Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch]

Herr Seuter beschreibt diese purgation: Nimm ei-
nen Becher mit Baum-Oel/ so viel guten scharffen Es-
sig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/
und warm eingegossen/ purgirt starck/ und soll das Pferd
vor der Kälten wol verwahret seyn.

Jtem mach Pomerantzen-Schelffen dünn ausge-
schnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/
es purgirts.

Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der
in der Lufft und nicht im Rauch gehangen ist/ thue die
Schwarten und das Gesaltzene davon/ laß ihn gar klein
hacken/ und mache Kugeln daraus/ so groß als ein Hü-
ner-Ey/ die wältze im Gersten-Mehl wol um/ diese Ku-
geln theile darnach in drey Theil/ und gib solchen dritten
Theil dem Pferd morgens nüchtern ein/ drey Tage nach-
einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein
ein/ das führt aus/ und kühlet so wol/ als wäre ein
Pferd auf dem Gras gestanden; Oder nimm eine hal-
be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver-
giertes Bier/ und gieß ihms ein.

Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un-
ter dem Futter zu essen geben. Wer mehr vom purgi-
ren der Pferde wissen will/ der besehe die Roß-Artzney-
Bücher.

Die Clystiren aber betreffend: will ichs aus Herrn
Seutern hier beysetzen/ weil dasselbige nützliche Buch in
nicht vielerley Leute Händen ist: Jst ein Pferd verstopft/
sagt er/ oder sonst aufgeblasen/ welches von Hitz des
Geblütes kommt/ und deßwegen vonnöthen/ es zu pur-
giren/ soll man diese Clystir/ wie folgt/ gebrauchen;
Nimm Käß-Pappeln/ Eibischkraut/ Beernklau/ Ca-
millen/ Steinklee/ Schmeerkraut ana anderthalb Hän-
[Spaltenumbruch] de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Leinsamen an-
derthalb Loth/ schwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se-
netbletter vier Loth/ diese Stuck durcheinander gemischt
in einen Hafen gethan/ mit frischem Bronnenwasser ge-
sotten/ biß von drey Massen eine bleibt/ darinnen zer-
treib Diaphoenicon in solido eines Eyes groß/ Saltz ei-
nen Löffel voll/ und gibs/ wie bräuchig. Diese Clystir
mag gebraucht werden in grosser Blähung und Ver-
stopffung.

So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan-
gen wäre/ und darzu nicht stallen könte; mag man her-
nachgeschriebene Clystir gebrauchen: Nimm rothen
Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet-
blätter/ jedes zwo Hand voll/ schwartze Nießwurtz an-
derthalb Loth/ Foenum graecum, Leinsaamen und Lor-
beer jedes zwey Loth/ Welschen Kümmel/ Feldkümmel/
Fenchelsaamen jedes ein Loth/ in drey Maß fliessendem
Wasser gesotten/ biß eine Maß überbleibt/ darzu ge-
than die Latwergen Elescoph. in solido, Diaphoenicon,
jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein-
Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan-
der gemischt/ und applicirt/ wie gebräuchig ist.

Wäre aber der Zustand nicht so hefftig/ so kan man
von beeden Latwergen zusammen/ nur eines Eyes groß
nehmen.

Martin Böhmen giebt diß Mittel: Nimm Se-
netblätter/ Rosmarin/ Camillen/ jedes gleich viel/
Baum-Oel nach proportion, in Rindfleisch-Suppen
wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Clystir-Sprützen
applicirt; dieses ist gar ein gutes und bewährtes Mit-
tel/ wann ein Pferd verstopfft ist/ und nicht misten
kan.

