Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXII.
Wie ferner mit der Seiden umzugehen.
[Spaltenumbruch]

WAnn sich etwan (sagt vorermeldter unser Au-
thor
) einige Häuslein befinden/ die schon durch-
fressen sind/ und ein Loch haben/ soll man solche
gar beyseits thun/ und zur Floret-Seiden gebrauchen;
gleiche Beschaffenheit hat es auch mit denen Häuslein/
darinnen ein Wurm schon verfaulet ist/ welche nicht allein
alsobald das Wasser an sich ziehen/ sondern auch/ weil
der Wurm inwendig faulet/ machet es den Faden ab-
reissen/ und die Fäule des Wurms verursachet/ daß die
Gummichte Materi/ welche ein jeder Wurm hat/ das
Seidenhäuslein also steiffet/ daß nicht ein Tropfen
Wasser mag hinein dringen/ dann ein Häuslein/ wel-
ches keinen gefaulten Wurm hat/ lässet sich biß auf den
letzten Faden abwinden/ und fället eher nicht zusammen/
gleich einer Blasen/ welche mit Lufft angefüllet/ ehe sie
eröffnet wird; daher zu verwundern/ daß die Seiden-
würm so lang ohne Lufft in den Häuslein können verschlos-
sen bleiben/ weil selbige so fest gemacht sind/ daß auch
ein siedendes Wasser vor einer halben Viertelstund nicht
durchdringen kan/ auch ungehindert/ daß sie mit einem
Besen im Kessel und warmen Wasser untersich getaucht
werden/ dennoch gleich wieder empor gehen/ und blei-
ben ober dem Wasser/ biß sie auf den letzten Faden ab-
gewunden worden/ und der Wurm endlich auf den Bo-
den gefallen ist.

Die Grösse der Stränge macht man nach Belie-
ben; und wann der Abwinder geschickt ist/ kan er gar
leicht zwey Stränge auf einmal abhaspeln/ wann er zu-
gleich 2 Fäden durch beede eiserne Stängel auf den Ha-
spel ziehet; wann man aber nicht wolte oder könnte mehr
als einen Strang auf einmal haspeln/ soll er gleichwol
dieses mercken/ daß er den Seiden-Faden/ wann zwey
eiserne Stängel an der Haspelbanck gemacht sind/ jetzt
durch eines/ ein andermal durch das andre Stänglein
umwechsle/ denn so er allemal nur das eine brauchen
wolte/ würden die Haspelstangen (weil die Seiden
starck pflegt einzugehen) mit der Weil also zusammen
ziehen/ daß sie brechen müsten/ und der Strang verwir-
ret würde.

So sollen auch die Stränge/ wann man saubere
und gläntzende Seiden verlangt/ erst den folgenden
Tag/ damit sie am Haspel wol abtrocknen/ abgenommen
werden/ widrigen Falls verbleibt die Seiden grob und
rauch.

Man hält gemeiniglich für ein gantzes Tagwerck/
wann ein Seidenwinder drey Pfund Seiden des Ta-
ges abhaspelt und drey Stränge macht/ sintemal ein
Strang über ein Pfund Seiden nicht wägen soll; dar-
um solte von rechtswegen der Haspel so breit seyn/ daß
man drey Stränge darauf bringen könnte/ auch noth-
wendig die Haspelbanck drey eiserne Stänglein haben/
derentwegen auch auf dem Zwerchstecken um einen
Drat mehr seyn solte/ wordurch die Fäden auf den Ha-
spel geleitet werden; endlich auch eines aus den drey
eisernen Stänglein zum Mittelstränge dienen könnten.
Wolte man aber nicht mehr/ als nur ein halb Pfund
Seiden zu einem Strang nehmen/ oder daß der Sei-
denwinder des Tages mehr als drey Stränge haspeln
[Spaltenumbruch] könnte/ wäre in solchem Fall mehr nichts zu thun/ als
daß man noch einen gleichen Haspel hätte/ daß man den
angefüllten könnte ausheben/ und den andern in die
Haspelbanck einsetzen. Weil die Seiden/ wie gesagt/
nicht eher vom Haspel zu nehmen/ als biß sie daran wol
trocken worden.

