Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXVIII.
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen.
[Spaltenumbruch]

WJewol diß gewiß ist/ daß (wie Ferrarius sagt)
wann man der Frucht Geburt befördern will/
man dardurch der Mutter Tod verursachet; So
ist es doch/ wann man deren Gewächse einen Uberfluß
hat/ seltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im
Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den
Verlust einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht
so hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im
Winter den Früling einzuführen. Wer verlangt sehr
frühe Rosen (oder auch andere Blumen/ in dem was
von einem gesagt wird/ von vielen andern gleichmässig
zu verstehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers
den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die
durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver-
menget ist/ einsetzen/ des Tages zweymal mit laulichten
Wasser begiessen/ und zur Zeit windigen oder unge-
stümmen Regenwetters unters Dach setzen/ und nie des
Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft lassen/
biß die Kälte vergangen/ und ein wärmers Wetter wie-
derkommen/ mag mans von neuen aussetzen.

Anfangs/ wann sie beginnen neue Schoß zu ma-
chen/ muß mans mit wärmern Wasser begiessen/ also
wird diese Rosen/ die sonsten des Frülings jüngste und
letzte Tochter ist/ dergestalt die älteste und erste wer-
den.

Frühzeitige Rosen zu haben: Jm October muß
man das Erdreich mit ungeleschten Kalch und Mist ver-
mischen/ in ein irden Geschirr halten/ und mit warmen
Wasser bespritzen/ wann die Kälte beginnet/ muß man
diesen Scherben mit dem Rosenstock nicht unter dem
freyen Himmel stehen lassen/ sondern in den Keller ein-
setzen/ biß der Frülings-Lufft wieder kommt; fängt denn
der Knopf an zu wachsen/ so sprengt man laulichtes
Wasser drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und
offt; fast auf gleiche weise kan man auch die Cucu-
mern früher hervor bringen/ sonderlich wann sie in eines
gesunden Menschens Blut eingeweicht worden. Herr
Harsdörffer in Delitiis Math. & Phys. Tom. 3. part. 10.
quaest.
36.

Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man
die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und
subtiler Eigenschafften sind/ als die Weinkörner ohne
die Bälge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/
oder sonsten gute Dung/ sonderlich von Pferden/ die offt
verneuret wird/ wie Cardanus de Varietate rerum lib.
13. cap.
66. meldet.

Also wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne-
gel- oder Veyelstock die Schösse abschneidet/ mit obbe-
rührten warmen Sachen bedecket/ so werden sie auch
unter dem Schnee lebhafft herfür keimen; also kan
man auch der Rosen und Negele Zeitigung nach Belie-
ben verschieben/ wann man ihre ersten aufgesetzte
Knöpfe/ ehe sie sich öffnen/ gleich abschneidet/ so treiben
[Spaltenumbruch] sie neue Schößlinge/ und Knöpfe/ die ausser der Zeit
kommen; wie es in Wartung der Monat-Röslein au-
genscheinlich ist.

Anatolius bey Käiser Constantino gibt diesen Raht/
langwührig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man
ihrer Kiel etliche zwölf/ etliche acht/ etliche vier Finger
tief in die Erden einlegt/ auch meldet er daselbst lib. 11.
cap.
2. daß man dergestalt die Lilien ein gantzes Jahr
frisch haben kan/ man bricht sie/ ehe sie aufgehen/ mit
samt den Stengeln ab/ legt sie in ein neu irdenes un-
verpichtes Geschirr/ verlutirt solche wol/ und setzt sie an
einen kühlen Ort/ so bleiben sie ein gantzes Jahr frisch;
will man aber davon haben/ so nimmt mans heraus/ und
legts an die Sonnen/ so gehen sie auf/ also kan man
auch die Anemonen und Ranunculen das gantze Jahr
durch haben/ ausser mit dieser theuren Bedingnis/ daß
die Mütter/ das ist die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/
es mit ihrem Tode bezahlen und büssen müssen.

Wiewol hier auch wieder unterschiedene Meynun-
gen vorfallen/ und man mir gewiß gesagt/ daß sie nicht
verderben/ wann man sie nur/ so bald das Blat einge-
zogen/ ausnehme/ säubere/ abtrockne/ und hernach zu
rechter Zeit wieder einlege.

