Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] man die Fische in der Kühle gleich vom Teich/ wann sie
mit frischem Wasser von ihrem Schlamm gereiniget
worden/ einbringen kan; am besten ist/ wann solche Ein-
sätze und Behälter nahend am Schloß/ und unter des
Herrn Auge/ oder sonst aufs wenigste wol verwahret
sind; vonnöhten ist/ wann man sie verkauffen will/ daß
man die Gattungen der Fische sowol nach der Grösse/
als nach dem Geschlechte/ fein absondert/ und die guten
und schlechten/ grossen und kleinen besonders verkaufft/
oder auch also abgesondert in ihre abgetheilte Einsätze
einlässet; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man
eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/
desto weniger Jrrung/ und dörffen nicht erst hin und
wieder/ mit Bemühung der Leute/ und Abmattung der
Fische/ zusamm gesucht werden.

Die Fische soll man in die Kälter nie einbringen/ sie
seyen dann vorher im frischen Wasser gewaschen/ weil
sie offt voller Schlamm aus den Teichen kommen/ und
davon sehr schwach und matt werden/ als muß man eine
Boding voll frisches Wassers bey der Hand haben/ die
Fische darein zu thun/ daß sie sich schwingen/ und den
Schlamm zwischen den Flossen wieder abwaschen/ sonst
stehen sie im Führen gern ab; besser aber geschiehet sol-
ches auf einem Stellgarn/ wann man frisches Wasser
haben/ und dieselben aufstellen kan.

Wann man die Teiche gefischt hat/ und etwan etli-
che Fischlein möchten in der Ablaß-Rinnen bleiben/ und
[Spaltenumbruch] sie darinnen verderben müsten/ so verstopffet man den
Ablaß/ biß sich dabey wieder eines halben Knie tieff
Wasser gesammlet hat/ alsdann ziehet man den Zapffen
gähling wieder aus/ und lässet am Ausgang der Ablaß-
Rinnen einen Fischbeeren vorsetzen/ so stösset das starck-
fliessende Wasser die Fische durch die Ablaß-Rinnen
heraus/ und anfangs gleich/ ehe man den Zapffen ziehen/
und das Wasser ablassen will/ muß die Verwahrung
des Ablasses/ so von Sprüsseln und höltzernen gegät-
terten Einfang bestehet/ zuvor genau besehen seyn/ ob
die Sprüssel alle gantz/ oder ob kein Loch irgends vor-
handen/ damit nicht die Fisch mit samt dem Wasser
durchgehen mögen/ da kan man auch herausserhalb des
Damms einen Zaun vorschlagen/ oder einen Beeren
vor den Ausgang der Ablaß-Rinnen stellen.

Das Ausreissen der Fische zu verhüten/ muß an-
fangs der Zapffen nur ein wenig gelüfftet/ hernach auf
die Helffte gezogen werden/ damit das Wasser fein sacht
ablauffe/ so bleiben nicht so viel Fische im Schlamm ste-
cken/ müssen auch die Fischer wol Achtung geben/ daß sie
die im Schlamm liegende Karpffen nicht gar vertretten;
Man soll sie auch am heraus-langen nicht grob drucken/
stossen oder werffen/ sondern fein gelinde und sanfft-
mühtig mit ihnen handeln/ sonst werden sie matt und
schwach davon/ bleiben ungerne/ und sind weder in
den Behältern lang zu behalten/ viel weniger über Land
zu führen.

Cap. XLIX.
Gezeuge/ was zum Fischen gehöret.
