Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] es die Erfahrung/ daß den ausgedorrten Seiden-
würmern durch die Hitz ein zäher gelber Safft ausge-
presst werde/ welcher sich an die Seiden innerlich wie ein
[Spaltenumbruch] Pech anhänget/ und bißweilen/ wann sie lang liegen
bleibt/ also durchschlägt/ daß die Seiden hernach sich
gar schwerlich abwinden und aufhaspeln lässet.

[Abbildung]
Cap. XXXI.
Vom Ofen-Kessel und Haspel.
[Spaltenumbruch]

DJeweil diese Arbeit in keinem Authore, meines
Wissens/ deutlicher und ausführlicher beschrie-
ben wird/ als eben im erstangezogenen Ort/ als
will ich (damit dem Christlichen Hausvatter an dieser
Wissenschafft nichts ermangele) kürtzlich solches allhier
anführen: Zu dem Haspel samt seinen Angehörungen/
soll eine Schupfen oder verdeckter vor Regenwetter ver-
sicherter Ort/ und in demselben ein solcher Ofen mit ei-
nem Kessel seyn/ der nicht groß/ weder tieff noch weit
sey/ unten mit einem Ofenloch/ Feuer nach Nothdurfft
hinein zu machen/ versehen/ diß soll 10 zwerch Finger
unterhalb des Kesselbodens auswärts gehen/ daß da-
selbst der Rauch seinen Ausgang nehme/ oder man kan
auf der Seiten des Ofens ein klein Loch/ an statt des
Rauchfangs/ bey drey zwerch Finger von des Kessels
Boden abwärts machen/ denn also werden die Flam-
men rings um des Kessels Boden um schweben/ und den
Rauch verzehren/ und doch nirgends kein Ort haben/
wo sie können ausbrechen/ denn wo der Kessel eingesetzt
wird/ muß er nicht allein glatt anligen/ sondern auch wol
verlutirt werden/ daß weder Rauch noch Hitz darzwi-
schen möge durchschlagen.

Zu diesen Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder
Spähne/ oder eine Handvoll Kohlen auf einmal genug
ausgeben/ und leicht erklecken/ das Wasser im Kessel
bey seiner nothwendigen Wärme zu erhalten. Herr de
Serres
vermeynt/ wann man Seiffen in das Beck legt/
[Spaltenumbruch] verursache es/ daß sich die Häuslein leichter abwinden
lassen.

Der Ofen soll auch nicht weiter seyn/ als das Kesse-
lein ist/ so man oben einsetzet/ auch nicht höher als zwey
Schuhe/ auf daß der Haspler/ der auf seinem Stul si-
tzet/ mit der Hand leichtlich um den Ofen hin und wieder
langen/ und die Fäden-Ende/ wann sie entzwey gehen/
oder sonst nachlassen/ die Häuslein zusammen hencken/
oder wann sonsten etwas bey und um den Ofen zu thun
ist/ ohne Beschwerd verrichten könne.

Hinter diesem Ofen soll die Haspelbanck stehen/ des-
sen Stollen und vorderes Gestelle biß nächst an dem O-
fen reichen/ auf daß die zwey kleine Eisenstänglein/ wel-
che auf dem vordern Gestelle eingemacht sind/ biß mitten
über den Kessel gelangen/ und anderthalb Schuhe oben
darüber gehen; am Ort oder äussersten Theil dieser ei-
sernen Stänglein müssen Löchlein seyn/ wordurch die
seidene Fäden von dem Häuslein/ und so viel/ als man
deren will zusammen nehmen/ durchgezogen werden/ da-
mit die Seiden sich also im Durchzug vereinige/ daß aus
so viel Fäden nur einer werde.

Endlich sollen diese Löchlein an gedachten eisernen
Stänglein also eingerichtet seyn/ daß der Seidenwin-
der oder Haspelmann mit der Hand dahin langen/ und
die Fadens Ende leichtlich möge dardurch/ und von dan-
nen auf den Haspel bringen und anhefften.