Auf diese Weise kan man auch Narcissen/ Jach-
zincken/ Tulipanen und andere Kiel in höltzerne Trühe-
lein mit guten Erdreich etwas früher/ als etwan acht
Tag nach Jacobi/ oder zu gewöhnlicher Zeit/ hat nichts
zu bedeuten/ einlegen/ mit Begiessung und Wartung
wol pflegen/ bey anbrechender Kälte aber/ in ein lüffti-
ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch
nahe an ein Fenster bringen/ daß sie immer frische Lufft
haben können; so wird man im Januario früher oder
später schon Blumen haben.

M. Joh. Georg Müller in seinen Delitiis hortensi-
bus fol. 219. in Appendice
schreibet also: Jch habe
verwichene Weyhnachten Anno 1675 über die massen
schöne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/
Hornungsblumen/ etc. welche ich auf folgende Weise be-
kommen: Um Bartholomoei ohngefehr/ hab ich dersel-
ben Zwifel/ so ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in
ein Kästlein gesetzt/ und im Garten biß auf die Kälte ge-
lassen; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs
in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme
Stuben gesetzt/ und alle Morgen wieder in die Kam-
mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die
Sonne warm geschienen/ hab ichs des Tags gar für
das Fenster hinaus/ des Nachts aber wieder in die
Stuben gesetzt/ und damit also den gantzen Winter
continuirt/ so haben sie gleich nach Weynachten ge-
blühet.

Wie man zu allen Zeiten mögen Rosen machen
blühen/ besihe Ferrarium lib. 4. cap. 4. da er es nach der
Länge beschreibet.

Cap.
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXVIII.
Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen.
[Spaltenumbruch]

WJewol diß gewiß iſt/ daß (wie Ferrarius ſagt)
wann man der Frucht Geburt befoͤrdern will/
man dardurch der Mutter Tod verurſachet; So
iſt es doch/ wann man deren Gewaͤchſe einen Uberfluß
hat/ ſeltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im
Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den
Verluſt einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht
ſo hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im
Winter den Fruͤling einzufuͤhren. Wer verlangt ſehr
fruͤhe Roſen (oder auch andere Blumen/ in dem was
von einem geſagt wird/ von vielen andern gleichmaͤſſig
zu verſtehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers
den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die
durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver-
menget iſt/ einſetzen/ des Tages zweymal mit laulichten
Waſſer begieſſen/ und zur Zeit windigen oder unge-
ſtuͤmmen Regenwetters unters Dach ſetzen/ und nie des
Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft laſſen/
biß die Kaͤlte vergangen/ und ein waͤrmers Wetter wie-
derkommen/ mag mans von neuen ausſetzen.

Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma-
chen/ muß mans mit waͤrmern Waſſer begieſſen/ alſo
wird dieſe Roſen/ die ſonſten des Fruͤlings juͤngſte und
letzte Tochter iſt/ dergeſtalt die aͤlteſte und erſte wer-
den.

Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß
man das Erdreich mit ungeleſchten Kalch und Miſt ver-
miſchen/ in ein irden Geſchirr halten/ und mit warmen
Waſſer beſpritzen/ wann die Kaͤlte beginnet/ muß man
dieſen Scherben mit dem Roſenſtock nicht unter dem
freyen Himmel ſtehen laſſen/ ſondern in den Keller ein-
ſetzen/ biß der Fruͤlings-Lufft wieder kommt; faͤngt denn
der Knopf an zu wachſen/ ſo ſprengt man laulichtes
Waſſer drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und
offt; faſt auf gleiche weiſe kan man auch die Cucu-
mern fruͤher hervor bringen/ ſonderlich wann ſie in eines
geſunden Menſchens Blut eingeweicht worden. Herr
Harsdoͤrffer in Delitiis Math. & Phyſ. Tom. 3. part. 10.
quæſt.
36.

Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man
die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und
ſubtiler Eigenſchafften ſind/ als die Weinkoͤrner ohne
die Baͤlge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/
oder ſonſten gute Dung/ ſonderlich von Pferden/ die offt
verneuret wird/ wie Cardanus de Varietate rerum lib.
13. cap.
66. meldet.

Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne-
gel- oder Veyelſtock die Schoͤſſe abſchneidet/ mit obbe-
ruͤhrten warmen Sachen bedecket/ ſo werden ſie auch
unter dem Schnee lebhafft herfuͤr keimen; alſo kan
man auch der Roſen und Negele Zeitigung nach Belie-
ben verſchieben/ wann man ihre erſten aufgeſetzte
Knoͤpfe/ ehe ſie ſich oͤffnen/ gleich abſchneidet/ ſo treiben
[Spaltenumbruch] ſie neue Schoͤßlinge/ und Knoͤpfe/ die auſſer der Zeit
kommen; wie es in Wartung der Monat-Roͤslein au-
genſcheinlich iſt.

Anatolius bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/
langwuͤhrig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man
ihrer Kiel etliche zwoͤlf/ etliche acht/ etliche vier Finger
tief in die Erden einlegt/ auch meldet er daſelbſt lib. 11.
cap.
2. daß man dergeſtalt die Lilien ein gantzes Jahr
friſch haben kan/ man bricht ſie/ ehe ſie aufgehen/ mit
ſamt den Stengeln ab/ legt ſie in ein neu irdenes un-
verpichtes Geſchirr/ verlutirt ſolche wol/ und ſetzt ſie an
einen kuͤhlen Ort/ ſo bleiben ſie ein gantzes Jahr friſch;
will man aber davon haben/ ſo nimmt mans heraus/ und
legts an die Sonnen/ ſo gehen ſie auf/ alſo kan man
auch die Anemonen und Ranunculen das gantze Jahr
durch haben/ auſſer mit dieſer theuren Bedingnis/ daß
die Muͤtter/ das iſt die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/
es mit ihrem Tode bezahlen und buͤſſen muͤſſen.

Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun-
gen vorfallen/ und man mir gewiß geſagt/ daß ſie nicht
verderben/ wann man ſie nur/ ſo bald das Blat einge-
zogen/ ausnehme/ ſaͤubere/ abtrockne/ und hernach zu
rechter Zeit wieder einlege.

Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach-
zincken/ Tulipanen und andere Kiel in hoͤltzerne Truͤhe-
lein mit guten Erdreich etwas fruͤher/ als etwan acht
Tag nach Jacobi/ oder zu gewoͤhnlicher Zeit/ hat nichts
zu bedeuten/ einlegen/ mit Begieſſung und Wartung
wol pflegen/ bey anbrechender Kaͤlte aber/ in ein luͤffti-
ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch
nahe an ein Fenſter bringen/ daß ſie immer friſche Lufft
haben koͤnnen; ſo wird man im Januario fruͤher oder
ſpaͤter ſchon Blumen haben.

M. Joh. Georg Muͤller in ſeinen Delitiis hortenſi-
bus fol. 219. in Appendice
ſchreibet alſo: Jch habe
verwichene Weyhnachten Anno 1675 uͤber die maſſen
ſchoͤne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/
Hornungsblumen/ ꝛc. welche ich auf folgende Weiſe be-
kommen: Um Bartholomœi ohngefehr/ hab ich derſel-
ben Zwifel/ ſo ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in
ein Kaͤſtlein geſetzt/ und im Garten biß auf die Kaͤlte ge-
laſſen; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs
in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme
Stuben geſetzt/ und alle Morgen wieder in die Kam-
mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die
Sonne warm geſchienen/ hab ichs des Tags gar fuͤr
das Fenſter hinaus/ des Nachts aber wieder in die
Stuben geſetzt/ und damit alſo den gantzen Winter
continuirt/ ſo haben ſie gleich nach Weynachten ge-
bluͤhet.

Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen
bluͤhen/ beſihe Ferrarium lib. 4. cap. 4. da er es nach der
Laͤnge beſchreibet.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0735" n="699[697]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol diß gewiß i&#x017F;t/ daß (wie <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> &#x017F;agt)<lb/>
wann man der Frucht Geburt befo&#x0364;rdern will/<lb/>
man dardurch der Mutter Tod verur&#x017F;achet; So<lb/>
i&#x017F;t es doch/ wann man deren Gewa&#x0364;ch&#x017F;e einen Uberfluß<lb/>
hat/ &#x017F;eltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im<lb/>
Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den<lb/>
Verlu&#x017F;t einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht<lb/>
&#x017F;o hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im<lb/>
Winter den Fru&#x0364;ling einzufu&#x0364;hren. Wer verlangt &#x017F;ehr<lb/>
fru&#x0364;he Ro&#x017F;en (oder auch andere Blumen/ in dem was<lb/>
von einem ge&#x017F;agt wird/ von vielen andern gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
zu ver&#x017F;tehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers<lb/>
den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die<lb/>
durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver-<lb/>
menget i&#x017F;t/ ein&#x017F;etzen/ des Tages zweymal mit laulichten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ und zur Zeit windigen oder unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmen Regenwetters unters Dach &#x017F;etzen/ und nie des<lb/>
Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß die Ka&#x0364;lte vergangen/ und ein wa&#x0364;rmers Wetter wie-<lb/>
derkommen/ mag mans von neuen aus&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Anfangs/ wann &#x017F;ie beginnen neue Schoß zu ma-<lb/>
chen/ muß mans mit wa&#x0364;rmern Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o<lb/>
wird die&#x017F;e Ro&#x017F;en/ die &#x017F;on&#x017F;ten des Fru&#x0364;lings ju&#x0364;ng&#x017F;te und<lb/>
letzte Tochter i&#x017F;t/ derge&#x017F;talt die a&#x0364;lte&#x017F;te und er&#x017F;te wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Fru&#x0364;hzeitige Ro&#x017F;en zu haben: Jm October muß<lb/>
man das Erdreich mit ungele&#x017F;chten Kalch und Mi&#x017F;t ver-<lb/>
mi&#x017F;chen/ in ein irden Ge&#x017F;chirr halten/ und mit warmen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pritzen/ wann die Ka&#x0364;lte beginnet/ muß man<lb/>
die&#x017F;en Scherben mit dem Ro&#x017F;en&#x017F;tock nicht unter dem<lb/>
freyen Himmel &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern in den Keller ein-<lb/>
&#x017F;etzen/ biß der Fru&#x0364;lings-Lufft wieder kommt; fa&#x0364;ngt denn<lb/>
der Knopf an zu wach&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;prengt man laulichtes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und<lb/>
offt; fa&#x017F;t auf gleiche wei&#x017F;e kan man auch die Cucu-<lb/>
mern fru&#x0364;her hervor bringen/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie in eines<lb/>
ge&#x017F;unden Men&#x017F;chens Blut eingeweicht worden. Herr<lb/>
Harsdo&#x0364;rffer <hi rendition="#aq">in Delitiis Math. &amp; Phy&#x017F;. Tom. 3. part. 10.<lb/>
quæ&#x017F;t.</hi> 36.</p><lb/>
            <p>Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man<lb/>
die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und<lb/>
&#x017F;ubtiler Eigen&#x017F;chafften &#x017F;ind/ als die Weinko&#x0364;rner ohne<lb/>