[Spaltenumbruch]

WEil die Fischereyen unterschiedlich/ als wird auch
nicht einerley Zeuge darzu erfordert; was in den
Teichen geschiehet/ muß man vor an dem
Damm/ wo man das Netze ausziehet/ etliche Bodin-
gen und Wannen mit frischen Wasser stehend haben/
da man in jedwedere die abgesonderten Fische kan einbrin-
gen; item müssen/ nachdem der Teich groß und der Fi-
sche eine grosse Anzahl ist/ auch Fisch-Wägen mit Lai-
ten/ die halb voll frisches Wassers sind/ vorhanden seyn/
dare[i]n man die in den Bodingen abgewaschene Fische
legen/ und entweder in die Behälter/ oder anderwärts
zum Verkauff verführen und fortbringen kan/ so soll
man auch wenigst zwey Zuggärne haben/ eines mit gros-
sen/ dardurch die kleinen Fische schlleffen mögen/ und
das andere mit kleinen Mäschen/ so darf man hernach
desto weniger Mühe mit dem Ausklauben; auch soll man
kleine enge Reussen und Fisch-Körbe haben/ die in
dem Ablaßgraben mögen entzwischen hängen/ darein
man die kleinen Fische thun mag. Jtem kleine Fisch-
beerlein/ die Fische damit aus den Bodingen zu heben/
weil nicht gut gehalten wird/ viel mit Händen darinnen
umzuwäscheln/ davon sie gern matt werden.

Auch muß man da kleine und grosse Mäslein ha-
ben/ die kleinen Schneider-Fisch/ Rothaugen/ Kottplet-
ten/ Weißfische/ Schleyen-Brut/ und dergleichen aus-
zumessen und zu verkauffen. Die Netze müssen nach
[Spaltenumbruch] vollendtem Fischen sauber ausgewaschen und auf Pfäle
und Zäune/ zum Abtrocknen/ sauber aufgehangen/ und
was etwan am Fischen zerrissen/ wieder ausgeflicket
werden. Der grossen Hammen oder Fischbeeren hat
man auch zweyerley Sorten/ etliche mit grossen/ die an-
dern mit kleinen Mäschen/ auch an der Grösse unter-
schieden/ eben zu dem Ende/ wie vor bey den Netzen ge-
dacht worden. Jn den grossen Seen/ werden grosse
weite Netze und Seegen gebraucht/ in den Flüssen glei-
chesfalls/ nachdem sie groß oder klein sind/ darnach sind
auch die Zuggärne gerichtet/ daß sie/ wo nicht den gan-
tzen/ doch den halben Fluß damit überstreichen/ und von
der andern blossen Seiten die Fische einjagen können;
da sind auch die so genannten Laitergarnen/ die nach der
Höhe des Wassers gerichtet/ beederseits Spiegel und
in der Mitte ein weites Jnngarn haben/ damit überse-
tzen sie einen Fluß/ treiben hernach die Fische/ die müs-
sen/ indem sie durchschliefen wollen/ vermeynend es sey
ein Schilff oder Gras/ in dem Jnngarn behangen blei-
ben/ und also gefangen werden. Die Fischer brauchen
auch allerhand Art grosse und kleine Senck-Reuschen
und Fischkörbe/ Tauppeln/ Fürsetzgarn/ allerley Sor-
ten Angel/ Nachtschnür/ und dergleichen. Wie dann
die Fischereyen/ an einem und andern Ort je anders und
anders getrieben sind/ also daß sich jeder nach Gewonheit
und dem Landsbrauch zu richten.

Cap.

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] man die Fiſche in der Kuͤhle gleich vom Teich/ wann ſie
mit friſchem Waſſer von ihrem Schlamm gereiniget
worden/ einbringen kan; am beſten iſt/ wann ſolche Ein-
ſaͤtze und Behaͤlter nahend am Schloß/ und unter des
Herꝛn Auge/ oder ſonſt aufs wenigſte wol verwahret
ſind; vonnoͤhten iſt/ wann man ſie verkauffen will/ daß
man die Gattungen der Fiſche ſowol nach der Groͤſſe/
als nach dem Geſchlechte/ fein abſondert/ und die guten
und ſchlechten/ groſſen und kleinen beſonders verkaufft/
oder auch alſo abgeſondert in ihre abgetheilte Einſaͤtze
einlaͤſſet; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man
eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/
deſto weniger Jrrung/ und doͤrffen nicht erſt hin und
wieder/ mit Bemuͤhung der Leute/ und Abmattung der
Fiſche/ zuſamm geſucht werden.

