Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] wäschet. Die Färcklein/ die schwartze spitzige Zähne
haben/ die müssen verderben/ wann man sie ihnen nicht
bald ausbricht.

Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die
Mayerin sorgfältig seyn/ die Afftergeburt/ sobald solche
geworffen/ beyseits zu bringen und weg zu thun/ dann
wann sie von dem alten Schwein gefressen wird/ so ha-
ben sie nicht so viel Milch/ gewöhnen sich auch endlich/
daß sie ihre Jungen selbst fressen lernen/ welches ein
schadhafftes Ding ist/ und sind hart wieder davon zu
bringen. Was man zur Zucht behalten will/ lässet man
also; die andern/ was zur Mast gehörig/ schneidet man
bey der Muttermilch/ so vergessen sie es leichtlich/ und
werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will.
Wann sie vier oder sechs Wochen gesäugt haben/ mag
man sie hernach abspehnen/ und anfangs mit guten
Kleyen-Träncken/ und gekochten Gersten-Schrott auch
untermengter saurer Milch allgemächlich zum Naschen
[Spaltenumbruch] und Essen angewehnen; so muß man sie auch anfänglich/
wann man sie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten
Regen-Ungewitter daheim im Stall lassen/ und sie in
dem ersten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man-
gel leiden lassen.

Die junge Färckel/ so lang sie noch an der Mutter
trincken/ lässet man im Stall/ treibt auch die Mutter
die ersten 10 Tage nicht von ihnen/ ausser/ daß man sie
zur Träncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach
wann die Mutter auf die Weide kommt/ versihet man
entzwischen die Jungen mit Milch und Mehl-Trän-
cken/ damit sie der Mutter Abwesenheit desto leichter ge-
dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird
besonders unterhalten und eingeschlossen/ wie bald folget.
Wird auch mit Fleiß Aufsicht gehalten/ daß jedwedere
Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß
desto leichter zu wissen/ werden sie mit Pech oder sonsten
gemercket.

Cap. LXVI.
Von den Schweinställen.
[Spaltenumbruch]

SO unflätig und stinckend ein Schwein ist/ er-
fordert es doch zu Nachts eine saubere und tro-
ckene Stallung/ und deren müssen viel (nach
Anzahl der Schweine) untertheilte/ grössere und kleinere
seyn/ damit man die Bären/ Zuchtschwein/ ein jedes
mit seinen Färckeln besonders/ wie auch die tragenden
und jährigen/ grössern und kleinern nach ihrem Alter und
Kräfften absonderlich stallen könne. Die Schwein-
ställe dörffen nicht hoch seyn/ aber sollen doch von der Er-
den eines Schuhes hoch mit starcken durchlöcherten Fuß-
läden gebödemet seyn/ damit aller Urin/ Wust und
Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abfliesse/ die Oeffnun-
gen werden mit eingezäpften fallenden Thürlein gemacht/
dafür die starcken Nusch und Säutröge stehen/ welche
man täglich ausputzen/ sauber halten/ und ihr Fressen/ o-
der ihre Träncke hinein giessen kan; diese Fallthürlein
aber müssen in der Mitte durch ein durch selbiges und
den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen starcken höl-
tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/
den man/ wenn die Schwein darinnen sind/ fest vorste-
cken/ und ihren Ausgang/ den sie mit Ungestümm und
Aufheben des Fallthürleins suchen/ und wo es vergessen
wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern
muß. Dieses Thürlein oder Fallfenster ist etwan ein
paar Schuhe hoch von der Erden erhöhet; auf der Sei-
ten aber/ hat jeder Schweinstall sein viereckichtes be-
sonders Thürlein/ dardurch man sie aus- und einlässet/
weil sie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter-
schlagenen Hofe und Misthauffen haben sollen/ darein
man sie bißweilen mit samt den Jungen auslassen mag/
die Ställe unterdessen auszureinigen/ und damit die
Lufft/ so durch offene Fenster und Thüren durchstreichen
[Spaltenumbruch] mag/ den bösen Gestanck verwähe und hinwegtreibe.
Herr de Serres erfordert auch noch ein kleines Kuck-
fensterlein in die Ställe/ dardurch man ohne Beunruhi-
gung der Schweine hinein sehen/ und wie es um sie ste-
het/ vernehmen kan.

