Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Von dem Widder und Mutter-Schaafen.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Jungen meistentheils ihre Farben
von den Eltern entlehnen/ doch begiebt es sich
offtmals/ daß die Jungen gantz aus der Art
schlagen/ und andere Farben an sich nehmen/ und soll des-
sen der Widder meiste Ursach seyn/ daher ihm anfäng-
lich wol die Zungen und das Maul zu besichtigen/ wann
er im Mund/ am Gaumen/ und unter oder ober der Zun-
gen schwartze/ rothe oder braune Flecken hat/ ob er schon
sonst am gantzen Leib weiß ist/ so werden die Jungen von
solchen Flecken bezeichnet/ wie sie daselbst erscheinen/ da-
her solche Widder (wo man weisses Viehe verlangt)
zur Zucht keines weges zu gebrauchen/ welche auch der
alte vortreffliche Maro in seinen Georgicis mit folgen-
den Worten bezeuget:

Continuoque greges villis lege mollibus albos,
Illum autem (quamvis aries sit Candidus ipse)
Nigra subest udo tantum cui lingua palato,
Rejice, ne maculis infuscet vellera pullis.

Darum von den Widdern/ die eine gantz weisse
Zungen haben/ ohnfehlbarlich auch keine andere als weis-
se Jungen fallen; im übrigen soll der Widder starckes
Leibes/ von guter Art und hochbeinig seyn/ nicht allein
am gantzen Leib/ sondern auch am Bauch und Haubt/
(wo sie sonsten weniger Wolle haben) wol bewachsen
und rauch/ der Schlauch und Schweiff sollen groß seyn/
und dieser voll von Wollen/ der Kopf soll groß/ die Stir-
ne breit/ die Augen groß und schwartz/ die Ohren zot-
techt/ die Hörner ineinander Schneckenweise gewun-
den. Man hat auch wol solche kolbete Widder die
zur Zucht nicht weniger dienlich/ sind aber im Kämpf-
fen nicht so behertzt/ dahero jene vor diesen zu erweh-
len.

Wann nun ein Widder sonst guter Art/ aber stössig
ist/ soll man ihm nächst bey dem Ohr ein Löchlein in bey-
de Hörner bohren/ so soll er davon ablassen. Colerus
schreibt/ man soll ihm von den Hörnern etwas abneh-
men/ so werde er bald demütiger/ oder soll ihm ein Bret-
lein mit scharffen kurtzen Nägelein auf die Stirne ma-
chen/ so züchtiget er sich selbst/ wann er stossen will/ und
lässet es hernach bleiben. Man sagt/ ein Widder lige ein
halb Jahr auf einer Seiten/ und das andere halbe Jahr
wieder auf der andern.

Zur Zeit der Belegung müssen die Widder und alle
Männlein/ von grossem und kleinem Mayerviehe/ desto
reichlicher gefüttert und besser gewartet werden/ so sind
sie hernach desto unverdrossener und muthiger. Die
Mutter-Schaafe werden also genannt/ wann sie nach
zweyen vollendeten Jahren/ zum Widder zugelassen wer-
den. Der Säug-Schaafe muß man etwas besser pfle-
gen/ als der andern/ damit sie desto mehr und reichlicher
Milch geben/ ihre Jungen desto besser zu ernähren und
aufzubringen; darum werden solche auch zu diesem En-
de von den andern abgesondert.

Es wollen zwar wol etliche/ man könne ein Mut-
ter-Schaaf biß ins 10 oder 11 Jahr brauchen/ und mag
wol seyn/ daß etliche wenige gefunden werden/ die ihre
Tracht biß in jenes Alter jährlich fortsetzen. Was aber
bessere Wirthe sind/ die setzen nur das siebende Jahr/
[Spaltenumbruch] für das letzte/ und befehlen solche hernach besser zu füt-
tern/ zu mästen und auszumustern/ weil sie bey diesem
Alter noch mögen zunehmen; hingegen wo sie höhere
Jahr erreichen/ ob man ihnen auch das beste Futter ge-
be/ so sind doch ihre Zähne so schlecht und stumpf/ daß sie
nichts recht käuen und geniessen können/ viel weniger/
daß es ihnen solte im geringsten etwas zuschlagen/ ist also
Futter und Kauff an ihnen verlohren.

Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Herrn Böcklers
Haus- und Feld-Schul folgenden Unterricht/ mit sei-
nen eignen Worten anziehen: Der Schaafe Alter be-
treffend/ so hat man zu wissen/ daß die jungen Schaafe
im ersten Jahr ihres Alters/ unten im Mund/ vornen 6
kleine Zähne haben. 2. Darnach wann das Jahr um
ist/ so haben sie auf der Seiten 2 grosse Zähne/ daran
man weiß/ daß sie fast zwey Jahr alt sind. 3. Wann
das zweyte Jahr vorbey/ so bekommen sie 4 breite Zäh-
ne/ alsdann sind sie drey Jahr alt. 4. Nach dem drit-
ten Jahr bekommen sie weiter 6 breite Zähne/ biß sie 4
Jahr alt sind/ diß heisset man zusätzig/ denn sie bekom-
men ferner keine mehr. Das beste Alter ist/ wann ein
Schaaf 5 oder 6 Jahr ist/ im siebenden frisset es die
Zähne wieder weg/ oder sie fallen ihm aus. Ferner
spricht er: Unter den Hammeln sind die sechszähnigen
am besten/ dann sie haben mehr Fleisch und Wolle als
die vierzähnigen/ und die vierzähnigen mehr als die zwey-
zähnigen; ein Hammel/ so nun 6 Zähne und also aus-
geschoben hat/ ist der allerbeste. Und dieses ist auch von
den Ziegen und Geissen zu verstehen.

Sobald die trächtigen Schaafe nahe bey ihrer
Entledigung/ thut man sie in einen Stall besonders/ giebt
ihnen Heu/ geschnittene Wicken und Erbsenstroh Mor-
gens und Abends/ treibet sie nichts desto weniger nahend
bey ihrem Stall/ auf trockene Aenger/ wanns hart ge-
frieret/ auf die Waitz- und Korn-Saaten/ doch müssen
sie gemach darüber fortgetrieben/ und nicht lang darauf
gelassen werden/ und wann weich Wetter ist/ muß man
dieses nie thun. Das Feldgras auf den Brachäckern ist
auch eine sehr nützliche Weide.

Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge-
zwungen wird/ soll er nicht jüngere/ als zweyjährige/ und
nie ältere/ als drey- oder vierjährige erwehlen. Das
Alter erkennet man an ihren Zähnen/ wie an dem Rind-
vieh/ doch daß die Schaaf eher abstossen; darnach sol-
len sie mittelmässiger/ mehr grössers/ als kleinern Leibes
seyn/ linde subtile Wolle haben/ wie eine Seiden/ dick
und wol zusammen gekrausst/ doch unverwirrt. Die
kurtzbeinigen Schaafe werden auch für edler und dauer-
hafftiger gehalten/ als die lange Füsse haben; die beste
Zeit zu kauffen ist/ wann man sie aus der Schwämme
gebracht und gewaschen hat.

Ein Widder ist auf 60 oder 70 Schaafe genugsam;
welche die Schaafe im Jahr nur einmal zulassen/ thun
es im halben Julio. Die aber zwey Trachten in einem
Jahr haben wollen/ lassen den Widder im April und
October zukommen/ so werden die Lämmer im Septem-
ber und Februario gebohren.

Herr de Serres vermeynt/ auf 300 Schaaf sollen

zween
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Von dem Widder und Mutter-Schaafen.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Jungen meiſtentheils ihre Farben
von den Eltern entlehnen/ doch begiebt es ſich
offtmals/ daß die Jungen gantz aus der Art
ſchlagen/ und andere Farben an ſich nehmen/ und ſoll deſ-
ſen der Widder meiſte Urſach ſeyn/ daher ihm anfaͤng-
lich wol die Zungen und das Maul zu beſichtigen/ wann
er im Mund/ am Gaumen/ und unter oder ober der Zun-
gen ſchwartze/ rothe oder braune Flecken hat/ ob er ſchon
ſonſt am gantzen Leib weiß iſt/ ſo werden die Jungen von
ſolchen Flecken bezeichnet/ wie ſie daſelbſt erſcheinen/ da-
her ſolche Widder (wo man weiſſes Viehe verlangt)
zur Zucht keines weges zu gebrauchen/ welche auch der
alte vortreffliche Maro in ſeinen Georgicis mit folgen-
den Worten bezeuget:

Continuoquè greges villis lege mollibus albos,
Illum autem (quamvis aries ſit Candidus ipſe)
Nigra ſubeſt udo tantum cui lingua palato,
Rejice, ne maculis infuſcet vellera pullis.

