Buch
Cap. 3. folgender Geſtalt: Dieweil dreyerley Eingaͤn-
ge und Anfaͤnge ſind/ alle natuͤrliche Miſchungen zu ver-
richten/ als da ſind der Mercurius oder die leimichte
Feuchtigkeit der Erden/ welchen die Chymici das lei-
dende Theil heiſſen. Zum andern das Saltz/ welches
der wirckende und thaͤtige Saame iſt/ daraus alles er-
zeuget wird. Und ſchlieslich der Schwefel/ der beede
Theil mit ſeiner Eigenſchafft vorbereitet und zuſam-
men fuͤget: Alſo hat die menſchliche Aufmerckſamkeit/
eine Nachaͤhmerin der Natur/ auf drey andere nicht
ſchwere Weiſen ſich bemuͤhet/ wunderſame Dinge in
denen Gaͤrten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge-
ſchlachteten Thier erſetzt des Mercurii Stelle/ die den
mercurial[-]ſchen von ſich ſelbſt nicht gnugſam kraͤfftigen
Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Coͤrper der
holdſeligen Blumen wunderſam zu vermehren/ doch ſoll
des Gefluͤgels/ als zu viel austrocknendes Gebluͤte/ zu die-
ſem Handel nicht gebraucht werden.

Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des
Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit
dem Aſchen vermengt deſto haͤuffiger die Blumen brin-
gen wird.

Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de-
ſto eher zu zeitigen/ und deſto beſſer zu faͤrben/ und da-
mit aus einem geringen Ding ſo wol mehr Verwunde-
rung/ als auch Luſt erwachſe; waͤre gut/ wann man die
fuͤnfte Eſſenz vorgedachter Elementen/ erſtlich in di-
ſtillirtem Brandwein einweichete und baiſſete/ doch muß
man in Acht nehmen/ daß dieſe hitzige feurige materia
die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewaͤch-
ſes nicht beruͤhre/ ſondern durch Unterlegung eines we-
nigen andern Grundes/ ſolche/ ohne Schaden/ nur er-
waͤrme/ und zur Fruchtbarkeit gleichſam anreitze/ und
ſetzt der Autor hinzu/ daß viel Zeugen/ die es ſelbſt geſe-
hen/ beſtaͤttigen/ daß zu Acquapendente im Hertzog-
thum Toſcana, ein Goldſchmied ſey/ der in einem klei-
nen Geſchirrlein oder auch in einem Schneckenhaͤuslein
gar in weniger Erden/ ein Baͤumlein erhalte und auf-
ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in voͤlliger Groͤſſe/
und ſchmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure;
und diß moͤchte Zweifels ohne auch mit den Blumen ſich
practiciren laſſen.

Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/
wann ſie mit ihrem eigenen Aſchen bedungt/ ſolche mit
ihrer Erden vermiſcht werden/ oder mit Waſſer/ darein
Taubenmiſt gebaiſſet worden/ wann es vor an der Son-
nen laulicht iſt/ wiewol dieſe andere Art den Kielen/ die
gern von der Dung verfaulen/ etwas gefaͤhrlich ſchei-
net.

Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophraſto Para-
celſo,
er ſchreibe Tomo 6. Operum, im 6 Buch von
[Spaltenumbruch] Erweckung natuͤrlicher Dinge: Man ſoll einen Baum
erſtlich zu Kohlen/ nachmals zu Aſchen brennen/ die Aſche
in einen Kolben ſchuͤtten/ und gleich ſo viel Hartz/ Safft
und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden
Waͤrme zergehen laſſen/ und alſo daraus eine ſchleimi-
ge Materia bereiten/ dieſe ſoll man mit ſamt dem Kol-
ben eine Zeitlang in einen Pferdmiſt vergraben/ und
nachmals in ein fettes Erdreich ſchuͤtten/ ſo ſoll ſolche Ma-
teria wieder gruͤnen und ein junger Baum heraus wach-
ſen/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit uͤ-
bertreffen ſoll.

