Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch]

Die Blas-Mühlen gehören nur/ wo es grosse Häm-
mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt
worden/ die mögen auch am fliessenden Wasser stehen/
und kan ein Wasser-Rad zween oder vier Blas-Bälge
mit einer gekröpfften Kürbe und eisernen Ziehstangen
auf und niederlassen/ wie die Figur Num. 78. bey vorer-
wehntem Herrn Böcklern loco allegato fürgestellet wird.

Die Mang-Mühlen ingleichen kan man an fliessen-
den Wassern aufrichten/ wie auf den grossen Bleich-
Plätzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonnöthen ist. Diese
Mühle wird durch ein gedoppeltes Wasser-Rad/ deren
Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern
aber lincks eingesetzt sind/ regiert; oberhalb des Rades
muß ein so grosser Kasten gestellt seyn/ der so viel Wasser
fassen kan/ als zu Umtreibung des Rads vonnöthen/ die
haben unten viereckichte Löcher mit Zapffen/ damit das
Wasser/ wie man will/ das Rad so wol auf rechte als
lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und
wieder ziehen könne; zu dem Ende eine Person dabey
[Spaltenumbruch] in einem angehengten Häuslein stehet/ welche die ge-
vierdte Zapffen aufziehen und wieder beschliessen kan.
Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge-
bräuchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im-
merdar mit frischen leinern Tüchern abgelöset/ biß alles
wol gemangt ist; solche Mangen (wie zu Regenspurg)
werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/
und geschiehet solches mit weniger Mühe und Unkosten.

Die Gewürtz-Mühlen/ sind mit/ von eisernen Schu-
hen/ beschlagenen Stämpffen/ fast wie die Oel-Mühlen/
gemacht/ weil auch die ausgehauene Löcher/ darein sie ih-
ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit eysernen
Blechen gefüttert werden; sie sind in Kästen eingeschlos-
sen/ und können versperrt werden. Zu Regenspurg/ im
untern Wehrt/ ist eine dergleichen zu sehen/ darauf die
Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewürtze häuffig
können mahlen und stossen lassen.

Man hat auch Lohe-Mühlen/ darauf die Baum-
Rinden für die Lederer gestossen und zugerichtet werden.

[Abbildung]
Cap. LXXIII.
Von den Bleich-Stätten.
[Spaltenumbruch]

WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der
Wirthschafft ein nicht geringes Stuck ist/ als
werden fast bey allen wolbestellten Gütern ab-
gesonderte Bleich-Stätte verordnet/ die müssen vor-
nemlich an einem grasichten Ort/ an einem Fluß/ Bach
oder klaren Teich-Wasser/ auf einem etwas erhöheten
Ort liegen/ damit sonderlich bey den Flüssen und Bächen/
die offt unversehene Güssen/ den Platz mit Koth/ Schlamm
und Sand nicht verunreinigen können; und hat man
hin und wider Schäffer und Bodingen eingegraben oder
sonsten stehen/ darein man das Wasser durch Rinnen
zur Nothdurfft vorschöpffen mag/ oder wo man ein gu-
[Spaltenumbruch] tes Pump-Werck machet/ kan ein Mensch in ein paar
Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ so viel
Wasser schöpffen/ als man den gantzen Tag über bedarff.
Wo es aber/ wie zu Regenspurg/ grosse und weitläuffige
Bleich-Stätte gibt/ da kan man/ wie daselbst im untern
Werth/ gleich nicht weit von der höltzernen Brucken/
wann man einen Wasser-Fluß zum Vortheil hat/ ein
oder mehr grosse Wasser-Räder verfertigen lassen/ die
sind an der äussersten Circumferenz mit ziemlich-gros-
sen Wasser-Eimern rund herum versehen/ daß/ wann
das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/
einer nach dem andern/ indem sich das Rad durch den

Fluß
K
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch]

Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm-
mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt
worden/ die moͤgen auch am flieſſenden Waſſer ſtehen/
und kan ein Waſſer-Rad zween oder vier Blas-Baͤlge
mit einer gekroͤpfften Kuͤrbe und eiſernen Ziehſtangen
auf und niederlaſſen/ wie die Figur Num. 78. bey vorer-
wehntem Herrn Boͤcklern loco allegato fuͤrgeſtellet wird.

Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen-
den Waſſern aufrichten/ wie auf den groſſen Bleich-
Plaͤtzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonnoͤthen iſt. Dieſe
Muͤhle wird durch ein gedoppeltes Waſſer-Rad/ deren
Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern
aber lincks eingeſetzt ſind/ regiert; oberhalb des Rades
muß ein ſo groſſer Kaſten geſtellt ſeyn/ der ſo viel Waſſer
faſſen kan/ als zu Umtreibung des Rads vonnoͤthen/ die
haben unten viereckichte Loͤcher mit Zapffen/ damit das
Waſſer/ wie man will/ das Rad ſo wol auf rechte als
lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und
wieder ziehen koͤnne; zu dem Ende eine Perſon dabey
[Spaltenumbruch] in einem angehengten Haͤuslein ſtehet/ welche die ge-
vierdte Zapffen aufziehen und wieder beſchlieſſen kan.
Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge-
braͤuchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im-
merdar mit friſchen leinern Tuͤchern abgeloͤſet/ biß alles
wol gemangt iſt; ſolche Mangen (wie zu Regenſpurg)
werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/
und geſchiehet ſolches mit weniger Muͤhe und Unkoſten.

Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu-
hen/ beſchlagenen Staͤmpffen/ faſt wie die Oel-Muͤhlen/
gemacht/ weil auch die ausgehauene Loͤcher/ darein ſie ih-
ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit eyſernen
Blechen gefuͤttert werden; ſie ſind in Kaͤſten eingeſchloſ-
ſen/ und koͤnnen verſperrt werden. Zu Regenſpurg/ im
untern Wehrt/ iſt eine dergleichen zu ſehen/ darauf die
Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewuͤrtze haͤuffig
koͤnnen mahlen und ſtoſſen laſſen.

Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum-
Rinden fuͤr die Lederer geſtoſſen und zugerichtet werden.

[Abbildung]
Cap. LXXIII.
Von den Bleich-Staͤtten.
[Spaltenumbruch]

WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der
Wirthſchafft ein nicht geringes Stuck iſt/ als
werden faſt bey allen wolbeſtellten Guͤtern ab-
geſonderte Bleich-Staͤtte verordnet/ die muͤſſen vor-
nemlich an einem graſichten Ort/ an einem Fluß/ Bach
oder klaren Teich-Waſſer/ auf einem etwas erhoͤheten
Ort liegen/ damit ſonderlich bey den Fluͤſſen und Baͤchen/
die offt unverſehene Guͤſſen/ den Platz mit Koth/ Schlam̃
und Sand nicht verunreinigen koͤnnen; und hat man
hin und wider Schaͤffer und Bodingen eingegraben oder
ſonſten ſtehen/ darein man das Waſſer durch Rinnen
zur Nothdurfft vorſchoͤpffen mag/ oder wo man ein gu-
[Spaltenumbruch] tes Pump-Werck machet/ kan ein Menſch in ein paar
Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ ſo viel
Waſſer ſchoͤpffen/ als man den gantzẽ Tag uͤber bedarff.
Wo es aber/ wie zu Regenſpurg/ groſſe und weitlaͤuffige
Bleich-Staͤtte gibt/ da kan man/ wie daſelbſt im untern
Werth/ gleich nicht weit von der hoͤltzernen Brucken/
wann man einen Waſſer-Fluß zum Vortheil hat/ ein
oder mehr groſſe Waſſer-Raͤder verfertigen laſſen/ die
ſind an der aͤuſſerſten Circumferenz mit ziemlich-groſ-
ſen Waſſer-Eimern rund herum verſehen/ daß/ wann
das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/
einer nach dem andern/ indem ſich das Rad durch den