Wann sich nun der Haspler gerad gegen dem Ofen
gesetzt hat/ soll er eine oder zwey Hand voll Seidenhäus-

lein

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] es die Erfahrung/ daß den ausgedorꝛten Seiden-
wuͤrmern durch die Hitz ein zaͤher gelber Safft ausge-
preſſt werde/ welcher ſich an die Seiden innerlich wie ein
[Spaltenumbruch] Pech anhaͤnget/ und bißweilen/ wann ſie lang liegen
bleibt/ alſo durchſchlaͤgt/ daß die Seiden hernach ſich
gar ſchwerlich abwinden und aufhaſpeln laͤſſet.

[Abbildung]
Cap. XXXI.
Vom Ofen-Keſſel und Haſpel.
[Spaltenumbruch]

DJeweil dieſe Arbeit in keinem Authore, meines
Wiſſens/ deutlicher und ausfuͤhrlicher beſchrie-
ben wird/ als eben im erſtangezogenen Ort/ als
will ich (damit dem Chriſtlichen Hausvatter an dieſer
Wiſſenſchafft nichts ermangele) kuͤrtzlich ſolches allhier
anfuͤhren: Zu dem Haſpel ſamt ſeinen Angehoͤrungen/
ſoll eine Schupfen oder verdeckter vor Regenwetter ver-
ſicherter Ort/ und in demſelben ein ſolcher Ofen mit ei-
nem Keſſel ſeyn/ der nicht groß/ weder tieff noch weit
ſey/ unten mit einem Ofenloch/ Feuer nach Nothdurfft
hinein zu machen/ verſehen/ diß ſoll 10 zwerch Finger
unterhalb des Keſſelbodens auswaͤrts gehen/ daß da-
ſelbſt der Rauch ſeinen Ausgang nehme/ oder man kan
auf der Seiten des Ofens ein klein Loch/ an ſtatt des
Rauchfangs/ bey drey zwerch Finger von des Keſſels
Boden abwaͤrts machen/ denn alſo werden die Flam-
men rings um des Keſſels Boden um ſchweben/ und den
Rauch verzehren/ und doch nirgends kein Ort haben/
wo ſie koͤnnen ausbrechen/ denn wo der Keſſel eingeſetzt
wird/ muß er nicht allein glatt anligen/ ſondern auch wol
verlutirt werden/ daß weder Rauch noch Hitz darzwi-
ſchen moͤge durchſchlagen.

Zu dieſen Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder
Spaͤhne/ oder eine Handvoll Kohlen auf einmal genug
ausgeben/ und leicht erklecken/ das Waſſer im Keſſel
bey ſeiner nothwendigen Waͤrme zu erhalten. Herr de
Serres
vermeynt/ wann man Seiffen in das Beck legt/
[Spaltenumbruch] verurſache es/ daß ſich die Haͤuslein leichter abwinden
laſſen.

Der Ofen ſoll auch nicht weiter ſeyn/ als das Keſſe-
lein iſt/ ſo man oben einſetzet/ auch nicht hoͤher als zwey
Schuhe/ auf daß der Haſpler/ der auf ſeinem Stul ſi-
tzet/ mit der Hand leichtlich um den Ofen hin und wieder
langen/ und die Faͤden-Ende/ wann ſie entzwey gehen/
oder ſonſt nachlaſſen/ die Haͤuslein zuſammen hencken/
oder wann ſonſten etwas bey und um den Ofen zu thun
iſt/ ohne Beſchwerd verrichten koͤnne.

Hinter dieſem Ofen ſoll die Haſpelbanck ſtehen/ deſ-
ſen Stollen und vorderes Geſtelle biß naͤchſt an dem O-
fen reichen/ auf daß die zwey kleine Eiſenſtaͤnglein/ wel-
che auf dem vordern Geſtelle eingemacht ſind/ biß mitten
uͤber den Keſſel gelangen/ und anderthalb Schuhe oben
daruͤber gehen; am Ort oder aͤuſſerſten Theil dieſer ei-
ſernen Staͤnglein muͤſſen Loͤchlein ſeyn/ wordurch die
ſeidene Faͤden von dem Haͤuslein/ und ſo viel/ als man
deren will zuſammen nehmen/ durchgezogen werden/ da-
mit die Seiden ſich alſo im Durchzug vereinige/ daß aus
ſo viel Faͤden nur einer werde.