Unterdessen wann der Seidenwinder zu Zeiten einhält/
solle man mit einer Spennadel die Floret-Seiden/ oder
was sonsten unsaubers sich mit dem winden angehänckt/
abziehen/ nicht allein/ daß man die Seiden säubere/ sondern
auch wann die Seiden noch naß ist/ kan solscher Unrath
besser ausgebracht werden/ als hernach/ wann die Stränge
schon am Haspel trocken worden/ man würde auch da-
mit der Seiden den Glantz benehmen. Was aber von
dem Häuslein an dem Besem/ mit welchen sie im Kessel
umgekehret werden/ hangen bleibt/ soll nicht über den
Haspel gewunden/ sondern beyseits aufgehoben/ und da-
mit die Stränge gebunden und unterzeichnet werden;
diese Unterbindung soll am jeden Strang wenigst zwey-
mal geschehen.

Wann man nun die Stränge vom Haspel abgezo-
gen/ legt mans doppelt zusammen/ und hefftet jedes Ort
wieder fest; dann nimmt man das erste Unterband/
wormit der Strang/ noch am Haspel/ unterzeichnet wor-
den/ hinweg zu einem Hangband/ dabey man ihn mag
an einen Nagel hangen; überdiß wird der Strang a-
bermal auf drey zwerch Finger gegen der Mitten ge-
bunden/ und dann das andere Unterband/ so am Ha-
spel angelegt worden/ dargegen aber abgelöset/ und nach
allen diesen muß der Strang zusammen gelegt/ und
wieder mit einem besondern Band gebunden/ und alle-
mal das erste Haspelband aufgelöset/ und zu einem Auf-
hangband gebraucht werden; alsdann auf der Mit-
ten/ wo das Stänglein zusammen gebogen wird/ kommt
wieder ein Band/ daß man also nicht zu förchten/ daß
die Seiden (die zwar am Strang so hart und rauch wie
Roßhaar scheinet) zerrüttet werden könne.

Diese gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden
der Stränge gebrauchet/ kan man nachmals/ so wol als
die Sträng-Seiden/ in gleichem Werth anbringen/
und damit man desto weniger an derselben verliere/ wird
sie mit der Floret-Seiden gekartetschet und am Rädlein/
oder am Rocken oder Kunkel gesponnen/ und Flor/ auch
ander dergleichen Zeuge daraus gemacht. An unter-
schiedlichen Orten/ wo die Seiden gar wol gerathen
und fein ist/ findet man kaum so viel Floret-Seiden
an den Häuslein/ daß man könnte genug Unterband
haben/ daselbst nimmt man Zwirn oder Garn zum
untermercken.

Was die grobe und Floret-Seiden betrifft/ ist die-
ses zu mercken/ daß man doppelt so viel Ende zu einem
Faden nehme/ als von der feinen Seiden/ als man
nimmt/ wie gemeldet worden/ zu einem Faden von feiner
Seiden 8 Ende/ so muß man von der Floret-Seiden
16 Ende nehmen/ und also zu Strängen haspeln lassen.
Weil aber die Floret-Seiden nur halb so starck ist/ als
die feine/ muß man auch mit derselben desto geschmeidi-
ger/ damit sie nicht abbreche/ im Abwinden umgehen/

indem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXII.
Wie ferner mit der Seiden umzugehen.
[Spaltenumbruch]

WAnn ſich etwan (ſagt vorermeldter unſer Au-
thor
) einige Haͤuslein befinden/ die ſchon durch-
freſſen ſind/ und ein Loch haben/ ſoll man ſolche
gar beyſeits thun/ und zur Floret-Seiden gebrauchen;
gleiche Beſchaffenheit hat es auch mit denen Haͤuslein/
dariñen ein Wurm ſchon verfaulet iſt/ welche nicht allein
alſobald das Waſſer an ſich ziehen/ ſondern auch/ weil
der Wurm inwendig faulet/ machet es den Faden ab-
reiſſen/ und die Faͤule des Wurms verurſachet/ daß die
Gummichte Materi/ welche ein jeder Wurm hat/ das
Seidenhaͤuslein alſo ſteiffet/ daß nicht ein Tropfen
Waſſer mag hinein dringen/ dann ein Haͤuslein/ wel-
ches keinen gefaulten Wurm hat/ laͤſſet ſich biß auf den
letzten Faden abwinden/ und faͤllet eher nicht zuſammen/
gleich einer Blaſen/ welche mit Lufft angefuͤllet/ ehe ſie
eroͤffnet wird; daher zu verwundern/ daß die Seiden-
wuͤrm ſo lang ohne Lufft in den Haͤuslein koͤnnen veꝛſchloſ-
ſen bleiben/ weil ſelbige ſo feſt gemacht ſind/ daß auch
ein ſiedendes Waſſer vor einer halben Viertelſtund nicht
durchdringen kan/ auch ungehindert/ daß ſie mit einem
Beſen im Keſſel und warmen Waſſer unterſich getaucht
werden/ dennoch gleich wieder empor gehen/ und blei-
ben ober dem Waſſer/ biß ſie auf den letzten Faden ab-
gewunden worden/ und der Wurm endlich auf den Bo-
den gefallen iſt.