Fluß
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0091" n="73"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Blas-Mu&#x0364;hlen geho&#x0364;ren nur/ wo es gro&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;m-<lb/>
mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt<lb/>
worden/ die mo&#x0364;gen auch am flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen/<lb/>
und kan ein Wa&#x017F;&#x017F;er-Rad zween oder vier Blas-Ba&#x0364;lge<lb/>
mit einer gekro&#x0364;pfften Ku&#x0364;rbe und ei&#x017F;ernen Zieh&#x017F;tangen<lb/>
auf und niederla&#x017F;&#x017F;en/ wie die Figur <hi rendition="#aq">Num.</hi> 78. bey vorer-<lb/>
wehntem Herrn Bo&#x0364;cklern <hi rendition="#aq">loco allegato</hi> fu&#x0364;rge&#x017F;tellet wird.</p><lb/>
            <p>Die Mang-Mu&#x0364;hlen ingleichen kan man an flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern aufrichten/ wie auf den gro&#x017F;&#x017F;en Bleich-<lb/>
Pla&#x0364;tzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonno&#x0364;then i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;hle wird durch ein gedoppeltes Wa&#x017F;&#x017F;er-Rad/ deren<lb/>
Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern<lb/>
aber lincks einge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ regiert; oberhalb des Rades<lb/>
muß ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x017F;ten ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn/ der &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en kan/ als zu Umtreibung des Rads vonno&#x0364;then/ die<lb/>
haben unten viereckichte Lo&#x0364;cher mit Zapffen/ damit das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie man will/ das Rad &#x017F;o wol auf rechte als<lb/>
lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und<lb/>
wieder ziehen ko&#x0364;nne; zu dem Ende eine Per&#x017F;on dabey<lb/><cb/>
in einem angehengten Ha&#x0364;uslein &#x017F;tehet/ welche die ge-<lb/>
vierdte Zapffen aufziehen und wieder be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan.<lb/>
Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge-<lb/>
bra&#x0364;uchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im-<lb/>
merdar mit fri&#x017F;chen leinern Tu&#x0364;chern abgelo&#x0364;&#x017F;et/ biß alles<lb/>
wol gemangt i&#x017F;t; &#x017F;olche Mangen (wie zu Regen&#x017F;purg)<lb/>
werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/<lb/>
und ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches mit weniger Mu&#x0364;he und Unko&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die Gewu&#x0364;rtz-Mu&#x0364;hlen/ &#x017F;ind mit/ von ei&#x017F;ernen Schu-<lb/>
hen/ be&#x017F;chlagenen Sta&#x0364;mpffen/ fa&#x017F;t wie die Oel-Mu&#x0364;hlen/<lb/>
gemacht/ weil auch die ausgehauene Lo&#x0364;cher/ darein &#x017F;ie ih-<lb/>
ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit ey&#x017F;ernen<lb/>
Blechen gefu&#x0364;ttert werden; &#x017F;ie &#x017F;ind in Ka&#x0364;&#x017F;ten einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und ko&#x0364;nnen ver&#x017F;perrt werden. Zu Regen&#x017F;purg/ im<lb/>
untern Wehrt/ i&#x017F;t eine dergleichen zu &#x017F;ehen/ darauf die<lb/>
Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewu&#x0364;rtze ha&#x0364;uffig<lb/>
ko&#x0364;nnen mahlen und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man hat auch Lohe-Mu&#x0364;hlen/ darauf die Baum-<lb/>
Rinden fu&#x0364;r die Lederer ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und zugerichtet werden.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Bleich-Sta&#x0364;tten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der<lb/>
Wirth&#x017F;chafft ein nicht geringes Stuck i&#x017F;t/ als<lb/>
werden fa&#x017F;t bey allen wolbe&#x017F;tellten Gu&#x0364;tern ab-<lb/>
ge&#x017F;onderte Bleich-Sta&#x0364;tte verordnet/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
nemlich an einem gra&#x017F;ichten Ort/ an einem Fluß/ Bach<lb/>
oder klaren Teich-Wa&#x017F;&#x017F;er/ auf einem etwas erho&#x0364;heten<lb/>
Ort liegen/ damit &#x017F;onderlich bey den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ba&#x0364;chen/<lb/>
die offt unver&#x017F;ehene Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ den Platz mit Koth/ Schlam&#x0303;<lb/>
und Sand nicht verunreinigen ko&#x0364;nnen; und hat man<lb/>
hin und wider Scha&#x0364;ffer und Bodingen eingegraben oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;tehen/ darein man das Wa&#x017F;&#x017F;er durch Rinnen<lb/>
zur Nothdurfft vor&#x017F;cho&#x0364;pffen mag/ oder wo man ein gu-<lb/><cb/>
tes Pump-Werck machet/ kan ein Men&#x017F;ch in ein paar<lb/>
Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ &#x017F;o viel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;pffen/ als man den gantze&#x0303; Tag u&#x0364;ber bedarff.<lb/>
Wo es aber/ wie zu Regen&#x017F;purg/ gro&#x017F;&#x017F;e und weitla&#x0364;uffige<lb/>
Bleich-Sta&#x0364;tte gibt/ da kan man/ wie da&#x017F;elb&#x017F;t im untern<lb/>
Werth/ gleich nicht weit von der ho&#x0364;ltzernen Brucken/<lb/>
wann man einen Wa&#x017F;&#x017F;er-Fluß zum Vortheil hat/ ein<lb/>
oder mehr gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er-Ra&#x0364;der verfertigen la&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
&#x017F;ind an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> mit ziemlich-gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er-Eimern rund herum ver&#x017F;ehen/ daß/ wann<lb/>
das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/<lb/>
einer nach dem andern/ indem &#x017F;ich das Rad durch den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Fluß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0091] Erſtes Buch/ Land-Gut. Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm- mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt worden/ die moͤgen auch am flieſſenden Waſſer ſtehen/ und kan ein Waſſer-Rad zween oder vier Blas-Baͤlge mit einer gekroͤpfften Kuͤrbe und eiſernen Ziehſtangen auf und niederlaſſen/ wie die Figur Num. 78. bey vorer- wehntem Herrn Boͤcklern loco allegato fuͤrgeſtellet wird. Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen- den Waſſern aufrichten/ wie auf den groſſen Bleich- Plaͤtzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonnoͤthen iſt. Dieſe Muͤhle wird durch ein gedoppeltes Waſſer-Rad/ deren Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern aber lincks eingeſetzt ſind/ regiert; oberhalb des Rades muß ein ſo groſſer Kaſten geſtellt ſeyn/ der ſo viel Waſſer faſſen kan/ als zu Umtreibung des Rads vonnoͤthen/ die haben unten viereckichte Loͤcher mit Zapffen/ damit das Waſſer/ wie man will/ das Rad ſo wol auf rechte als lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und wieder ziehen koͤnne; zu dem Ende eine Perſon dabey in einem angehengten Haͤuslein ſtehet/ welche die ge- vierdte Zapffen aufziehen und wieder beſchlieſſen kan. Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge- braͤuchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im- merdar mit friſchen leinern Tuͤchern abgeloͤſet/ biß alles wol gemangt iſt; ſolche Mangen (wie zu Regenſpurg) werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/ und geſchiehet ſolches mit weniger Muͤhe und Unkoſten. Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu- hen/ beſchlagenen Staͤmpffen/ faſt wie die Oel-Muͤhlen/ gemacht/ weil auch die ausgehauene Loͤcher/ darein ſie ih- ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit eyſernen Blechen gefuͤttert werden; ſie ſind in Kaͤſten eingeſchloſ- ſen/ und koͤnnen verſperrt werden. Zu Regenſpurg/ im untern Wehrt/ iſt eine dergleichen zu ſehen/ darauf die Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewuͤrtze haͤuffig koͤnnen mahlen und ſtoſſen laſſen. Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum- Rinden fuͤr die Lederer geſtoſſen und zugerichtet werden. [Abbildung] Cap. LXXIII. Von den Bleich-Staͤtten. WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der Wirthſchafft ein nicht geringes Stuck iſt/ als werden faſt bey allen wolbeſtellten Guͤtern ab- geſonderte Bleich-Staͤtte verordnet/ die muͤſſen vor- nemlich an einem graſichten Ort/ an einem Fluß/ Bach oder klaren Teich-Waſſer/ auf einem etwas erhoͤheten Ort liegen/ damit ſonderlich bey den Fluͤſſen und Baͤchen/ die offt unverſehene Guͤſſen/ den Platz mit Koth/ Schlam̃ und Sand nicht verunreinigen koͤnnen; und hat man hin und wider Schaͤffer und Bodingen eingegraben oder ſonſten ſtehen/ darein man das Waſſer durch Rinnen zur Nothdurfft vorſchoͤpffen mag/ oder wo man ein gu- tes Pump-Werck machet/ kan ein Menſch in ein paar Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ ſo viel Waſſer ſchoͤpffen/ als man den gantzẽ Tag uͤber bedarff. Wo es aber/ wie zu Regenſpurg/ groſſe und weitlaͤuffige Bleich-Staͤtte gibt/ da kan man/ wie daſelbſt im untern Werth/ gleich nicht weit von der hoͤltzernen Brucken/ wann man einen Waſſer-Fluß zum Vortheil hat/ ein oder mehr groſſe Waſſer-Raͤder verfertigen laſſen/ die ſind an der aͤuſſerſten Circumferenz mit ziemlich-groſ- ſen Waſſer-Eimern rund herum verſehen/ daß/ wann das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/ einer nach dem andern/ indem ſich das Rad durch den Fluß K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/91
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/91>, abgerufen am 25.04.2024.