Endlich ſollen dieſe Loͤchlein an gedachten eiſernen
Staͤnglein alſo eingerichtet ſeyn/ daß der Seidenwin-
der oder Haſpelmann mit der Hand dahin langen/ und
die Fadens Ende leichtlich moͤge dardurch/ und von dan-
nen auf den Haſpel bringen und anhefften.

Wann ſich nun der Haſpler gerad gegen dem Ofen
geſetzt hat/ ſoll er eine oder zwey Hand voll Seidenhaͤus-

lein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
es die Erfahrung/ daß den ausgedor&#xA75B;ten Seiden-<lb/>
wu&#x0364;rmern durch die Hitz ein za&#x0364;her gelber Safft ausge-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;t werde/ welcher &#x017F;ich an die Seiden innerlich wie ein<lb/><cb/>
Pech anha&#x0364;nget/ und bißweilen/ wann &#x017F;ie lang liegen<lb/>
bleibt/ al&#x017F;o durch&#x017F;chla&#x0364;gt/ daß die Seiden hernach &#x017F;ich<lb/>
gar &#x017F;chwerlich abwinden und aufha&#x017F;peln la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi></hi><lb/>
Vom Ofen-Ke&#x017F;&#x017F;el und Ha&#x017F;pel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil die&#x017F;e Arbeit in keinem <hi rendition="#aq">Authore,</hi> meines<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens/ deutlicher und ausfu&#x0364;hrlicher be&#x017F;chrie-<lb/>
ben wird/ als eben im er&#x017F;tangezogenen Ort/ als<lb/>
will ich (damit dem Chri&#x017F;tlichen Hausvatter an die&#x017F;er<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nichts ermangele) ku&#x0364;rtzlich &#x017F;olches allhier<lb/>
anfu&#x0364;hren: Zu dem Ha&#x017F;pel &#x017F;amt &#x017F;einen Angeho&#x0364;rungen/<lb/>
&#x017F;oll eine Schupfen oder verdeckter vor Regenwetter ver-<lb/>
&#x017F;icherter Ort/ und in dem&#x017F;elben ein &#x017F;olcher Ofen mit ei-<lb/>
nem Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;eyn/ der nicht groß/ weder tieff noch weit<lb/>
&#x017F;ey/ unten mit einem Ofenloch/ Feuer nach Nothdurfft<lb/>
hinein zu machen/ ver&#x017F;ehen/ diß &#x017F;oll 10 zwerch Finger<lb/>
unterhalb des Ke&#x017F;&#x017F;elbodens auswa&#x0364;rts gehen/ daß da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Rauch &#x017F;einen Ausgang nehme/ oder man kan<lb/>
auf der Seiten des Ofens ein klein Loch/ an &#x017F;tatt des<lb/>
Rauchfangs/ bey drey zwerch Finger von des Ke&#x017F;&#x017F;els<lb/>
Boden abwa&#x0364;rts machen/ denn al&#x017F;o werden die Flam-<lb/>
men rings um des Ke&#x017F;&#x017F;els Boden um &#x017F;chweben/ und den<lb/>
Rauch verzehren/ und doch nirgends kein Ort haben/<lb/>
wo &#x017F;ie ko&#x0364;nnen ausbrechen/ denn wo der Ke&#x017F;&#x017F;el einge&#x017F;etzt<lb/>
wird/ muß er nicht allein glatt anligen/ &#x017F;ondern auch wol<lb/>
verlutirt werden/ daß weder Rauch noch Hitz darzwi-<lb/>
&#x017F;chen mo&#x0364;ge durch&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;en Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder<lb/>
Spa&#x0364;hne/ oder eine Handvoll Kohlen auf einmal genug<lb/>
ausgeben/ und leicht erklecken/ das Wa&#x017F;&#x017F;er im Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