Jn Oesterreich ist nun fast ein gemeiner Brauch/
daß die Hünerköbel/ oben auf die Schweinställe gesetzt
sind/ welches dem Herrn de Serres so gar nicht gefällt/
daß er wol zu mercken befihlt/ das Geflügel von den
Schweinställen beyseits zu thun/ und beschliesst mit die-
sen Worten: Ceci est notable, que d' esloigner le lo-
gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu'ils
n'en mangent la fiente, de peur de les faire em-
maigrir. Car c' est chose bien experimentee, que les
pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian-
de qu' ils aiment fort) ne se portent jamais bien,
comment qu' on les traitte.
Das ist/ sagt er/ merck-
würdig/ daß man die Schweinställe von dem Mayer-
Geflügel absondern solle/ damit sie derselben Koth nicht
fressen/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung
bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Geflügels Koth
(so ihnen eine angenehme Speise ist) fressen/ niemal
gesund oder fette werden/ man halte sie so gut/ als man
immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel dieses
Buchs/ dessen allbereit Anregung gethan/ und allhier
widerhole/ damit dieser verderbliche Mißbrauch abge-
schafft und dardurch die Nutzung eines Hauswesens/
mit desto besserm Wolgedeyen/ möchte befördert wer-
den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie-
mal so viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas über-
bleibe.

Cap. LXVII.
Von der Schweine Castrirung.
[Spaltenumbruch]

AUs dem Schneiden und Castriren der Schwein/
ist der gröste Vortheil in der Wirthschafft zu ge-
warten; wann man die Bären vier Jahr zum
[Spaltenumbruch] Springen gebraucht hat/ kan man sie entweder im Frü-
ling oder Herbst schneiden/ weil sonst ihr Fleisch hart
und ungeschmack/ dardurch mercklich gebessert/ auch die

Wach-
Q q ij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhne
haben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht
bald ausbricht.

Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die
Mayerin ſorgfaͤltig ſeyn/ die Afftergeburt/ ſobald ſolche
geworffen/ beyſeits zu bringen und weg zu thun/ dann
wann ſie von dem alten Schwein gefreſſen wird/ ſo ha-
ben ſie nicht ſo viel Milch/ gewoͤhnen ſich auch endlich/
daß ſie ihre Jungen ſelbſt freſſen lernen/ welches ein
ſchadhafftes Ding iſt/ und ſind hart wieder davon zu
bringen. Was man zur Zucht behalten will/ laͤſſet man
alſo; die andern/ was zur Maſt gehoͤrig/ ſchneidet man
bey der Muttermilch/ ſo vergeſſen ſie es leichtlich/ und
werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will.
Wann ſie vier oder ſechs Wochen geſaͤugt haben/ mag
man ſie hernach abſpehnen/ und anfangs mit guten
Kleyen-Traͤncken/ und gekochten Gerſten-Schrott auch
untermengter ſaurer Milch allgemaͤchlich zum Naſchen
[Spaltenumbruch] und Eſſen angewehnen; ſo muß man ſie auch anfaͤnglich/
wann man ſie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten
Regen-Ungewitter daheim im Stall laſſen/ und ſie in
dem erſten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man-
gel leiden laſſen.

Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter
trincken/ laͤſſet man im Stall/ treibt auch die Mutter
die erſten 10 Tage nicht von ihnen/ auſſer/ daß man ſie
zur Traͤncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach
wann die Mutter auf die Weide kommt/ verſihet man
entzwiſchen die Jungen mit Milch und Mehl-Traͤn-
cken/ damit ſie der Mutter Abweſenheit deſto leichter ge-
dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird
beſonders unterhalten und eingeſchloſſen/ wie bald folget.
Wird auch mit Fleiß Aufſicht gehalten/ daß jedwedere
Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß
deſto leichter zu wiſſen/ werden ſie mit Pech oder ſonſten
gemercket.