Darum von den Widdern/ die eine gantz weiſſe
Zungen haben/ ohnfehlbarlich auch keine andere als weiſ-
ſe Jungen fallen; im uͤbrigen ſoll der Widder ſtarckes
Leibes/ von guter Art und hochbeinig ſeyn/ nicht allein
am gantzen Leib/ ſondern auch am Bauch und Haubt/
(wo ſie ſonſten weniger Wolle haben) wol bewachſen
und rauch/ der Schlauch und Schweiff ſollen groß ſeyn/
und dieſer voll von Wollen/ der Kopf ſoll groß/ die Stir-
ne breit/ die Augen groß und ſchwartz/ die Ohren zot-
techt/ die Hoͤrner ineinander Schneckenweiſe gewun-
den. Man hat auch wol ſolche kolbete Widder die
zur Zucht nicht weniger dienlich/ ſind aber im Kaͤmpf-
fen nicht ſo behertzt/ dahero jene vor dieſen zu erweh-
len.

Wann nun ein Widder ſonſt guter Art/ aber ſtoͤſſig
iſt/ ſoll man ihm naͤchſt bey dem Ohr ein Loͤchlein in bey-
de Hoͤrner bohren/ ſo ſoll er davon ablaſſen. Colerus
ſchreibt/ man ſoll ihm von den Hoͤrnern etwas abneh-
men/ ſo werde er bald demuͤtiger/ oder ſoll ihm ein Bret-
lein mit ſcharffen kurtzen Naͤgelein auf die Stirne ma-
chen/ ſo zuͤchtiget er ſich ſelbſt/ wann er ſtoſſen will/ und
laͤſſet es hernach bleiben. Man ſagt/ ein Widder lige ein
halb Jahr auf einer Seiten/ und das andere halbe Jahr
wieder auf der andern.

Zur Zeit der Belegung muͤſſen die Widder und alle
Maͤnnlein/ von groſſem und kleinem Mayerviehe/ deſto
reichlicher gefuͤttert und beſſer gewartet werden/ ſo ſind
ſie hernach deſto unverdroſſener und muthiger. Die
Mutter-Schaafe werden alſo genannt/ wann ſie nach
zweyen vollendeten Jahren/ zum Widder zugelaſſen wer-
den. Der Saͤug-Schaafe muß man etwas beſſer pfle-
gen/ als der andern/ damit ſie deſto mehr und reichlicher
Milch geben/ ihre Jungen deſto beſſer zu ernaͤhren und
aufzubringen; darum werden ſolche auch zu dieſem En-
de von den andern abgeſondert.

Es wollen zwar wol etliche/ man koͤnne ein Mut-
ter-Schaaf biß ins 10 oder 11 Jahr brauchen/ und mag
wol ſeyn/ daß etliche wenige gefunden werden/ die ihre
Tracht biß in jenes Alter jaͤhrlich fortſetzen. Was aber
beſſere Wirthe ſind/ die ſetzen nur das ſiebende Jahr/
[Spaltenumbruch] fuͤr das letzte/ und befehlen ſolche hernach beſſer zu fuͤt-
tern/ zu maͤſten und auszumuſtern/ weil ſie bey dieſem
Alter noch moͤgen zunehmen; hingegen wo ſie hoͤhere
Jahr erreichen/ ob man ihnen auch das beſte Futter ge-
be/ ſo ſind doch ihre Zaͤhne ſo ſchlecht und ſtumpf/ daß ſie
nichts recht kaͤuen und genieſſen koͤnnen/ viel weniger/
daß es ihnen ſolte im geringſten etwas zuſchlagen/ iſt alſo
Futter und Kauff an ihnen verlohren.

Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Herꝛn Boͤcklers
Haus- und Feld-Schul folgenden Unterricht/ mit ſei-
nen eignen Worten anziehen: Der Schaafe Alter be-
treffend/ ſo hat man zu wiſſen/ daß die jungen Schaafe
im erſten Jahr ihres Alters/ unten im Mund/ vornen 6
kleine Zaͤhne haben. 2. Darnach wann das Jahr um
iſt/ ſo haben ſie auf der Seiten 2 groſſe Zaͤhne/ daran
man weiß/ daß ſie faſt zwey Jahr alt ſind. 3. Wann
das zweyte Jahr vorbey/ ſo bekommen ſie 4 breite Zaͤh-
ne/ alsdann ſind ſie drey Jahr alt. 4. Nach dem drit-
ten Jahr bekommen ſie weiter 6 breite Zaͤhne/ biß ſie 4
Jahr alt ſind/ diß heiſſet man zuſaͤtzig/ denn ſie bekom-
men ferner keine mehr. Das beſte Alter iſt/ wann ein
Schaaf 5 oder 6 Jahr iſt/ im ſiebenden friſſet es die
Zaͤhne wieder weg/ oder ſie fallen ihm aus. Ferner
ſpricht er: Unter den Hammeln ſind die ſechszaͤhnigen
am beſten/ dann ſie haben mehr Fleiſch und Wolle als
die vierzaͤhnigen/ und die vierzaͤhnigen mehr als die zwey-
zaͤhnigen; ein Hammel/ ſo nun 6 Zaͤhne und alſo aus-
geſchoben hat/ iſt der allerbeſte. Und dieſes iſt auch von
den Ziegen und Geiſſen zu verſtehen.