Cap. LXVIII.
Allerley Roß-Pulver.
[Spaltenumbruch]

UNter den Roß-Pulvern gebe ich billich diesem
nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein
selbst offt probirt/ und gerecht befunden/ sondern
auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es so
wol an Pferden als Rindviehe bewährt und just befun-
den. Wann ein Vieh gähling kranck wird/ so nimmt
man Baccarum Hederae in umbra siccatarum xij,
Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriae ana vj, Poeo-
niae, Carlinae, Aristolochiae rotundae, Myrrhae, Co-
rallinae, Gentianae vj, Nucis muscat. iiij, Avella-
nae Hispanicae iij,
alles zu kleinem Pulver gestossen/
und eines Ducaten schwer in einem Seidel weissen star-
cken Wein eingegossen/ zugedeckt/ und ein paar Stun-
den darauf stehen lassen.

Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/
daß es das gantze Jahr gesund verbleibe/ so nimm En-
zian/ Foenum graecum und Lorbeer jedes ein Pfund ge-
pulvert/ und im Früling und Herbst dem Pferd gegeben;
Man soll das Futter ein wenig netzen/ und was man des
Pulvers mit dreyen Fingern fassen kan/ darauf säen/ diß
soll man 14 Tage continuiren/ so offt man Futter giebt/
darnach soll man dem Roß die Käu-Adern (wie sie Herr
Seuter nennet) schlagen/ dieselbe Zeit warm träncken/
deßgleichen unterweilen eine gebähete Schnitten Brod
im starcken Wein eingeweicht zu essen geben; diß Pul-
[Spaltenumbruch] ver ist den Rossen für alle zufallende Kranckheiten gut/
sie davor zu versichern.

Diß ist auch ein gutes gesundes Roßpulver: Nimm
Schwefel/ Enzian/ Foenum graecum, Lorbeer/ Einha-
cken oder Eberwurtzen ana ein Pfund/ Buchen-Aschen
zwey Pfund/ zwo grosse Schurffwurtzen/ eine Hand
voll Sevenbaum/ Hissopp/ Salve/ Mausöhrl/ Wipfel
von den Kranwethstauden/ jedes eine Hand voll/ alles
klein gepulvert/ gemischt und den Pferden zweymal in
der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann
man will/ so viel man mit dreyen Fingern fassen kan/
mit ein wenig Saltz frühe auf das Futter gegeben/ und
solches/ damit es nicht verblasen werde/ ein wenig ge-
netzt.

Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen-
des Pulver bekommen/ ein Pferd frisch und gesund zu
erhalten: Nimm Alantwurtzel und Liebstöckel-Wur-
tzen eines so viel als des andern/ gieb dem Pferd davon
auf einmal einen Löffel voll zu essen.

Ein Pferd bey seiner Stärcke zu erhalten/ wann
man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver
brauchen: Nimm Meisterwurtzen/ Gersten-Mehl/ so
viel du wilt/ hart-gesottene Eyer/ stoß es durcheinan-
der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen
daraus/ und giebs dem Pferd zu essen/ es erhält seine

Stär-
A a iij
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch]

Herꝛ Seuter beſchreibt dieſe purgation: Nimm ei-
nen Becher mit Baum-Oel/ ſo viel guten ſcharffen Eſ-
ſig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/
und warm eingegoſſen/ purgirt ſtarck/ und ſoll das Pferd
vor der Kaͤlten wol verwahret ſeyn.

Jtem mach Pomerantzen-Schelffen duͤnn ausge-
ſchnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/
es purgirts.

Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der
in der Lufft und nicht im Rauch gehangen iſt/ thue die
Schwarten und das Geſaltzene davon/ laß ihn gar klein
hacken/ und mache Kugeln daraus/ ſo groß als ein Huͤ-
ner-Ey/ die waͤltze im Gerſten-Mehl wol um/ dieſe Ku-
geln theile darnach in drey Theil/ und gib ſolchen dritten
Theil dem Pferd morgens nuͤchtern ein/ drey Tage nach-
einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein
ein/ das fuͤhrt aus/ und kuͤhlet ſo wol/ als waͤre ein
Pferd auf dem Gras geſtanden; Oder nimm eine hal-
be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver-
giertes Bier/ und gieß ihms ein.

Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un-
ter dem Futter zu eſſen geben. Wer mehr vom purgi-
ren der Pferde wiſſen will/ der beſehe die Roß-Artzney-
Buͤcher.