Die Fiſche ſoll man in die Kaͤlter nie einbringen/ ſie
ſeyen dann vorher im friſchen Waſſer gewaſchen/ weil
ſie offt voller Schlamm aus den Teichen kommen/ und
davon ſehr ſchwach und matt werden/ als muß man eine
Boding voll friſches Waſſers bey der Hand haben/ die
Fiſche darein zu thun/ daß ſie ſich ſchwingen/ und den
Schlamm zwiſchen den Floſſen wieder abwaſchen/ ſonſt
ſtehen ſie im Fuͤhren gern ab; beſſer aber geſchiehet ſol-
ches auf einem Stellgarn/ wann man friſches Waſſer
haben/ und dieſelben aufſtellen kan.

Wann man die Teiche gefiſcht hat/ und etwan etli-
che Fiſchlein moͤchten in der Ablaß-Rinnen bleiben/ und
[Spaltenumbruch] ſie darinnen verderben muͤſten/ ſo verſtopffet man den
Ablaß/ biß ſich dabey wieder eines halben Knie tieff
Waſſer geſammlet hat/ alsdann ziehet man den Zapffen
gaͤhling wieder aus/ und laͤſſet am Ausgang der Ablaß-
Rinnen einen Fiſchbeeren vorſetzen/ ſo ſtoͤſſet das ſtarck-
flieſſende Waſſer die Fiſche durch die Ablaß-Rinnen
heraus/ und anfangs gleich/ ehe man den Zapffen ziehen/
und das Waſſer ablaſſen will/ muß die Verwahrung
des Ablaſſes/ ſo von Spruͤſſeln und hoͤltzernen gegaͤt-
terten Einfang beſtehet/ zuvor genau beſehen ſeyn/ ob
die Spruͤſſel alle gantz/ oder ob kein Loch irgends vor-
handen/ damit nicht die Fiſch mit ſamt dem Waſſer
durchgehen moͤgen/ da kan man auch herauſſerhalb des
Damms einen Zaun vorſchlagen/ oder einen Beeren
vor den Ausgang der Ablaß-Rinnen ſtellen.

Das Ausreiſſen der Fiſche zu verhuͤten/ muß an-
fangs der Zapffen nur ein wenig geluͤfftet/ hernach auf
die Helffte gezogen werden/ damit das Waſſer fein ſacht
ablauffe/ ſo bleiben nicht ſo viel Fiſche im Schlamm ſte-
cken/ muͤſſen auch die Fiſcher wol Achtung geben/ daß ſie
die im Schlamm liegende Karpffen nicht gar vertretten;
Man ſoll ſie auch am heraus-langen nicht grob drucken/
ſtoſſen oder werffen/ ſondern fein gelinde und ſanfft-
muͤhtig mit ihnen handeln/ ſonſt werden ſie matt und
ſchwach davon/ bleiben ungerne/ und ſind weder in
den Behaͤltern lang zu behalten/ viel weniger uͤber Land
zu fuͤhren.

Cap. XLIX.
Gezeuge/ was zum Fiſchen gehoͤret.
[Spaltenumbruch]

WEil die Fiſchereyen unterſchiedlich/ als wird auch
nicht einerley Zeuge darzu erfordert; was in den
Teichen geſchiehet/ muß man vor an dem
Damm/ wo man das Netze ausziehet/ etliche Bodin-
gen und Wannen mit friſchen Waſſer ſtehend haben/
da man in jedwedere die abgeſondertẽ Fiſche kan einbrin-
gen; item muͤſſen/ nachdem der Teich groß und der Fi-
ſche eine groſſe Anzahl iſt/ auch Fiſch-Waͤgen mit Lai-
ten/ die halb voll friſches Waſſers ſind/ vorhanden ſeyn/
dare[i]n man die in den Bodingen abgewaſchene Fiſche
legen/ und entweder in die Behaͤlter/ oder anderwaͤrts
zum Verkauff verfuͤhren und fortbringen kan/ ſo ſoll
man auch wenigſt zwey Zuggaͤrne haben/ eines mit groſ-
ſen/ dardurch die kleinen Fiſche ſchlleffen moͤgen/ und
das andere mit kleinen Maͤſchen/ ſo darf man hernach
deſto weniger Muͤhe mit dem Ausklauben; auch ſoll man
kleine enge Reuſſen und Fiſch-Koͤrbe haben/ die in
dem Ablaßgraben moͤgen entzwiſchen haͤngen/ darein
man die kleinen Fiſche thun mag. Jtem kleine Fiſch-
beerlein/ die Fiſche damit aus den Bodingen zu heben/
weil nicht gut gehalten wird/ viel mit Haͤnden darinnen
umzuwaͤſcheln/ davon ſie gern matt werden.