Sobald die traͤchtigen Schaafe nahe bey ihrer
Entledigung/ thut man ſie in einen Stall beſonders/ giebt
ihnen Heu/ geſchnittene Wicken und Erbſenſtroh Mor-
gens und Abends/ treibet ſie nichts deſto weniger nahend
bey ihrem Stall/ auf trockene Aenger/ wanns hart ge-
frieret/ auf die Waitz- und Korn-Saaten/ doch muͤſſen
ſie gemach daruͤber fortgetrieben/ und nicht lang darauf
gelaſſen werden/ und wann weich Wetter iſt/ muß man
dieſes nie thun. Das Feldgras auf den Brachaͤckern iſt
auch eine ſehr nuͤtzliche Weide.

Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge-
zwungen wird/ ſoll er nicht juͤngere/ als zweyjaͤhrige/ und
nie aͤltere/ als drey- oder vierjaͤhrige erwehlen. Das
Alter erkennet man an ihren Zaͤhnen/ wie an dem Rind-
vieh/ doch daß die Schaaf eher abſtoſſen; darnach ſol-
len ſie mittelmaͤſſiger/ mehr groͤſſers/ als kleinern Leibes
ſeyn/ linde ſubtile Wolle haben/ wie eine Seiden/ dick
und wol zuſammen gekrauſſt/ doch unverwirrt. Die
kurtzbeinigen Schaafe werden auch fuͤr edler und dauer-
hafftiger gehalten/ als die lange Fuͤſſe haben; die beſte
Zeit zu kauffen iſt/ wann man ſie aus der Schwaͤmme
gebracht und gewaſchen hat.

Ein Widder iſt auf 60 oder 70 Schaafe genugſam;
welche die Schaafe im Jahr nur einmal zulaſſen/ thun
es im halben Julio. Die aber zwey Trachten in einem
Jahr haben wollen/ laſſen den Widder im April und
October zukommen/ ſo werden die Laͤmmer im Septem-
ber und Februario gebohren.