Die Groͤſſe der Straͤnge macht man nach Belie-
ben; und wann der Abwinder geſchickt iſt/ kan er gar
leicht zwey Straͤnge auf einmal abhaſpeln/ wann er zu-
gleich 2 Faͤden durch beede eiſerne Staͤngel auf den Ha-
ſpel ziehet; wann man aber nicht wolte oder koͤnnte mehr
als einen Strang auf einmal haſpeln/ ſoll er gleichwol
dieſes mercken/ daß er den Seiden-Faden/ wann zwey
eiſerne Staͤngel an der Haſpelbanck gemacht ſind/ jetzt
durch eines/ ein andermal durch das andre Staͤnglein
umwechsle/ denn ſo er allemal nur das eine brauchen
wolte/ wuͤrden die Haſpelſtangen (weil die Seiden
ſtarck pflegt einzugehen) mit der Weil alſo zuſammen
ziehen/ daß ſie brechen muͤſten/ und der Strang verwir-
ret wuͤrde.

So ſollen auch die Straͤnge/ wann man ſaubere
und glaͤntzende Seiden verlangt/ erſt den folgenden
Tag/ damit ſie am Haſpel wol abtrocknen/ abgenommen
werden/ widrigen Falls verbleibt die Seiden grob und
rauch.

Man haͤlt gemeiniglich fuͤr ein gantzes Tagwerck/
wann ein Seidenwinder drey Pfund Seiden des Ta-
ges abhaſpelt und drey Straͤnge macht/ ſintemal ein
Strang uͤber ein Pfund Seiden nicht waͤgen ſoll; dar-
um ſolte von rechtswegen der Haſpel ſo breit ſeyn/ daß
man drey Straͤnge darauf bringen koͤnnte/ auch noth-
wendig die Haſpelbanck drey eiſerne Staͤnglein haben/
derentwegen auch auf dem Zwerchſtecken um einen
Drat mehr ſeyn ſolte/ wordurch die Faͤden auf den Ha-
ſpel geleitet werden; endlich auch eines aus den drey
eiſernen Staͤnglein zum Mittelſtraͤnge dienen koͤnnten.
Wolte man aber nicht mehr/ als nur ein halb Pfund
Seiden zu einem Strang nehmen/ oder daß der Sei-
denwinder des Tages mehr als drey Straͤnge haſpeln
[Spaltenumbruch] koͤnnte/ waͤre in ſolchem Fall mehr nichts zu thun/ als
daß man noch einen gleichen Haſpel haͤtte/ daß man den
angefuͤllten koͤnnte ausheben/ und den andern in die
Haſpelbanck einſetzen. Weil die Seiden/ wie geſagt/
nicht eher vom Haſpel zu nehmen/ als biß ſie daran wol
trocken worden.

Unterdeſſen wañ der Seidenwinder zu Zeiten einhaͤlt/
ſolle man mit einer Spennadel die Floret-Seiden/ oder
was ſonſten unſaubers ſich mit dem winden angehaͤnckt/
abziehẽ/ nicht allein/ daß man die Seiden ſaͤubere/ ſondern
auch wann die Seiden noch naß iſt/ kan ſolſcher Unrath
beſſer ausgebracht werden/ als hernach/ wañ die Straͤnge
ſchon am Haſpel trocken worden/ man wuͤrde auch da-
mit der Seiden den Glantz benehmen. Was aber von
dem Haͤuslein an dem Beſem/ mit welchen ſie im Keſſel
umgekehret werden/ hangen bleibt/ ſoll nicht uͤber den
Haſpel gewunden/ ſondern beyſeits aufgehoben/ und da-
mit die Straͤnge gebunden und unterzeichnet werden;
dieſe Unterbindung ſoll am jeden Strang wenigſt zwey-
mal geſchehen.