Die Clyſtiren aber betreffend: will ichs aus Herꝛn
Seutern hier beyſetzen/ weil daſſelbige nuͤtzliche Buch in
nicht vielerley Leute Haͤnden iſt: Jſt ein Pferd verſtopft/
ſagt er/ oder ſonſt aufgeblaſen/ welches von Hitz des
Gebluͤtes kommt/ und deßwegen vonnoͤthen/ es zu pur-
giren/ ſoll man dieſe Clyſtir/ wie folgt/ gebrauchen;
Nimm Kaͤß-Pappeln/ Eibiſchkraut/ Beernklau/ Ca-
millen/ Steinklee/ Schmeerkraut ana anderthalb Haͤn-
[Spaltenumbruch] de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Leinſamen an-
derthalb Loth/ ſchwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se-
netbletter vier Loth/ dieſe Stuck durcheinander gemiſcht
in einen Hafen gethan/ mit friſchem Bronnenwaſſer ge-
ſotten/ biß von drey Maſſen eine bleibt/ darinnen zer-
treib Diaphœnicon in ſolido eines Eyes groß/ Saltz ei-
nen Loͤffel voll/ und gibs/ wie braͤuchig. Dieſe Clyſtir
mag gebraucht werden in groſſer Blaͤhung und Ver-
ſtopffung.

So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan-
gen waͤre/ und darzu nicht ſtallen koͤnte; mag man her-
nachgeſchriebene Clyſtir gebrauchen: Nimm rothen
Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet-
blaͤtter/ jedes zwo Hand voll/ ſchwartze Nießwurtz an-
derthalb Loth/ Fœnum græcum, Leinſaamen und Lor-
beer jedes zwey Loth/ Welſchen Kuͤmmel/ Feldkuͤmmel/
Fenchelſaamen jedes ein Loth/ in drey Maß flieſſendem
Waſſer geſotten/ biß eine Maß uͤberbleibt/ darzu ge-
than die Latwergen Eleſcoph. in ſolido, Diaphœnicon,
jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein-
Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan-
der gemiſcht/ und applicirt/ wie gebraͤuchig iſt.

Waͤre aber der Zuſtand nicht ſo hefftig/ ſo kan man
von beeden Latwergen zuſammen/ nur eines Eyes groß
nehmen.

Martin Boͤhmen giebt diß Mittel: Nimm Se-
netblaͤtter/ Roſmarin/ Camillen/ jedes gleich viel/
Baum-Oel nach proportion, in Rindfleiſch-Suppen
wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Clyſtir-Spruͤtzen
applicirt; dieſes iſt gar ein gutes und bewaͤhrtes Mit-
tel/ wann ein Pferd verſtopfft iſt/ und nicht miſten
kan.

Cap. LXVIII.
Allerley Roß-Pulver.
[Spaltenumbruch]

UNter den Roß-Pulvern gebe ich billich dieſem
nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein
ſelbſt offt probirt/ und gerecht befunden/ ſondern
auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es ſo
wol an Pferden als Rindviehe bewaͤhrt und juſt befun-
den. Wann ein Vieh gaͤhling kranck wird/ ſo nimmt
man Baccarum Hederæ in umbrâ ſiccatarum ℥ xij,
Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriæ ana ℥ vj, Pœo-
niæ, Carlinæ, Ariſtolochiæ rotundæ, Myrrhæ, Co-
rallinæ, Gentianæ ℥ vj, Nucis muſcat. ℥ iiij, Avella-
næ Hiſpanicæ ℥ iij,
alles zu kleinem Pulver geſtoſſen/
und eines Ducaten ſchwer in einem Seidel weiſſen ſtar-
cken Wein eingegoſſen/ zugedeckt/ und ein paar Stun-
den darauf ſtehen laſſen.

Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/
daß es das gantze Jahr geſund verbleibe/ ſo nimm En-
zian/ Fœnum græcum und Lorbeer jedes ein Pfund ge-
pulvert/ und im Fruͤling und Herbſt dem Pferd gegeben;
Man ſoll das Futter ein wenig netzen/ und was man des
Pulvers mit dreyen Fingern faſſen kan/ darauf ſaͤen/ diß
ſoll man 14 Tage continuiren/ ſo offt man Futter giebt/
darnach ſoll man dem Roß die Kaͤu-Adern (wie ſie Herꝛ
Seuter nennet) ſchlagen/ dieſelbe Zeit warm traͤncken/
deßgleichen unterweilen eine gebaͤhete Schnitten Brod
im ſtarcken Wein eingeweicht zu eſſen geben; diß Pul-
[Spaltenumbruch] ver iſt den Roſſen fuͤr alle zufallende Kranckheiten gut/
ſie davor zu verſichern.

Diß iſt auch ein gutes geſundes Roßpulver: Nimm
Schwefel/ Enzian/ Fœnum græcum, Lorbeer/ Einha-
cken oder Eberwurtzen ana ein Pfund/ Buchen-Aſchen
zwey Pfund/ zwo groſſe Schurffwurtzen/ eine Hand
voll Sevenbaum/ Hiſſopp/ Salve/ Mausoͤhrl/ Wipfel
von den Kranwethſtauden/ jedes eine Hand voll/ alles
klein gepulvert/ gemiſcht und den Pferden zweymal in
der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann
man will/ ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/
mit ein wenig Saltz fruͤhe auf das Futter gegeben/ und
ſolches/ damit es nicht verblaſen werde/ ein wenig ge-
netzt.

Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen-
des Pulver bekommen/ ein Pferd friſch und geſund zu
erhalten: Nimm Alantwurtzel und Liebſtoͤckel-Wur-
tzen eines ſo viel als des andern/ gieb dem Pferd davon
auf einmal einen Loͤffel voll zu eſſen.

Ein Pferd bey ſeiner Staͤrcke zu erhalten/ wann
man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver
brauchen: Nimm Meiſterwurtzen/ Gerſten-Mehl/ ſo
viel du wilt/ hart-geſottene Eyer/ ſtoß es durcheinan-
der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen
daraus/ und giebs dem Pferd zu eſſen/ es erhaͤlt ſeine