die Ba&#x0364;lge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;ten gute Dung/ &#x017F;onderlich von Pferden/ die offt<lb/>
verneuret wird/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus de Varietate rerum lib.<lb/>
13. cap.</hi> 66. meldet.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne-<lb/>
gel- oder Veyel&#x017F;tock die Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;chneidet/ mit obbe-<lb/>
ru&#x0364;hrten warmen Sachen bedecket/ &#x017F;o werden &#x017F;ie auch<lb/>
unter dem Schnee lebhafft herfu&#x0364;r keimen; al&#x017F;o kan<lb/>
man auch der Ro&#x017F;en und Negele Zeitigung nach Belie-<lb/>
ben ver&#x017F;chieben/ wann man ihre er&#x017F;ten aufge&#x017F;etzte<lb/>
Kno&#x0364;pfe/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ich o&#x0364;ffnen/ gleich ab&#x017F;chneidet/ &#x017F;o treiben<lb/><cb/>
&#x017F;ie neue Scho&#x0364;ßlinge/ und Kno&#x0364;pfe/ die au&#x017F;&#x017F;er der Zeit<lb/>
kommen; wie es in Wartung der Monat-Ro&#x0364;slein au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Anatolius</hi> bey Ka&#x0364;i&#x017F;er Con&#x017F;tantino gibt die&#x017F;en Raht/<lb/>
langwu&#x0364;hrig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man<lb/>
ihrer Kiel etliche zwo&#x0364;lf/ etliche acht/ etliche vier Finger<lb/>
tief in die Erden einlegt/ auch meldet er da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">lib. 11.<lb/>
cap.</hi> 2. daß man derge&#x017F;talt die Lilien ein gantzes Jahr<lb/>
fri&#x017F;ch haben kan/ man bricht &#x017F;ie/ ehe &#x017F;ie aufgehen/ mit<lb/>
&#x017F;amt den Stengeln ab/ legt &#x017F;ie in ein neu irdenes un-<lb/>
verpichtes Ge&#x017F;chirr/ verlutirt &#x017F;olche wol/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie an<lb/>
einen ku&#x0364;hlen Ort/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie ein gantzes Jahr fri&#x017F;ch;<lb/>
will man aber davon haben/ &#x017F;o nimmt mans heraus/ und<lb/>
legts an die Sonnen/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie auf/ al&#x017F;o kan man<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en das gantze Jahr<lb/>
durch haben/ au&#x017F;&#x017F;er mit die&#x017F;er theuren Bedingnis/ daß<lb/>
die Mu&#x0364;tter/ das i&#x017F;t die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/<lb/>
es mit ihrem Tode bezahlen und bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wiewol hier auch wieder unter&#x017F;chiedene Meynun-<lb/>
gen vorfallen/ und man mir gewiß ge&#x017F;agt/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
verderben/ wann man &#x017F;ie nur/ &#x017F;o bald das Blat einge-<lb/>
zogen/ ausnehme/ &#x017F;a&#x0364;ubere/ abtrockne/ und hernach zu<lb/>
rechter Zeit wieder einlege.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man auch Narci&#x017F;&#x017F;en/ Jach-<lb/>
zincken/ Tulipanen und andere Kiel in ho&#x0364;ltzerne Tru&#x0364;he-<lb/>
lein mit guten Erdreich etwas fru&#x0364;her/ als etwan acht<lb/>
Tag nach Jacobi/ oder zu gewo&#x0364;hnlicher Zeit/ hat nichts<lb/>
zu bedeuten/ einlegen/ mit Begie&#x017F;&#x017F;ung und Wartung<lb/>
wol pflegen/ bey anbrechender Ka&#x0364;lte aber/ in ein lu&#x0364;ffti-<lb/>
ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch<lb/>
nahe an ein Fen&#x017F;ter bringen/ daß &#x017F;ie immer fri&#x017F;che Lufft<lb/>
haben ko&#x0364;nnen; &#x017F;o wird man im Januario fru&#x0364;her oder<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;chon Blumen haben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Joh. Georg Mu&#x0364;ller in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Delitiis horten&#x017F;i-<lb/>