Wann man nun die Straͤnge vom Haſpel abgezo-
gen/ legt mans doppelt zuſammen/ und hefftet jedes Ort
wieder feſt; dann nimmt man das erſte Unterband/
wormit der Strang/ noch am Haſpel/ unterzeichnet wor-
den/ hinweg zu einem Hangband/ dabey man ihn mag
an einen Nagel hangen; uͤberdiß wird der Strang a-
bermal auf drey zwerch Finger gegen der Mitten ge-
bunden/ und dann das andere Unterband/ ſo am Ha-
ſpel angelegt worden/ dargegen aber abgeloͤſet/ und nach
allen dieſen muß der Strang zuſammen gelegt/ und
wieder mit einem beſondern Band gebunden/ und alle-
mal das erſte Haſpelband aufgeloͤſet/ und zu einem Auf-
hangband gebraucht werden; alsdann auf der Mit-
ten/ wo das Staͤnglein zuſammen gebogen wird/ kommt
wieder ein Band/ daß man alſo nicht zu foͤrchten/ daß
die Seiden (die zwar am Strang ſo hart und rauch wie
Roßhaar ſcheinet) zerruͤttet werden koͤnne.

Dieſe gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden
der Straͤnge gebrauchet/ kan man nachmals/ ſo wol als
die Straͤng-Seiden/ in gleichem Werth anbringen/
und damit man deſto weniger an derſelben verliere/ wird
ſie mit der Floret-Seiden gekartetſchet und am Raͤdlein/
oder am Rocken oder Kunkel geſponnen/ und Flor/ auch
ander dergleichen Zeuge daraus gemacht. An unter-
ſchiedlichen Orten/ wo die Seiden gar wol gerathen
und fein iſt/ findet man kaum ſo viel Floret-Seiden
an den Haͤuslein/ daß man koͤnnte genug Unterband
haben/ daſelbſt nimmt man Zwirn oder Garn zum
untermercken.

Was die grobe und Floret-Seiden betrifft/ iſt die-
ſes zu mercken/ daß man doppelt ſo viel Ende zu einem
Faden nehme/ als von der feinen Seiden/ als man
nimmt/ wie gemeldet worden/ zu einem Faden von feiner
Seiden 8 Ende/ ſo muß man von der Floret-Seiden
16 Ende nehmen/ und alſo zu Straͤngen haſpeln laſſen.
Weil aber die Floret-Seiden nur halb ſo ſtarck iſt/ als
die feine/ muß man auch mit derſelben deſto geſchmeidi-
ger/ damit ſie nicht abbreche/ im Abwinden umgehen/

