Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit seinem gantzen
Geschlecht stracks sterben/ oder ein Leibeigner werden
muß; sind auch alle seine Güter dem Könige verfallen/
wie D. Dapper in seiner Anno 1670 zu Amsterdam ge-
druckten umständlichen und eigentlichen Beschreibung
von Africa fol. 591. bezeuget.

Galenus will/ die Pfauen haben ein hartes undau-
lichtes Fleisch/ von bösem Temperament, mache melan-
cholisches Geblüt/ und verwese nicht leichtlich/ das laß ich
dahin gestellt seyn/ und mag von den alten verstanden
werden. Hätte aber Galenus das Fleisch von einem
jungen einjährigen oder halbjährigen Pfauen gekostet/
und die zärtliche Welsen der Phasanen daran empfun-
den/ halte ich/ er würde seine Meynung widerruffen.

Daß aber sein Fleisch/ wegen ihres trockenen und
guten temperaments, nicht leicht verwese/ bezeuget S.
Augustinus in lib. 21. de Civitate DEI. cap.
4. daß/ als
man ihm zu Carthago einen Pfauen zu essen aufgetragen/
von dessen Brust er etwas/ was ihm geschmeckt/ zu sich
genommen/ und das übrige befohlen aufzuheben/ daß
nach vielen Tagen/ in welchen ein solch dergleichen Fleisch
verderben müste/ es seye wieder hervor gebracht worden/
und ohne allen Gestanck gantz frisch geblieben; da habe
er es wieder auf 30 Tage versucht/ und einerley befun-
den; also sey es auch ein gantzes Jahr unverwesen ge-
blieben/ ausser daß es etwas zusammgezogener und dür-
rer gewesen.

Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom
Herrn de Serres, le Roy de la Volaille terrestre, Com-
me la primaute, sur l' aquatique, est deue au Cigne.

Der Pfau sey König unter dem Erdgeflügel/ wie der
Schwan unter den Wasservögeln. Und soll der Pfau
allein seiner Stimm entgelten/ leidet man doch in der
Wirthschafft das Pippen der Jndianischen Hüner/ das
Krähen der Haanen/ das Geschrey der Endten/ Gänse
und Hüner/ das Gruntzen der Schwein/ das Pläzen der
Schaafe und andern Viehes. Zu dem ist der Pfau ein
überaus guter Hüter/ der/ sobald er etwas fremdes ver-
[Spaltenumbruch] mercket/ solches alsobald mit seiner Stimm anzeiget//
und nachzusehen gleichsam warnet/ es sey bey Nacht oder
Tage.

Das ärgste an ihnen ist/ daß sie überall einfliegen/
und in Weingebürgen und andern Gärten grossen Scha-
den thun/ denn was die Verderbung der Dächer (die
man ihnen zumesset) anlanget/ thun sie wenig Scha-
den/ wann das Dach recht und dicht gedeckt ist/ und wo
es im Hof hohe grosse Bäume hat/ werden sie lieber auf
den Aesten/ als auf den Dächern sitzen.

Aus dem Garten kan man sie mit Klappern/ Werf-
fen und Geschrey fortschrecken/ und zur Zeit der Erndte/
wann die Kornfelder und Weingebürge gar am Hof-
zaun sind/ kan man sie nicht/ wie die andern Jndiani-
schen Hüner und Gänse/ abseits treiben/ oder gar ein-
schliessen/ und diß ist das schlimmeste/ so an ihnen zu ta-
deln/ dann sie lassen sich nicht einsperren; zu der Zeit
aber bruten meistentheils die Pfauinnen/ daher ist der
Schad auch um so viel geringer.

Zu einem halben Dutzet Weiblein sind zwey Männ-
lein zu halten/ nicht darum/ daß nicht einer allein genug-
sam/ sondern darum/ wann ohngefähr einer verlohren
gieng/ stracks einer an seiner Stelle sey/ ist aber das
Haus näher bey den Wiesen als Feldern und Wein-
garten/ mag man wol mehr Pfauen halten/ sonderlich
wo es nahend hohe Bäume/ als Linden/ Albern und
dergleichen giebt; ein Pfau/ wann er an einen Ort
kommt/ so ihm tauglich ist/ lebt 23 und 24 Jahr/ das
Weiblein aber dauret nicht so lang/ sie sind unterschied-
licher Farben/ weiß/ graulicht/ dunckel/ blaugrünlicht/
und dergleichen/ doch hält man meistentheils die weissen
für die raresten und schönesten/ wiewol ihre Spiegel
nicht so gläntzige Farben haben/ wie die gemeinen/ diese
Farbe kommt meistens von Natur/ obschon etliche ver-
meynen/ durch Kunst/ indem sie die Brutenden mit weis-
sen Tüchern umhängen/ solches zuwegen zu bringen/ oder
daß man die Pfauin in einem Gemach ansetzet/ das gantz
mit Kalch übertüncht ist.