Cap. LXVI.
Von den Schweinſtaͤllen.
[Spaltenumbruch]

SO unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er-
fordert es doch zu Nachts eine ſaubere und tro-
ckene Stallung/ und deren muͤſſen viel (nach
Anzahl der Schweine) untertheilte/ groͤſſere und kleinere
ſeyn/ damit man die Baͤren/ Zuchtſchwein/ ein jedes
mit ſeinen Faͤrckeln beſonders/ wie auch die tragenden
und jaͤhrigen/ groͤſſern und kleinern nach ihrem Alter und
Kraͤfften abſonderlich ſtallen koͤnne. Die Schwein-
ſtaͤlle doͤrffen nicht hoch ſeyn/ aber ſollen doch von der Er-
den eines Schuhes hoch mit ſtarcken durchloͤcherten Fuß-
laͤden geboͤdemet ſeyn/ damit aller Urin/ Wuſt und
Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abflieſſe/ die Oeffnun-
gen werdẽ mit eingezaͤpften fallenden Thuͤrlein gemacht/
dafuͤr die ſtarcken Nuſch und Saͤutroͤge ſtehen/ welche
man taͤglich ausputzen/ ſauber halten/ und ihr Freſſen/ o-
der ihre Traͤncke hinein gieſſen kan; dieſe Fallthuͤrlein
aber muͤſſen in der Mitte durch ein durch ſelbiges und
den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen ſtarcken hoͤl-
tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/
den man/ wenn die Schwein darinnen ſind/ feſt vorſte-
cken/ und ihren Ausgang/ den ſie mit Ungeſtuͤmm und
Aufheben des Fallthuͤrleins ſuchen/ und wo es vergeſſen
wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern
muß. Dieſes Thuͤrlein oder Fallfenſter iſt etwan ein
paar Schuhe hoch von der Erden erhoͤhet; auf der Sei-
ten aber/ hat jeder Schweinſtall ſein viereckichtes be-
ſonders Thuͤrlein/ dardurch man ſie aus- und einlaͤſſet/
weil ſie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter-
ſchlagenen Hofe und Miſthauffen haben ſollen/ darein
man ſie bißweilen mit ſamt den Jungen auslaſſen mag/
die Staͤlle unterdeſſen auszureinigen/ und damit die
Lufft/ ſo durch offene Fenſter und Thuͤren durchſtreichen
[Spaltenumbruch] mag/ den boͤſen Geſtanck verwaͤhe und hinwegtreibe.
Herꝛ de Serres erfordert auch noch ein kleines Kuck-
fenſterlein in die Staͤlle/ dardurch man ohne Beunruhi-
gung der Schweine hinein ſehen/ und wie es um ſie ſte-
het/ vernehmen kan.

Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/
daß die Huͤnerkoͤbel/ oben auf die Schweinſtaͤlle geſetzt
ſind/ welches dem Herꝛn de Serres ſo gar nicht gefaͤllt/
daß er wol zu mercken befihlt/ das Gefluͤgel von den
Schweinſtaͤllen beyſeits zu thun/ und beſchlieſſt mit die-
ſen Worten: Ceci eſt notable, que d’ esloigner le lo-
gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu’ils
n’en mangent la fiente, de peur de les faire em-
maigrir. Car c’ eſt choſe bien experimentée, que les
pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian-
de qu’ ils aiment fort) ne ſe portent jamais bien,
comment qu’ on les traitte.
Das iſt/ ſagt er/ merck-
wuͤrdig/ daß man die Schweinſtaͤlle von dem Mayer-
Gefluͤgel abſondern ſolle/ damit ſie derſelben Koth nicht
freſſen/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung
bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Gefluͤgels Koth
(ſo ihnen eine angenehme Speiſe iſt) freſſen/ niemal
geſund oder fette werden/ man halte ſie ſo gut/ als man
immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel dieſes
Buchs/ deſſen allbereit Anregung gethan/ und allhier
widerhole/ damit dieſer verderbliche Mißbrauch abge-
ſchafft und dardurch die Nutzung eines Hausweſens/
mit deſto beſſerm Wolgedeyen/ moͤchte befoͤrdert wer-
den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie-
mal ſo viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas uͤber-
bleibe.