indem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0450" n="432"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi></hi><lb/>
Wie ferner mit der Seiden umzugehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann &#x017F;ich etwan (&#x017F;agt vorermeldter un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thor</hi>) einige Ha&#x0364;uslein befinden/ die &#x017F;chon durch-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ und ein Loch haben/ &#x017F;oll man &#x017F;olche<lb/>
gar bey&#x017F;eits thun/ und zur Floret-Seiden gebrauchen;<lb/>
gleiche Be&#x017F;chaffenheit hat es auch mit denen Ha&#x0364;uslein/<lb/>
darin&#x0303;en ein Wurm &#x017F;chon verfaulet i&#x017F;t/ welche nicht allein<lb/>
al&#x017F;obald das Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich ziehen/ &#x017F;ondern auch/ weil<lb/>
der Wurm inwendig faulet/ machet es den Faden ab-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en/ und die Fa&#x0364;ule des Wurms verur&#x017F;achet/ daß die<lb/>
Gummichte Materi/ welche ein jeder Wurm hat/ das<lb/>
Seidenha&#x0364;uslein al&#x017F;o &#x017F;teiffet/ daß nicht ein Tropfen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mag hinein dringen/ dann ein Ha&#x0364;uslein/ wel-<lb/>
ches keinen gefaulten Wurm hat/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich biß auf den<lb/>
letzten Faden abwinden/ und fa&#x0364;llet eher nicht zu&#x017F;ammen/<lb/>
gleich einer Bla&#x017F;en/ welche mit Lufft angefu&#x0364;llet/ ehe &#x017F;ie<lb/>
ero&#x0364;ffnet wird; daher zu verwundern/ daß die Seiden-<lb/>
wu&#x0364;rm &#x017F;o lang ohne Lufft in den Ha&#x0364;uslein ko&#x0364;nnen ve&#xA75B;&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bleiben/ weil &#x017F;elbige &#x017F;o fe&#x017F;t gemacht &#x017F;ind/ daß auch<lb/>
ein &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er vor einer halben Viertel&#x017F;tund nicht<lb/>
durchdringen kan/ auch ungehindert/ daß &#x017F;ie mit einem<lb/>
Be&#x017F;en im Ke&#x017F;&#x017F;el und warmen Wa&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;ich getaucht<lb/>
werden/ dennoch gleich wieder empor gehen/ und blei-<lb/>
ben ober dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ biß &#x017F;ie auf den letzten Faden ab-<lb/>
gewunden worden/ und der Wurm endlich auf den Bo-<lb/>
den gefallen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Stra&#x0364;nge macht man nach Belie-<lb/>
ben; und wann der Abwinder ge&#x017F;chickt i&#x017F;t/ kan er gar<lb/>
leicht zwey Stra&#x0364;nge auf einmal abha&#x017F;peln/ wann er zu-<lb/>
gleich 2 Fa&#x0364;den durch beede ei&#x017F;erne Sta&#x0364;ngel auf den Ha-<lb/>
&#x017F;pel ziehet; wann man aber nicht wolte oder ko&#x0364;nnte mehr<lb/>
als einen Strang auf einmal ha&#x017F;peln/ &#x017F;oll er gleichwol<lb/>
die&#x017F;es mercken/ daß er den Seiden-Faden/ wann zwey<lb/>
ei&#x017F;erne Sta&#x0364;ngel an der Ha&#x017F;pelbanck gemacht &#x017F;ind/ jetzt<lb/>
durch eines/ ein andermal durch das andre Sta&#x0364;nglein<lb/>
umwechsle/ denn &#x017F;o er allemal nur das eine brauchen<lb/>
wolte/ wu&#x0364;rden die Ha&#x017F;pel&#x017F;tangen (weil die Seiden<lb/>
&#x017F;tarck pflegt einzugehen) mit der Weil al&#x017F;o zu&#x017F;ammen<lb/>
ziehen/ daß &#x017F;ie brechen mu&#x0364;&#x017F;ten/ und der Strang verwir-<lb/>
ret wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ollen auch die Stra&#x0364;nge/ wann man &#x017F;aubere<lb/>
und gla&#x0364;ntzende Seiden verlangt/ er&#x017F;t den folgenden<lb/>
Tag/ damit &#x017F;ie am Ha&#x017F;pel wol abtrocknen/ abgenommen<lb/>
werden/ widrigen Falls verbleibt die Seiden grob und<lb/>
rauch.</p><lb/>
            <p>Man ha&#x0364;lt gemeiniglich fu&#x0364;r ein gantzes Tagwerck/<lb/>
wann ein Seidenwinder drey Pfund Seiden des Ta-<lb/>