Auch muß man da kleine und groſſe Maͤslein ha-
ben/ die kleinen Schneider-Fiſch/ Rothaugen/ Kottplet-
ten/ Weißfiſche/ Schleyen-Brut/ und dergleichen aus-
zumeſſen und zu verkauffen. Die Netze muͤſſen nach
[Spaltenumbruch] vollendtem Fiſchen ſauber ausgewaſchen und auf Pfaͤle
und Zaͤune/ zum Abtrocknen/ ſauber aufgehangen/ und
was etwan am Fiſchen zerriſſen/ wieder ausgeflicket
werden. Der groſſen Hammen oder Fiſchbeeren hat
man auch zweyerley Sorten/ etliche mit groſſen/ die an-
dern mit kleinen Maͤſchen/ auch an der Groͤſſe unter-
ſchieden/ eben zu dem Ende/ wie vor bey den Netzen ge-
dacht worden. Jn den groſſen Seen/ werden groſſe
weite Netze und Seegen gebraucht/ in den Fluͤſſen glei-
chesfalls/ nachdem ſie groß oder klein ſind/ darnach ſind
auch die Zuggaͤrne gerichtet/ daß ſie/ wo nicht den gan-
tzen/ doch den halben Fluß damit uͤberſtreichen/ und von
der andern bloſſen Seiten die Fiſche einjagen koͤnnen;
da ſind auch die ſo genannten Laitergarnen/ die nach der
Hoͤhe des Waſſers gerichtet/ beederſeits Spiegel und
in der Mitte ein weites Jnngarn haben/ damit uͤberſe-
tzen ſie einen Fluß/ treiben hernach die Fiſche/ die muͤſ-
ſen/ indem ſie durchſchliefen wollen/ vermeynend es ſey
ein Schilff oder Gras/ in dem Jnngarn behangen blei-
ben/ und alſo gefangen werden. Die Fiſcher brauchen
auch allerhand Art groſſe und kleine Senck-Reuſchen
und Fiſchkoͤrbe/ Tauppeln/ Fuͤrſetzgarn/ allerley Sor-
ten Angel/ Nachtſchnuͤr/ und dergleichen. Wie dann
die Fiſchereyen/ an einem und andern Ort je anders und
anders getrieben ſind/ alſo daß ſich jeder nach Gewonheit
und dem Landsbrauch zu richten.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
man die Fi&#x017F;che in der Ku&#x0364;hle gleich vom Teich/ wann &#x017F;ie<lb/>
mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er von ihrem Schlamm gereiniget<lb/>
worden/ einbringen kan; am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wann &#x017F;olche Ein-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze und Beha&#x0364;lter nahend am Schloß/ und unter des<lb/>
Her&#xA75B;n Auge/ oder &#x017F;on&#x017F;t aufs wenig&#x017F;te wol verwahret<lb/>
&#x017F;ind; vonno&#x0364;hten i&#x017F;t/ wann man &#x017F;ie verkauffen will/ daß<lb/>
man die Gattungen der Fi&#x017F;che &#x017F;owol nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
als nach dem Ge&#x017F;chlechte/ fein ab&#x017F;ondert/ und die guten<lb/>
und &#x017F;chlechten/ gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen be&#x017F;onders verkaufft/<lb/>
oder auch al&#x017F;o abge&#x017F;ondert in ihre abgetheilte Ein&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man<lb/>
eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/<lb/>
de&#x017F;to weniger Jrrung/ und do&#x0364;rffen nicht er&#x017F;t hin und<lb/>
wieder/ mit Bemu&#x0364;hung der Leute/ und Abmattung der<lb/>
Fi&#x017F;che/ zu&#x017F;amm ge&#x017F;ucht werden.</p><lb/>
            <p>Die Fi&#x017F;che &#x017F;oll man in die Ka&#x0364;lter nie einbringen/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyen dann vorher im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen/ weil<lb/>
&#x017F;ie offt voller Schlamm aus den Teichen kommen/ und<lb/>
davon &#x017F;ehr &#x017F;chwach und matt werden/ als muß man eine<lb/>
Boding voll fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;ers bey der Hand haben/ die<lb/>