Staͤr-
A a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0207" n="189"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Her&#xA75B; Seuter be&#x017F;chreibt die&#x017F;e <hi rendition="#aq">purgation:</hi> Nimm ei-<lb/>
nen Becher mit Baum-Oel/ &#x017F;o viel guten &#x017F;charffen E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/<lb/>
und warm eingego&#x017F;&#x017F;en/ purgirt &#x017F;tarck/ und &#x017F;oll das Pferd<lb/>
vor der Ka&#x0364;lten wol verwahret &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jtem mach Pomerantzen-Schelffen du&#x0364;nn ausge-<lb/>
&#x017F;chnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/<lb/>
es purgirts.</p><lb/>
            <p>Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der<lb/>
in der Lufft und nicht im Rauch gehangen i&#x017F;t/ thue die<lb/>
Schwarten und das Ge&#x017F;altzene davon/ laß ihn gar klein<lb/>
hacken/ und mache Kugeln daraus/ &#x017F;o groß als ein Hu&#x0364;-<lb/>
ner-Ey/ die wa&#x0364;ltze im Ger&#x017F;ten-Mehl wol um/ die&#x017F;e Ku-<lb/>
geln theile darnach in drey Theil/ und gib &#x017F;olchen dritten<lb/>
Theil dem Pferd morgens nu&#x0364;chtern ein/ drey Tage nach-<lb/>
einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein<lb/>
ein/ das fu&#x0364;hrt aus/ und ku&#x0364;hlet &#x017F;o wol/ als wa&#x0364;re ein<lb/>
Pferd auf dem Gras ge&#x017F;tanden; Oder nimm eine hal-<lb/>
be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver-<lb/>
giertes Bier/ und gieß ihms ein.</p><lb/>
            <p>Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un-<lb/>
ter dem Futter zu e&#x017F;&#x017F;en geben. Wer mehr vom purgi-<lb/>
ren der Pferde wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be&#x017F;ehe die Roß-Artzney-<lb/>
Bu&#x0364;cher.</p><lb/>
            <p>Die Cly&#x017F;tiren aber betreffend: will ichs aus Her&#xA75B;n<lb/>
Seutern hier bey&#x017F;etzen/ weil da&#x017F;&#x017F;elbige nu&#x0364;tzliche Buch in<lb/>
nicht vielerley Leute Ha&#x0364;nden i&#x017F;t: J&#x017F;t ein Pferd ver&#x017F;topft/<lb/>
&#x017F;agt er/ oder &#x017F;on&#x017F;t aufgebla&#x017F;en/ welches von Hitz des<lb/>
Geblu&#x0364;tes kommt/ und deßwegen vonno&#x0364;then/ es zu pur-<lb/>
giren/ &#x017F;oll man die&#x017F;e Cly&#x017F;tir/ wie folgt/ gebrauchen;<lb/>
Nimm Ka&#x0364;ß-Pappeln/ Eibi&#x017F;chkraut/ Beernklau/ Ca-<lb/>
millen/ Steinklee/ Schmeerkraut <hi rendition="#aq">ana</hi> anderthalb Ha&#x0364;n-<lb/><cb/>
de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Lein&#x017F;amen an-<lb/>
derthalb Loth/ &#x017F;chwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se-<lb/>
netbletter vier Loth/ die&#x017F;e Stuck durcheinander gemi&#x017F;cht<lb/>
in einen Hafen gethan/ mit fri&#x017F;chem Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;otten/ biß von drey Ma&#x017F;&#x017F;en eine bleibt/ darinnen zer-<lb/>
treib <hi rendition="#aq">Diaph&#x0153;nicon in &#x017F;olido</hi> eines Eyes groß/ Saltz ei-<lb/>
nen Lo&#x0364;ffel voll/ und gibs/ wie bra&#x0364;uchig. Die&#x017F;e Cly&#x017F;tir<lb/>
mag gebraucht werden in gro&#x017F;&#x017F;er Bla&#x0364;hung und Ver-<lb/>
&#x017F;topffung.</p><lb/>
            <p>So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan-<lb/>
gen wa&#x0364;re/ und darzu nicht &#x017F;tallen ko&#x0364;nte; mag man her-<lb/>
nachge&#x017F;chriebene Cly&#x017F;tir gebrauchen: Nimm rothen<lb/>
Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet-<lb/>
bla&#x0364;tter/ jedes zwo Hand voll/ &#x017F;chwartze Nießwurtz an-<lb/>
derthalb Loth/ <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum,</hi> Lein&#x017F;aamen und Lor-<lb/>
beer jedes zwey Loth/ Wel&#x017F;chen Ku&#x0364;mmel/ Feldku&#x0364;mmel/<lb/>