Und P. Athanaſius Kircher ſetzt in ſeinem Buch
von Magneten/ lib. 3. parte 5. dieſes als ein Experiment,
wann man ein Kraut klein zerſchneidt und zu Aſchen ver-
brennet/ in die Erden graͤbet/ ſo wachſe daſelbſt ein Kraut
herfuͤr/ welches mit jenem gantz einer Art iſt.

Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein
bekannter Apotheker im Lande/ der fuͤr ſeine Officin
Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die uͤber-
bliebene Aſchige Materia unter andern Miſt/ nach ſei-
nem Weinberge fuͤhren und unten am Berge abladen
laſſen/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs ſchoͤner
Wermuth am ſelbigen Ort herfuͤr gewachſen/ da ihm
doch genugfam bewuſt ſey/ daß vor keiner daſelbſt ge-
ſtanden.

Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil
ſeiner Erquickſtunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran-
zoͤſiſchen Authore: Nimm/ nach deinem Belieben/ ein
aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A-
ſchen/ und calcinire ſolche zwey Stund lang hermeticè
mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgelaͤu-
tert/ daraus ziehe das Saltz/ das iſt/ gieß Waſſer dar-
an/ bewege es/ laß ſich die Materia wieder ſetzen/ und
diß thu zweymal/ mache/ daß es evaporire/ das iſt/ das
Waſſer werde geſotten/ biß es gantz einſiede/ und ſich
verzehre/ ſo bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches
man hernach in eine gute fette Erde ſaͤen mag/ ſo wird
das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor-
den/ waͤre mit dem Kraut The oder dergleichen zu pro-
biren.

Es iſt auch artlich/ was P. Gaſpar Schottus in ſei-
ner Technicâ Curioſâ ſchreibet/ aus einem andern:
daß man ſoll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe ſie jemal
ins Feuer kommen/ das ſoll man in eine ſchickliche Re-
tortam
einlegen/ und einen groſſen und faͤhigen Recipi-
en
ten anſetzen/ und auf 12 Stund nach den gradibus
ignis diſtilli
ren/ ſo werde ein weiſſes und ſuͤſſes Waſſer
herab gehen/ diß ſoll man zum andern und drittenmal re-
ctificir
en/ ſo werde es klaͤrer und ſuͤſſer werden.

Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer
ein Kraut mit ſamt der Wurtzen/ das gantz duͤrr iſt/ ſo
gar/ daß mans zu Pulver moͤchte reiben/ nur mit der
Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ ſo wird

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0732" n="696[694]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;onderlich hat die&#x017F;es be&#x017F;chrieben der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus<lb/>
D. Mauritius Hoffmann</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Methodo confici-<lb/>
endi Herbarium vivum,</hi> zu Altdorff 1662 ausgegan-<lb/>
gen/ dahin ich den curio&#x017F;en Le&#x017F;er will gewie&#x017F;en haben.<lb/><cb/>
Bey obgedachtem <hi rendition="#aq">Adriano</hi> Spiegel findet man auch<lb/><hi rendition="#aq">ibid. cap.</hi> 57. wie die fri&#x017F;chen oder gedo&#x0364;rrten Kra&#x0364;uter<lb/>
durch Drucker-Schwa&#x0364;rtze lebhafft aufs Papier zu<lb/>
drucken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Geheimni&#x017F;&#x017F;en in der Blumen-</hi> <hi rendition="#aq">Cultur.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel-ernennter <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet einen zu Rom<lb/>
von einem edlen und gelehrten Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A-<lb/>
cademico</hi> gehaltenen Di&#x017F;curs in &#x017F;einem 4 Buch<lb/><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 3. folgender Ge&#x017F;talt: Dieweil dreyerley Einga&#x0364;n-<lb/>
ge und Anfa&#x0364;nge &#x017F;ind/ alle natu&#x0364;rliche Mi&#x017F;chungen zu ver-<lb/>
richten/ als da &#x017F;ind der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> oder die leimichte<lb/>
