Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXII.
Wie Kräuter-Bier zu machen.
[Spaltenumbruch]

WJewol in unsern Wein-Ländern/ wo entweder
der Wein selbst häufsig wächset/ oder doch wol-
feil zu bekommen ist/ wenig Geträncke von
Kräutern gemacht werden/ ausser von Wein-Most/ so
habe ich doch einem sorgfältigen Hausvatter auch zeigen
wollen/ wie man in denen Bier-Ländern die Kräuter-
Bier zu machen pfleget. Die beste Zeit/ die Kräu-
ter zu diesem Vorhaben einzusammlen/ ist/ wann sie in
der besten Blühe sind/ die werden an einem lüfftigen
und schattichten Ort/ aber nicht an der Sonnen/ wol
abgetrücknet/ und biß man sie gebrauchen will/ vor dem
Staub bewahret; wann aber die Kräuter nicht genug
gedörrt sind/ bekommt das Tranck einen grünlichten Ge-
schmack/ faulen Ansatz/ und schimmlet auch desto eher.
Das Anmachen der Kräuter-Bier aber ist mehrerley.

Etliche giessen neue unvergierte Würtz daran/ und
lassen die Kräuter darinnen biß auf den dritten Theil
einsieden/ und thun die ausgesottenen Kräuter hinweg/
darnach nachdem sie viel Bier machen wollen/ pflegen
sie erst des guten Biers an das versottene Kräuter-Bier
zu füllen/ und eine Weile sieden zu lassen.

Andere giessen gleich die heisse Würtz vom Kessel
an die Kräuter/ in ein besonders Geschirr/ und lassens
stehen/ biß die Würtz oder das Bier der Kräuter Safft
und Geschmack an sich hat angezogen/ und geben dem
Bier den Zeug/ wie sonst/ und lassens miteinander ab-
gieren/ und wanns vergiert hat/ ziehen sie das lau-
tere Bier von den Kräutern in kleine Fäßlein ab/
und thun die ausgesottenen Kräuter samt den Hefen
weg.

Etliche aber legen die dürren Kräuter klein gehackt/
oder also gantz in die Fässer/ und lassen das Bier von
der Gier darauf/ und lassens etliche Tage stehen/ biß
das Bier der Kräuter Geschmack an sich gezogen/ und
lassen die Kräuter/ allweil sie nicht ungeschmack werden
oder faulen/ im Bier ligen/ füllen aber das Bier zu/ so
offt sie davon lassen; jedoch aber/ so bald man merckt/
daß das Bier den Geschmack aus dem Kraut gantz an
[Spaltenumbruch] sich gezogen/ mag man das Kraut wol heraus thun.
Zu dem Ende am besten/ wann die gehackte oder zer-
schnittene Kräuter in saubere leinene Säcklein gethan/
und also eingehenckt werden. Man muß sie aber fleissig
verspünten/ damit es nicht exhalire und den Geruch und
Geschmack verliere.

Jtem/ kan man diese Kräuter/ davon man das
Bier machen will/ wol dörren/ klein stossen und hacken/ in
ein Glas des besten Brandweins/ oder des allerbesten/
stärckesten Vierdigen Weins/ oder Muscatellers ein-
baissen/ etliche Tage/ biß der Wein die Krafft an sich
gesogen/ also lassen/ hernach durch ein Tuch wol ausdru-
cken oder auspressen/ und diesen Safft in einem wol
vermachten Glas verwahren. Dieses Saffts kan man
etliche Tropfen oder einen Löffel voll so wol im Bier als
Wein thun/ und durcheinander rühren/ so hat man ein
gutes Kräuter-Getranck.

Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo-
nat/ wann er erstarckt/ zu stossen/ auszupressen/ und
den Safft in einem Glas an der Sonnen so lang zu di-
stilliren/ biß sich die groben dicken feces an den Boden
gesetzt/ und der lautere Safft/ oben auf/ gantz klar ste-
het/ dann seyhen sie denselben ab/ und behalten ihn wol
vermacht/ und brauchen ihn/ wie vor gedacht.