bey &#x017F;einer nothwendigen Wa&#x0364;rme zu erhalten. Herr <hi rendition="#aq">de<lb/>
Serres</hi> vermeynt/ wann man Seiffen in das Beck legt/<lb/><cb/>
verur&#x017F;ache es/ daß &#x017F;ich die Ha&#x0364;uslein leichter abwinden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Ofen &#x017F;oll auch nicht weiter &#x017F;eyn/ als das Ke&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
lein i&#x017F;t/ &#x017F;o man oben ein&#x017F;etzet/ auch nicht ho&#x0364;her als zwey<lb/>
Schuhe/ auf daß der Ha&#x017F;pler/ der auf &#x017F;einem Stul &#x017F;i-<lb/>
tzet/ mit der Hand leichtlich um den Ofen hin und wieder<lb/>
langen/ und die Fa&#x0364;den-Ende/ wann &#x017F;ie entzwey gehen/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t nachla&#x017F;&#x017F;en/ die Ha&#x0364;uslein zu&#x017F;ammen hencken/<lb/>
oder wann &#x017F;on&#x017F;ten etwas bey und um den Ofen zu thun<lb/>
i&#x017F;t/ ohne Be&#x017F;chwerd verrichten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Hinter die&#x017F;em Ofen &#x017F;oll die Ha&#x017F;pelbanck &#x017F;tehen/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Stollen und vorderes Ge&#x017F;telle biß na&#x0364;ch&#x017F;t an dem O-<lb/>
fen reichen/ auf daß die zwey kleine Ei&#x017F;en&#x017F;ta&#x0364;nglein/ wel-<lb/>
che auf dem vordern Ge&#x017F;telle eingemacht &#x017F;ind/ biß mitten<lb/>
u&#x0364;ber den Ke&#x017F;&#x017F;el gelangen/ und anderthalb Schuhe oben<lb/>
daru&#x0364;ber gehen; am Ort oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Theil die&#x017F;er ei-<lb/>
&#x017F;ernen Sta&#x0364;nglein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Lo&#x0364;chlein &#x017F;eyn/ wordurch die<lb/>
&#x017F;eidene Fa&#x0364;den von dem Ha&#x0364;uslein/ und &#x017F;o viel/ als man<lb/>
deren will zu&#x017F;ammen nehmen/ durchgezogen werden/ da-<lb/>
mit die Seiden &#x017F;ich al&#x017F;o im Durchzug vereinige/ daß aus<lb/>
&#x017F;o viel Fa&#x0364;den nur einer werde.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;ollen die&#x017F;e Lo&#x0364;chlein an gedachten ei&#x017F;ernen<lb/>
Sta&#x0364;nglein al&#x017F;o eingerichtet &#x017F;eyn/ daß der Seidenwin-<lb/>
der oder Ha&#x017F;pelmann mit der Hand dahin langen/ und<lb/>
die Fadens Ende leichtlich mo&#x0364;ge dardurch/ und von dan-<lb/>
nen auf den Ha&#x017F;pel bringen und anhefften.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ich nun der Ha&#x017F;pler gerad gegen dem Ofen<lb/>
ge&#x017F;etzt hat/ &#x017F;oll er eine oder zwey Hand voll Seidenha&#x0364;us-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0448] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens es die Erfahrung/ daß den ausgedorꝛten Seiden- wuͤrmern durch die Hitz ein zaͤher gelber Safft ausge- preſſt werde/ welcher ſich an die Seiden innerlich wie ein Pech anhaͤnget/ und bißweilen/ wann ſie lang liegen bleibt/ alſo durchſchlaͤgt/ daß die Seiden hernach ſich gar ſchwerlich abwinden und aufhaſpeln laͤſſet. [Abbildung] Cap. XXXI. Vom