Feuchtigkeit der Erden/ welchen die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> das lei-<lb/>
dende Theil hei&#x017F;&#x017F;en. Zum andern das Saltz/ welches<lb/>
der wirckende und tha&#x0364;tige Saame i&#x017F;t/ daraus alles er-<lb/>
zeuget wird. Und &#x017F;chlieslich der Schwefel/ der beede<lb/>
Theil mit &#x017F;einer Eigen&#x017F;chafft vorbereitet und zu&#x017F;am-<lb/>
men fu&#x0364;get: Al&#x017F;o hat die men&#x017F;chliche Aufmerck&#x017F;amkeit/<lb/>
eine Nacha&#x0364;hmerin der Natur/ auf drey andere nicht<lb/>
&#x017F;chwere Wei&#x017F;en &#x017F;ich bemu&#x0364;het/ wunder&#x017F;ame Dinge in<lb/>
denen Ga&#x0364;rten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge-<lb/>
&#x017F;chlachteten Thier er&#x017F;etzt des <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> Stelle/ die den<lb/><hi rendition="#aq">mercurial</hi><supplied>-</supplied>&#x017F;chen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht gnug&#x017F;am kra&#x0364;fftigen<lb/>
Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Co&#x0364;rper der<lb/>
hold&#x017F;eligen Blumen wunder&#x017F;am zu vermehren/ doch &#x017F;oll<lb/>
des Geflu&#x0364;gels/ als zu viel austrocknendes Geblu&#x0364;te/ zu die-<lb/>
&#x017F;em Handel nicht gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Zum andern gebraucht man den A&#x017F;chen an &#x017F;tatt des<lb/>
Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit<lb/>
dem A&#x017F;chen vermengt de&#x017F;to ha&#x0364;uffiger die Blumen brin-<lb/>
gen wird.</p><lb/>
            <p>Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de-<lb/>
&#x017F;to eher zu zeitigen/ und de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu fa&#x0364;rben/ und da-<lb/>
mit aus einem geringen Ding &#x017F;o wol mehr Verwunde-<lb/>
rung/ als auch Lu&#x017F;t erwach&#x017F;e; wa&#x0364;re gut/ wann man die<lb/>
fu&#x0364;nfte <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> vorgedachter Elementen/ er&#x017F;tlich in di-<lb/>
&#x017F;tillirtem Brandwein einweichete und bai&#x017F;&#x017F;ete/ doch muß<lb/>
man in Acht nehmen/ daß die&#x017F;e hitzige feurige <hi rendition="#aq">materia</hi><lb/>
die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;es nicht beru&#x0364;hre/ &#x017F;ondern durch Unterlegung eines we-<lb/>
nigen andern Grundes/ &#x017F;olche/ ohne Schaden/ nur er-<lb/>
wa&#x0364;rme/ und zur Fruchtbarkeit gleich&#x017F;am anreitze/ und<lb/>
&#x017F;etzt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hinzu/ daß viel Zeugen/ die es &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ be&#x017F;ta&#x0364;ttigen/ daß zu <hi rendition="#aq">Acquapendente</hi> im Hertzog-<lb/>
thum <hi rendition="#aq">To&#x017F;cana,</hi> ein Gold&#x017F;chmied &#x017F;ey/ der in einem klei-<lb/>
nen Ge&#x017F;chirrlein oder auch in einem Schneckenha&#x0364;uslein<lb/>
gar in weniger Erden/ ein Ba&#x0364;umlein erhalte und auf-<lb/>
ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in vo&#x0364;lliger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und &#x017F;chmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure;<lb/>
und diß mo&#x0364;chte Zweifels ohne auch mit den Blumen &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t &#x017F;oll viel helffen zur Blumen Wachsthum/<lb/>
wann &#x017F;ie mit ihrem eigenen A&#x017F;chen bedungt/ &#x017F;olche mit<lb/>
ihrer Erden vermi&#x017F;cht werden/ oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darein<lb/>
Taubenmi&#x017F;t gebai&#x017F;&#x017F;et worden/ wann es vor an der Son-<lb/>
nen laulicht i&#x017F;t/ wiewol die&#x017F;e andere Art den Kielen/ die<lb/>
gern von der Dung verfaulen/ etwas gefa&#x0364;hrlich &#x017F;chei-<lb/>