Herꝛ de Serres vermeynt/ auf 300 Schaaf ſollen

zween
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0310" n="292"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Widder und Mutter-Schaafen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Jungen mei&#x017F;tentheils ihre Farben<lb/>
von den Eltern entlehnen/ doch begiebt es &#x017F;ich<lb/>
offtmals/ daß die Jungen gantz aus der Art<lb/>
&#x017F;chlagen/ und andere Farben an &#x017F;ich nehmen/ und &#x017F;oll de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Widder mei&#x017F;te Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ daher ihm anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich wol die Zungen und das Maul zu be&#x017F;ichtigen/ wann<lb/>
er im Mund/ am Gaumen/ und unter oder ober der Zun-<lb/>
gen &#x017F;chwartze/ rothe oder braune Flecken hat/ ob er &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t am gantzen Leib weiß i&#x017F;t/ &#x017F;o werden die Jungen von<lb/>
&#x017F;olchen Flecken bezeichnet/ wie &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheinen/ da-<lb/>
her &#x017F;olche Widder (wo man wei&#x017F;&#x017F;es Viehe verlangt)<lb/>
zur Zucht keines weges zu gebrauchen/ welche auch der<lb/>
alte vortreffliche <hi rendition="#aq">Maro</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> mit folgen-<lb/>
den Worten bezeuget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Continuoquè greges villis lege mollibus albos,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Illum autem (quamvis aries &#x017F;it Candidus ip&#x017F;e)</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Nigra &#x017F;ube&#x017F;t udo tantum cui lingua palato,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Rejice, ne maculis infu&#x017F;cet vellera pullis.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Darum von den Widdern/ die eine gantz wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zungen haben/ ohnfehlbarlich auch keine andere als wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Jungen fallen; im u&#x0364;brigen &#x017F;oll der Widder &#x017F;tarckes<lb/>
Leibes/ von guter Art und hochbeinig &#x017F;eyn/ nicht allein<lb/>
am gantzen Leib/ &#x017F;ondern auch am Bauch und Haubt/<lb/>
(wo &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten weniger Wolle haben) wol bewach&#x017F;en<lb/>
und rauch/ der Schlauch und Schweiff &#x017F;ollen groß &#x017F;eyn/<lb/>
und die&#x017F;er voll von Wollen/ der Kopf &#x017F;oll groß/ die Stir-<lb/>
ne breit/ die Augen groß und &#x017F;chwartz/ die Ohren zot-<lb/>
techt/ die Ho&#x0364;rner ineinander Schneckenwei&#x017F;e gewun-<lb/>
den. Man hat auch wol &#x017F;olche kolbete Widder die<lb/>
zur Zucht nicht weniger dienlich/ &#x017F;ind aber im Ka&#x0364;mpf-<lb/>
fen nicht &#x017F;o behertzt/ dahero jene vor die&#x017F;en zu erweh-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Wann nun ein Widder &#x017F;on&#x017F;t guter Art/ aber &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;oll man ihm na&#x0364;ch&#x017F;t bey dem Ohr ein Lo&#x0364;chlein in bey-<lb/>
de Ho&#x0364;rner bohren/ &#x017F;o &#x017F;oll er davon abla&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ man &#x017F;oll ihm von den Ho&#x0364;rnern etwas abneh-<lb/>
men/ &#x017F;o werde er bald demu&#x0364;tiger/ oder &#x017F;oll ihm ein Bret-<lb/>
lein mit &#x017F;charffen kurtzen Na&#x0364;gelein auf die Stirne ma-<lb/>
chen/ &#x017F;o zu&#x0364;chtiget er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wann er &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en will/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es hernach bleiben. Man &#x017F;agt/ ein Widder lige ein<lb/>
halb Jahr auf einer Seiten/ und das andere halbe Jahr<lb/>
wieder auf der andern.</p><lb/>
            <p>Zur Zeit der Belegung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Widder und alle<lb/>
Ma&#x0364;nnlein/ von gro&#x017F;&#x017F;em und kleinem Mayerviehe/ de&#x017F;to<lb/>