Auf diese Weise kan man Bier von Wermuth/
Cardobenedict/ Sawey/ Alant/ Wachholdern/ Melis-
sen/ Jsopp/ Roßmarin/ Lorbeern/ Ochsenzungen/ Au-
gentrost/ Attich/ Holderblühe/ Judenkirschen für den
Sand/ Fenchel/ Aniß/ Beyfuß/ Lavendel/ Spicanarden/
Hirschzungen/ Borrago und dergleichen/ nach Belie-
ben machen.

Ein Bier mit Bircken-Safft gesotten/ dienet wi-
der die Wassersucht und den Sand/ wie D. Thom.
Bartholin. in Actis Hafniens. Vol. 1. Obs.
19. schreibt/
wann man an statt des Gersten-Maltzes/ Haber-Maltz
nimmt/ und ein wenig de Semine Dauci darzu gethan
wird/ so sey es noch kräfftiger.

Cap. LXXXIII.
Wie dem Bier eine schöne Farbe zu geben.
[Spaltenumbruch]

WEil so wol das braune/ als weisse Bier/ jedwe-
ders seine sondere Farbe haben soll/ als sind
theils darauf beflissen/ was von Natur man-
gelt/ durch Kunst zu verbessern/ und zwar was das weis-
se Bier betrifft/ erfordert solches nicht mehr/ als daß es
lauter und klar erscheine/ es sey gleich gantz weiß/ oder
falb und gelblicht/ nur daß es nicht dick/ sondern hell/
nicht trüb/ sondern durchsichtig seye. Das braune Bier
aber will an einem Ort mehr/ als an dem andern/ eine
duncklere/ schwärtzere/ oder bräunere und liechtere/ doch
aber reine und helle Farbe haben/ wann es den Leuten/ ih-
rer Gewonheit nach/ gefallen und annehmlich werden soll;
und dieses zu erhalten/ thun etliche Origanum oder Wol-
muth darein/ viel oder wenig/ nachdem des Biers Men-
[Spaltenumbruch] ge ist; etliche aber pflegen wegen des wolriechenden Ge-
schmacks Kranweth- oder Wacholderbeer eine Schüssel
voll/ und Saltz den dritten Theil/ und des Welschen
Kümmels drey Hand voll/ unter den Hopffen zu ver-
sieden.

Etliche schütten/ neben den Kranwethbeeren und
Saltz/ auch ein Stück des schön-geläuterten/ aber nicht
verbrennten Pechs 2 Faust groß hinein/ und lassen es/
wie gedacht/ neben dem Hopffen versieden/ von wegen
des bessern Gests/ den das Bier also länger behalten
soll/ besser aber ists/ man thue/ wie schon gedacht/ den
Welschen Kümm darzu/ denn die Erfahrung gibt/ daß
solches dem Bier einen lieblichen Geschmack verursacht;
Aber ohne diese Hülffe dem Bier eine gute Farb und

lang-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXII.
Wie Kraͤuter-Bier zu machen.
[Spaltenumbruch]

WJewol in unſern Wein-Laͤndern/ wo entweder
der Wein ſelbſt haͤufſig waͤchſet/ oder doch wol-
feil zu bekommen iſt/ wenig Getraͤncke von
Kraͤutern gemacht werden/ auſſer von Wein-Moſt/ ſo
habe ich doch einem ſorgfaͤltigen Hausvatter auch zeigen
wollen/ wie man in denen Bier-Laͤndern die Kraͤuter-
Bier zu machen pfleget. Die beſte Zeit/ die Kraͤu-
ter zu dieſem Vorhaben einzuſammlen/ iſt/ wann ſie in
der beſten Bluͤhe ſind/ die werden an einem luͤfftigen
und ſchattichten Ort/ aber nicht an der Sonnen/ wol
abgetruͤcknet/ und biß man ſie gebrauchen will/ vor dem
Staub bewahret; wann aber die Kraͤuter nicht genug
gedoͤrrt ſind/ bekommt das Tranck einen gruͤnlichten Ge-
ſchmack/ faulen Anſatz/ und ſchimmlet auch deſto eher.
Das Anmachen der Kraͤuter-Bier aber iſt mehrerley.