Fi&#x017F;che darein zu thun/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chwingen/ und den<lb/>
Schlamm zwi&#x017F;chen den Flo&#x017F;&#x017F;en wieder abwa&#x017F;chen/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie im Fu&#x0364;hren gern ab; be&#x017F;&#x017F;er aber ge&#x017F;chiehet &#x017F;ol-<lb/>
ches auf einem Stellgarn/ wann man fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
haben/ und die&#x017F;elben auf&#x017F;tellen kan.</p><lb/>
            <p>Wann man die Teiche gefi&#x017F;cht hat/ und etwan etli-<lb/>
che Fi&#x017F;chlein mo&#x0364;chten in der Ablaß-Rinnen bleiben/ und<lb/><cb/>
&#x017F;ie darinnen verderben mu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;o ver&#x017F;topffet man den<lb/>
Ablaß/ biß &#x017F;ich dabey wieder eines halben Knie tieff<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ammlet hat/ alsdann ziehet man den Zapffen<lb/>
ga&#x0364;hling wieder aus/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et am Ausgang der Ablaß-<lb/>
Rinnen einen Fi&#x017F;chbeeren vor&#x017F;etzen/ &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das &#x017F;tarck-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er die Fi&#x017F;che durch die Ablaß-Rinnen<lb/>
heraus/ und anfangs gleich/ ehe man den Zapffen ziehen/<lb/>
und das Wa&#x017F;&#x017F;er abla&#x017F;&#x017F;en will/ muß die Verwahrung<lb/>
des Abla&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;o von Spru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln und ho&#x0364;ltzernen gega&#x0364;t-<lb/>
terten Einfang be&#x017F;tehet/ zuvor genau be&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ ob<lb/>
die Spru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el alle gantz/ oder ob kein Loch irgends vor-<lb/>
handen/ damit nicht die Fi&#x017F;ch mit &#x017F;amt dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durchgehen mo&#x0364;gen/ da kan man auch herau&#x017F;&#x017F;erhalb des<lb/>
Damms einen Zaun vor&#x017F;chlagen/ oder einen Beeren<lb/>
vor den Ausgang der Ablaß-Rinnen &#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Das Ausrei&#x017F;&#x017F;en der Fi&#x017F;che zu verhu&#x0364;ten/ muß an-<lb/>
fangs der Zapffen nur ein wenig gelu&#x0364;fftet/ hernach auf<lb/>
die Helffte gezogen werden/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er fein &#x017F;acht<lb/>
ablauffe/ &#x017F;o bleiben nicht &#x017F;o viel Fi&#x017F;che im Schlamm &#x017F;te-<lb/>
cken/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Fi&#x017F;cher wol Achtung geben/ daß &#x017F;ie<lb/>
die im Schlamm liegende Karpffen nicht gar vertretten;<lb/>
Man &#x017F;oll &#x017F;ie auch am heraus-langen nicht grob drucken/<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder werffen/ &#x017F;ondern fein gelinde und &#x017F;anfft-<lb/>
mu&#x0364;htig mit ihnen handeln/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie matt und<lb/>
&#x017F;chwach davon/ bleiben ungerne/ und &#x017F;ind weder in<lb/>
den Beha&#x0364;ltern lang zu behalten/ viel weniger u&#x0364;ber Land<lb/>
zu fu&#x0364;hren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gezeuge/ was zum Fi&#x017F;chen geho&#x0364;ret.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Fi&#x017F;chereyen unter&#x017F;chiedlich/ als wird auch<lb/>