Cap. LXVII.
Von der Schweine Caſtrirung.
[Spaltenumbruch]

AUs dem Schneiden und Caſtriren der Schwein/
iſt der groͤſte Vortheil in der Wirthſchafft zu ge-
warten; wann man die Baͤren vier Jahr zum
[Spaltenumbruch] Springen gebraucht hat/ kan man ſie entweder im Fruͤ-
ling oder Herbſt ſchneiden/ weil ſonſt ihr Fleiſch hart
und ungeſchmack/ dardurch mercklich gebeſſert/ auch die

Wach-
❁ Q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
wa&#x0364;&#x017F;chet. Die Fa&#x0364;rcklein/ die &#x017F;chwartze &#x017F;pitzige Za&#x0364;hne<lb/>
haben/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verderben/ wann man &#x017F;ie ihnen nicht<lb/>
bald ausbricht.</p><lb/>
            <p>Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die<lb/>
Mayerin &#x017F;orgfa&#x0364;ltig &#x017F;eyn/ die Afftergeburt/ &#x017F;obald &#x017F;olche<lb/>
geworffen/ bey&#x017F;eits zu bringen und weg zu thun/ dann<lb/>
wann &#x017F;ie von dem alten Schwein gefre&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;o ha-<lb/>
ben &#x017F;ie nicht &#x017F;o viel Milch/ gewo&#x0364;hnen &#x017F;ich auch endlich/<lb/>
daß &#x017F;ie ihre Jungen &#x017F;elb&#x017F;t fre&#x017F;&#x017F;en lernen/ welches ein<lb/>
&#x017F;chadhafftes Ding i&#x017F;t/ und &#x017F;ind hart wieder davon zu<lb/>
bringen. Was man zur Zucht behalten will/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
al&#x017F;o; die andern/ was zur Ma&#x017F;t geho&#x0364;rig/ &#x017F;chneidet man<lb/>
bey der Muttermilch/ &#x017F;o verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es leichtlich/ und<lb/>
werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will.<lb/>
Wann &#x017F;ie vier oder &#x017F;echs Wochen ge&#x017F;a&#x0364;ugt haben/ mag<lb/>
man &#x017F;ie hernach ab&#x017F;pehnen/ und anfangs mit guten<lb/>
Kleyen-Tra&#x0364;ncken/ und gekochten Ger&#x017F;ten-Schrott auch<lb/>
untermengter &#x017F;aurer Milch allgema&#x0364;chlich zum Na&#x017F;chen<lb/><cb/>
und E&#x017F;&#x017F;en angewehnen; &#x017F;o muß man &#x017F;ie auch anfa&#x0364;nglich/<lb/>
wann man &#x017F;ie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten<lb/>
Regen-Ungewitter daheim im Stall la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie in<lb/>
dem er&#x017F;ten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man-<lb/>
gel leiden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die junge Fa&#x0364;rckel/ &#x017F;o lang &#x017F;ie noch an der Mutter<lb/>
trincken/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man im Stall/ treibt auch die Mutter<lb/>
die er&#x017F;ten 10 Tage nicht von ihnen/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß man &#x017F;ie<lb/>
zur Tra&#x0364;ncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach<lb/>
wann die Mutter auf die Weide kommt/ ver&#x017F;ihet man<lb/>
entzwi&#x017F;chen die Jungen mit Milch und Mehl-Tra&#x0364;n-<lb/>
cken/ damit &#x017F;ie der Mutter Abwe&#x017F;enheit de&#x017F;to leichter ge-<lb/>
dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird<lb/>
be&#x017F;onders unterhalten und einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wie bald folget.<lb/>
Wird auch mit Fleiß Auf&#x017F;icht gehalten/ daß jedwedere<lb/>
Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß<lb/>
de&#x017F;to leichter zu wi&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;ie mit Pech oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
gemercket.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schwein&#x017F;ta&#x0364;llen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O unfla&#x0364;tig und &#x017F;tinckend ein Schwein i&#x017F;t/ er-<lb/>
fordert es doch zu Nachts eine &#x017F;aubere und tro-<lb/>
ckene Stallung/ und deren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en viel (nach<lb/>
Anzahl der Schweine) untertheilte/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und kleinere<lb/>