Fenchel&#x017F;aamen jedes ein Loth/ in drey Maß flie&#x017F;&#x017F;endem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ biß eine Maß u&#x0364;berbleibt/ darzu ge-<lb/>
than die Latwergen <hi rendition="#aq">Ele&#x017F;coph. in &#x017F;olido, Diaph&#x0153;nicon,</hi><lb/>
jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein-<lb/>
Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan-<lb/>
der gemi&#x017F;cht/ und <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ wie gebra&#x0364;uchig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re aber der Zu&#x017F;tand nicht &#x017F;o hefftig/ &#x017F;o kan man<lb/>
von beeden Latwergen zu&#x017F;ammen/ nur eines Eyes groß<lb/>
nehmen.</p><lb/>
            <p>Martin Bo&#x0364;hmen giebt diß Mittel: Nimm Se-<lb/>
netbla&#x0364;tter/ Ro&#x017F;marin/ Camillen/ jedes gleich viel/<lb/>
Baum-Oel nach <hi rendition="#aq">proportion,</hi> in Rindflei&#x017F;ch-Suppen<lb/>
wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Cly&#x017F;tir-Spru&#x0364;tzen<lb/><hi rendition="#aq">applici</hi>rt; die&#x017F;es i&#x017F;t gar ein gutes und bewa&#x0364;hrtes Mit-<lb/>
tel/ wann ein Pferd ver&#x017F;topfft i&#x017F;t/ und nicht mi&#x017F;ten<lb/>
kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Roß-Pulver.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Roß-Pulvern gebe ich billich die&#x017F;em<lb/>
nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t offt probirt/ und gerecht befunden/ &#x017F;ondern<lb/>
auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es &#x017F;o<lb/>
wol an Pferden als Rindviehe bewa&#x0364;hrt und ju&#x017F;t befun-<lb/>
den. Wann ein Vieh ga&#x0364;hling kranck wird/ &#x017F;o nimmt<lb/>
man <hi rendition="#aq">Baccarum Hederæ in umbrâ &#x017F;iccatarum &#x2125; xij,<lb/>
Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriæ ana &#x2125; vj, P&#x0153;o-<lb/>
niæ, Carlinæ, Ari&#x017F;tolochiæ rotundæ, Myrrhæ, Co-<lb/>
rallinæ, Gentianæ &#x2125; vj, Nucis mu&#x017F;cat. &#x2125; iiij, Avella-<lb/>
næ Hi&#x017F;panicæ &#x2125; iij,</hi> alles zu kleinem Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und eines Ducaten &#x017F;chwer in einem Seidel wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tar-<lb/>
cken Wein eingego&#x017F;&#x017F;en/ zugedeckt/ und ein paar Stun-<lb/>
den darauf &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/<lb/>
daß es das gantze Jahr ge&#x017F;und verbleibe/ &#x017F;o nimm En-<lb/>
zian/ <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi> und Lorbeer jedes ein Pfund ge-<lb/>
pulvert/ und im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t dem Pferd gegeben;<lb/>
Man &#x017F;oll das Futter ein wenig netzen/ und was man des<lb/>
Pulvers mit dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ darauf &#x017F;a&#x0364;en/ diß<lb/>
&#x017F;oll man 14 Tage <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ &#x017F;o offt man Futter giebt/<lb/>
darnach &#x017F;oll man dem Roß die Ka&#x0364;u-Adern (wie &#x017F;ie Her&#xA75B;<lb/>
Seuter nennet) &#x017F;chlagen/ die&#x017F;elbe Zeit warm tra&#x0364;ncken/<lb/>
deßgleichen unterweilen eine geba&#x0364;hete Schnitten Brod<lb/>
im &#x017F;tarcken Wein eingeweicht zu e&#x017F;&#x017F;en geben; diß Pul-<lb/><cb/>
ver i&#x017F;t den Ro&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r alle zufallende Kranckheiten gut/<lb/>
&#x017F;ie davor zu ver&#x017F;ichern.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t auch ein gutes ge&#x017F;undes Roßpulver: Nimm<lb/>
Schwefel/ Enzian/ <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum,</hi> Lorbeer/ Einha-<lb/>
cken oder Eberwurtzen <hi rendition="#aq">ana</hi> ein Pfund/ Buchen-A&#x017F;chen<lb/>
zwey Pfund/ zwo gro&#x017F;&#x017F;e Schurffwurtzen/ eine Hand<lb/>