Cap. CX.
Von ihrem Unterscheid und Brüten.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres macht zweyerley Sorten der
Pfauen/ die heimischen und die wilden; die hei-
mischen nennet er/ die im Mayerhof mit dem an-
dern Geflügel meistentheils sich befinden; die wilden a-
ber/ die sich meistentheils in Feldern und auf den Bäu-
men aufhalten/ gar selten unter das Dach kommen/
das Wetter sey wie es wolle/ ihre Nester zur Brutzeit
auf die hohen Bäume/ oder in die dicke Gesträucher/
Gehäge und Zäune machen/ die sie nach ihrem Gutdun-
cken erkiesen/ und ihre Jungen hin und her auf die Wei-
de führen/ doch wann man dem andern Geflügel zu es-
sen fürgibt/ kommen sie auch darzu/ sind aber sehr wild/
lassen sich weder fangen noch anrühren/ aus Forcht/ ihre
schöne Federn zu verlieren/ die sie doch alle Jahr mau-
sen und verlieren/ so meistens zu Ende des Julii oder zu
Anfang des Augusti zu geschehen pfleget/ ehe als die
Kälte eintritt.

Für beederley Sorten aber/ darf man keine gewis-
sen Ställe und Nachtherbergen aufrichten/ denn sie
lassen sich an kein Ort binden/ bleiben des Nachts hin
[Spaltenumbruch] und her auf Bäumen und hocherhabenen Stellen/ wo
sie es gut bedunckt/ legen auch die Pfäuinnen ihre Eyer
nie an einem Ort/ sondern wechseln damit hin und wie-
der/ heut hier/ Morgens anderswo; und wiewol sie die
Hitz besser erdulten als die Kälte/ bleiben doch die wil-
den Pfauen/ es wittere wie es wolle/ zu Nacht den
gantzen Winter durch auf den Bäumen. Die Eyer
muß man so wol von den heimischen/ als von den wilden
fleissig zusammen suchen/ sie heben an zu legen zwischen
des Aprils Ausgang/ und des Mayen Anfang/ und weil
sie länger als anders Geflügel leben/ werden sie auch
vor dem dritten Jahr weder zum Legen/ noch zum Aus-
bruten/ geschickt/ und fangen selten eher an.

Weil sie so vielerley Feinde haben/ sonderlich die
wilden Pfauen/ suchen sie die abgelegenen/ dicken/ ver-
wachsenen und entlegenesten Oerter/ auch machen sie wol
auf hohe/ dicke/ ästige Bäume ihre Nester/ da sie auch
am sichersten stehen. Wann sie am Bruten sind/ kom-
men sie alle Tag/ aus Hunger bezwungen/ ihr Futter

neben

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit ſeinem gantzen
Geſchlecht ſtracks ſterben/ oder ein Leibeigner werden
muß; ſind auch alle ſeine Guͤter dem Koͤnige verfallen/
wie D. Dapper in ſeiner Anno 1670 zu Amſterdam ge-
druckten umſtaͤndlichen und eigentlichen Beſchreibung
von Africa fol. 591. bezeuget.

Galenus will/ die Pfauen haben ein hartes undau-
lichtes Fleiſch/ von boͤſem Temperament, mache melan-
choliſches Gebluͤt/ und verweſe nicht leichtlich/ das laß ich
dahin geſtellt ſeyn/ und mag von den alten verſtanden
werden. Haͤtte aber Galenus das Fleiſch von einem
jungen einjaͤhrigen oder halbjaͤhrigen Pfauen gekoſtet/
und die zaͤrtliche Welſen der Phaſanen daran empfun-
den/ halte ich/ er wuͤrde ſeine Meynung widerruffen.

Daß aber ſein Fleiſch/ wegen ihres trockenen und
guten temperaments, nicht leicht verweſe/ bezeuget S.
Auguſtinus in lib. 21. de Civitate DEI. cap.
4. daß/ als
man ihm zu Carthago einen Pfauen zu eſſen aufgetragen/
von deſſen Bruſt er etwas/ was ihm geſchmeckt/ zu ſich
genommen/ und das uͤbrige befohlen aufzuheben/ daß
nach vielen Tagen/ in welchen ein ſolch dergleichen Fleiſch
verderben muͤſte/ es ſeye wieder hervor gebracht worden/
und ohne allen Geſtanck gantz friſch geblieben; da habe
er es wieder auf 30 Tage verſucht/ und einerley befun-
den; alſo ſey es auch ein gantzes Jahr unverweſen ge-
blieben/ auſſer daß es etwas zuſammgezogener und duͤr-
rer geweſen.

Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom
Herꝛn de Serres, le Roy de la Volaille terreſtre, Com-
me la primauté, ſur l’ aquatique, eſt deuë au Cigne.

Der Pfau ſey Koͤnig unter dem Erdgefluͤgel/ wie der
Schwan unter den Waſſervoͤgeln. Und ſoll der Pfau
allein ſeiner Stimm entgelten/ leidet man doch in der
Wirthſchafft das Pippen der Jndianiſchen Huͤner/ das
Kraͤhen der Haanen/ das Geſchrey der Endten/ Gaͤnſe
und Huͤner/ das Gruntzen der Schwein/ das Plaͤzen der
Schaafe und andern Viehes. Zu dem iſt der Pfau ein
uͤberaus guter Huͤter/ der/ ſobald er etwas fremdes ver-
[Spaltenumbruch] mercket/ ſolches alſobald mit ſeiner Stimm anzeiget//
und nachzuſehen gleichſam warnet/ es ſey bey Nacht oder
Tage.

Das aͤrgſte an ihnen iſt/ daß ſie uͤberall einfliegen/
und in Weingebuͤrgen und andern Gaͤrten groſſen Scha-
den thun/ denn was die Verderbung der Daͤcher (die
man ihnen zumeſſet) anlanget/ thun ſie wenig Scha-
den/ wann das Dach recht und dicht gedeckt iſt/ und wo
es im Hof hohe groſſe Baͤume hat/ werden ſie lieber auf
den Aeſten/ als auf den Daͤchern ſitzen.

Aus dem Garten kan man ſie mit Klappern/ Werf-
fen und Geſchrey fortſchrecken/ und zur Zeit der Erndte/
wann die Kornfelder und Weingebuͤrge gar am Hof-
zaun ſind/ kan man ſie nicht/ wie die andern Jndiani-
ſchen Huͤner und Gaͤnſe/ abſeits treiben/ oder gar ein-
ſchlieſſen/ und diß iſt das ſchlimmeſte/ ſo an ihnen zu ta-
deln/ dann ſie laſſen ſich nicht einſperren; zu der Zeit
aber bruten meiſtentheils die Pfauinnen/ daher iſt der
Schad auch um ſo viel geringer.

Zu einem halben Dutzet Weiblein ſind zwey Maͤñ-
lein zu halten/ nicht darum/ daß nicht einer allein genug-
ſam/ ſondern darum/ wann ohngefaͤhr einer verlohren
gieng/ ſtracks einer an ſeiner Stelle ſey/ iſt aber das
Haus naͤher bey den Wieſen als Feldern und Wein-
garten/ mag man wol mehr Pfauen halten/ ſonderlich
wo es nahend hohe Baͤume/ als Linden/ Albern und
dergleichen giebt; ein Pfau/ wann er an einen Ort
kommt/ ſo ihm tauglich iſt/ lebt 23 und 24 Jahr/ das
Weiblein aber dauret nicht ſo lang/ ſie ſind unterſchied-
licher Farben/ weiß/ graulicht/ dunckel/ blaugruͤnlicht/
und dergleichen/ doch haͤlt man meiſtentheils die weiſſen
fuͤr die rareſten und ſchoͤneſten/ wiewol ihre Spiegel
nicht ſo glaͤntzige Farben haben/ wie die gemeinen/ dieſe
Farbe kommt meiſtens von Natur/ obſchon etliche ver-
meynen/ durch Kunſt/ indem ſie die Brutenden mit weiſ-
ſen Tuͤchern umhaͤngen/ ſolches zuwegen zu bringen/ oder
daß man die Pfauin in einem Gemach anſetzet/ das gantz
mit Kalch uͤbertuͤncht iſt.