nicht einerley Zeuge darzu erfordert; was in den<lb/>
Teichen ge&#x017F;chiehet/ muß man vor an dem<lb/>
Damm/ wo man das Netze ausziehet/ etliche Bodin-<lb/>
gen und Wannen mit fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehend haben/<lb/>
da man in jedwedere die abge&#x017F;onderte&#x0303; Fi&#x017F;che kan einbrin-<lb/>
gen; item mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nachdem der Teich groß und der Fi-<lb/>
&#x017F;che eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl i&#x017F;t/ auch Fi&#x017F;ch-Wa&#x0364;gen mit Lai-<lb/>
ten/ die halb voll fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ind/ vorhanden &#x017F;eyn/<lb/>
dare<supplied>i</supplied>n man die in den Bodingen abgewa&#x017F;chene Fi&#x017F;che<lb/>
legen/ und entweder in die Beha&#x0364;lter/ oder anderwa&#x0364;rts<lb/>
zum Verkauff verfu&#x0364;hren und fortbringen kan/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
man auch wenig&#x017F;t zwey Zugga&#x0364;rne haben/ eines mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ dardurch die kleinen Fi&#x017F;che &#x017F;chlleffen mo&#x0364;gen/ und<lb/>
das andere mit kleinen Ma&#x0364;&#x017F;chen/ &#x017F;o darf man hernach<lb/>
de&#x017F;to weniger Mu&#x0364;he mit dem Ausklauben; auch &#x017F;oll man<lb/>
kleine enge Reu&#x017F;&#x017F;en und Fi&#x017F;ch-Ko&#x0364;rbe haben/ die in<lb/>
dem Ablaßgraben mo&#x0364;gen entzwi&#x017F;chen ha&#x0364;ngen/ darein<lb/>
man die kleinen Fi&#x017F;che thun mag. Jtem kleine Fi&#x017F;ch-<lb/>
beerlein/ die Fi&#x017F;che damit aus den Bodingen zu heben/<lb/>
weil nicht gut gehalten wird/ viel mit Ha&#x0364;nden darinnen<lb/>
umzuwa&#x0364;&#x017F;cheln/ davon &#x017F;ie gern matt werden.</p><lb/>
            <p>Auch muß man da kleine und gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;slein ha-<lb/>
ben/ die kleinen Schneider-Fi&#x017F;ch/ Rothaugen/ Kottplet-<lb/>
ten/ Weißfi&#x017F;che/ Schleyen-Brut/ und dergleichen aus-<lb/>
zume&#x017F;&#x017F;en und zu verkauffen. Die Netze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach<lb/><cb/>
vollendtem Fi&#x017F;chen &#x017F;auber ausgewa&#x017F;chen und auf Pfa&#x0364;le<lb/>
und Za&#x0364;une/ zum Abtrocknen/ &#x017F;auber aufgehangen/ und<lb/>
was etwan am Fi&#x017F;chen zerri&#x017F;&#x017F;en/ wieder ausgeflicket<lb/>
werden. Der gro&#x017F;&#x017F;en Hammen oder Fi&#x017F;chbeeren hat<lb/>
man auch zweyerley Sorten/ etliche mit gro&#x017F;&#x017F;en/ die an-<lb/>
dern mit kleinen Ma&#x0364;&#x017F;chen/ auch an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter-<lb/>
&#x017F;chieden/ eben zu dem Ende/ wie vor bey den Netzen ge-<lb/>
dacht worden. Jn den gro&#x017F;&#x017F;en Seen/ werden gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weite Netze und Seegen gebraucht/ in den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en glei-<lb/>
chesfalls/ nachdem &#x017F;ie groß oder klein &#x017F;ind/ darnach &#x017F;ind<lb/>
auch die Zugga&#x0364;rne gerichtet/ daß &#x017F;ie/ wo nicht den gan-<lb/>
tzen/ doch den halben Fluß damit u&#x0364;ber&#x017F;treichen/ und von<lb/>
der andern blo&#x017F;&#x017F;en Seiten die Fi&#x017F;che einjagen ko&#x0364;nnen;<lb/>
da &#x017F;ind auch die &#x017F;o genannten Laitergarnen/ die nach der<lb/>
Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers gerichtet/ beeder&#x017F;eits Spiegel und<lb/>