reichlicher gefu&#x0364;ttert und be&#x017F;&#x017F;er gewartet werden/ &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie hernach de&#x017F;to unverdro&#x017F;&#x017F;ener und muthiger. Die<lb/>
Mutter-Schaafe werden al&#x017F;o genannt/ wann &#x017F;ie nach<lb/>
zweyen vollendeten Jahren/ zum Widder zugela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den. Der Sa&#x0364;ug-Schaafe muß man etwas be&#x017F;&#x017F;er pfle-<lb/>
gen/ als der andern/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to mehr und reichlicher<lb/>
Milch geben/ ihre Jungen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu erna&#x0364;hren und<lb/>
aufzubringen; darum werden &#x017F;olche auch zu die&#x017F;em En-<lb/>
de von den andern abge&#x017F;ondert.</p><lb/>
            <p>Es wollen zwar wol etliche/ man ko&#x0364;nne ein Mut-<lb/>
ter-Schaaf biß ins 10 oder 11 Jahr brauchen/ und mag<lb/>
wol &#x017F;eyn/ daß etliche wenige gefunden werden/ die ihre<lb/>
Tracht biß in jenes Alter ja&#x0364;hrlich fort&#x017F;etzen. Was aber<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Wirthe &#x017F;ind/ die &#x017F;etzen nur das &#x017F;iebende Jahr/<lb/><cb/>
fu&#x0364;r das letzte/ und befehlen &#x017F;olche hernach be&#x017F;&#x017F;er zu fu&#x0364;t-<lb/>
tern/ zu ma&#x0364;&#x017F;ten und auszumu&#x017F;tern/ weil &#x017F;ie bey die&#x017F;em<lb/>
Alter noch mo&#x0364;gen zunehmen; hingegen wo &#x017F;ie ho&#x0364;here<lb/>
Jahr erreichen/ ob man ihnen auch das be&#x017F;te Futter ge-<lb/>
be/ &#x017F;o &#x017F;ind doch ihre Za&#x0364;hne &#x017F;o &#x017F;chlecht und &#x017F;tumpf/ daß &#x017F;ie<lb/>
nichts recht ka&#x0364;uen und genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ viel weniger/<lb/>
daß es ihnen &#x017F;olte im gering&#x017F;ten etwas zu&#x017F;chlagen/ i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
Futter und Kauff an ihnen verlohren.</p><lb/>
            <p>Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Her&#xA75B;n Bo&#x0364;cklers<lb/>
Haus- und Feld-Schul folgenden Unterricht/ mit &#x017F;ei-<lb/>
nen eignen Worten anziehen: Der Schaafe Alter be-<lb/>
treffend/ &#x017F;o hat man zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die jungen Schaafe<lb/>
im er&#x017F;ten Jahr ihres Alters/ unten im Mund/ vornen 6<lb/>
kleine Za&#x0364;hne haben. 2. Darnach wann das Jahr um<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o haben &#x017F;ie auf der Seiten 2 gro&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;hne/ daran<lb/>
man weiß/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t zwey Jahr alt &#x017F;ind. 3. Wann<lb/>
das zweyte Jahr vorbey/ &#x017F;o bekommen &#x017F;ie 4 breite Za&#x0364;h-<lb/>
ne/ alsdann &#x017F;ind &#x017F;ie drey Jahr alt. 4. Nach dem drit-<lb/>
ten Jahr bekommen &#x017F;ie weiter 6 breite Za&#x0364;hne/ biß &#x017F;ie 4<lb/>
Jahr alt &#x017F;ind/ diß hei&#x017F;&#x017F;et man zu&#x017F;a&#x0364;tzig/ denn &#x017F;ie bekom-<lb/>
men ferner keine mehr. Das be&#x017F;te Alter i&#x017F;t/ wann ein<lb/>
Schaaf 5 oder 6 Jahr i&#x017F;t/ im &#x017F;iebenden fri&#x017F;&#x017F;et es die<lb/>
Za&#x0364;hne wieder weg/ oder &#x017F;ie fallen ihm aus. Ferner<lb/>
&#x017F;pricht er: Unter den Hammeln &#x017F;ind die &#x017F;echsza&#x0364;hnigen<lb/>
am be&#x017F;ten/ dann &#x017F;ie haben mehr Flei&#x017F;ch und Wolle als<lb/>
die vierza&#x0364;hnigen/ und die vierza&#x0364;hnigen mehr als die zwey-<lb/>
za&#x0364;hnigen; ein Hammel/ &#x017F;o nun 6 Za&#x0364;hne und al&#x017F;o aus-<lb/>
ge&#x017F;choben hat/ i&#x017F;t der allerbe&#x017F;te. Und die&#x017F;es i&#x017F;t auch von<lb/>
den Ziegen und Gei&#x017F;&#x017F;en zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Sobald die tra&#x0364;chtigen Schaafe nahe bey ihrer<lb/>
Entledigung/ thut man &#x017F;ie in einen Stall be&#x017F;onders/ giebt<lb/>
ihnen Heu/ ge&#x017F;chnittene Wicken und Erb&#x017F;en&#x017F;troh Mor-<lb/>
gens und Abends/ treibet &#x017F;ie nichts de&#x017F;to weniger nahend<lb/>
bey ihrem Stall/ auf trockene Aenger/ wanns hart ge-<lb/>