Cap. CX.
Von ihrem Unterſcheid und Bruͤten.
[Spaltenumbruch]

HErꝛ de Serres macht zweyerley Sorten der
Pfauen/ die heimiſchen und die wilden; die hei-
miſchen nennet er/ die im Mayerhof mit dem an-
dern Gefluͤgel meiſtentheils ſich befinden; die wilden a-
ber/ die ſich meiſtentheils in Feldern und auf den Baͤu-
men aufhalten/ gar ſelten unter das Dach kommen/
das Wetter ſey wie es wolle/ ihre Neſter zur Brutzeit
auf die hohen Baͤume/ oder in die dicke Geſtraͤucher/
Gehaͤge und Zaͤune machen/ die ſie nach ihrem Gutdun-
cken erkieſen/ und ihre Jungen hin und her auf die Wei-
de fuͤhren/ doch wann man dem andern Gefluͤgel zu eſ-
ſen fuͤrgibt/ kommen ſie auch darzu/ ſind aber ſehr wild/
laſſen ſich weder fangen noch anruͤhren/ aus Forcht/ ihre
ſchoͤne Federn zu verlieren/ die ſie doch alle Jahr mau-
ſen und verlieren/ ſo meiſtens zu Ende des Julii oder zu
Anfang des Auguſti zu geſchehen pfleget/ ehe als die
Kaͤlte eintritt.

Fuͤr beederley Sorten aber/ darf man keine gewiſ-
ſen Staͤlle und Nachtherbergen aufrichten/ denn ſie
laſſen ſich an kein Ort binden/ bleiben des Nachts hin
[Spaltenumbruch] und her auf Baͤumen und hocherhabenen Stellen/ wo
ſie es gut bedunckt/ legen auch die Pfaͤuinnen ihre Eyer
nie an einem Ort/ ſondern wechſeln damit hin und wie-
der/ heut hier/ Morgens anderswo; und wiewol ſie die
Hitz beſſer erdulten als die Kaͤlte/ bleiben doch die wil-
den Pfauen/ es wittere wie es wolle/ zu Nacht den
gantzen Winter durch auf den Baͤumen. Die Eyer
muß man ſo wol von den heimiſchen/ als von den wilden
fleiſſig zuſammen ſuchen/ ſie heben an zu legen zwiſchen
des Aprils Ausgang/ und des Mayen Anfang/ und weil
ſie laͤnger als anders Gefluͤgel leben/ werden ſie auch
vor dem dritten Jahr weder zum Legen/ noch zum Aus-
bruten/ geſchickt/ und fangen ſelten eher an.

Weil ſie ſo vielerley Feinde haben/ ſonderlich die
wilden Pfauen/ ſuchen ſie die abgelegenen/ dicken/ ver-
wachſenen und entlegeneſten Oerter/ auch machen ſie wol
auf hohe/ dicke/ aͤſtige Baͤume ihre Neſter/ da ſie auch
am ſicherſten ſtehen. Wann ſie am Bruten ſind/ kom-
men ſie alle Tag/ aus Hunger bezwungen/ ihr Futter