ges abha&#x017F;pelt und drey Stra&#x0364;nge macht/ &#x017F;intemal ein<lb/>
Strang u&#x0364;ber ein Pfund Seiden nicht wa&#x0364;gen &#x017F;oll; dar-<lb/>
um &#x017F;olte von rechtswegen der Ha&#x017F;pel &#x017F;o breit &#x017F;eyn/ daß<lb/>
man drey Stra&#x0364;nge darauf bringen ko&#x0364;nnte/ auch noth-<lb/>
wendig die Ha&#x017F;pelbanck drey ei&#x017F;erne Sta&#x0364;nglein haben/<lb/>
derentwegen auch auf dem Zwerch&#x017F;tecken um einen<lb/>
Drat mehr &#x017F;eyn &#x017F;olte/ wordurch die Fa&#x0364;den auf den Ha-<lb/>
&#x017F;pel geleitet werden; endlich auch eines aus den drey<lb/>
ei&#x017F;ernen Sta&#x0364;nglein zum Mittel&#x017F;tra&#x0364;nge dienen ko&#x0364;nnten.<lb/>
Wolte man aber nicht mehr/ als nur ein halb Pfund<lb/>
Seiden zu einem Strang nehmen/ oder daß der Sei-<lb/>
denwinder des Tages mehr als drey Stra&#x0364;nge ha&#x017F;peln<lb/><cb/>
ko&#x0364;nnte/ wa&#x0364;re in &#x017F;olchem Fall mehr nichts zu thun/ als<lb/>
daß man noch einen gleichen Ha&#x017F;pel ha&#x0364;tte/ daß man den<lb/>
angefu&#x0364;llten ko&#x0364;nnte ausheben/ und den andern in die<lb/>
Ha&#x017F;pelbanck ein&#x017F;etzen. Weil die Seiden/ wie ge&#x017F;agt/<lb/>
nicht eher vom Ha&#x017F;pel zu nehmen/ als biß &#x017F;ie daran wol<lb/>
trocken worden.</p><lb/>
            <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en wan&#x0303; der Seidenwinder zu Zeiten einha&#x0364;lt/<lb/>
&#x017F;olle man mit einer Spennadel die Floret-Seiden/ oder<lb/>
was &#x017F;on&#x017F;ten un&#x017F;aubers &#x017F;ich mit dem winden angeha&#x0364;nckt/<lb/>
abziehe&#x0303;/ nicht allein/ daß man die Seiden &#x017F;a&#x0364;ubere/ &#x017F;ondern<lb/>
auch wann die Seiden noch naß i&#x017F;t/ kan &#x017F;ol&#x017F;cher Unrath<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ausgebracht werden/ als hernach/ wan&#x0303; die Stra&#x0364;nge<lb/>
&#x017F;chon am Ha&#x017F;pel trocken worden/ man wu&#x0364;rde auch da-<lb/>
mit der Seiden den Glantz benehmen. Was aber von<lb/>
dem Ha&#x0364;uslein an dem Be&#x017F;em/ mit welchen &#x017F;ie im Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
umgekehret werden/ hangen bleibt/ &#x017F;oll nicht u&#x0364;ber den<lb/>
Ha&#x017F;pel gewunden/ &#x017F;ondern bey&#x017F;eits aufgehoben/ und da-<lb/>
mit die Stra&#x0364;nge gebunden und unterzeichnet werden;<lb/>
die&#x017F;e Unterbindung &#x017F;oll am jeden Strang wenig&#x017F;t zwey-<lb/>
mal ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Wann man nun die Stra&#x0364;nge vom Ha&#x017F;pel abgezo-<lb/>
gen/ legt mans doppelt zu&#x017F;ammen/ und hefftet jedes Ort<lb/>
wieder fe&#x017F;t; dann nimmt man das er&#x017F;te Unterband/<lb/>
wormit der Strang/ noch am Ha&#x017F;pel/ unterzeichnet wor-<lb/>
den/ hinweg zu einem Hangband/ dabey man ihn mag<lb/>
an einen Nagel hangen; u&#x0364;berdiß wird der Strang a-<lb/>
bermal auf drey zwerch Finger gegen der Mitten ge-<lb/>
bunden/ und dann das andere Unterband/ &#x017F;o am Ha-<lb/>
&#x017F;pel angelegt worden/ dargegen aber abgelo&#x0364;&#x017F;et/ und nach<lb/>
allen die&#x017F;en muß der Strang zu&#x017F;ammen gelegt/ und<lb/>
wieder mit einem be&#x017F;ondern Band gebunden/ und alle-<lb/>
mal das er&#x017F;te Ha&#x017F;pelband aufgelo&#x0364;&#x017F;et/ und zu einem Auf-<lb/>
hangband gebraucht werden; alsdann auf der Mit-<lb/>
ten/ wo das Sta&#x0364;nglein zu&#x017F;ammen gebogen wird/ kommt<lb/>
wieder ein Band/ daß man al&#x017F;o nicht zu fo&#x0364;rchten/ daß<lb/>
die Seiden (die zwar am Strang &#x017F;o hart und rauch wie<lb/>
Roßhaar &#x017F;cheinet) zerru&#x0364;ttet werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden<lb/>
der Stra&#x0364;nge gebrauchet/ kan man nachmals/ &#x017F;o wol als<lb/>
die Stra&#x0364;ng-Seiden/ in gleichem Werth anbringen/<lb/>