Etliche gieſſen neue unvergierte Wuͤrtz daran/ und
laſſen die Kraͤuter darinnen biß auf den dritten Theil
einſieden/ und thun die ausgeſottenen Kraͤuter hinweg/
darnach nachdem ſie viel Bier machen wollen/ pflegen
ſie erſt des guten Biers an das verſottene Kraͤuter-Bier
zu fuͤllen/ und eine Weile ſieden zu laſſen.

Andere gieſſen gleich die heiſſe Wuͤrtz vom Keſſel
an die Kraͤuter/ in ein beſonders Geſchirr/ und laſſens
ſtehen/ biß die Wuͤrtz oder das Bier der Kraͤuter Safft
und Geſchmack an ſich hat angezogen/ und geben dem
Bier den Zeug/ wie ſonſt/ und laſſens miteinander ab-
gieren/ und wanns vergiert hat/ ziehen ſie das lau-
tere Bier von den Kraͤutern in kleine Faͤßlein ab/
und thun die ausgeſottenen Kraͤuter ſamt den Hefen
weg.

Etliche aber legen die duͤrren Kraͤuter klein gehackt/
oder alſo gantz in die Faͤſſer/ und laſſen das Bier von
der Gier darauf/ und laſſens etliche Tage ſtehen/ biß
das Bier der Kraͤuter Geſchmack an ſich gezogen/ und
laſſen die Kraͤuter/ allweil ſie nicht ungeſchmack werden
oder faulen/ im Bier ligen/ fuͤllen aber das Bier zu/ ſo
offt ſie davon laſſen; jedoch aber/ ſo bald man merckt/
daß das Bier den Geſchmack aus dem Kraut gantz an
[Spaltenumbruch] ſich gezogen/ mag man das Kraut wol heraus thun.
Zu dem Ende am beſten/ wann die gehackte oder zer-
ſchnittene Kraͤuter in ſaubere leinene Saͤcklein gethan/
und alſo eingehenckt werden. Man muß ſie aber fleiſſig
verſpuͤnten/ damit es nicht exhalire und den Geruch und
Geſchmack verliere.

Jtem/ kan man dieſe Kraͤuter/ davon man das
Bier machen will/ wol doͤrren/ klein ſtoſſen und hacken/ in
ein Glas des beſten Brandweins/ oder des allerbeſten/
ſtaͤrckeſten Vierdigen Weins/ oder Muſcatellers ein-
baiſſen/ etliche Tage/ biß der Wein die Krafft an ſich
geſogen/ alſo laſſen/ hernach durch ein Tuch wol ausdru-
cken oder auspreſſen/ und dieſen Safft in einem wol
vermachten Glas verwahren. Dieſes Saffts kan man
etliche Tropfen oder einen Loͤffel voll ſo wol im Bier als
Wein thun/ und durcheinander ruͤhren/ ſo hat man ein
gutes Kraͤuter-Getranck.

Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo-
nat/ wann er erſtarckt/ zu ſtoſſen/ auszupreſſen/ und
den Safft in einem Glas an der Sonnen ſo lang zu di-
ſtilliren/ biß ſich die groben dicken feces an den Boden
geſetzt/ und der lautere Safft/ oben auf/ gantz klar ſte-
het/ dann ſeyhen ſie denſelben ab/ und behalten ihn wol
vermacht/ und brauchen ihn/ wie vor gedacht.

Auf dieſe Weiſe kan man Bier von Wermuth/
Cardobenedict/ Sawey/ Alant/ Wachholdern/ Meliſ-
ſen/ Jſopp/ Roßmarin/ Lorbeern/ Ochſenzungen/ Au-
gentroſt/ Attich/ Holderbluͤhe/ Judenkirſchen fuͤr den
Sand/ Fenchel/ Aniß/ Beyfuß/ Lavendel/ Spicanarden/
Hirſchzungen/ Borrago und dergleichen/ nach Belie-
ben machen.

Ein Bier mit Bircken-Safft geſotten/ dienet wi-
der die Waſſerſucht und den Sand/ wie D. Thom.
Bartholin. in Actis Hafnienſ. Vol. 1. Obſ.
19. ſchreibt/
wann man an ſtatt des Gerſten-Maltzes/ Haber-Maltz
nimmt/ und ein wenig de Semine Dauci darzu gethan
wird/ ſo ſey es noch kraͤfftiger.