neben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0360" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit &#x017F;einem gantzen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht &#x017F;tracks &#x017F;terben/ oder ein Leibeigner werden<lb/>
muß; &#x017F;ind auch alle &#x017F;eine Gu&#x0364;ter dem Ko&#x0364;nige verfallen/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">D. Dapper</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1670 zu Am&#x017F;terdam ge-<lb/>
druckten um&#x017F;ta&#x0364;ndlichen und eigentlichen Be&#x017F;chreibung<lb/>
von <hi rendition="#aq">Africa fol.</hi> 591. bezeuget.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> will/ die Pfauen haben ein hartes undau-<lb/>
lichtes Flei&#x017F;ch/ von bo&#x0364;&#x017F;em <hi rendition="#aq">Temperament,</hi> mache melan-<lb/>
choli&#x017F;ches Geblu&#x0364;t/ und verwe&#x017F;e nicht leichtlich/ das laß ich<lb/>
dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn/ und mag von den alten ver&#x017F;tanden<lb/>
werden. Ha&#x0364;tte aber <hi rendition="#aq">Galenus</hi> das Flei&#x017F;ch von einem<lb/>
jungen einja&#x0364;hrigen oder halbja&#x0364;hrigen Pfauen geko&#x017F;tet/<lb/>
und die za&#x0364;rtliche Wel&#x017F;en der Pha&#x017F;anen daran empfun-<lb/>
den/ halte ich/ er wu&#x0364;rde &#x017F;eine Meynung widerruffen.</p><lb/>
            <p>Daß aber &#x017F;ein Flei&#x017F;ch/ wegen ihres trockenen und<lb/>
guten <hi rendition="#aq">temperaments,</hi> nicht leicht verwe&#x017F;e/ bezeuget <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Augu&#x017F;tinus in lib. 21. de Civitate DEI. cap.</hi> 4. daß/ als<lb/>
man ihm zu <hi rendition="#aq">Carthago</hi> einen Pfauen zu e&#x017F;&#x017F;en aufgetragen/<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Bru&#x017F;t er etwas/ was ihm ge&#x017F;chmeckt/ zu &#x017F;ich<lb/>
genommen/ und das u&#x0364;brige befohlen aufzuheben/ daß<lb/>
nach vielen Tagen/ in welchen ein &#x017F;olch dergleichen Flei&#x017F;ch<lb/>
verderben mu&#x0364;&#x017F;te/ es &#x017F;eye wieder hervor gebracht worden/<lb/>
und ohne allen Ge&#x017F;tanck gantz fri&#x017F;ch geblieben; da habe<lb/>
er es wieder auf 30 Tage ver&#x017F;ucht/ und einerley befun-<lb/>
den; al&#x017F;o &#x017F;ey es auch ein gantzes Jahr unverwe&#x017F;en ge-<lb/>
blieben/ au&#x017F;&#x017F;er daß es etwas zu&#x017F;ammgezogener und du&#x0364;r-<lb/>
rer gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom<lb/>
Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">de Serres, le Roy de la Volaille terre&#x017F;tre, Com-<lb/>
me la primauté, &#x017F;ur l&#x2019; aquatique, e&#x017F;t deuë au Cigne.</hi><lb/>
Der Pfau &#x017F;ey Ko&#x0364;nig unter dem Erdgeflu&#x0364;gel/ wie der<lb/>
Schwan unter den Wa&#x017F;&#x017F;ervo&#x0364;geln. Und &#x017F;oll der Pfau<lb/>
allein &#x017F;einer Stimm entgelten/ leidet man doch in der<lb/>
Wirth&#x017F;chafft das Pippen der Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;ner/ das<lb/>
Kra&#x0364;hen der Haanen/ das Ge&#x017F;chrey der Endten/ Ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
und Hu&#x0364;ner/ das Gruntzen der Schwein/ das Pla&#x0364;zen der<lb/>
Schaafe und andern Viehes. Zu dem i&#x017F;t der Pfau ein<lb/>
u&#x0364;beraus guter Hu&#x0364;ter/ der/ &#x017F;obald er etwas fremdes ver-<lb/><cb/>
mercket/ &#x017F;olches al&#x017F;obald mit &#x017F;einer Stimm anzeiget//<lb/>
und nachzu&#x017F;ehen gleich&#x017F;am warnet/ es &#x017F;ey bey Nacht oder<lb/>
Tage.</p><lb/>
            <p>Das a&#x0364;rg&#x017F;te an ihnen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie u&#x0364;berall einfliegen/<lb/>
und in Weingebu&#x0364;rgen und andern Ga&#x0364;rten gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den thun/ denn was die Verderbung der Da&#x0364;cher (die<lb/>
man ihnen zume&#x017F;&#x017F;et) anlanget/ thun &#x017F;ie wenig Scha-<lb/>
den/ wann das Dach recht und dicht gedeckt i&#x017F;t/ und wo<lb/>