und damit man de&#x017F;to weniger an der&#x017F;elben verliere/ wird<lb/>
&#x017F;ie mit der Floret-Seiden gekartet&#x017F;chet und am Ra&#x0364;dlein/<lb/>
oder am Rocken oder Kunkel ge&#x017F;ponnen/ und Flor/ auch<lb/>
ander dergleichen Zeuge daraus gemacht. An unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Orten/ wo die Seiden gar wol gerathen<lb/>
und fein i&#x017F;t/ findet man kaum &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Floret-</hi>Seiden<lb/>
an den Ha&#x0364;uslein/ daß man ko&#x0364;nnte genug Unterband<lb/>
haben/ da&#x017F;elb&#x017F;t nimmt man Zwirn oder Garn zum<lb/>
untermercken.</p><lb/>
            <p>Was die grobe und <hi rendition="#aq">Floret-</hi>Seiden betrifft/ i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es zu mercken/ daß man doppelt &#x017F;o viel Ende zu einem<lb/>
Faden nehme/ als von der feinen Seiden/ als man<lb/>
nimmt/ wie gemeldet worden/ zu einem Faden von feiner<lb/>
Seiden 8 Ende/ &#x017F;o muß man von der <hi rendition="#aq">Floret-</hi>Seiden<lb/>
16 Ende nehmen/ und al&#x017F;o zu Stra&#x0364;ngen ha&#x017F;peln la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Weil aber die Floret-Seiden nur halb &#x017F;o &#x017F;tarck i&#x017F;t/ als<lb/>
die feine/ muß man auch mit der&#x017F;elben de&#x017F;to ge&#x017F;chmeidi-<lb/>
ger/ damit &#x017F;ie nicht abbreche/ im Abwinden umgehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">indem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0450] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXII. Wie ferner mit der Seiden umzugehen. WAnn ſich etwan (ſagt vorermeldter unſer Au- thor) einige Haͤuslein befinden/ die ſchon durch- freſſen ſind/ und ein Loch haben/ ſoll man ſolche gar beyſeits thun/ und zur Floret-Seiden gebrauchen; gleiche Beſchaffenheit hat es auch mit denen Haͤuslein/ dariñen ein Wurm ſchon verfaulet iſt/ welche nicht allein alſobald das Waſſer an ſich ziehen/ ſondern auch/ weil der Wurm inwendig faulet/ machet es den Faden ab- reiſſen/ und die Faͤule des Wurms verurſachet/ daß die Gummichte Materi/ welche ein jeder Wurm hat/ das Seidenhaͤuslein alſo ſteiffet/ daß nicht ein Tropfen Waſſer mag hinein dringen/ dann ein Haͤuslein/ wel- ches keinen gefaulten Wurm hat/ laͤſſet ſich biß auf den letzten Faden abwinden/ und faͤllet eher nicht zuſammen/ gleich einer Blaſen/ welche mit Lufft angefuͤllet/ ehe ſie eroͤffnet wird; daher zu verwundern/ daß die Seiden- wuͤrm ſo lang ohne Lufft in den Haͤuslein koͤnnen veꝛſchloſ- ſen bleiben/ weil ſelbige ſo feſt gemacht ſind/ daß auch ein ſiedendes Waſſer vor einer halben Viertelſtund nicht durchdringen kan/ auch ungehindert/ daß ſie mit einem Beſen im Keſſel und warmen Waſſer unterſich getaucht werden/ dennoch gleich wieder empor gehen/ und blei- ben ober dem Waſſer/ biß ſie auf den letzten Faden ab- gewunden worden/ und der Wurm endlich auf den Bo- den gefallen iſt. Die Groͤſſe der Straͤnge macht man nach Belie- ben; und wann der Abwinder geſchickt iſt/ kan er gar leicht zwey Straͤnge auf einmal abhaſpeln/ wann er zu- gleich 2 Faͤden durch beede eiſerne Staͤngel auf den Ha- ſpel ziehet; wann man aber nicht wolte oder koͤnnte mehr als einen Strang auf einmal haſpeln/ ſoll er gleichwol dieſes mercken/ daß er den Seiden-Faden/ wann zwey eiſerne Staͤngel an der Haſpelbanck gemacht ſind/ jetzt durch eines/ ein andermal durch das andre Staͤnglein umwechsle/ denn ſo er allemal nur das eine brauchen wolte/ wuͤrden die Haſpelſtangen (weil die Seiden ſtarck pflegt einzugehen) mit der Weil alſo zuſammen ziehen/ daß ſie brechen muͤſten/ und der Strang verwir- ret wuͤrde. So ſollen auch die Straͤnge/ wann man ſaubere und glaͤntzende Seiden verlangt/ erſt den folgenden Tag/ damit ſie am Haſpel wol abtrocknen/ abgenommen werden/ widrigen Falls verbleibt die Seiden grob und rauch. Man haͤlt