&#x017F;eyn/ damit man die Ba&#x0364;ren/ Zucht&#x017F;chwein/ ein jedes<lb/>
mit &#x017F;einen Fa&#x0364;rckeln be&#x017F;onders/ wie auch die tragenden<lb/>
und ja&#x0364;hrigen/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und kleinern nach ihrem Alter und<lb/>
Kra&#x0364;fften ab&#x017F;onderlich &#x017F;tallen ko&#x0364;nne. Die Schwein-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;lle do&#x0364;rffen nicht hoch &#x017F;eyn/ aber &#x017F;ollen doch von der Er-<lb/>
den eines Schuhes hoch mit &#x017F;tarcken durchlo&#x0364;cherten Fuß-<lb/>
la&#x0364;den gebo&#x0364;demet &#x017F;eyn/ damit aller Urin/ Wu&#x017F;t und<lb/>
Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abflie&#x017F;&#x017F;e/ die Oeffnun-<lb/>
gen werde&#x0303; mit eingeza&#x0364;pften fallenden Thu&#x0364;rlein gemacht/<lb/>
dafu&#x0364;r die &#x017F;tarcken Nu&#x017F;ch und Sa&#x0364;utro&#x0364;ge &#x017F;tehen/ welche<lb/>
man ta&#x0364;glich ausputzen/ &#x017F;auber halten/ und ihr Fre&#x017F;&#x017F;en/ o-<lb/>
der ihre Tra&#x0364;ncke hinein gie&#x017F;&#x017F;en kan; die&#x017F;e Fallthu&#x0364;rlein<lb/>
aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Mitte durch ein durch &#x017F;elbiges und<lb/>
den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen &#x017F;tarcken ho&#x0364;l-<lb/>
tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/<lb/>
den man/ wenn die Schwein darinnen &#x017F;ind/ fe&#x017F;t vor&#x017F;te-<lb/>
cken/ und ihren Ausgang/ den &#x017F;ie mit Unge&#x017F;tu&#x0364;mm und<lb/>
Aufheben des Fallthu&#x0364;rleins &#x017F;uchen/ und wo es verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern<lb/>
muß. Die&#x017F;es Thu&#x0364;rlein oder Fallfen&#x017F;ter i&#x017F;t etwan ein<lb/>
paar Schuhe hoch von der Erden erho&#x0364;het; auf der Sei-<lb/>
ten aber/ hat jeder Schwein&#x017F;tall &#x017F;ein viereckichtes be-<lb/>
&#x017F;onders Thu&#x0364;rlein/ dardurch man &#x017F;ie aus- und einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
weil &#x017F;ie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter-<lb/>
&#x017F;chlagenen Hofe und Mi&#x017F;thauffen haben &#x017F;ollen/ darein<lb/>
man &#x017F;ie bißweilen mit &#x017F;amt den Jungen ausla&#x017F;&#x017F;en mag/<lb/>
die Sta&#x0364;lle unterde&#x017F;&#x017F;en auszureinigen/ und damit die<lb/>
Lufft/ &#x017F;o durch offene Fen&#x017F;ter und Thu&#x0364;ren durch&#x017F;treichen<lb/><cb/>
mag/ den bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;tanck verwa&#x0364;he und hinwegtreibe.<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erfordert auch noch ein kleines Kuck-<lb/>
fen&#x017F;terlein in die Sta&#x0364;lle/ dardurch man ohne Beunruhi-<lb/>
gung der Schweine hinein &#x017F;ehen/ und wie es um &#x017F;ie &#x017F;te-<lb/>
het/ vernehmen kan.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t nun fa&#x017F;t ein gemeiner Brauch/<lb/>
daß die Hu&#x0364;nerko&#x0364;bel/ oben auf die Schwein&#x017F;ta&#x0364;lle ge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind/ welches dem Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;o gar nicht gefa&#x0364;llt/<lb/>
daß er wol zu mercken befihlt/ das Geflu&#x0364;gel von den<lb/>
Schwein&#x017F;ta&#x0364;llen bey&#x017F;eits zu thun/ und be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t mit die-<lb/>
&#x017F;en Worten: <hi rendition="#aq">Ceci e&#x017F;t notable, que d&#x2019; esloigner le lo-<lb/>
gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu&#x2019;ils<lb/>
n&#x2019;en mangent la fiente, de peur de les faire em-<lb/>
maigrir. Car c&#x2019; e&#x017F;t cho&#x017F;e bien experimentée, que les<lb/>
pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian-<lb/>
de qu&#x2019; ils aiment fort) ne &#x017F;e portent jamais bien,<lb/>