Cap. LXXXIII.
Wie dem Bier eine ſchoͤne Farbe zu geben.
[Spaltenumbruch]

WEil ſo wol das braune/ als weiſſe Bier/ jedwe-
ders ſeine ſondere Farbe haben ſoll/ als ſind
theils darauf befliſſen/ was von Natur man-
gelt/ durch Kunſt zu verbeſſern/ und zwar was das weiſ-
ſe Bier betrifft/ erfordert ſolches nicht mehr/ als daß es
lauter und klar erſcheine/ es ſey gleich gantz weiß/ oder
falb und gelblicht/ nur daß es nicht dick/ ſondern hell/
nicht truͤb/ ſondern durchſichtig ſeye. Das braune Bier
aber will an einem Ort mehr/ als an dem andern/ eine
duncklere/ ſchwaͤrtzere/ oder braͤunere und liechtere/ doch
aber reine und helle Farbe haben/ wann es den Leuten/ ih-
rer Gewonheit nach/ gefallen und annehmlich werden ſoll;
und dieſes zu erhalten/ thun etliche Origanum oder Wol-
muth darein/ viel oder wenig/ nachdem des Biers Men-
[Spaltenumbruch] ge iſt; etliche aber pflegen wegen des wolriechenden Ge-
ſchmacks Kranweth- oder Wacholderbeer eine Schuͤſſel
voll/ und Saltz den dritten Theil/ und des Welſchen
Kuͤmmels drey Hand voll/ unter den Hopffen zu ver-
ſieden.

Etliche ſchuͤtten/ neben den Kranwethbeeren und
Saltz/ auch ein Stuͤck des ſchoͤn-gelaͤuterten/ aber nicht
verbrennten Pechs 2 Fauſt groß hinein/ und laſſen es/
wie gedacht/ neben dem Hopffen verſieden/ von wegen
des beſſern Geſts/ den das Bier alſo laͤnger behalten
ſoll/ beſſer aber iſts/ man thue/ wie ſchon gedacht/ den
Welſchen Kuͤmm darzu/ denn die Erfahrung gibt/ daß
ſolches dem Bier einen lieblichen Geſchmack verurſacht;
Aber ohne dieſe Huͤlffe dem Bier eine gute Farb und