Ofen-Keſſel und Haſpel. DJeweil dieſe Arbeit in keinem Authore, meines Wiſſens/ deutlicher und ausfuͤhrlicher beſchrie- ben wird/ als eben im erſtangezogenen Ort/ als will ich (damit dem Chriſtlichen Hausvatter an dieſer Wiſſenſchafft nichts ermangele) kuͤrtzlich ſolches allhier anfuͤhren: Zu dem Haſpel ſamt ſeinen Angehoͤrungen/ ſoll eine Schupfen oder verdeckter vor Regenwetter ver- ſicherter Ort/ und in demſelben ein ſolcher Ofen mit ei- nem Keſſel ſeyn/ der nicht groß/ weder tieff noch weit ſey/ unten mit einem Ofenloch/ Feuer nach Nothdurfft hinein zu machen/ verſehen/ diß ſoll 10 zwerch Finger unterhalb des Keſſelbodens auswaͤrts gehen/ daß da- ſelbſt der Rauch ſeinen Ausgang nehme/ oder man kan auf der Seiten des Ofens ein klein Loch/ an ſtatt des Rauchfangs/ bey drey zwerch Finger von des Keſſels Boden abwaͤrts machen/ denn alſo werden die Flam- men rings um des Keſſels Boden um ſchweben/ und den Rauch verzehren/ und doch nirgends kein Ort haben/ wo ſie koͤnnen ausbrechen/ denn wo der Keſſel eingeſetzt wird/ muß er nicht allein glatt anligen/ ſondern auch wol verlutirt werden/ daß weder Rauch noch Hitz darzwi- ſchen moͤge durchſchlagen. Zu dieſen Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder Spaͤhne/ oder eine Handvoll Kohlen auf einmal genug ausgeben/ und leicht erklecken/ das Waſſer im Keſſel bey ſeiner nothwendigen Waͤrme zu erhalten. Herr de Serres vermeynt/ wann man Seiffen in das Beck legt/ verurſache es/ daß ſich die Haͤuslein leichter abwinden laſſen. Der Ofen ſoll auch nicht weiter ſeyn/ als das Keſſe- lein iſt/ ſo man oben einſetzet/ auch nicht hoͤher als zwey Schuhe/ auf daß der Haſpler/ der auf ſeinem Stul ſi- tzet/ mit der Hand leichtlich um den Ofen hin und wieder langen/ und die Faͤden-Ende/ wann ſie entzwey gehen/ oder ſonſt nachlaſſen/ die Haͤuslein zuſammen hencken/ oder wann ſonſten etwas bey und um den Ofen zu thun iſt/ ohne Beſchwerd verrichten koͤnne. Hinter dieſem Ofen ſoll die Haſpelbanck ſtehen/ deſ- ſen Stollen und vorderes Geſtelle biß naͤchſt an dem O- fen reichen/ auf daß die zwey kleine Eiſenſtaͤnglein/ wel- che auf dem vordern Geſtelle eingemacht ſind/ biß mitten uͤber den Keſſel gelangen/ und anderthalb Schuhe oben daruͤber gehen; am Ort oder aͤuſſerſten Theil dieſer ei- ſernen Staͤnglein muͤſſen Loͤchlein ſeyn/ wordurch die ſeidene Faͤden von dem Haͤuslein/ und ſo viel/ als man deren will zuſammen nehmen/ durchgezogen werden/ da- mit die Seiden ſich alſo im Durchzug vereinige/ daß aus ſo viel Faͤden nur einer werde. Endlich ſollen dieſe Loͤchlein an gedachten eiſernen Staͤnglein alſo eingerichtet ſeyn/ daß der Seidenwin- der oder Haſpelmann mit der Hand dahin langen/ und die Fadens Ende leichtlich moͤge dardurch/ und von dan- nen auf den Haſpel bringen und anhefften. Wann ſich nun der Haſpler gerad gegen dem Ofen geſetzt hat/ ſoll er eine oder zwey Hand voll Seidenhaͤus- lein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/448
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/448>, abgerufen am 16.04.2024.