comment qu&#x2019; on les traitte.</hi> Das i&#x017F;t/ &#x017F;agt er/ merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig/ daß man die Schwein&#x017F;ta&#x0364;lle von dem Mayer-<lb/>
Geflu&#x0364;gel ab&#x017F;ondern &#x017F;olle/ damit &#x017F;ie der&#x017F;elben Koth nicht<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung<lb/>
bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Geflu&#x0364;gels Koth<lb/>
(&#x017F;o ihnen eine angenehme Spei&#x017F;e i&#x017F;t) fre&#x017F;&#x017F;en/ niemal<lb/>
ge&#x017F;und oder fette werden/ man halte &#x017F;ie &#x017F;o gut/ als man<lb/>
immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel die&#x017F;es<lb/>
Buchs/ de&#x017F;&#x017F;en allbereit Anregung gethan/ und allhier<lb/>
widerhole/ damit die&#x017F;er verderbliche Mißbrauch abge-<lb/>
&#x017F;chafft und dardurch die Nutzung eines Hauswe&#x017F;ens/<lb/>
mit de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;erm Wolgedeyen/ mo&#x0364;chte befo&#x0364;rdert wer-<lb/>
den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie-<lb/>
mal &#x017F;o viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas u&#x0364;ber-<lb/>
bleibe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schweine</hi> <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;trir</hi> <hi rendition="#fr">ung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Us dem Schneiden und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;trir</hi>en der Schwein/<lb/>
i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;te Vortheil in der Wirth&#x017F;chafft zu ge-<lb/>
warten; wann man die Ba&#x0364;ren vier Jahr zum<lb/><cb/>
Springen gebraucht hat/ kan man &#x017F;ie entweder im Fru&#x0364;-<lb/>
ling oder Herb&#x017F;t &#x017F;chneiden/ weil &#x017F;on&#x017F;t ihr Flei&#x017F;ch hart<lb/>
und unge&#x017F;chmack/ dardurch mercklich gebe&#x017F;&#x017F;ert/ auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0325] Neuntes Buch/ Mayerhof. waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhne haben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht bald ausbricht. Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die Mayerin ſorgfaͤltig ſeyn/ die Afftergeburt/ ſobald ſolche geworffen/ beyſeits zu bringen und weg zu thun/ dann wann ſie von dem alten Schwein gefreſſen wird/ ſo ha- ben ſie nicht ſo viel Milch/ gewoͤhnen ſich auch endlich/ daß ſie ihre Jungen ſelbſt freſſen lernen/ welches ein ſchadhafftes Ding iſt/ und ſind hart wieder davon zu bringen. Was man zur Zucht behalten will/ laͤſſet man alſo; die andern/ was zur Maſt gehoͤrig/ ſchneidet man bey der Muttermilch/ ſo vergeſſen ſie es leichtlich/ und werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will. Wann ſie vier oder ſechs Wochen geſaͤugt haben/ mag man ſie hernach abſpehnen/ und anfangs mit guten Kleyen-Traͤncken/ und gekochten Gerſten-Schrott auch untermengter ſaurer Milch allgemaͤchlich zum Naſchen und Eſſen angewehnen; ſo muß man ſie auch anfaͤnglich/ wann man ſie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten Regen-Ungewitter daheim im Stall laſſen/ und ſie in dem erſten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man- gel leiden laſſen. Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter trincken/ laͤſſet man im Stall/ treibt auch die Mutter die erſten 10 Tage nicht von ihnen/ auſſer/ daß man ſie zur Traͤncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach wann die Mutter auf die Weide kommt/ verſihet man entzwiſchen die Jungen mit Milch und Mehl-Traͤn- cken/ damit ſie der Mutter Abweſenheit deſto leichter ge- dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird beſonders unterhalten und eingeſchloſſen/ wie bald folget. Wird auch mit Fleiß Aufſicht gehalten/ daß jedwedere Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß deſto leichter zu wiſſen/ werden ſie mit Pech oder ſonſten gemercket. Cap. LXVI. Von den Schweinſtaͤllen. SO unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er- fordert