frieret/ auf die Waitz- und Korn-Saaten/ doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie gemach daru&#x0364;ber fortgetrieben/ und nicht lang darauf<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden/ und wann weich Wetter i&#x017F;t/ muß man<lb/>
die&#x017F;es nie thun. Das Feldgras auf den Bracha&#x0364;ckern i&#x017F;t<lb/>
auch eine &#x017F;ehr nu&#x0364;tzliche Weide.</p><lb/>
            <p>Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge-<lb/>
zwungen wird/ &#x017F;oll er nicht ju&#x0364;ngere/ als zweyja&#x0364;hrige/ und<lb/>
nie a&#x0364;ltere/ als drey- oder vierja&#x0364;hrige erwehlen. Das<lb/>
Alter erkennet man an ihren Za&#x0364;hnen/ wie an dem Rind-<lb/>
vieh/ doch daß die Schaaf eher ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; darnach &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger/ mehr gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers/ als kleinern Leibes<lb/>
&#x017F;eyn/ linde &#x017F;ubtile Wolle haben/ wie eine Seiden/ dick<lb/>
und wol zu&#x017F;ammen gekrau&#x017F;&#x017F;t/ doch unverwirrt. Die<lb/>
kurtzbeinigen Schaafe werden auch fu&#x0364;r edler und dauer-<lb/>
hafftiger gehalten/ als die lange Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben; die be&#x017F;te<lb/>
Zeit zu kauffen i&#x017F;t/ wann man &#x017F;ie aus der Schwa&#x0364;mme<lb/>
gebracht und gewa&#x017F;chen hat.</p><lb/>
            <p>Ein Widder i&#x017F;t auf 60 oder 70 Schaafe genug&#x017F;am;<lb/>
welche die Schaafe im Jahr nur einmal zula&#x017F;&#x017F;en/ thun<lb/>
es im halben <hi rendition="#aq">Julio.</hi> Die aber zwey Trachten in einem<lb/>
Jahr haben wollen/ la&#x017F;&#x017F;en den Widder im April und<lb/>
October zukommen/ &#x017F;o werden die La&#x0364;mmer im Septem-<lb/>
ber und <hi rendition="#aq">Februario</hi> gebohren.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ auf 300 Schaaf &#x017F;ollen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zween</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. Von dem Widder und Mutter-Schaafen. WJewol die Jungen meiſtentheils ihre Farben von den Eltern entlehnen/ doch begiebt es ſich offtmals/ daß die Jungen gantz aus der Art ſchlagen/ und andere Farben an ſich nehmen/ und ſoll deſ- ſen der Widder meiſte Urſach ſeyn/ daher ihm anfaͤng- lich wol die Zungen und das Maul zu beſichtigen/ wann er im Mund/ am Gaumen/ und unter oder ober der Zun- gen ſchwartze/ rothe oder braune Flecken hat/ ob er ſchon ſonſt am gantzen Leib weiß iſt/ ſo werden die Jungen von ſolchen Flecken bezeichnet/ wie ſie daſelbſt erſcheinen/ da- her ſolche Widder (wo man weiſſes Viehe verlangt) zur Zucht keines weges zu gebrauchen/ welche auch der alte vortreffliche Maro in ſeinen Georgicis mit folgen- den Worten bezeuget: Continuoquè greges villis lege mollibus albos, Illum autem (quamvis aries ſit Candidus ipſe) Nigra ſubeſt udo tantum cui lingua palato, Rejice, ne maculis infuſcet vellera pullis. Darum von den Widdern/ die eine gantz weiſſe Zungen haben/ ohnfehlbarlich auch keine andere als weiſ- ſe Jungen fallen; im uͤbrigen ſoll der Widder ſtarckes Leibes/ von guter Art und hochbeinig ſeyn/ nicht allein am gantzen Leib/ ſondern auch am Bauch und Haubt/ (wo ſie ſonſten weniger Wolle haben) wol bewachſen und rauch/ der Schlauch und Schweiff ſollen groß ſeyn/ und dieſer voll von Wollen/ der Kopf ſoll groß/ die Stir- ne breit/ die Augen groß und ſchwartz/ die Ohren zot- techt/ die Hoͤrner ineinander Schneckenweiſe gewun- den. Man hat auch wol ſolche kolbete Widder die zur Zucht nicht weniger dienlich/ ſind aber im Kaͤmpf- fen nicht ſo behertzt/ dahero jene vor dieſen zu erweh- len. Wann nun ein Widder ſonſt guter Art/ aber ſtoͤſſig iſt/ ſoll man ihm naͤchſt bey dem Ohr ein Loͤchlein in bey- de Hoͤrner bohren/ ſo ſoll er davon ablaſſen. Colerus ſchreibt/ man ſoll ihm von den Hoͤrnern etwas abneh- men/ ſo werde er bald demuͤtiger/ oder ſoll ihm ein Bret- lein mit ſcharffen kurtzen Naͤgelein auf die Stirne ma- chen/ ſo zuͤchtiget er ſich ſelbſt/ wann er ſtoſſen will/ und laͤſſet es hernach bleiben. Man ſagt/ ein Widder lige ein halb Jahr auf einer Seiten/ und das andere halbe