gemeiniglich fuͤr ein gantzes Tagwerck/ wann ein Seidenwinder drey Pfund Seiden des Ta- ges abhaſpelt und drey Straͤnge macht/ ſintemal ein Strang uͤber ein Pfund Seiden nicht waͤgen ſoll; dar- um ſolte von rechtswegen der Haſpel ſo breit ſeyn/ daß man drey Straͤnge darauf bringen koͤnnte/ auch noth- wendig die Haſpelbanck drey eiſerne Staͤnglein haben/ derentwegen auch auf dem Zwerchſtecken um einen Drat mehr ſeyn ſolte/ wordurch die Faͤden auf den Ha- ſpel geleitet werden; endlich auch eines aus den drey eiſernen Staͤnglein zum Mittelſtraͤnge dienen koͤnnten. Wolte man aber nicht mehr/ als nur ein halb Pfund Seiden zu einem Strang nehmen/ oder daß der Sei- denwinder des Tages mehr als drey Straͤnge haſpeln koͤnnte/ waͤre in ſolchem Fall mehr nichts zu thun/ als daß man noch einen gleichen Haſpel haͤtte/ daß man den angefuͤllten koͤnnte ausheben/ und den andern in die Haſpelbanck einſetzen. Weil die Seiden/ wie geſagt/ nicht eher vom Haſpel zu nehmen/ als biß ſie daran wol trocken worden. Unterdeſſen wañ der Seidenwinder zu Zeiten einhaͤlt/ ſolle man mit einer Spennadel die Floret-Seiden/ oder was ſonſten unſaubers ſich mit dem winden angehaͤnckt/ abziehẽ/ nicht allein/ daß man die Seiden ſaͤubere/ ſondern auch wann die Seiden noch naß iſt/ kan ſolſcher Unrath beſſer ausgebracht werden/ als hernach/ wañ die Straͤnge ſchon am Haſpel trocken worden/ man wuͤrde auch da- mit der Seiden den Glantz benehmen. Was aber von dem Haͤuslein an dem Beſem/ mit welchen ſie im Keſſel umgekehret werden/ hangen bleibt/ ſoll nicht uͤber den Haſpel gewunden/ ſondern beyſeits aufgehoben/ und da- mit die Straͤnge gebunden und unterzeichnet werden; dieſe Unterbindung ſoll am jeden Strang wenigſt zwey- mal geſchehen. Wann man nun die Straͤnge vom Haſpel abgezo- gen/ legt mans doppelt zuſammen/ und hefftet jedes Ort wieder feſt; dann nimmt man das erſte Unterband/ wormit der Strang/ noch am Haſpel/ unterzeichnet wor- den/ hinweg zu einem Hangband/ dabey man ihn mag an einen Nagel hangen; uͤberdiß wird der Strang a- bermal auf drey zwerch Finger gegen der Mitten ge- bunden/ und dann das andere Unterband/ ſo am Ha- ſpel angelegt worden/ dargegen aber abgeloͤſet/ und nach allen dieſen muß der Strang zuſammen gelegt/ und wieder mit einem beſondern Band gebunden/ und alle- mal das erſte Haſpelband aufgeloͤſet/ und zu einem Auf- hangband gebraucht werden; alsdann auf der Mit- ten/ wo das Staͤnglein zuſammen gebogen wird/ kommt wieder ein Band/ daß man alſo nicht zu foͤrchten/ daß die Seiden (die zwar am Strang ſo hart und rauch wie Roßhaar ſcheinet) zerruͤttet werden koͤnne. Dieſe gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden der Straͤnge gebrauchet/ kan man nachmals/ ſo wol als die Straͤng-Seiden/ in gleichem Werth anbringen/ und damit man deſto weniger an derſelben verliere/ wird ſie mit der Floret-Seiden gekartetſchet und am Raͤdlein/ oder am Rocken oder Kunkel geſponnen/ und Flor/ auch ander dergleichen Zeuge daraus gemacht. An unter- ſchiedlichen Orten/ wo die Seiden gar wol gerathen und fein iſt/ findet man kaum ſo viel Floret-Seiden an den Haͤuslein/ daß man koͤnnte genug Unterband haben/ daſelbſt nimmt man Zwirn oder Garn zum untermercken. Was die grobe und Floret-Seiden betrifft/ iſt die- ſes zu mercken/ daß man doppelt ſo viel Ende zu einem Faden nehme/ als von der feinen Seiden/ als man nimmt/ wie gemeldet worden/ zu einem Faden von feiner Seiden 8 Ende/ ſo muß man von der Floret-Seiden 16 Ende nehmen/ und alſo zu Straͤngen haſpeln laſſen. Weil aber die Floret-Seiden nur halb ſo ſtarck iſt/ als die feine/ muß man auch mit derſelben deſto geſchmeidi- ger/ damit ſie nicht abbreche/ im Abwinden umgehen/ indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/450
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/450>, abgerufen am 19.04.2024.