bus fol. 219. in Appendice</hi> &#x017F;chreibet al&#x017F;o: Jch habe<lb/>
verwichene Weyhnachten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1675 u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/<lb/>
Hornungsblumen/ &#xA75B;c. welche ich auf folgende Wei&#x017F;e be-<lb/>
kommen: Um Bartholom&#x0153;i ohngefehr/ hab ich der&#x017F;el-<lb/>
ben Zwifel/ &#x017F;o ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in<lb/>
ein Ka&#x0364;&#x017F;tlein ge&#x017F;etzt/ und im Garten biß auf die Ka&#x0364;lte ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs<lb/>
in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme<lb/>
Stuben ge&#x017F;etzt/ und alle Morgen wieder in die Kam-<lb/>
mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die<lb/>
Sonne warm ge&#x017F;chienen/ hab ichs des Tags gar fu&#x0364;r<lb/>
das Fen&#x017F;ter hinaus/ des Nachts aber wieder in die<lb/>
Stuben ge&#x017F;etzt/ und damit al&#x017F;o den gantzen Winter<lb/>
continuirt/ &#x017F;o haben &#x017F;ie gleich nach Weynachten ge-<lb/>
blu&#x0364;het.</p><lb/>
            <p>Wie man zu allen Zeiten mo&#x0364;gen Ro&#x017F;en machen<lb/>
blu&#x0364;hen/ be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Ferrarium lib. 4. cap.</hi> 4. da er es nach der<lb/>
La&#x0364;nge be&#x017F;chreibet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699[697]/0735] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXVIII. Die Blumen vor der Zeit zeitig zu machen. WJewol diß gewiß iſt/ daß (wie Ferrarius ſagt) wann man der Frucht Geburt befoͤrdern will/ man dardurch der Mutter Tod verurſachet; So iſt es doch/ wann man deren Gewaͤchſe einen Uberfluß hat/ ſeltzam und wunderlich/ daß man zur Unzeit im Winter mit den Blumen prangen kan/ und achtet den Verluſt einer oder des andern Wurtzen oder Kiel nicht ſo hoch/ als die Ehre/ vor allen andern/ auch mitten im Winter den Fruͤling einzufuͤhren. Wer verlangt ſehr fruͤhe Roſen (oder auch andere Blumen/ in dem was von einem geſagt wird/ von vielen andern gleichmaͤſſig zu verſtehen) zu haben/ der muß zu Ende des Octobers den Stock in einen irdenen Topf voll guter Erden/ die durch ein Sieb gereutert/ und wol mit guter Dung ver- menget iſt/ einſetzen/ des Tages zweymal mit laulichten Waſſer begieſſen/ und zur Zeit windigen oder unge- ſtuͤmmen Regenwetters unters Dach ſetzen/ und nie des Nachts unter freyem Himmel oder an der Lufft laſſen/ biß die Kaͤlte vergangen/ und ein waͤrmers Wetter wie- derkommen/ mag mans von neuen ausſetzen. Anfangs/ wann ſie beginnen neue Schoß zu ma- chen/ muß mans mit waͤrmern Waſſer begieſſen/ alſo wird dieſe Roſen/ die ſonſten des Fruͤlings juͤngſte und letzte Tochter iſt/ dergeſtalt die aͤlteſte und erſte wer- den. Fruͤhzeitige Roſen zu haben: Jm October muß man das Erdreich mit ungeleſchten Kalch und Miſt ver- miſchen/ in ein irden Geſchirr halten/ und mit warmen Waſſer beſpritzen/ wann die Kaͤlte beginnet/ muß man dieſen Scherben mit dem Roſenſtock nicht unter dem freyen Himmel ſtehen laſſen/ ſondern in den Keller ein- ſetzen/ biß der Fruͤlings-Lufft wieder kommt; faͤngt denn der Knopf an zu wachſen/ ſo ſprengt man laulichtes Waſſer drauf/ und befeuchtet das Erdreich wenig und offt; faſt auf gleiche weiſe kan man auch die Cucu- mern fruͤher hervor bringen/ ſonderlich wann ſie in eines geſunden Menſchens Blut eingeweicht worden. Herr Harsdoͤrffer in Delitiis Math. & Phyſ. Tom. 3. part. 10. quæſt. 