Jahr wieder auf der andern. Zur Zeit der Belegung muͤſſen die Widder und alle Maͤnnlein/ von groſſem und kleinem Mayerviehe/ deſto reichlicher gefuͤttert und beſſer gewartet werden/ ſo ſind ſie hernach deſto unverdroſſener und muthiger. Die Mutter-Schaafe werden alſo genannt/ wann ſie nach zweyen vollendeten Jahren/ zum Widder zugelaſſen wer- den. Der Saͤug-Schaafe muß man etwas beſſer pfle- gen/ als der andern/ damit ſie deſto mehr und reichlicher Milch geben/ ihre Jungen deſto beſſer zu ernaͤhren und aufzubringen; darum werden ſolche auch zu dieſem En- de von den andern abgeſondert. Es wollen zwar wol etliche/ man koͤnne ein Mut- ter-Schaaf biß ins 10 oder 11 Jahr brauchen/ und mag wol ſeyn/ daß etliche wenige gefunden werden/ die ihre Tracht biß in jenes Alter jaͤhrlich fortſetzen. Was aber beſſere Wirthe ſind/ die ſetzen nur das ſiebende Jahr/ fuͤr das letzte/ und befehlen ſolche hernach beſſer zu fuͤt- tern/ zu maͤſten und auszumuſtern/ weil ſie bey dieſem Alter noch moͤgen zunehmen; hingegen wo ſie hoͤhere Jahr erreichen/ ob man ihnen auch das beſte Futter ge- be/ ſo ſind doch ihre Zaͤhne ſo ſchlecht und ſtumpf/ daß ſie nichts recht kaͤuen und genieſſen koͤnnen/ viel weniger/ daß es ihnen ſolte im geringſten etwas zuſchlagen/ iſt alſo Futter und Kauff an ihnen verlohren. Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Herꝛn Boͤcklers Haus- und Feld-Schul folgenden Unterricht/ mit ſei- nen eignen Worten anziehen: Der Schaafe Alter be- treffend/ ſo hat man zu wiſſen/ daß die jungen Schaafe im erſten Jahr ihres Alters/ unten im Mund/ vornen 6 kleine Zaͤhne haben. 2. Darnach wann das Jahr um iſt/ ſo haben ſie auf der Seiten 2 groſſe Zaͤhne/ daran man weiß/ daß ſie faſt zwey Jahr alt ſind. 3. Wann das zweyte Jahr vorbey/ ſo bekommen ſie 4 breite Zaͤh- ne/ alsdann ſind ſie drey Jahr alt. 4. Nach dem drit- ten Jahr bekommen ſie weiter 6 breite Zaͤhne/ biß ſie 4 Jahr alt ſind/ diß heiſſet man zuſaͤtzig/ denn ſie bekom- men ferner keine mehr. Das beſte Alter iſt/ wann ein Schaaf 5 oder 6 Jahr iſt/ im ſiebenden friſſet es die Zaͤhne wieder weg/ oder ſie fallen ihm aus. Ferner ſpricht er: Unter den Hammeln ſind die ſechszaͤhnigen am beſten/ dann ſie haben mehr Fleiſch und Wolle als die vierzaͤhnigen/ und die vierzaͤhnigen mehr als die zwey- zaͤhnigen; ein Hammel/ ſo nun 6 Zaͤhne und alſo aus- geſchoben hat/ iſt der allerbeſte. Und dieſes iſt auch von den Ziegen und Geiſſen zu verſtehen. Sobald die traͤchtigen Schaafe nahe bey ihrer Entledigung/ thut man ſie in einen Stall beſonders/ giebt ihnen Heu/ geſchnittene Wicken und Erbſenſtroh Mor- gens und Abends/ treibet ſie nichts deſto weniger nahend bey ihrem Stall/ auf trockene Aenger/ wanns hart ge- frieret/ auf die Waitz- und Korn-Saaten/ doch muͤſſen ſie gemach daruͤber fortgetrieben/ und nicht lang darauf gelaſſen werden/ und wann weich Wetter iſt/ muß man dieſes nie thun. Das Feldgras auf den Brachaͤckern iſt auch eine ſehr nuͤtzliche Weide. Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge- zwungen wird/ ſoll er nicht juͤngere/ als zweyjaͤhrige/ und nie aͤltere/ als drey- oder vierjaͤhrige erwehlen. Das Alter erkennet man an ihren Zaͤhnen/ wie an dem Rind- vieh/ doch daß die Schaaf eher abſtoſſen; darnach ſol- len ſie mittelmaͤſſiger/ mehr groͤſſers/ als kleinern Leibes ſeyn/ linde ſubtile Wolle haben/ wie eine Seiden/ dick und wol zuſammen gekrauſſt/ doch unverwirrt. Die kurtzbeinigen Schaafe werden auch fuͤr edler und dauer- hafftiger gehalten/ als die lange Fuͤſſe haben; die beſte Zeit zu kauffen iſt/ wann man ſie aus der Schwaͤmme gebracht und gewaſchen hat. Ein Widder iſt auf 60 oder 70 Schaafe genugſam; welche die Schaafe im Jahr nur einmal zulaſſen/ thun es im halben Julio. Die aber zwey Trachten in einem Jahr haben wollen/ laſſen den Widder im April und October zukommen/ ſo werden die Laͤmmer im Septem- ber und Februario gebohren. Herꝛ de Serres vermeynt/ auf 300 Schaaf ſollen zween

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/310
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/310>, abgerufen am 19.04.2024.