net.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz erzehlet aus dem <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;to Para-<lb/>
cel&#x017F;o,</hi> er &#x017F;chreibe <hi rendition="#aq">Tomo 6. Operum,</hi> im 6 Buch von<lb/><cb/>
Erweckung natu&#x0364;rlicher Dinge: Man &#x017F;oll einen Baum<lb/>
er&#x017F;tlich zu Kohlen/ nachmals zu A&#x017F;chen brennen/ die A&#x017F;che<lb/>
in einen Kolben &#x017F;chu&#x0364;tten/ und gleich &#x017F;o viel Hartz/ Safft<lb/>
und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden<lb/>
Wa&#x0364;rme zergehen la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o daraus eine &#x017F;chleimi-<lb/>
ge Materia bereiten/ die&#x017F;e &#x017F;oll man mit &#x017F;amt dem Kol-<lb/>
ben eine Zeitlang in einen Pferdmi&#x017F;t vergraben/ und<lb/>
nachmals in ein fettes Erdreich &#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;olche Ma-<lb/>
teria wieder gru&#x0364;nen und ein junger Baum heraus wach-<lb/>
&#x017F;en/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit u&#x0364;-<lb/>
bertreffen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Und <hi rendition="#aq">P. Athana&#x017F;ius</hi> Kircher &#x017F;etzt in &#x017F;einem Buch<lb/>
von Magneten/ <hi rendition="#aq">lib. 3. parte</hi> 5. die&#x017F;es als ein <hi rendition="#aq">Experiment,</hi><lb/>
wann man ein Kraut klein zer&#x017F;chneidt und zu A&#x017F;chen ver-<lb/>
brennet/ in die Erden gra&#x0364;bet/ &#x017F;o wach&#x017F;e da&#x017F;elb&#x017F;t ein Kraut<lb/>
herfu&#x0364;r/ welches mit jenem gantz einer Art i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und Herr Elßholtz fu&#x0364;gt ferner darzu: Es &#x017F;ey ein<lb/>
bekannter Apotheker im Lande/ der fu&#x0364;r &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Officin</hi><lb/>
Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die u&#x0364;ber-<lb/>
bliebene A&#x017F;chige Materia unter andern Mi&#x017F;t/ nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Weinberge fu&#x0364;hren und unten am Berge abladen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Wermuth am &#x017F;elbigen Ort herfu&#x0364;r gewach&#x017F;en/ da ihm<lb/>
doch genugfam bewu&#x017F;t &#x017F;ey/ daß vor keiner da&#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Daher meldet auch <hi rendition="#aq">M. Schwenterus</hi> im 16 Theil<lb/>
&#x017F;einer Erquick&#x017F;tunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Authore:</hi> Nimm/ nach deinem Belieben/ ein<lb/>
aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A-<lb/>
&#x017F;chen/ und <hi rendition="#aq">calcini</hi>re &#x017F;olche zwey Stund lang <hi rendition="#aq">hermeticè</hi><lb/>
mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgela&#x0364;u-<lb/>
tert/ daraus ziehe das Saltz/ das i&#x017F;t/ gieß Wa&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
an/ bewege es/ laß &#x017F;ich die Materia wieder &#x017F;etzen/ und<lb/>
diß thu zweymal/ mache/ daß es <hi rendition="#aq">evapori</hi>re/ das i&#x017F;t/ das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er werde ge&#x017F;otten/ biß es gantz ein&#x017F;iede/ und &#x017F;ich<lb/>
verzehre/ &#x017F;o bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches<lb/>
man hernach in eine gute fette Erde &#x017F;a&#x0364;en mag/ &#x017F;o wird<lb/>
das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor-<lb/>
den/ wa&#x0364;re mit dem Kraut <hi rendition="#aq">The</hi> oder dergleichen zu pro-<lb/>
biren.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch artlich/ was <hi rendition="#aq">P. Ga&#x017F;par Schottus</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Technicâ Curio&#x017F;â</hi> &#x017F;chreibet/ aus einem andern:<lb/>