36. Alle Blumen im Winter zu haben/ kan man die jenige Sachen gebrauchen/ die warmer/ fetter und ſubtiler Eigenſchafften ſind/ als die Weinkoͤrner ohne die Baͤlge; die Hefen von den Oliven/ ohne die Stein/ oder ſonſten gute Dung/ ſonderlich von Pferden/ die offt verneuret wird/ wie Cardanus de Varietate rerum lib. 13. cap. 66. meldet. Alſo wann man im Anfang des Octobers/ dem Ne- gel- oder Veyelſtock die Schoͤſſe abſchneidet/ mit obbe- ruͤhrten warmen Sachen bedecket/ ſo werden ſie auch unter dem Schnee lebhafft herfuͤr keimen; alſo kan man auch der Roſen und Negele Zeitigung nach Belie- ben verſchieben/ wann man ihre erſten aufgeſetzte Knoͤpfe/ ehe ſie ſich oͤffnen/ gleich abſchneidet/ ſo treiben ſie neue Schoͤßlinge/ und Knoͤpfe/ die auſſer der Zeit kommen; wie es in Wartung der Monat-Roͤslein au- genſcheinlich iſt. Anatolius bey Kaͤiſer Conſtantino gibt dieſen Raht/ langwuͤhrig und zur Unzeit Lilien zu haben/ wann man ihrer Kiel etliche zwoͤlf/ etliche acht/ etliche vier Finger tief in die Erden einlegt/ auch meldet er daſelbſt lib. 11. cap. 2. daß man dergeſtalt die Lilien ein gantzes Jahr friſch haben kan/ man bricht ſie/ ehe ſie aufgehen/ mit ſamt den Stengeln ab/ legt ſie in ein neu irdenes un- verpichtes Geſchirr/ verlutirt ſolche wol/ und ſetzt ſie an einen kuͤhlen Ort/ ſo bleiben ſie ein gantzes Jahr friſch; will man aber davon haben/ ſo nimmt mans heraus/ und legts an die Sonnen/ ſo gehen ſie auf/ alſo kan man auch die Anemonen und Ranunculen das gantze Jahr durch haben/ auſſer mit dieſer theuren Bedingnis/ daß die Muͤtter/ das iſt die Wurtzen/ nach der Niderkunfft/ es mit ihrem Tode bezahlen und buͤſſen muͤſſen. Wiewol hier auch wieder unterſchiedene Meynun- gen vorfallen/ und man mir gewiß geſagt/ daß ſie nicht verderben/ wann man ſie nur/ ſo bald das Blat einge- zogen/ ausnehme/ ſaͤubere/ abtrockne/ und hernach zu rechter Zeit wieder einlege. Auf dieſe Weiſe kan man auch Narciſſen/ Jach- zincken/ Tulipanen und andere Kiel in hoͤltzerne Truͤhe- lein mit guten Erdreich etwas fruͤher/ als etwan acht Tag nach Jacobi/ oder zu gewoͤhnlicher Zeit/ hat nichts zu bedeuten/ einlegen/ mit Begieſſung und Wartung wol pflegen/ bey anbrechender Kaͤlte aber/ in ein luͤffti- ges Gemach/ oder wol gar in die warme Stuben/ doch nahe an ein Fenſter bringen/ daß ſie immer friſche Lufft haben koͤnnen; ſo wird man im Januario fruͤher oder ſpaͤter ſchon Blumen haben. M. Joh. Georg Muͤller in ſeinen Delitiis hortenſi- bus fol. 219. in Appendice ſchreibet alſo: Jch habe verwichene Weyhnachten Anno 1675 uͤber die maſſen ſchoͤne Blumen gehabt von Tulipanen/ Hyacinthen/ Hornungsblumen/ ꝛc. welche ich auf folgende Weiſe be- kommen: Um Bartholomœi ohngefehr/ hab ich derſel- ben Zwifel/ ſo ich zuvor um Jacobi ausgenommen/ in ein Kaͤſtlein geſetzt/ und im Garten biß auf die Kaͤlte ge- laſſen; als es aber angefangen zu gefrieren/ habe ichs in meine Kammer getragen/ alle Nacht in die warme Stuben geſetzt/ und alle Morgen wieder in die Kam- mer/ wann es einen warmen Tage gegeben/ und die Sonne warm geſchienen/ hab ichs des Tags gar fuͤr das Fenſter hinaus/ des Nachts aber wieder in die Stuben geſetzt/ und damit alſo den gantzen Winter continuirt/ ſo haben ſie gleich nach Weynachten ge- bluͤhet. Wie man zu allen Zeiten moͤgen Roſen machen bluͤhen/ beſihe Ferrarium lib. 4. cap. 4. da er es nach der Laͤnge beſchreibet. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/735
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 699[697]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/735>, abgerufen am 19.04.2024.