es im Hof hohe gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume hat/ werden &#x017F;ie lieber auf<lb/>
den Ae&#x017F;ten/ als auf den Da&#x0364;chern &#x017F;itzen.</p><lb/>
            <p>Aus dem Garten kan man &#x017F;ie mit Klappern/ Werf-<lb/>
fen und Ge&#x017F;chrey fort&#x017F;chrecken/ und zur Zeit der Erndte/<lb/>
wann die Kornfelder und Weingebu&#x0364;rge gar am Hof-<lb/>
zaun &#x017F;ind/ kan man &#x017F;ie nicht/ wie die andern Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Hu&#x0364;ner und Ga&#x0364;n&#x017F;e/ ab&#x017F;eits treiben/ oder gar ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und diß i&#x017F;t das &#x017F;chlimme&#x017F;te/ &#x017F;o an ihnen zu ta-<lb/>
deln/ dann &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht ein&#x017F;perren; zu der Zeit<lb/>
aber bruten mei&#x017F;tentheils die Pfauinnen/ daher i&#x017F;t der<lb/>
Schad auch um &#x017F;o viel geringer.</p><lb/>
            <p>Zu einem halben Dutzet Weiblein &#x017F;ind zwey Ma&#x0364;n&#x0303;-<lb/>
lein zu halten/ nicht darum/ daß nicht einer allein genug-<lb/>
&#x017F;am/ &#x017F;ondern darum/ wann ohngefa&#x0364;hr einer verlohren<lb/>
gieng/ &#x017F;tracks einer an &#x017F;einer Stelle &#x017F;ey/ i&#x017F;t aber das<lb/>
Haus na&#x0364;her bey den Wie&#x017F;en als Feldern und Wein-<lb/>
garten/ mag man wol mehr Pfauen halten/ &#x017F;onderlich<lb/>
wo es nahend hohe Ba&#x0364;ume/ als Linden/ Albern und<lb/>
dergleichen giebt; ein Pfau/ wann er an einen Ort<lb/>
kommt/ &#x017F;o ihm tauglich i&#x017F;t/ lebt 23 und 24 Jahr/ das<lb/>
Weiblein aber dauret nicht &#x017F;o lang/ &#x017F;ie &#x017F;ind unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Farben/ weiß/ graulicht/ dunckel/ blaugru&#x0364;nlicht/<lb/>
und dergleichen/ doch ha&#x0364;lt man mei&#x017F;tentheils die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fu&#x0364;r die rare&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ wiewol ihre Spiegel<lb/>
nicht &#x017F;o gla&#x0364;ntzige Farben haben/ wie die gemeinen/ die&#x017F;e<lb/>
Farbe kommt mei&#x017F;tens von Natur/ ob&#x017F;chon etliche ver-<lb/>
meynen/ durch Kun&#x017F;t/ indem &#x017F;ie die Brutenden mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Tu&#x0364;chern umha&#x0364;ngen/ &#x017F;olches zuwegen zu bringen/ oder<lb/>
daß man die Pfauin in einem Gemach an&#x017F;etzet/ das gantz<lb/>
mit Kalch u&#x0364;bertu&#x0364;ncht i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrem Unter&#x017F;cheid und Bru&#x0364;ten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Er&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> macht zweyerley Sorten der<lb/>
Pfauen/ die heimi&#x017F;chen und die wilden; die hei-<lb/>
mi&#x017F;chen nennet er/ die im Mayerhof mit dem an-<lb/>
dern Geflu&#x0364;gel mei&#x017F;tentheils &#x017F;ich befinden; die wilden a-<lb/>
ber/ die &#x017F;ich mei&#x017F;tentheils in Feldern und auf den Ba&#x0364;u-<lb/>
men aufhalten/ gar &#x017F;elten unter das Dach kommen/<lb/>
das Wetter &#x017F;ey wie es wolle/ ihre Ne&#x017F;ter zur Brutzeit<lb/>
auf die hohen Ba&#x0364;ume/ oder in die dicke Ge&#x017F;tra&#x0364;ucher/<lb/>
Geha&#x0364;ge und Za&#x0364;une machen/ die &#x017F;ie nach ihrem Gutdun-<lb/>
cken erkie&#x017F;en/ und ihre Jungen hin und her auf die Wei-<lb/>
de fu&#x0364;hren/ doch wann man dem andern Geflu&#x0364;gel zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en fu&#x0364;rgibt/ kommen &#x017F;ie auch darzu/ &#x017F;ind aber &#x017F;ehr wild/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich weder fangen noch anru&#x0364;hren/ aus Forcht/ ihre<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Federn zu verlieren/ die &#x017F;ie doch alle Jahr mau-<lb/>
&#x017F;en und verlieren/ &#x017F;o mei&#x017F;tens zu Ende des Julii oder zu<lb/>
Anfang des Augu&#x017F;ti zu ge&#x017F;chehen pfleget/ ehe als die<lb/>