in der Mitte ein weites Jnngarn haben/ damit u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
tzen &#x017F;ie einen Fluß/ treiben hernach die Fi&#x017F;che/ die mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ indem &#x017F;ie durch&#x017F;chliefen wollen/ vermeynend es &#x017F;ey<lb/>
ein Schilff oder Gras/ in dem Jnngarn behangen blei-<lb/>
ben/ und al&#x017F;o gefangen werden. Die Fi&#x017F;cher brauchen<lb/>
auch allerhand Art gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Senck-Reu&#x017F;chen<lb/>
und Fi&#x017F;chko&#x0364;rbe/ Tauppeln/ Fu&#x0364;r&#x017F;etzgarn/ allerley Sor-<lb/>
ten Angel/ Nacht&#x017F;chnu&#x0364;r/ und dergleichen. Wie dann<lb/>
die Fi&#x017F;chereyen/ an einem und andern Ort je anders und<lb/>
anders getrieben &#x017F;ind/ al&#x017F;o daß &#x017F;ich jeder nach Gewonheit<lb/>
und dem Landsbrauch zu richten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0505] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. man die Fiſche in der Kuͤhle gleich vom Teich/ wann ſie mit friſchem Waſſer von ihrem Schlamm gereiniget worden/ einbringen kan; am beſten iſt/ wann ſolche Ein- ſaͤtze und Behaͤlter nahend am Schloß/ und unter des Herꝛn Auge/ oder ſonſt aufs wenigſte wol verwahret ſind; vonnoͤhten iſt/ wann man ſie verkauffen will/ daß man die Gattungen der Fiſche ſowol nach der Groͤſſe/ als nach dem Geſchlechte/ fein abſondert/ und die guten und ſchlechten/ groſſen und kleinen beſonders verkaufft/ oder auch alſo abgeſondert in ihre abgetheilte Einſaͤtze einlaͤſſet; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/ deſto weniger Jrrung/ und doͤrffen nicht erſt hin und wieder/ mit Bemuͤhung der Leute/ und Abmattung der Fiſche/ zuſamm geſucht werden. Die Fiſche ſoll man in die Kaͤlter nie einbringen/ ſie ſeyen dann vorher im friſchen Waſſer gewaſchen/ weil ſie offt voller Schlamm aus den Teichen kommen/ und davon ſehr ſchwach und matt werden/ als muß man eine Boding voll friſches Waſſers bey der Hand haben/ die Fiſche darein zu thun/ daß ſie ſich ſchwingen/ und den Schlamm zwiſchen den Floſſen wieder abwaſchen/ ſonſt ſtehen ſie im Fuͤhren gern ab; beſſer aber geſchiehet ſol- ches auf einem Stellgarn/ wann man friſches Waſſer haben/ und dieſelben aufſtellen kan. Wann man die Teiche gefiſcht hat/ und etwan etli- che Fiſchlein moͤchten in der Ablaß-Rinnen bleiben/ und ſie darinnen verderben muͤſten/ ſo verſtopffet man den Ablaß/ biß ſich dabey wieder eines halben Knie tieff Waſſer geſammlet hat/ alsdann ziehet man den Zapffen gaͤhling wieder aus/ und laͤſſet am Ausgang der Ablaß- Rinnen einen Fiſchbeeren vorſetzen/ ſo ſtoͤſſet das ſtarck- flieſſende Waſſer die Fiſche durch die Ablaß-Rinnen heraus/ und anfangs gleich/ ehe man den Zapffen ziehen/ und das Waſſer ablaſſen will/ muß die Verwahrung des Ablaſſes/ ſo von Spruͤſſeln und hoͤltzernen gegaͤt- terten Einfang beſtehet/ zuvor genau beſehen ſeyn/ ob die Spruͤſſel alle gantz/ oder ob kein Loch irgends vor- handen/ damit nicht die Fiſch mit ſamt dem Waſſer durchgehen moͤgen/ da kan man auch herauſſerhalb des Damms einen Zaun vorſchlagen/ oder einen Beeren vor den Ausgang der Ablaß-Rinnen ſtellen. Das Ausreiſſen der Fiſche zu verhuͤten/ muß an- fangs der Zapffen nur ein wenig geluͤfftet/ hernach auf die Helffte gezogen werden/ damit das Waſſer fein ſacht ablauffe/ ſo bleiben nicht ſo viel