daß man &#x017F;oll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe &#x017F;ie jemal<lb/>
ins Feuer kommen/ das &#x017F;oll man in eine &#x017F;chickliche <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
tortam</hi> einlegen/ und einen gro&#x017F;&#x017F;en und fa&#x0364;higen <hi rendition="#aq">Recipi-<lb/>
en</hi>ten an&#x017F;etzen/ und auf 12 Stund nach den <hi rendition="#aq">gradibus<lb/>
ignis di&#x017F;tilli</hi>ren/ &#x017F;o werde ein wei&#x017F;&#x017F;es und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herab gehen/ diß &#x017F;oll man zum andern und drittenmal <hi rendition="#aq">re-<lb/>
ctificir</hi>en/ &#x017F;o werde es kla&#x0364;rer und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden.</p><lb/>
            <p>Unter andern/ &#x017F;agt er/ wann man in die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein Kraut mit &#x017F;amt der Wurtzen/ das gantz du&#x0364;rr i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
gar/ daß mans zu Pulver mo&#x0364;chte reiben/ nur mit der<lb/>
Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ &#x017F;o wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696[694]/0732] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte Medicus D. Mauritius Hoffmann in ſeinem Methodo confici- endi Herbarium vivum, zu Altdorff 1662 ausgegan- gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben. Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch ibid. cap. 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu drucken. Cap. CXVI. Geheimniſſen in der Blumen-Cultur. VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom von einem edlen und gelehrten Jtaliaͤniſchen A- cademico gehaltenen Diſcurs in ſeinem 4 Buch Cap. 3. folgender Geſtalt: Dieweil dreyerley Eingaͤn- ge und Anfaͤnge ſind/ alle natuͤrliche Miſchungen zu ver- richten/ als da ſind der Mercurius oder die leimichte Feuchtigkeit der Erden/ welchen die Chymici das lei- dende Theil heiſſen. Zum andern das Saltz/ welches der wirckende und thaͤtige Saame iſt/ daraus alles er- zeuget wird. Und ſchlieslich der Schwefel/ der beede Theil mit ſeiner Eigenſchafft vorbereitet und zuſam- men fuͤget: Alſo hat die menſchliche Aufmerckſamkeit/ eine Nachaͤhmerin der Natur/ auf drey andere nicht ſchwere Weiſen ſich bemuͤhet/ wunderſame Dinge in denen Gaͤrten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge- ſchlachteten Thier erſetzt des Mercurii Stelle/ die den mercurial-ſchen von ſich ſelbſt nicht gnugſam kraͤfftigen Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Coͤrper der holdſeligen Blumen wunderſam zu vermehren/ doch ſoll des Gefluͤgels/ als zu viel austrocknendes Gebluͤte/ zu die- ſem Handel nicht gebraucht werden. Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit dem Aſchen vermengt deſto haͤuffiger die Blumen brin- gen wird. Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de- ſto eher zu zeitigen/ und deſto beſſer zu faͤrben/ und da- mit aus einem geringen Ding ſo wol mehr Verwunde- rung/ als auch Luſt erwachſe; waͤre gut/ wann man die fuͤnfte Eſſenz vorgedachter Elementen/ erſtlich in di- ſtillirtem Brandwein einweichete und baiſſete/ doch muß man in Acht nehmen/ daß dieſe hitzige feurige materia die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewaͤch- ſes nicht beruͤhre/ ſondern durch Unterlegung eines we- nigen andern Grundes/ ſolche/ ohne Schaden/ nur er- waͤrme/ und zur Fruchtbarkeit gleichſam anreitze/ und ſetzt der Autor hinzu/ daß viel Zeugen/ die es ſelbſt geſe- hen/ beſtaͤttigen/ daß zu Acquapendente im Hertzog- thum Toſcana, ein Goldſchmied ſey/ der in einem klei- nen Geſchirrlein oder auch in einem Schneckenhaͤuslein gar in weniger Erden/ ein Baͤumlein erhalte und auf- ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in voͤlliger Groͤſſe/ und ſchmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure; und diß moͤchte Zweifels ohne auch mit den Blumen ſich practiciren laſſen. Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/ wann ſie mit ihrem eigenen Aſchen bedungt/ ſolche mit ihrer Erden vermiſcht werden/ oder mit Waſſer/ darein Taubenmiſt gebaiſſet worden/ wann es vor an der Son- nen laulicht iſt/ wiewol dieſe andere Art den Kielen/ die gern von der Dung verfaulen/ etwas gefaͤhrlich ſchei- net. Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophraſto Para- celſo, er ſchreibe Tomo 6. Operum, im 6 Buch von Erweckung natuͤrlicher Dinge: Man ſoll einen Baum erſtlich zu Kohlen/ nachmals zu Aſchen brennen/ die Aſche in einen Kolben ſchuͤtten/ und gleich ſo viel Hartz/ Safft und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden Waͤrme zergehen laſſen/ und alſo daraus eine ſchleimi- ge Materia bereiten/ dieſe ſoll man mit ſamt dem Kol- ben eine Zeitlang in einen Pferdmiſt vergraben/ und nachmals in ein fettes Erdreich ſchuͤtten/ ſo ſoll ſolche Ma- teria wieder gruͤnen und ein junger Baum heraus wach- ſen/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit uͤ- bertreffen ſoll. Und P. Athanaſius Kircher ſetzt in ſeinem Buch von Magneten/ lib. 3. parte 5. dieſes als ein Experiment, wann man ein Kraut klein zerſchneidt und zu Aſchen ver- brennet/ in die Erden graͤbet/ ſo wachſe daſelbſt ein Kraut herfuͤr/ welches mit jenem gantz einer Art iſt. Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein bekannter Apotheker im Lande/ der fuͤr ſeine Officin Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die uͤber- bliebene Aſchige Materia unter andern Miſt/ nach ſei- nem Weinberge fuͤhren und unten am Berge abladen laſſen/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs ſchoͤner Wermuth am ſelbigen Ort herfuͤr gewachſen/ da ihm doch genugfam bewuſt ſey/ daß vor keiner daſelbſt ge- ſtanden. Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil ſeiner Erquickſtunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran- zoͤſiſchen Authore: Nimm/ nach deinem Belieben/ ein aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A- ſchen/ und calcinire ſolche zwey Stund lang hermeticè mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgelaͤu- tert/ daraus ziehe das Saltz/ das iſt/ gieß Waſſer dar- an/ bewege es/ laß ſich die Materia wieder ſetzen/ und diß thu zweymal/ mache/ daß es evaporire/ das iſt/ das Waſſer werde geſotten/ biß es gantz einſiede/ und ſich verzehre/ ſo bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches man hernach in eine gute fette Erde ſaͤen mag/ ſo wird das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor- den/ waͤre mit dem Kraut The oder dergleichen zu pro- biren. Es iſt auch artlich/ was P. Gaſpar Schottus in ſei- ner Technicâ Curioſâ ſchreibet/ aus einem andern: daß man ſoll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe ſie jemal ins Feuer kommen/ das ſoll man in eine ſchickliche Re- tortam einlegen/ und einen groſſen und faͤhigen Recipi- enten anſetzen/ und auf 12 Stund nach den gradibus ignis diſtilliren/ ſo werde ein weiſſes und ſuͤſſes Waſſer herab gehen/ diß ſoll man zum andern und drittenmal re- ctificiren/ ſo werde es klaͤrer und ſuͤſſer werden. Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer ein Kraut mit ſamt der Wurtzen/ das gantz duͤrr iſt/ ſo gar/ daß mans zu Pulver moͤchte reiben/ nur mit der Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ ſo wird das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/732
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 696[694]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/732>, abgerufen am 25.04.2024.