Ka&#x0364;lte eintritt.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r beederley Sorten aber/ darf man keine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sta&#x0364;lle und Nachtherbergen aufrichten/ denn &#x017F;ie<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an kein Ort binden/ bleiben des Nachts hin<lb/><cb/>
und her auf Ba&#x0364;umen und hocherhabenen Stellen/ wo<lb/>
&#x017F;ie es gut bedunckt/ legen auch die Pfa&#x0364;uinnen ihre Eyer<lb/>
nie an einem Ort/ &#x017F;ondern wech&#x017F;eln damit hin und wie-<lb/>
der/ heut hier/ Morgens anderswo; und wiewol &#x017F;ie die<lb/>
Hitz be&#x017F;&#x017F;er erdulten als die Ka&#x0364;lte/ bleiben doch die wil-<lb/>
den Pfauen/ es wittere wie es wolle/ zu Nacht den<lb/>
gantzen Winter durch auf den Ba&#x0364;umen. Die Eyer<lb/>
muß man &#x017F;o wol von den heimi&#x017F;chen/ als von den wilden<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig zu&#x017F;ammen &#x017F;uchen/ &#x017F;ie heben an zu legen zwi&#x017F;chen<lb/>
des Aprils Ausgang/ und des Mayen Anfang/ und weil<lb/>
&#x017F;ie la&#x0364;nger als anders Geflu&#x0364;gel leben/ werden &#x017F;ie auch<lb/>
vor dem dritten Jahr weder zum Legen/ noch zum Aus-<lb/>
bruten/ ge&#x017F;chickt/ und fangen &#x017F;elten eher an.</p><lb/>
            <p>Weil &#x017F;ie &#x017F;o vielerley Feinde haben/ &#x017F;onderlich die<lb/>
wilden Pfauen/ &#x017F;uchen &#x017F;ie die abgelegenen/ dicken/ ver-<lb/>
wach&#x017F;enen und entlegene&#x017F;ten Oerter/ auch machen &#x017F;ie wol<lb/>
auf hohe/ dicke/ a&#x0364;&#x017F;tige Ba&#x0364;ume ihre Ne&#x017F;ter/ da &#x017F;ie auch<lb/>
am &#x017F;icher&#x017F;ten &#x017F;tehen. Wann &#x017F;ie am Bruten &#x017F;ind/ kom-<lb/>
men &#x017F;ie alle Tag/ aus Hunger bezwungen/ ihr Futter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0360] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit ſeinem gantzen Geſchlecht ſtracks ſterben/ oder ein Leibeigner werden muß; ſind auch alle ſeine Guͤter dem Koͤnige verfallen/ wie D. Dapper in ſeiner Anno 1670 zu Amſterdam ge- druckten umſtaͤndlichen und eigentlichen Beſchreibung von Africa fol. 591. bezeuget. Galenus will/ die Pfauen haben ein hartes undau- lichtes Fleiſch/ von boͤſem Temperament, mache melan- choliſches Gebluͤt/ und verweſe nicht leichtlich/ das laß ich dahin geſtellt ſeyn/ und mag von den alten verſtanden werden. Haͤtte aber Galenus das Fleiſch von einem jungen einjaͤhrigen oder halbjaͤhrigen Pfauen gekoſtet/ und die zaͤrtliche Welſen der Phaſanen daran empfun- den/ halte ich/ er wuͤrde ſeine Meynung widerruffen. Daß aber ſein Fleiſch/ wegen ihres trockenen und guten temperaments, nicht leicht verweſe/ bezeuget S. Auguſtinus in lib. 21. de Civitate DEI. cap. 4. daß/ als man ihm zu Carthago einen Pfauen zu eſſen aufgetragen/ von deſſen Bruſt er etwas/ was ihm geſchmeckt/ zu ſich genommen/ und das uͤbrige befohlen aufzuheben/ daß nach vielen Tagen/ in welchen ein ſolch dergleichen Fleiſch verderben muͤſte/ es ſeye wieder hervor gebracht worden/ und ohne allen Geſtanck gantz friſch geblieben; da habe er es wieder auf 30 Tage verſucht/ und einerley befun- den; alſo ſey es auch ein gantzes Jahr unverweſen ge- blieben/ auſſer daß es etwas zuſammgezogener und duͤr- rer geweſen. Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom Herꝛn de Serres, le Roy de la Volaille terreſtre, Com- me la primauté, ſur l’ aquatique, eſt deuë au Cigne. Der Pfau ſey Koͤnig unter dem Erdgefluͤgel/ wie der Schwan unter den Waſſervoͤgeln. Und ſoll der Pfau allein ſeiner Stimm entgelten/ leidet man doch in der Wirthſchafft das Pippen der Jndianiſchen Huͤner/ das Kraͤhen der Haanen/ das Geſchrey der Endten/ Gaͤnſe und Huͤner/ das Gruntzen der Schwein/ das Plaͤzen der Schaafe und andern Viehes. Zu dem iſt der Pfau ein uͤberaus guter Huͤter/ der/ ſobald er etwas fremdes ver- mercket/ ſolches alſobald mit ſeiner Stimm anzeiget// und nachzuſehen gleichſam warnet/ es ſey bey Nacht oder Tage. Das aͤrgſte an ihnen iſt/ daß ſie uͤberall einfliegen/ und in Weingebuͤrgen und andern