Fiſche im Schlamm ſte- cken/ muͤſſen auch die Fiſcher wol Achtung geben/ daß ſie die im Schlamm liegende Karpffen nicht gar vertretten; Man ſoll ſie auch am heraus-langen nicht grob drucken/ ſtoſſen oder werffen/ ſondern fein gelinde und ſanfft- muͤhtig mit ihnen handeln/ ſonſt werden ſie matt und ſchwach davon/ bleiben ungerne/ und ſind weder in den Behaͤltern lang zu behalten/ viel weniger uͤber Land zu fuͤhren. Cap. XLIX. Gezeuge/ was zum Fiſchen gehoͤret. WEil die Fiſchereyen unterſchiedlich/ als wird auch nicht einerley Zeuge darzu erfordert; was in den Teichen geſchiehet/ muß man vor an dem Damm/ wo man das Netze ausziehet/ etliche Bodin- gen und Wannen mit friſchen Waſſer ſtehend haben/ da man in jedwedere die abgeſondertẽ Fiſche kan einbrin- gen; item muͤſſen/ nachdem der Teich groß und der Fi- ſche eine groſſe Anzahl iſt/ auch Fiſch-Waͤgen mit Lai- ten/ die halb voll friſches Waſſers ſind/ vorhanden ſeyn/ darein man die in den Bodingen abgewaſchene Fiſche legen/ und entweder in die Behaͤlter/ oder anderwaͤrts zum Verkauff verfuͤhren und fortbringen kan/ ſo ſoll man auch wenigſt zwey Zuggaͤrne haben/ eines mit groſ- ſen/ dardurch die kleinen Fiſche ſchlleffen moͤgen/ und das andere mit kleinen Maͤſchen/ ſo darf man hernach deſto weniger Muͤhe mit dem Ausklauben; auch ſoll man kleine enge Reuſſen und Fiſch-Koͤrbe haben/ die in dem Ablaßgraben moͤgen entzwiſchen haͤngen/ darein man die kleinen Fiſche thun mag. Jtem kleine Fiſch- beerlein/ die Fiſche damit aus den Bodingen zu heben/ weil nicht gut gehalten wird/ viel mit Haͤnden darinnen umzuwaͤſcheln/ davon ſie gern matt werden. Auch muß man da kleine und groſſe Maͤslein ha- ben/ die kleinen Schneider-Fiſch/ Rothaugen/ Kottplet- ten/ Weißfiſche/ Schleyen-Brut/ und dergleichen aus- zumeſſen und zu verkauffen. Die Netze muͤſſen nach vollendtem Fiſchen ſauber ausgewaſchen und auf Pfaͤle und Zaͤune/ zum Abtrocknen/ ſauber aufgehangen/ und was etwan am Fiſchen zerriſſen/ wieder ausgeflicket werden. Der groſſen Hammen oder Fiſchbeeren hat man auch zweyerley Sorten/ etliche mit groſſen/ die an- dern mit kleinen Maͤſchen/ auch an der Groͤſſe unter- ſchieden/ eben zu dem Ende/ wie vor bey den Netzen ge- dacht worden. Jn den groſſen Seen/ werden groſſe weite Netze und Seegen gebraucht/ in den Fluͤſſen glei- chesfalls/ nachdem ſie groß oder klein ſind/ darnach ſind auch die Zuggaͤrne gerichtet/ daß ſie/ wo nicht den gan- tzen/ doch den halben Fluß damit uͤberſtreichen/ und von der andern bloſſen Seiten die Fiſche einjagen koͤnnen; da ſind auch die ſo genannten Laitergarnen/ die nach der Hoͤhe des Waſſers gerichtet/ beederſeits Spiegel und in der Mitte ein weites Jnngarn haben/ damit uͤberſe- tzen ſie einen Fluß/ treiben hernach die Fiſche/ die muͤſ- ſen/ indem ſie durchſchliefen wollen/ vermeynend es ſey ein Schilff oder Gras/ in dem Jnngarn behangen blei- ben/ und alſo gefangen werden. Die Fiſcher brauchen auch allerhand Art groſſe und kleine Senck-Reuſchen und Fiſchkoͤrbe/ Tauppeln/ Fuͤrſetzgarn/ allerley Sor- ten Angel/ Nachtſchnuͤr/ und dergleichen. Wie dann die Fiſchereyen/ an einem und andern Ort je anders und anders getrieben ſind/ alſo daß ſich jeder nach Gewonheit und dem Landsbrauch zu richten. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/505
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/505>, abgerufen am 28.03.2024.