es doch zu Nachts eine ſaubere und tro- ckene Stallung/ und deren muͤſſen viel (nach Anzahl der Schweine) untertheilte/ groͤſſere und kleinere ſeyn/ damit man die Baͤren/ Zuchtſchwein/ ein jedes mit ſeinen Faͤrckeln beſonders/ wie auch die tragenden und jaͤhrigen/ groͤſſern und kleinern nach ihrem Alter und Kraͤfften abſonderlich ſtallen koͤnne. Die Schwein- ſtaͤlle doͤrffen nicht hoch ſeyn/ aber ſollen doch von der Er- den eines Schuhes hoch mit ſtarcken durchloͤcherten Fuß- laͤden geboͤdemet ſeyn/ damit aller Urin/ Wuſt und Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abflieſſe/ die Oeffnun- gen werdẽ mit eingezaͤpften fallenden Thuͤrlein gemacht/ dafuͤr die ſtarcken Nuſch und Saͤutroͤge ſtehen/ welche man taͤglich ausputzen/ ſauber halten/ und ihr Freſſen/ o- der ihre Traͤncke hinein gieſſen kan; dieſe Fallthuͤrlein aber muͤſſen in der Mitte durch ein durch ſelbiges und den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen ſtarcken hoͤl- tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/ den man/ wenn die Schwein darinnen ſind/ feſt vorſte- cken/ und ihren Ausgang/ den ſie mit Ungeſtuͤmm und Aufheben des Fallthuͤrleins ſuchen/ und wo es vergeſſen wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern muß. Dieſes Thuͤrlein oder Fallfenſter iſt etwan ein paar Schuhe hoch von der Erden erhoͤhet; auf der Sei- ten aber/ hat jeder Schweinſtall ſein viereckichtes be- ſonders Thuͤrlein/ dardurch man ſie aus- und einlaͤſſet/ weil ſie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter- ſchlagenen Hofe und Miſthauffen haben ſollen/ darein man ſie bißweilen mit ſamt den Jungen auslaſſen mag/ die Staͤlle unterdeſſen auszureinigen/ und damit die Lufft/ ſo durch offene Fenſter und Thuͤren durchſtreichen mag/ den boͤſen Geſtanck verwaͤhe und hinwegtreibe. Herꝛ de Serres erfordert auch noch ein kleines Kuck- fenſterlein in die Staͤlle/ dardurch man ohne Beunruhi- gung der Schweine hinein ſehen/ und wie es um ſie ſte- het/ vernehmen kan. Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/ daß die Huͤnerkoͤbel/ oben auf die Schweinſtaͤlle geſetzt ſind/ welches dem Herꝛn de Serres ſo gar nicht gefaͤllt/ daß er wol zu mercken befihlt/ das Gefluͤgel von den Schweinſtaͤllen beyſeits zu thun/ und beſchlieſſt mit die- ſen Worten: Ceci eſt notable, que d’ esloigner le lo- gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu’ils n’en mangent la fiente, de peur de les faire em- maigrir. Car c’ eſt choſe bien experimentée, que les pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian- de qu’ ils aiment fort) ne ſe portent jamais bien, comment qu’ on les traitte. Das iſt/ ſagt er/ merck- wuͤrdig/ daß man die Schweinſtaͤlle von dem Mayer- Gefluͤgel abſondern ſolle/ damit ſie derſelben Koth nicht freſſen/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Gefluͤgels Koth (ſo ihnen eine angenehme Speiſe iſt) freſſen/ niemal geſund oder fette werden/ man halte ſie ſo gut/ als man immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel dieſes Buchs/ deſſen allbereit Anregung gethan/ und allhier widerhole/ damit dieſer verderbliche Mißbrauch abge- ſchafft und dardurch die Nutzung eines Hausweſens/ mit deſto beſſerm Wolgedeyen/ moͤchte befoͤrdert wer- den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie- mal ſo viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas uͤber- bleibe. Cap. LXVII. Von der Schweine Caſtrirung. AUs dem Schneiden und Caſtriren der Schwein/ iſt der groͤſte Vortheil in der Wirthſchafft zu ge- warten; wann man die Baͤren vier Jahr zum Springen gebraucht hat/ kan man ſie entweder im Fruͤ- ling oder Herbſt ſchneiden/ weil ſonſt ihr Fleiſch hart und ungeſchmack/ dardurch mercklich gebeſſert/ auch die Wach- ❁ Q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/325
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/325>, abgerufen am 28.03.2024.