lang-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0110" n="92"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie Kra&#x0364;uter-Bier zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol in un&#x017F;ern Wein-La&#x0364;ndern/ wo entweder<lb/>
der Wein &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;uf&#x017F;ig wa&#x0364;ch&#x017F;et/ oder doch wol-<lb/>
feil zu bekommen i&#x017F;t/ wenig Getra&#x0364;ncke von<lb/>
Kra&#x0364;utern gemacht werden/ au&#x017F;&#x017F;er von Wein-Mo&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
habe ich doch einem &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Hausvatter auch zeigen<lb/>
wollen/ wie man in denen Bier-La&#x0364;ndern die Kra&#x0364;uter-<lb/>
Bier zu machen pfleget. Die be&#x017F;te Zeit/ die Kra&#x0364;u-<lb/>
ter zu die&#x017F;em Vorhaben einzu&#x017F;ammlen/ i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie in<lb/>
der be&#x017F;ten Blu&#x0364;he &#x017F;ind/ die werden an einem lu&#x0364;fftigen<lb/>
und &#x017F;chattichten Ort/ aber nicht an der Sonnen/ wol<lb/>
abgetru&#x0364;cknet/ und biß man &#x017F;ie gebrauchen will/ vor dem<lb/>
Staub bewahret; wann aber die Kra&#x0364;uter nicht genug<lb/>
gedo&#x0364;rrt &#x017F;ind/ bekommt das Tranck einen gru&#x0364;nlichten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ faulen An&#x017F;atz/ und &#x017F;chimmlet auch de&#x017F;to eher.<lb/>
Das Anmachen der Kra&#x0364;uter-Bier aber i&#x017F;t mehrerley.</p><lb/>
            <p>Etliche gie&#x017F;&#x017F;en neue unvergierte Wu&#x0364;rtz daran/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die Kra&#x0364;uter darinnen biß auf den dritten Theil<lb/>
ein&#x017F;ieden/ und thun die ausge&#x017F;ottenen Kra&#x0364;uter hinweg/<lb/>
darnach nachdem &#x017F;ie viel Bier machen wollen/ pflegen<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;t des guten Biers an das ver&#x017F;ottene Kra&#x0364;uter-Bier<lb/>
zu fu&#x0364;llen/ und eine Weile &#x017F;ieden zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Andere gie&#x017F;&#x017F;en gleich die hei&#x017F;&#x017F;e Wu&#x0364;rtz vom Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
an die Kra&#x0364;uter/ in ein be&#x017F;onders Ge&#x017F;chirr/ und la&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
&#x017F;tehen/ biß die Wu&#x0364;rtz oder das Bier der Kra&#x0364;uter Safft<lb/>
und Ge&#x017F;chmack an &#x017F;ich hat angezogen/ und geben dem<lb/>
Bier den Zeug/ wie &#x017F;on&#x017F;t/ und la&#x017F;&#x017F;ens miteinander ab-<lb/>
gieren/ und wanns vergiert hat/ ziehen &#x017F;ie das lau-<lb/>
tere Bier von den Kra&#x0364;utern in kleine Fa&#x0364;ßlein ab/<lb/>
und thun die ausge&#x017F;ottenen Kra&#x0364;uter &#x017F;amt den Hefen<lb/>
weg.</p><lb/>
            <p>Etliche aber legen die du&#x0364;rren Kra&#x0364;uter klein gehackt/<lb/>
oder al&#x017F;o gantz in die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x017F;&#x017F;en das Bier von<lb/>
der Gier darauf/ und la&#x017F;&#x017F;ens etliche Tage &#x017F;tehen/ biß<lb/>
das Bier der Kra&#x0364;uter Ge&#x017F;chmack an &#x017F;ich gezogen/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die Kra&#x0364;uter/ allweil &#x017F;ie nicht unge&#x017F;chmack werden<lb/>
oder faulen/ im Bier ligen/ fu&#x0364;llen aber das Bier zu/ &#x017F;o<lb/>
offt &#x017F;ie davon la&#x017F;&#x017F;en; jedoch aber/ &#x017F;o bald man merckt/<lb/>
daß das Bier den Ge&#x017F;chmack aus dem Kraut gantz an<lb/><cb/>
&#x017F;ich gezogen/ mag man das Kraut wol heraus thun.<lb/>
Zu dem Ende am be&#x017F;ten/ wann die gehackte oder zer-<lb/>