voll Sevenbaum/ Hi&#x017F;&#x017F;opp/ Salve/ Mauso&#x0364;hrl/ Wipfel<lb/>
von den Kranweth&#x017F;tauden/ jedes eine Hand voll/ alles<lb/>
klein gepulvert/ gemi&#x017F;cht und den Pferden zweymal in<lb/>
der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann<lb/>
man will/ &#x017F;o viel man mit dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/<lb/>
mit ein wenig Saltz fru&#x0364;he auf das Futter gegeben/ und<lb/>
&#x017F;olches/ damit es nicht verbla&#x017F;en werde/ ein wenig ge-<lb/>
netzt.</p><lb/>
            <p>Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen-<lb/>
des Pulver bekommen/ ein Pferd fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und zu<lb/>
erhalten: Nimm Alantwurtzel und Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel-Wur-<lb/>
tzen eines &#x017F;o viel als des andern/ gieb dem Pferd davon<lb/>
auf einmal einen Lo&#x0364;ffel voll zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ein Pferd bey &#x017F;einer Sta&#x0364;rcke zu erhalten/ wann<lb/>
man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver<lb/>
brauchen: Nimm Mei&#x017F;terwurtzen/ Ger&#x017F;ten-Mehl/ &#x017F;o<lb/>
viel du wilt/ hart-ge&#x017F;ottene Eyer/ &#x017F;toß es durcheinan-<lb/>
der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen<lb/>
daraus/ und giebs dem Pferd zu e&#x017F;&#x017F;en/ es erha&#x0364;lt &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] Achtes Buch/ Pferdzucht. Herꝛ Seuter beſchreibt dieſe purgation: Nimm ei- nen Becher mit Baum-Oel/ ſo viel guten ſcharffen Eſ- ſig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/ und warm eingegoſſen/ purgirt ſtarck/ und ſoll das Pferd vor der Kaͤlten wol verwahret ſeyn. Jtem mach Pomerantzen-Schelffen duͤnn ausge- ſchnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/ es purgirts. Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der in der Lufft und nicht im Rauch gehangen iſt/ thue die Schwarten und das Geſaltzene davon/ laß ihn gar klein hacken/ und mache Kugeln daraus/ ſo groß als ein Huͤ- ner-Ey/ die waͤltze im Gerſten-Mehl wol um/ dieſe Ku- geln theile darnach in drey Theil/ und gib ſolchen dritten Theil dem Pferd morgens nuͤchtern ein/ drey Tage nach- einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein ein/ das fuͤhrt aus/ und kuͤhlet ſo wol/ als waͤre ein Pferd auf dem Gras geſtanden; Oder nimm eine hal- be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver- giertes Bier/ und gieß ihms ein. Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un- ter dem Futter zu eſſen geben. Wer mehr vom purgi- ren der Pferde wiſſen will/ der beſehe die Roß-Artzney- Buͤcher. Die Clyſtiren aber betreffend: will ichs aus Herꝛn Seutern hier beyſetzen/ weil daſſelbige nuͤtzliche Buch in nicht vielerley Leute Haͤnden iſt: Jſt ein Pferd verſtopft/ ſagt er/ oder ſonſt aufgeblaſen/ welches von Hitz des Gebluͤtes kommt/ und deßwegen vonnoͤthen/ es zu pur- giren/ ſoll man dieſe Clyſtir/ wie folgt/ gebrauchen; Nimm Kaͤß-Pappeln/ Eibiſchkraut/ Beernklau/ Ca- millen/ Steinklee/ Schmeerkraut ana anderthalb Haͤn- de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Leinſamen an- derthalb Loth/ ſchwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se- netbletter vier Loth/ dieſe Stuck durcheinander gemiſcht in einen Hafen gethan/ mit friſchem Bronnenwaſſer ge- ſotten/ biß von drey Maſſen eine bleibt/ darinnen zer- treib Diaphœnicon in ſolido eines Eyes groß/ Saltz ei- nen Loͤffel voll/ und gibs/ wie braͤuchig. Dieſe Clyſtir mag gebraucht werden in groſſer Blaͤhung und Ver- ſtopffung. So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan- gen waͤre/ und darzu nicht ſtallen koͤnte; mag man her- nachgeſchriebene Clyſtir gebrauchen: Nimm