Gaͤrten groſſen Scha- den thun/ denn was die Verderbung der Daͤcher (die man ihnen zumeſſet) anlanget/ thun ſie wenig Scha- den/ wann das Dach recht und dicht gedeckt iſt/ und wo es im Hof hohe groſſe Baͤume hat/ werden ſie lieber auf den Aeſten/ als auf den Daͤchern ſitzen. Aus dem Garten kan man ſie mit Klappern/ Werf- fen und Geſchrey fortſchrecken/ und zur Zeit der Erndte/ wann die Kornfelder und Weingebuͤrge gar am Hof- zaun ſind/ kan man ſie nicht/ wie die andern Jndiani- ſchen Huͤner und Gaͤnſe/ abſeits treiben/ oder gar ein- ſchlieſſen/ und diß iſt das ſchlimmeſte/ ſo an ihnen zu ta- deln/ dann ſie laſſen ſich nicht einſperren; zu der Zeit aber bruten meiſtentheils die Pfauinnen/ daher iſt der Schad auch um ſo viel geringer. Zu einem halben Dutzet Weiblein ſind zwey Maͤñ- lein zu halten/ nicht darum/ daß nicht einer allein genug- ſam/ ſondern darum/ wann ohngefaͤhr einer verlohren gieng/ ſtracks einer an ſeiner Stelle ſey/ iſt aber das Haus naͤher bey den Wieſen als Feldern und Wein- garten/ mag man wol mehr Pfauen halten/ ſonderlich wo es nahend hohe Baͤume/ als Linden/ Albern und dergleichen giebt; ein Pfau/ wann er an einen Ort kommt/ ſo ihm tauglich iſt/ lebt 23 und 24 Jahr/ das Weiblein aber dauret nicht ſo lang/ ſie ſind unterſchied- licher Farben/ weiß/ graulicht/ dunckel/ blaugruͤnlicht/ und dergleichen/ doch haͤlt man meiſtentheils die weiſſen fuͤr die rareſten und ſchoͤneſten/ wiewol ihre Spiegel nicht ſo glaͤntzige Farben haben/ wie die gemeinen/ dieſe Farbe kommt meiſtens von Natur/ obſchon etliche ver- meynen/ durch Kunſt/ indem ſie die Brutenden mit weiſ- ſen Tuͤchern umhaͤngen/ ſolches zuwegen zu bringen/ oder daß man die Pfauin in einem Gemach anſetzet/ das gantz mit Kalch uͤbertuͤncht iſt. Cap. CX. Von ihrem Unterſcheid und Bruͤten. HErꝛ de Serres macht zweyerley Sorten der Pfauen/ die heimiſchen und die wilden; die hei- miſchen nennet er/ die im Mayerhof mit dem an- dern Gefluͤgel meiſtentheils ſich befinden; die wilden a- ber/ die ſich meiſtentheils in Feldern und auf den Baͤu- men aufhalten/ gar ſelten unter das Dach kommen/ das Wetter ſey wie es wolle/ ihre Neſter zur Brutzeit auf die hohen Baͤume/ oder in die dicke Geſtraͤucher/ Gehaͤge und Zaͤune machen/ die ſie nach ihrem Gutdun- cken erkieſen/ und ihre Jungen hin und her auf die Wei- de fuͤhren/ doch wann man dem andern Gefluͤgel zu eſ- ſen fuͤrgibt/ kommen ſie auch darzu/ ſind aber ſehr wild/ laſſen ſich weder fangen noch anruͤhren/ aus Forcht/ ihre ſchoͤne Federn zu verlieren/ die ſie doch alle Jahr mau- ſen und verlieren/ ſo meiſtens zu Ende des Julii oder zu Anfang des Auguſti zu geſchehen pfleget/ ehe als die Kaͤlte eintritt. Fuͤr beederley Sorten aber/ darf man keine gewiſ- ſen Staͤlle und Nachtherbergen aufrichten/ denn ſie laſſen ſich an kein Ort binden/ bleiben des Nachts hin und her auf Baͤumen und hocherhabenen Stellen/ wo ſie es gut bedunckt/ legen auch die Pfaͤuinnen ihre Eyer nie an einem Ort/ ſondern wechſeln damit hin und wie- der/ heut hier/ Morgens anderswo; und wiewol ſie die Hitz beſſer erdulten als die Kaͤlte/ bleiben doch die wil- den Pfauen/ es wittere wie es wolle/ zu Nacht den gantzen Winter durch auf den Baͤumen. Die Eyer muß man ſo wol von den heimiſchen/ als von den wilden fleiſſig zuſammen ſuchen/ ſie heben an zu legen zwiſchen des Aprils Ausgang/ und des Mayen Anfang/ und weil ſie laͤnger als anders Gefluͤgel leben/ werden ſie auch vor dem dritten Jahr weder zum Legen/ noch zum Aus- bruten/ geſchickt/ und fangen ſelten eher an. Weil ſie ſo vielerley Feinde haben/ ſonderlich die wilden Pfauen/ ſuchen ſie die abgelegenen/ dicken/ ver- wachſenen und entlegeneſten Oerter/ auch machen ſie wol auf hohe/ dicke/ aͤſtige Baͤume ihre Neſter/ da ſie auch am ſicherſten ſtehen. Wann ſie am Bruten ſind/ kom- men ſie alle Tag/ aus Hunger bezwungen/ ihr Futter neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/360
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/360>, abgerufen am 19.04.2024.