&#x017F;chnittene Kra&#x0364;uter in &#x017F;aubere leinene Sa&#x0364;cklein gethan/<lb/>
und al&#x017F;o eingehenckt werden. Man muß &#x017F;ie aber flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;nten/ damit es nicht <hi rendition="#aq">exhalire</hi> und den Geruch und<lb/>
Ge&#x017F;chmack verliere.</p><lb/>
            <p>Jtem/ kan man die&#x017F;e Kra&#x0364;uter/ davon man das<lb/>
Bier machen will/ wol do&#x0364;rren/ klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und hacken/ in<lb/>
ein Glas des be&#x017F;ten Brandweins/ oder des allerbe&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten Vierdigen Weins/ oder Mu&#x017F;catellers ein-<lb/>
bai&#x017F;&#x017F;en/ etliche Tage/ biß der Wein die Krafft an &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;ogen/ al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en/ hernach durch ein Tuch wol ausdru-<lb/>
cken oder auspre&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;en Safft in einem wol<lb/>
vermachten Glas verwahren. Die&#x017F;es Saffts kan man<lb/>
etliche Tropfen oder einen Lo&#x0364;ffel voll &#x017F;o wol im Bier als<lb/>
Wein thun/ und durcheinander ru&#x0364;hren/ &#x017F;o hat man ein<lb/>
gutes Kra&#x0364;uter-Getranck.</p><lb/>
            <p>Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo-<lb/>
nat/ wann er er&#x017F;tarckt/ zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ auszupre&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
den Safft in einem Glas an der Sonnen &#x017F;o lang zu di-<lb/>
&#x017F;tilliren/ biß &#x017F;ich die groben dicken <hi rendition="#aq">feces</hi> an den Boden<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und der lautere Safft/ oben auf/ gantz klar &#x017F;te-<lb/>
het/ dann &#x017F;eyhen &#x017F;ie den&#x017F;elben ab/ und behalten ihn wol<lb/>
vermacht/ und brauchen ihn/ wie vor gedacht.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man Bier von Wermuth/<lb/>
Cardobenedict/ Sawey/ Alant/ Wachholdern/ Meli&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ J&#x017F;opp/ Roßmarin/ Lorbeern/ Och&#x017F;enzungen/ Au-<lb/>
gentro&#x017F;t/ Attich/ Holderblu&#x0364;he/ Judenkir&#x017F;chen fu&#x0364;r den<lb/>
Sand/ Fenchel/ Aniß/ Beyfuß/ Lavendel/ Spicanarden/<lb/>
Hir&#x017F;chzungen/ Borrago und dergleichen/ nach Belie-<lb/>
ben machen.</p><lb/>
            <p>Ein Bier mit Bircken-Safft ge&#x017F;otten/ dienet wi-<lb/>
der die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht und den Sand/ wie <hi rendition="#aq">D. Thom.<lb/>
Bartholin. in Actis Hafnien&#x017F;. Vol. 1. Ob&#x017F;.</hi> 19. &#x017F;chreibt/<lb/>
wann man an &#x017F;tatt des Ger&#x017F;ten-Maltzes/ Haber-Maltz<lb/>
nimmt/ und ein wenig <hi rendition="#aq">de Semine Dauci</hi> darzu gethan<lb/>
wird/ &#x017F;o &#x017F;ey es noch kra&#x0364;fftiger.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dem Bier eine &#x017F;cho&#x0364;ne Farbe zu geben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil &#x017F;o wol das braune/ als wei&#x017F;&#x017F;e Bier/ jedwe-<lb/>
ders &#x017F;eine &#x017F;ondere Farbe haben &#x017F;oll/ als &#x017F;ind<lb/>
theils darauf befli&#x017F;&#x017F;en/ was von Natur man-<lb/>
gelt/ durch Kun&#x017F;t zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ und zwar was das wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Bier betrifft/ erfordert &#x017F;olches nicht mehr/ als daß es<lb/>
lauter und klar er&#x017F;cheine/ es &#x017F;ey gleich gantz weiß/ oder<lb/>
falb und gelblicht/ nur daß es nicht dick/ &#x017F;ondern hell/<lb/>
nicht tru&#x0364;b/ &#x017F;ondern durch&#x017F;ichtig &#x017F;eye. Das braune Bier<lb/>