rothen Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet- blaͤtter/ jedes zwo Hand voll/ ſchwartze Nießwurtz an- derthalb Loth/ Fœnum græcum, Leinſaamen und Lor- beer jedes zwey Loth/ Welſchen Kuͤmmel/ Feldkuͤmmel/ Fenchelſaamen jedes ein Loth/ in drey Maß flieſſendem Waſſer geſotten/ biß eine Maß uͤberbleibt/ darzu ge- than die Latwergen Eleſcoph. in ſolido, Diaphœnicon, jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein- Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan- der gemiſcht/ und applicirt/ wie gebraͤuchig iſt. Waͤre aber der Zuſtand nicht ſo hefftig/ ſo kan man von beeden Latwergen zuſammen/ nur eines Eyes groß nehmen. Martin Boͤhmen giebt diß Mittel: Nimm Se- netblaͤtter/ Roſmarin/ Camillen/ jedes gleich viel/ Baum-Oel nach proportion, in Rindfleiſch-Suppen wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Clyſtir-Spruͤtzen applicirt; dieſes iſt gar ein gutes und bewaͤhrtes Mit- tel/ wann ein Pferd verſtopfft iſt/ und nicht miſten kan. Cap. LXVIII. Allerley Roß-Pulver. UNter den Roß-Pulvern gebe ich billich dieſem nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein ſelbſt offt probirt/ und gerecht befunden/ ſondern auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es ſo wol an Pferden als Rindviehe bewaͤhrt und juſt befun- den. Wann ein Vieh gaͤhling kranck wird/ ſo nimmt man Baccarum Hederæ in umbrâ ſiccatarum ℥ xij, Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriæ ana ℥ vj, Pœo- niæ, Carlinæ, Ariſtolochiæ rotundæ, Myrrhæ, Co- rallinæ, Gentianæ ℥ vj, Nucis muſcat. ℥ iiij, Avella- næ Hiſpanicæ ℥ iij, alles zu kleinem Pulver geſtoſſen/ und eines Ducaten ſchwer in einem Seidel weiſſen ſtar- cken Wein eingegoſſen/ zugedeckt/ und ein paar Stun- den darauf ſtehen laſſen. Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/ daß es das gantze Jahr geſund verbleibe/ ſo nimm En- zian/ Fœnum græcum und Lorbeer jedes ein Pfund ge- pulvert/ und im Fruͤling und Herbſt dem Pferd gegeben; Man ſoll das Futter ein wenig netzen/ und was man des Pulvers mit dreyen Fingern faſſen kan/ darauf ſaͤen/ diß ſoll man 14 Tage continuiren/ ſo offt man Futter giebt/ darnach ſoll man dem Roß die Kaͤu-Adern (wie ſie Herꝛ Seuter nennet) ſchlagen/ dieſelbe Zeit warm traͤncken/ deßgleichen unterweilen eine gebaͤhete Schnitten Brod im ſtarcken Wein eingeweicht zu eſſen geben; diß Pul- ver iſt den Roſſen fuͤr alle zufallende Kranckheiten gut/ ſie davor zu verſichern. Diß iſt auch ein gutes geſundes Roßpulver: Nimm Schwefel/ Enzian/ Fœnum græcum, Lorbeer/ Einha- cken oder Eberwurtzen ana ein Pfund/ Buchen-Aſchen zwey Pfund/ zwo groſſe Schurffwurtzen/ eine Hand voll Sevenbaum/ Hiſſopp/ Salve/ Mausoͤhrl/ Wipfel von den Kranwethſtauden/ jedes eine Hand voll/ alles klein gepulvert/ gemiſcht und den Pferden zweymal in der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann man will/ ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ mit ein wenig Saltz fruͤhe auf das Futter gegeben/ und ſolches/ damit es nicht verblaſen werde/ ein wenig ge- netzt. Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen- des Pulver bekommen/ ein Pferd friſch und geſund zu erhalten: Nimm Alantwurtzel und Liebſtoͤckel-Wur- tzen eines ſo viel als des andern/ gieb dem Pferd davon auf einmal einen Loͤffel voll zu eſſen. Ein Pferd bey ſeiner Staͤrcke zu erhalten/ wann man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver brauchen: Nimm Meiſterwurtzen/ Gerſten-Mehl/ ſo viel du wilt/ hart-geſottene Eyer/ ſtoß es durcheinan- der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen daraus/ und giebs dem Pferd zu eſſen/ es erhaͤlt ſeine Staͤr- A a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/207
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/207>, abgerufen am 16.04.2024.