aber will an einem Ort mehr/ als an dem andern/ eine<lb/>
duncklere/ &#x017F;chwa&#x0364;rtzere/ oder bra&#x0364;unere und liechtere/ doch<lb/>
aber reine und helle Farbe haben/ wann es den Leuten/ ih-<lb/>
rer Gewonheit nach/ gefallen und annehmlich werden &#x017F;oll;<lb/>
und die&#x017F;es zu erhalten/ thun etliche <hi rendition="#aq">Origanum</hi> oder Wol-<lb/>
muth darein/ viel oder wenig/ nachdem des Biers Men-<lb/><cb/>
ge i&#x017F;t; etliche aber pflegen wegen des wolriechenden Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks Kranweth- oder Wacholderbeer eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
voll/ und Saltz den dritten Theil/ und des Wel&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;mmels drey Hand voll/ unter den Hopffen zu ver-<lb/>
&#x017F;ieden.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;chu&#x0364;tten/ neben den Kranwethbeeren und<lb/>
Saltz/ auch ein Stu&#x0364;ck des &#x017F;cho&#x0364;n-gela&#x0364;uterten/ aber nicht<lb/>
verbrennten Pechs 2 Fau&#x017F;t groß hinein/ und la&#x017F;&#x017F;en es/<lb/>
wie gedacht/ neben dem Hopffen ver&#x017F;ieden/ von wegen<lb/>
des be&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;ts/ den das Bier al&#x017F;o la&#x0364;nger behalten<lb/>
&#x017F;oll/ be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;ts/ man thue/ wie &#x017F;chon gedacht/ den<lb/>
Wel&#x017F;chen Ku&#x0364;mm darzu/ denn die Erfahrung gibt/ daß<lb/>
&#x017F;olches dem Bier einen lieblichen Ge&#x017F;chmack verur&#x017F;acht;<lb/>
Aber ohne die&#x017F;e Hu&#x0364;lffe dem Bier eine gute Farb und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lang-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0110] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXII. Wie Kraͤuter-Bier zu machen. WJewol in unſern Wein-Laͤndern/ wo entweder der Wein ſelbſt haͤufſig waͤchſet/ oder doch wol- feil zu bekommen iſt/ wenig Getraͤncke von Kraͤutern gemacht werden/ auſſer von Wein-Moſt/ ſo habe ich doch einem ſorgfaͤltigen Hausvatter auch zeigen wollen/ wie man in denen Bier-Laͤndern die Kraͤuter- Bier zu machen pfleget. Die beſte Zeit/ die Kraͤu- ter zu dieſem Vorhaben einzuſammlen/ iſt/ wann ſie in der beſten Bluͤhe ſind/ die werden an einem luͤfftigen und ſchattichten Ort/ aber nicht an der Sonnen/ wol abgetruͤcknet/ und biß man ſie gebrauchen will/ vor dem Staub bewahret; wann aber die Kraͤuter nicht genug gedoͤrrt ſind/ bekommt das Tranck einen gruͤnlichten Ge- ſchmack/ faulen Anſatz/ und ſchimmlet auch deſto eher. Das Anmachen der Kraͤuter-Bier aber iſt mehrerley. Etliche gieſſen neue unvergierte Wuͤrtz daran/ und laſſen die Kraͤuter darinnen biß auf den dritten Theil einſieden/ und thun die ausgeſottenen Kraͤuter hinweg/ darnach nachdem ſie viel Bier machen wollen/ pflegen ſie erſt des guten Biers an das verſottene Kraͤuter-Bier zu fuͤllen/ und eine Weile ſieden zu laſſen. Andere gieſſen gleich die heiſſe Wuͤrtz vom Keſſel an die Kraͤuter/ in ein beſonders Geſchirr/ und laſſens ſtehen/ biß die Wuͤrtz oder das Bier der Kraͤuter Safft und Geſchmack an ſich hat angezogen/ und geben dem Bier den Zeug/ wie ſonſt/ und laſſens miteinander ab- gieren/ und wanns vergiert hat/ ziehen ſie das lau- tere Bier von den Kraͤutern in kleine Faͤßlein ab/ und thun die ausgeſottenen Kraͤuter ſamt den Hefen weg. Etliche aber legen die duͤrren Kraͤuter klein gehackt/ oder alſo gantz in die Faͤſſer/ und laſſen das Bier von der Gier darauf/ und laſſens etliche Tage ſtehen/ biß das Bier der Kraͤuter Geſchmack an ſich gezogen/ und laſſen die Kraͤuter/ allweil ſie nicht ungeſchmack werden oder faulen/ im Bier ligen/ fuͤllen aber das Bier zu/ ſo offt ſie davon laſſen; jedoch aber/ ſo bald man merckt/ daß das Bier den Geſchmack aus dem Kraut gantz an ſich gezogen/ mag man das Kraut wol heraus thun. Zu dem Ende am beſten/ wann die gehackte oder zer- ſchnittene Kraͤuter in ſaubere leinene Saͤcklein gethan/ und alſo eingehenckt werden. Man muß ſie aber fleiſſig verſpuͤnten/ damit es nicht exhalire und den Geruch und Geſchmack verliere. Jtem/ kan man dieſe Kraͤuter/ davon man das Bier machen will/ wol doͤrren/ klein ſtoſſen und hacken/ in ein Glas des beſten Brandweins/ oder des allerbeſten/ ſtaͤrckeſten Vierdigen Weins/ oder Muſcatellers ein- baiſſen/ etliche Tage/ biß der Wein die Krafft an ſich geſogen/ alſo laſſen/ hernach durch ein Tuch wol ausdru- cken oder auspreſſen/ und dieſen Safft in einem wol vermachten Glas verwahren. Dieſes Saffts kan man etliche Tropfen oder einen Loͤffel voll ſo wol im Bier als Wein thun/ und durcheinander ruͤhren/ ſo hat man ein gutes Kraͤuter-Getranck. Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo- nat/ wann er erſtarckt/ zu ſtoſſen/ auszupreſſen/ und den Safft in einem Glas an der Sonnen ſo lang zu di- ſtilliren/ biß ſich die groben dicken feces an den Boden geſetzt/ und der lautere Safft/ oben auf/ gantz klar ſte- het/ dann ſeyhen ſie denſelben ab/ und behalten ihn wol vermacht/ und brauchen ihn/ wie vor gedacht. Auf dieſe Weiſe kan man Bier von Wermuth/ Cardobenedict/ Sawey/ Alant/ Wachholdern/ Meliſ- ſen/ Jſopp/ Roßmarin/ Lorbeern/ Ochſenzungen/ Au- gentroſt/ Attich/ Holderbluͤhe/ Judenkirſchen fuͤr den Sand/ Fenchel/ Aniß/ Beyfuß/ Lavendel/ Spicanarden/ Hirſchzungen/ Borrago und dergleichen/ nach Belie- ben machen. Ein Bier mit Bircken-Safft geſotten/ dienet wi- der die Waſſerſucht und den Sand/ wie D. Thom. Bartholin. in Actis Hafnienſ. Vol. 1. Obſ. 19. ſchreibt/ wann man an ſtatt des Gerſten-Maltzes/ Haber-Maltz nimmt/ und ein wenig de Semine Dauci darzu gethan wird/ ſo ſey es noch kraͤfftiger. Cap. LXXXIII. Wie dem Bier eine ſchoͤne Farbe zu geben. WEil ſo wol das braune/ als weiſſe Bier/ jedwe- ders ſeine ſondere Farbe haben ſoll/ als ſind theils darauf befliſſen/ was von Natur man- gelt/ durch Kunſt zu verbeſſern/ und zwar was das weiſ- ſe Bier betrifft/ erfordert ſolches nicht mehr/ als daß es lauter und klar erſcheine/ es ſey gleich gantz weiß/ oder falb und gelblicht/ nur daß es nicht dick/ ſondern hell/ nicht truͤb/ ſondern durchſichtig ſeye. Das braune Bier aber will an einem Ort mehr/ als an dem andern/ eine duncklere/ ſchwaͤrtzere/ oder braͤunere und liechtere/ doch aber reine und helle Farbe haben/ wann es den Leuten/ ih- rer Gewonheit nach/ gefallen und annehmlich werden ſoll; und dieſes zu erhalten/ thun etliche Origanum oder Wol- muth darein/ viel oder wenig/ nachdem des Biers Men- ge iſt; etliche aber pflegen wegen des wolriechenden Ge- ſchmacks Kranweth- oder Wacholderbeer eine Schuͤſſel voll/ und Saltz den dritten Theil/ und des Welſchen Kuͤmmels drey Hand voll/ unter den Hopffen zu ver- ſieden. Etliche ſchuͤtten/ neben den Kranwethbeeren und Saltz/ auch ein Stuͤck des ſchoͤn-gelaͤuterten/ aber nicht verbrennten Pechs 2 Fauſt groß hinein/ und laſſen es/ wie gedacht/ neben dem Hopffen verſieden/ von wegen des beſſern Geſts/ den das Bier alſo laͤnger behalten ſoll/ beſſer aber iſts/ man thue/ wie ſchon gedacht/ den Welſchen Kuͤmm darzu/ denn die Erfahrung gibt/ daß ſolches dem Bier einen lieblichen Geſchmack verurſacht; Aber ohne dieſe Huͤlffe dem Bier eine gute Farb und lang-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/110
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/110>, abgerufen am 29.03.2024.